• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 oder D800E

Eben wegen der Befürchtung, dass Oberflächen mit zu feiner, rauher Oberfläche ziemlich glatt dargestellt werden, war für mich von vornherein klar, dass wenn schon die E kommt.
Allerdings wurde es in Wirklichkeit noch eine kleine Stufe extremer bei mir. Es ist ja doch nicht die D800E geworden, sondern die 645D.

Da hat man bei weit entfernten Häusern durchaus schon mal fabrige Moire auf den Ziegeldächern. Scheint nach meinem Eindruck schneller zu passieren als bei der D800E, wobei sich die D800E Erfahrungen auf Files aus dem Inet beschränken. Vermute, dass es daran liegt, dass die D800E wie jede moderne DSLR, die auf low light optimiert ist, lückenlose Mikrolinsne hat. Die 645D hat zwar auch Microlinsen (was nicht jede digitale MF hat!), aber keine lückenlosen. Je kleiner die Lücken sind, desto mehr wirken die Mikrolinsen auch schon wie ein AA Filter.

Die kleinen Flächen mit Moire z.B. auf weit entfernten Dächern. sind aber auch kein wirkliches Problem bei der 645D. Auf dem Bildschirm mit 2560er Auflösung oder einem A3 Druck stört es auch unkorrigiert fast nicht, da sehr klein im Bild. Und die Farbigkeit ist ja sehr schnell wegkorrigiert. Die schlimmeren Luminaz-Wellenmuster Moire hatte ich bisher noch nicht mit der 645D. Aber auch gegen die gäbe es in der Landschaftsfotografie ein einfaches Mittel: f/16 bis f/19. Dürfte etwa grade so viel Beugung erzeugen, wie ein durchscnittliches AA Filter weich macht.
 
Für mich ist das Spannendste an der D800, was sie meine Objektive zeigen lässt. Nicht die natürliche (richtige) Farbigkeit, die ich bei Zeiss schätze, sondern ein Detailreichtum und die Differenzierung im Detail (also nicht Schärfe) faszinieren mich.
Umbauten ist nicht das gleiche wie ab Werk, optimiert.
Im MF gibt es faktisch keine bedeutende Kamera mit AA Filter.
Sehr viele MF Jungs die über die D800 nachdenken greifen zur E. Kenne noch keiner der zur non E gegriffen hätte...

Warum das wohl so ist?;)
Ist eine ganze Branche seit Jahren falsch, fehlinormiert und Mythen aufgesssen?

Somit der Schulterschuß zu MF kann auch nur deshalb mit der E vernüftig erfolgen vorrausgesetzt man hat die richtigen Linsen zur Verfügung.

Ich hatte bisher noch KEIN! Moire Thema, dass ich nicht mit C1 zur vollsten Zufriedenheit lösen konnte. Die Eingriffe sind sehr minimal und dank Pinsel auch nur lokal beschränkt. Das ist alles Teil der Post die nun eh einfacher geworden ist.
Somit kein Hexenwerk und kein Drama aber man muß schon ein wenig damit umgehen können.

Ob das in CNX II auch so gut und einfach geht wage ich zu bezweifeln, denn die Erfahrung von Phase One ist schon ein Brett.

Deshalb ist auch C1 der Converter meiner Wahl. Zusammen mit den LCC Profilen die in individuell für jede Blende und Linse erstellen kann ein wunderbares Werkzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass bei MF verzichtet wird hat denke ich den Grund darin, dass es sich weitgehend um Studiokameras handelt, deren Produkte in der PP ohnehin weiterverarbeitet und optimiert werden, bis sie als Agenturmaterial zu Verfügung stehen (und das kann bei Fashion einige Arbeitsschritte bedeuten).

Das Anwendungsgebiet einer KB ist anders, breiter und zielt auf Bedürfnisse eines vielschichtigen Publikums und deren Motive ab. Filmen z.B. möchte ich mit einer d800E nicht unbedingt.

Habe MF und wollte einen handlichen Allrounder, der mich nicht zu viel Zeit in der Ausarbeitung kostet. Drum d800.
 
Dass bei MF verzichtet wird hat denke ich den Grund darin, dass es sich weitgehend um Studiokameras handelt, deren Produkte in der PP ohnehin weiterverarbeitet und optimiert werden, bis sie als Agenturmaterial zu Verfügung stehen (und das kann bei Fashion einige Arbeitsschritte bedeuten).

