• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 oder D800E

Das Moire ist in LR 4 kein Problem...ist in einer Sekunde entfernt (zumindest bei den Bildern, die derzeit im Netz zu finden sind).
 
Sein wir doch einmal präzise: "Das Farb-Moire ist in LR 4 kein Problem"
Luminanz-Moire kriegst Du nur durch verunschärfen weg, leider...
 
Das ist zwar richtig- aber defakto unerheblich. Die Artefakte musst Du nämlich wirklich mit der Lupe im A0-Print suchen gehen....also braucht man sie auch nicht "zumatschen".
 
"defakto unerheblich"?
Klar, weil LR4 mit der Entfernung des Farb-Moires eben auch verunschärft...
...oder?
--------3 Stunden später-------
Nein, doch nicht! Ich habe einmal gaaaanz genau hingeschaut (200% Vergrößerung) und den LR4-Korrekturpinsel geschwungen. Es scheint so zu sein, als ob dieser doch nicht an die Helligkeits-Werte sondern nur an die Farb-Werte geht. Siehe Anlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hoffe die Frage wurde nicht schon gefragt und beantwortet.
Also, ich habe jetzt schon ein paar mal gelesen, dass wenn man die Bilder der D800 etwas nachschärft, sie kaum noch von den Bildern der D800e zu unterscheiden sind.
Wie ist es denn dann bei Aufnahmen mit höheren ISO-Werten? Wenn ich nachschärfe, dann verstärke ich doch auch das Rauschen? Das würde doch dann bedeuten, dass es, je höher der ISO-Wert ist, es immer schwieriger ist an Bild(schärfe)qualität der D800e heranzukommen!?
Stimmt das so?
Grüße
Murmel
 
Ja. Zudem sind die Vergleiche etwas unfair, wenn man bei der D800 Nachschärft aber bei der D800E nicht (oder viel weniger).
Ja, aber ich denke, dass das nur aufzeigen sollte, dass wenn man Zeit und Lust hat und vor allem, wenn man es braucht, am PC die Schärfe der D800e erreichen kann.
Aber ich denke, das trifft nur bei ganz niedrigen ISO-Werten zu, zumindest, wenn ich sehe, wie stark bei meiner D700 das Rauschen zunimmt, wenn ich Bilder mit hohen ISO-Werten nachschärfe.
Grüße
Murmel
 
Jetzt hätte ich...nachdem ja nun schon so einiges an Bildern gezeigt worden ist einmal eine Frage?
Welche Kamera der beiden würdet Ihr für reine Landschafts und Naturfotografie + Naturmakros und Tierfotografie empfehlen...spielt Moire eine Rolle in der Natur???
Cu Uwe
 
Fell ist sicher kein Problem, Feder möglicherweise.

Schau Dir den Link in POst 314 an- lade Dir die RAW herunter- und korrigiere das wenige Moire, das zu sehen ist (auf der Jacke beim Studiofoto, oder den Stiefeln beim Mädchen mit den Kanonen, oder den Stadtansichten) mit dem Moirepinsel in LR4.

Ich denke, da sind die schlimmstmöglichen Varianten alle vertreten.
 
Gegenfrage:

Wie viele regelmäßige Strukturen (die Moire verursachen könnten) kommen in der Natur vor?

Kann ich jetzt nicht sagen, aber in diesem Link kannst Du Dir mal den Gewinner der Kategorie Makro ansehen.

OT: Das von mir genannte Bild ist eines der ca. 5 beeindruckendsten Bilder, die ich je gesehen habe. Ich wollte mal ein neues Thema aufmachen, um zu fragen, was hier alles gegeben sein muss, dass man sowas hinkriegt. Aber vielleicht kann man mir das hier knapp schildern.
 
Kann ich jetzt nicht sagen, aber in diesem Link kannst Du Dir mal den Gewinner der Kategorie Makro ansehen.

OT: Das von mir genannte Bild ist eines der ca. 5 beeindruckendsten Bilder, die ich je gesehen habe. Ich wollte mal ein neues Thema aufmachen, um zu fragen, was hier alles gegeben sein muss, dass man sowas hinkriegt. Aber vielleicht kann man mir das hier knapp schildern.

helicon focus und/oder controlmynikon + PS und ein model, das nicht zappelt. :-) (Ich nehme an, Du meinst das Fliegenporträt)

gruß
Harry
 
Ich habe seit kurzem eine D800E und natürlich schon probiert, unter welchen Bedingungen sich der Moiréeffekt einstellt bzw., wie er sich provozieren lässt [Lochgitter, Bildschirm, verschiedene (auch Glanz)Stoffe, Siemensstern usw.] Bis auf einen - herausgeforderten und für mich praxisfernen - Fall gab es kein Problem mit Moiré.

Der Fehler ist bei einer formatfüllenden frontalen Aufnahme von dünnem, dicht gewebtem, gerafftem Gardinenstoff aufgetreten (105er Micro, Blende 5,6, Blitz). In der 100% Ansicht war er deutlich sichtbar, bei Vergrößerung auf Bildschirmgröße ist er mir nicht als störend aufgefallen. Nach geringer Änderung des Aufnahmewinkels trat übrigens kein Moiré mehr auf.

