LR (bzw lokaler Farbkanal Weichzeichner) entfernt das Muster - wenn man denn möchte.
Schon mal ausprobiert mit ZWEI Aufnahmen, welche um z.B. 1 Pixel verschoben sind, ein "medianes" Bild rauszurechnen - bzw. lokal für die Gitterstruktur anzuwenden?
Ich kann mir vorstellen, dass man mit minimalem Aufwand bereits beim Fotografieren Falschfarben und Moirés komplett eliminieren kann, wenn man bei drohender Gefahr (die man ja sieht...) zwei Bilder macht.
Diverse Medikamente:
- beide Aufnahmen verschoben um x Pixel (gilt herauszufinden)
- beide Aufnahmen verdreht um x GRAD
- beide Aufnahmen schlicht aus der Hand hintereinander (vielleicht reichen Mikroverschiebungen)
Medikamente NACH den Mahlzeiten:
- Stapelmodi (=Stacking-Modi)
- Überblendmodi (Differenz, Farbe, Helligkeit etc.)
So glaube ich, dass man mit A wenig Aufwand und B ohne Schärfeverlust und ohne Weichzeichnen sämtliche Farbfehler wegbekommt.
Mit den erwähnten Medikamenten bekämpfe ich erfolgreich Farbrauschen und die Bilder werden ausserdem schärfer wenn die Ausgangsaufnahmen identisch genug sind, aber gerade verschieden genug, dass falsche und richtige Informationen überblendet werden. Denn durch die verschiedene Empfindlichkeit der einzelnen Sensorpixel erwischt es bei beiden Aufnahmen verschiedene Pixel auf dem Sensor und der Durchschnitt enthält dann "bessere" bzw. korrektere Information als die einzelnen Bilder.
Wenn die übliche Dosis nicht reicht, kann man auch 3 Bilder machen, was die bildrelevante Information erhöht und Fehler weiter reduziert. Aber je mehr Bilder verrechnet werden, desto höher die Gefahr des unsauberen Arbeitens... das wäre kontraproduktiv. Deshalb auch nur lokale Anwendung in den Fehlerzonen.
Bitte nicht missverstehen: ich mache das nur um Farbrauschen zu reduzieren und weiss NICHT, ob es auch gegen Farbfehler und Moiré wirklich hilft. Es spricht aber nichts dagegen, weil diese ja extrem dynamisch sind und leichte Verschiebungen ja sofort Folgen haben. Das ist gut für die Mittelrechnungen... denn die "echten" Bildinformationen bleiben immer gleich.