Das Anwendungsgebiet einer KB ist anders, breiter und zielt auf Bedürfnisse eines vielschichtigen Publikums und deren Motive ab. Filmen z.B. möchte ich mit einer d800E nicht unbedingt.

Habe MF und wollte einen handlichen Allrounder, der mich nicht zu viel Zeit in der Ausarbeitung kostet. Drum d800.

Beim Filmen sind soweit mir bekannt ist die klassischen AA Filter der KB eher wirkungslos. D.h. D800 und D800E werden da Moire zeigen.
Somit ne das muß man eh anders ran.

Und zur breiten Anwendung. Ja das stimmit die D800 ist universeller aber die E ist erstaunlich alltagstauglich. Somit wer eh .raws macht kann auch schnell wenn mal Moire auftritt (was bei meinen 1000 Bildern nur bei 2! der Fall war) schnell mal mit dem Pinsel drüberfahren... Eine Sache von nicht mal 10 Sec.
Vergrößern, Ebene setzen, Moire Korrektur anwählen, Abwedeln fertig.

Auch wichtig und weil es immer anscheind falsch rüber kommt. Auch die non E zeigt Moire! D.h. auch da muß man optimieren. Selbst eine D3 zeigte Moire. D.h. entweder man nimmt eine D90 die einen sehr starken AA Filter hat der fast jedes Detail frisst oder man wird mit dem Thema umgehen müssen.

Viele erkennen noch nicht mal ein schwaches Moire was schon zeigt wie kritisch man gucken muß...
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Glückwunsch zur 645D, ich hatte ja auch lange Zeit mit mir gehadert, aber dann doch die D800 genommen. Insgeheim hatte ich gehofft, dass eine mirrorless 645D kommt, aber das steht in den Sternen.

Was Du sagst, deckt sich mit meinen Erfahrungen bei der D3 mit und ohne AA-Filter. Die Dateien sind einfach etwas weicher, vermutlich, wie Du sagst wegen der leichten Überstrahlungen durch die lückenlosen Mikrolinsen.

Ist der Sensor der 645D nicht auch ein CMOS? Ich bin nicht in dem Thema, aber viele digitale MF-Backs hatten lange Zeit CCDs und die wirken einfach etwas knackiger. Kann auch Einbildung sein.

Vermute, dass es daran liegt, dass die D800E wie jede moderne DSLR, die auf low light optimiert ist, lückenlose Mikrolinsne hat. Die 645D hat zwar auch Microlinsen (was nicht jede digitale MF hat!), aber keine lückenlosen. Je kleiner die Lücken sind, desto mehr wirken die Mikrolinsen auch schon wie ein AA Filter.
 
Dass bei MF verzichtet wird hat denke ich den Grund darin, dass es sich weitgehend um Studiokameras handelt, deren Produkte in der PP ohnehin weiterverarbeitet und optimiert werden, bis sie als Agenturmaterial zu Verfügung stehen (und das kann bei Fashion einige Arbeitsschritte bedeuten).

Volle Zustimmung! Da ich diejenige bin, die meine eigenen Bilder bearbeitet, schrecke ich vor unnötigem Mehraufwand zurück (den ich nicht weiterberechnen kann) und habe die D800, die ich heute noch mit anderen Objektiven messtechnisch einteste und morgen dann an einem Bodybuilder im Studio teste.

Anfang des Jahres überlegte ich in Richtung MF und verglich die Mamiya ZD mit 80 mm FB, die mir ein Forumskollege netterweise zur Verfügung stellte mit meiner damaligen Sony A900 mit Zeiss-FB. Dabei konnte ich keinen nennenswertigen Unterschied in Auflösung feststellen, die A900 war sogar schärfer als erwartet, der Dynamikumfang der Mamiya war aber gefälliger.

Doch auf dem Produktbild eines Pferdezulieferers waren Etiketten von Pflegemitteln zu sehen und hier ein Crop vom Bild der Mamiya. Schon war ich geheilt:
mamiya_crop.jpg
 
Na ja...

Ich habe auch mal so ein Spritzlichtthema als kleines Anschauungsobjekt für alle und kann heute abend gern mal ein normales Fell Moire zeigen.

Das auf dem Bild sieht anders aus und sowas ist mir weder bei Pferden noch bei Hunden bisher begegnet...

Somit such das Moire:
28 MB file volle Auflösung, C1 ungeschärft, OCC straight, keine Moire Korrektur (weil es mE auch nur in der 400% Ansicht zu erkennen ist).
http://www.greyhoundart.de/projekt-greyhoundart/downloads/

P.S: Die D3 MIT AA Filter zeigte bei Loulou (schwarzes Windspiel und hier das Model) auch immer Moire...;)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2217579&d=1336111071
Zoom auf die Stirn...Finde es sogar noch schlimmer, da durch die fehlenden Details das ganze grisselig wirkt...

Hier mal ein 80% Crop nach der Moire Entfernung (brut et force, 10 sec) -Schulterbereich:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2214547&d=1335894383

Nochmal such das Moire...
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2214242&d=1335882563

Somit wenn das für mich so einfach ist und kein Thema darstellt wieso sollte da ein Vollprofi außer er lichtet nur Gardinen oder Jeans ab ein Thema haben?

Die Moire Korrektur in C1 erhält einen Großteil der Details.
Die Korrektur unter erhalten der Details ist denkbar einfach und sorry jede Beauty Retusche kostet deutlich mehr zeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also letztendlich ist es die Frage ob man in den MF Teich springen will oder ob man doch am sicheren DSLR Ufer bleibt.
Reinspringen ohne nass zu werden geht eben nicht und die feinen Details und Mikorstrukturen die nun mal den "look" auch einer MF ausmachen kommen nicht ohne Retusche und eben AA Filter.
Somit wer das nicht möchte D800.

Wer aber im MF Teich räubern möchte (und die Vergleich mit der S2, IQ 180 zeigen ja was die E kann wenn man sie mit einer top Linse ausstattet) der sollte sich gleich auch überlegen ob er mit MF Linsen gut zurechtkommt.
Bisher habe ich (und deshalb auch ein Thread dazu) nur wenige gut AF Linsen gefunden die wirklich die D800E gekitzelt haben. AIS Linsen machen das schon ganz gut.
Was "anderes" ala Leica und Zeiss hatte ich noch nicht dran an der Kiste aber ich denke man wird mit MF teilweise leben müssen, denn ein 24-70 Zoom wird keinen großen Unterschied zwischen einer E und non E Variante machen. Da würde ich auch lieber die non E bevorzugen.

Zum Thema Hochzeiten und Anzüge:
Man wird sehr wahrscheinlich hin und wieder folgendes erhalten:
Post 14:
http://www.nikon-fotografie.de/vbul...nd-d800e-und-die-moir%E9-nachbearbeitung.html
Das ist selbst in CS kein Thema. Neue Ebene, Color und drüber aber man muß es eben machen...:)
Somit für Hochzeiten ist die E eher nicht so der Hit, denn er Aufwand in der Post steigt (und das will ja niemand).
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank erstmal für die Antworten (insbesondere an Pam) - denke somit das die "normale" 800er für Schmuck und Chrom (Autos) wohl doch etwas besser geeignet ist - bleibt nur noch die Frage mit dem Rauschen - ob dieses bei der "E" schärfer/sichtbarer ist als bei der "normalen" 800er???
 
vielen Dank erstmal für die Antworten (insbesondere an Pam) - denke somit das die "normale" 800er für Schmuck und Chrom (Autos) wohl doch etwas besser geeignet ist - bleibt nur noch die Frage mit dem Rauschen - ob dieses bei der "E" schärfer/sichtbarer ist als bei der "normalen" 800er???

Wenn du eine D800 gleich scharf machen willst, wie eine D800E, dann rauscht die D800 mehr. Weil man stärker schärfen muss.
 