Nach meiner bisherigen - zugegeben kurzen - Erfahrung wird das Moiréproblem überschätzt. Ich fotografiere allerdings keine Vorhangkollektionen. Ich werde meine D800E behalten (und die blutjunge Fuji X-Pro1 muss auf den Markt - soviel zur Treue in jungen Beziehungen, wenn etwas Besseres daher kommt).
 
Ich habe seit kurzem eine D800E und natürlich schon probiert, unter welchen Bedingungen sich der Moiréeffekt einstellt bzw., wie er sich provozieren lässt [Lochgitter, Bildschirm, verschiedene (auch Glanz)Stoffe, Siemensstern usw.] Bis auf einen - herausgeforderten und für mich praxisfernen - Fall gab es kein Problem mit Moiré.

Der Fehler ist bei einer formatfüllenden frontalen Aufnahme von dünnem, dicht gewebtem, gerafftem Gardinenstoff aufgetreten (105er Micro, Blende 5,6, Blitz). In der 100% Ansicht war er deutlich sichtbar, bei Vergrößerung auf Bildschirmgröße ist er mir nicht als störend aufgefallen. Nach geringer Änderung des Aufnahmewinkels trat übrigens kein Moiré mehr auf.

Nach meiner bisherigen - zugegeben kurzen - Erfahrung wird das Moiréproblem überschätzt. Ich fotografiere allerdings keine Vorhangkollektionen. Ich werde meine D800E behalten (und die blutjunge Fuji X-Pro1 muss auf den Markt - soviel zur Treue in jungen Beziehungen, wenn etwas Besseres daher kommt).



Danke...interessant zu wissen...:top:
 
Mit "formatfüllend" meinst Du Vollbildwiedergabe auf dem Monitor?
So kannst Du bei vielen Gelegenheiten (und mit allen Kameras>10MP) krasses Moire zu erzeugen. Das hängt mit der Herunterrechnung auf die 2MP für Monitorausgabe zusammen.
Wenn Du das Bild in Software auf 2MP verkleinerst oder ein kleines Format druckst sollten diese Probleme weniger auftreten, da dann meist intelligentere Algorithmen verwendet werden.
Hat also nix spezifisch mit der D800E (oder D800) zu tun
 
Mit "formatfüllend" meinst Du Vollbildwiedergabe auf dem Monitor?

Mit formatfüllender Aufnahme meine ich, dass der Stoff beim Fotografieren (Ergänzung: bei einer Aufnahmeentfernung von rd. 2 Metern) das gesamte Bildfeld ausgefüllt hat.

Bei der Betrachtung auf dem Monitor in 100% Ansicht (Ausschnitt) war der Effekt zu sehen, also keine Erscheinung, die sich durch eine Anpassung des Bildes auf die Bildschirmgröße (23 Zoll) ergeben hätte. Bei einer - bezogen auf den Monitor formatfüllenden - Wiedergabe durch Anpassung auf die Bildschirmgröße ist der Effekt - obwohl er wohl da gewesen sein muss - nach meinem Empfinden nicht störend aufgefallen.

Was ich noch sagen kann ist, dass sich das Moiré mit CNX2 reduzieren (besser gesagt: irgendwie verändern), aber nicht beseitigen ließ. Ob es mit LR 4 ginge, weiß ich nicht.

Mein für mich gezogenes Resümee ist: Moiré kann in bestimmten Situationen vorkommen, ist im üblichen Alltag aber alles andere als wahrscheinlich. Es ist nach meiner Einschätzung kein Bilderserienkiller sondern eher ein sehr seltener Gelegenheitstäter, dessen Angriffe auch nicht unbedingt tödlich sind. Im Vergleich dazu sind Fehlfokussierung, Verwackeln etc. wohl geradezu unerbittliche Massenmörder. Da ich zudem noch ein anderes Gehäuse habe, das ich in Zweifelsfällen - die einzuschätzen ich halt lernen muss - verwenden könnte, ist Moiré für mich kein Schrecken.

Wem Moiré aber auch nur irgendwie Kopfzerbrechen macht - ob das nun gerechtfertigt ist oder nicht - und der bei "Gefahr" nicht auf eine andere Kamera ausweichen und/oder gelegentlichen Ausschuss verkraften kann oder will, sollte m.E., um glücklich zu werden, die D800 nehmen. Ich denke, die ist super genug.
 
Was ich noch sagen kann ist, dass sich das Moiré mit CNX2 reduzieren (besser gesagt: irgendwie verändern), aber nicht beseitigen ließ. Ob es mit LR 4 ginge, weiß ich nicht.
Nach meinen Tests macht CNX das ganze Bild minimal unscharf, kann aber Moire recht wirksam beseitigen. Bei Stellen, wo das Moire überlagert wird von, z.b. Zweigen, wird allerdings die Fläche etwas abgedunkelt.

Die LR4 Moire Reduktion ist etwas unsauberer (schmiert und entsättigt mehr) - dafür kann man aber auch nur die Flächen behandeln, die das auch nötig haben. Ausserdem geht das auch bei JPEG. Gerechterweise muss man sagen, dass in vielen Fällen LR4 Moire produzierte, die ansonsten (ooc z.b.) nur minimal gewesen wäre.

Bei meinem kurzen Test führte die Moire Reduktion von Capture One zu noch grösser Unschärfe - für mich indiskutabel.

Von den drei finde ich die Moire Entfernung von LR4 am besten, da fein "auftragbar", und sie funktioniert auch auf prima mit JPEG.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten