Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Stimmt das so?
Ja, aber ich denke, dass das nur aufzeigen sollte, dass wenn man Zeit und Lust hat und vor allem, wenn man es braucht, am PC die Schärfe der D800e erreichen kann.Ja. Zudem sind die Vergleiche etwas unfair, wenn man bei der D800 Nachschärft aber bei der D800E nicht (oder viel weniger).
Gegenfrage:
Wie viele regelmäßige Strukturen (die Moire verursachen könnten) kommen in der Natur vor?
Gegenfrage:
Wie viele regelmäßige Strukturen (die Moire verursachen könnten) kommen in der Natur vor?
Kann ich jetzt nicht sagen, aber in diesem Link kannst Du Dir mal den Gewinner der Kategorie Makro ansehen.
OT: Das von mir genannte Bild ist eines der ca. 5 beeindruckendsten Bilder, die ich je gesehen habe. Ich wollte mal ein neues Thema aufmachen, um zu fragen, was hier alles gegeben sein muss, dass man sowas hinkriegt. Aber vielleicht kann man mir das hier knapp schildern.
helicon focus und/oder controlmynikon + PS und ein model, das nicht zappelt.(Ich nehme an, Du meinst das Fliegenporträt
Ich habe seit kurzem eine D800E und natürlich schon probiert, unter welchen Bedingungen sich der Moiréeffekt einstellt bzw., wie er sich provozieren lässt [Lochgitter, Bildschirm, verschiedene (auch Glanz)Stoffe, Siemensstern usw.] Bis auf einen - herausgeforderten und für mich praxisfernen - Fall gab es kein Problem mit Moiré.
Der Fehler ist bei einer formatfüllenden frontalen Aufnahme von dünnem, dicht gewebtem, gerafftem Gardinenstoff aufgetreten (105er Micro, Blende 5,6, Blitz). In der 100% Ansicht war er deutlich sichtbar, bei Vergrößerung auf Bildschirmgröße ist er mir nicht als störend aufgefallen. Nach geringer Änderung des Aufnahmewinkels trat übrigens kein Moiré mehr auf.
Nach meiner bisherigen - zugegeben kurzen - Erfahrung wird das Moiréproblem überschätzt. Ich fotografiere allerdings keine Vorhangkollektionen. Ich werde meine D800E behalten (und die blutjunge Fuji X-Pro1 muss auf den Markt - soviel zur Treue in jungen Beziehungen, wenn etwas Besseres daher kommt).
Mit "formatfüllend" meinst Du Vollbildwiedergabe auf dem Monitor?
Nach meinen Tests macht CNX das ganze Bild minimal unscharf, kann aber Moire recht wirksam beseitigen. Bei Stellen, wo das Moire überlagert wird von, z.b. Zweigen, wird allerdings die Fläche etwas abgedunkelt.Was ich noch sagen kann ist, dass sich das Moiré mit CNX2 reduzieren (besser gesagt: irgendwie verändern), aber nicht beseitigen ließ. Ob es mit LR 4 ginge, weiß ich nicht.
Danke nur noch ein paar Fragen.......
Von den drei finde ich die Moire Entfernung von LR4 am besten, da fein "auftragbar", und sie funktioniert auch auf prima mit JPEG.