Wenn du eine D800 gleich scharf machen willst, wie eine D800E, dann rauscht die D800 mehr. Weil man stärker schärfen muss.

meinte unbearbeitete Bilder und falls es so ist dass ein D800er Bild etwas weniger Schärfe/Details aufweist als eines aus der D800E dafür aber auch das Rauschen weniger sichtbar ist...
(würde dann ja heissen, dass ich um das sichtbarere Rauschen der D800E auszugleichen auf D800 Niveau "glattbügeln" müsste)
 
Genau deswegen ist die D800E doch etwas spezialisierter. Die Vorteile kann man nur dann ausschöpfen, wenn man sehr niedrige ISOs (100 bis 400) verwendet - also mit Stativ oder unter guten Lichtbedingungen. Sind die Lichtbedingungen schlecht, rauscht die D800E offenbar mehr und verliert bei Rauschreduzierung ihren Auflösungsvorteil - bzw. die D800 rauscht genauso viel, wenn nachgeschärft wird, und ist genauso scharf. Bei guten Bedingungen kann man zwar die D800 sehr gut nachschärfen, die D800E aber auch - der Auflösungsvorspruch bleibt erhalten. Meine sehr vorsichtige Einschätzung ist, dass die D800E im Vergleich ihre Stärken bei niedrigen ISO-Stufen ausspielt. Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren, da ich auch vor der Entscheidung D800 vs. D800E stehe. :)
 
... rauscht die D800E offenbar mehr und verliert bei Rauschreduzierung ihren Auflösungsvorteil
"Offenbar" ist da sicher nichts. Ich würde evtl. im Netz herumgeisternde Unterschiede eher auf unterschiedliche Arbeitstemperaturen bzw. Verwendung von Liveview beim Testen schieben.

Ich habe bei der D800E keine Nachteile feststellen können - wenn mal sowas wie Moire auftritt, sieht man es im Bild nicht. Die D700 hatte viel grössere Problem mit Moire.

Ich würde empfehlen zu kaufen was der Bauch will - das wird eher glücklich machen als das lange Zweifeln und Abwägen.
 
ja, aber etwaiges Bildrauschen fällt bei der D800 durch den optischen "Weichzeichner" (AA-Filter) nicht so auf...oder?

Für das Rauschen spielt der AA-Filter keine Rolle. Rauschen entsteht auf dem Sensor durch die Signalverstärkung. Der AA-Filter ist aber vor dem Sensor verbaut. Somit sollte es für das Rauschen egal sein, was für ein AA-Filter dort montiert ist.

Relevant wäre das nur, wenn Sensoren ohne AA-Filter eine höhere Signalverstärkung brauchten. Davon habe ich aber noch nichts gehört.

Gruß
Jörg
 
Ist der Sensor der 645D nicht auch ein CMOS?

Nein, es ist ein CCD.

Ich wechsle von der 645D zur D800E, weil mir die 645D einfach zu klobig, zu schwer, die Optiken zu teuer und schlicht NICHT LIEFERBAR sind. Seit die 645D draussen ist, wollte ich ein Objektiv neben dem 55mm - Pentax konnte aber bis heute nicht liefern. Für Nikon habe ich alle Objektive, also ist die D800E mit so winzigem BQ-Unterschied für mich die bessere Lösung.

Was ich von der 645D vermisse: die Tiefenwarnung ... Was ich nicht vermisse: 1fps maximal und AF hat im Studio oft nicht funktioniert bei VOLLER Einstelllichtleistung (!). Das haben auch andere Fotografen im Studio schmerzlich erfahren müssen: die 645D hat einfach einen sehr schwachen AF bei wenig Licht und im Studio reicht es, wenn ein grosser Lichtformer eingesetzt wird (grosse Octabox, Striplight, grosses Objekt zu fotografieren etc.) und das Einstellicht reicht nicht mehr für den AF. Nikon und Canon hatten in solchen Situationen keine Probleme.

Die D800E ist für mich DIE Studiokamera schlechthin. Ich glaube da werden wir noch viel davon hören, wo es bisher immer nur "Mittelformat" oder "5D Mark II" hiess - als ungeschriebener Standard im Studio, wird es bald wohl "Mittelformat" oder "D800(E)" heissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber hier beruht die Diskussion auf viel Spekulation. Keinerlei fundierte Beweise, der Thread wäre besser aufgestellt mit absolut identisch geschossenen Bildern von den beiden Kameras. Mich würde sehr interessieren in welchen Situationen eine D800E ihren Vorteil zur D800 ausspielen kann und umgekehrt. Nach der "besseren" Kamera kann hier eigentlich nicht gefragt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten