• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 oder D800E

Kinners, wie die Zeit vergeht! :eek:
Hier mal ein kleines Rätsel:

There's a serious amount of resolving power in this camera, though not quite at the D?x level. Still, some folk are actually going to have a difficult time with the D?00 because of that. What do I mean by that? You need to watch for mirror vibration, wind vibration, sloppy hand-holding techniques, and be using excellent quality lenses or else you'll find that you don't get "sharp" images.

Setze statt der Fragezeichen die korrekten Ziffern ein! :)

Ich glaube, manche sehn die D800E aus einem ziemlich speziellen Blickwinkel, nämlich: Was muss ich tun, damit sie mir mehr Auflösung als die D800 mit dem 85/1.4 AF-S oder dem 60mm Makro bringt.

Dabei ist es in der Praxis völlig anders, die Praxis besteht nicht nur aus 85/1.4 AF-S bei f/5.6 und 60mm Makro Linsen. Sondern: man hat gute Linsen. Also von der Bildqualität her was mehr als z.B. nur ein 28-300. Und nun möchte man man diesen, vorhandenen Linsen (die zusammen rasch mehr kosten als ein Body) eine möglichst gute Auflösung (naja, zumndest wer starkes Interesse an der D800(E) zeigt, der ist schon an Auflösung interessiert, wenn nicht, dann ist die Frage ob E oder nicht schon entschieden, die ohne E tut's).
Denkt z.B. an ein AF-S 24-70/2.8 und ein 70-200/2.8 VR II. Und für den Super WW bereich vielleicht an ein 16-35mm (nicht jedem gefallen die Filter"lösungen" für's 14-24mm) oder doch das 14-24mm. Wahrlich keine Falschenböden. Aber eben auch kein 85/1.4 AF-S bei f/5.6, wenn man mal am Rand schaut. Nun stellt sich also die Frage, ob ein D800 oder D800E Body besser dazu passt. Wenn's um Auflösung geht, und man die Moiregefahr bannen kann (dazu reichen ggf. wenig anfällige Motive wie Landschaft), dann ist doch klar, dass die D800E mit diesen Linsen grade am Rand einiges besser sein wird.

Als DSLR Fotografie noch oft bei 6 MP stattfand, war es sicher ganz üblich, dafür zu schauen,d ass man die 6 MP wirklich voll ausnutzte. Mit 36 MP stellt sich die Frage immer weniger. Man kann's auch so sehn, dass man mit 36 MP in der Kamera entspanter bei Linsenauswahl etc zu guten 24 MP nach dem Runterrechnen kommt, als direkt mit einer D3x.
Man achtet zwar vielleicht immer noch drauf, dass die Linsen ordentlich scharf sind. Aber ob sie nun 90% der mit dem Body möglichen Auflösung bringen, oder volle 100%, das spielt in den meisten Fällen keine Rolle mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Mit 36 MP stellt sich die Frage immer weniger. Man kann's auch so sehn, dass man mit 36 MP in der Kamera entspanter bei Linsenauswahl etc zu guten 24 MP nach dem Runterrechnen kommt, als direkt mit einer D3x.
Man achtet zwar vielleicht immer noch drauf, dass die Linsen ordentlich scharf sind. Aber ob sie nun 90% der mit dem Body möglichen Auflösung bringen, oder volle 100%, das spielt in den meisten Fällen keine Rolle mehr.

Da musste ich doch ein wenig schmunzeln. Du kennst doch zumindest die Pappenheimer in diesem Forum. Die werden jedes Pixel einzeln umdrehen und auf seine Rauschfestigkeit bei ISO 200000 und Bitschärfe in den äussersten Ecken bei Blende 1.4 und 14mm Brennweite hin untersuchen.

Da gehts nicht ums Bild, da gehts nicht darum, ob mans braucht, da gehts ums Prinzip und da wirds dann auch ganz schnell mal ganz bescheuert.:D

Da wird schon über die Verfügbarkeit von Einstellscheiben etc. diskutiert, weil der digitale Frickelbruder es gar nicht abwarten kann, die Lösung für ein Problem zu finden, das man erstmal passgenau erfinden musste, um es zu haben.

Den Prototypen dieses Pixelpeepers durfte ich vor ein paar Wochen erleben. Wir haben mit dem PhaseOne Achromat+ 45 MP Back gearbeitet, einem reinen S/W-Back, der nicht auf Grundlage des Bayer-Patterns arbeitet, sondern eine eigene Technologie verwendet. Da liegt dieses Herzchen mit der Lupe auf einem perfekten 1*1 Druck des Bildes und sondert Sätze der Verzweiflung über vermeintlich "Abrisse" ab. Diese Abrisse sind in meinen Augen neuronal/psychologischer Natur und von einer soliden Vollklatsche kaum noch zu unterscheiden. Das habe ich ihm auch so gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pixelzählerei und die Suche nach den schärfsten Linsen kommt halt wirklich aus der Zeit, wo die MP knapper bemessen waren. Ob das bei 4 MP der Fall ist, oder auch noch bei 12 bis 16 MP, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.
Ich hätte eine D3x für meine Zielgrösse im Druck noch sehr gut ausnützen müssen. Es wäre aber möglich gewesen, mit Linsen, die man gemäss Photozonetest nach excellenter Randschärfe zusammenstellt. Ein 24-70/2.8 hätte nicht gereicht.
Eine D3x ohne AA Filter hätte es vielleicht auch grade schon mit dem 24-70 geschafft, wer weiss.

Mit 36 MP mach ich mir da nicht mehr grosse Gedanken, grade noch da ich das Modell ohne AA Filter ordere. Die fehlenden 15% Auflösung, die das 24-70/2.8 an der D3x noch hatte, werden die 22% mehr Pixel in jede Richtung und das Fehlen der AA Filterwirkung schon herbringen. Der Rest ist einfach ein ordentliches Stativ und allenfalls mal bei besonders kritischen Zeiten den Selbstauslöser oder den kabelauslöser, statt den Finger am Auslöser.

Ich hab's im analogen MF ähnlich gelebt. Seit ich einen guten Scanner hab, reicht 4.5x6 für das, was ich an Auflösung will. Ich hab 6x7 und 4.5x6 Kameras. Meist kam dann die 4.5x6 mit.
 
Ich halte es für eine gute Strategie, diese Technikentscheidungen vom Ende her zu denken. Was brauche ich an Auflösung für meine Ausgabemedien, darauf schlage ich nochmal 50% Reserve auf und gucke, wie ich das technisch bedienen kann. Dann darf man immer noch ein wenig spinnen aber es läuft nicht mehr völlig aus dem Ruder.


Wir "brauchten" den sündhaften teuren Monochrom-Back seinerzeit auch nicht, es war die reine Neigier und Technikbegeisterung, die uns getrieben hat.

Das gute Stück stemmt einen Dynamikumfang von 12 Blenden und liefert feinste Details. Der Sensor selbst ist hochspezialisiert und bringt eine Detailqualität, die der helle Wahnsinn ist. Leider ist es erst ab 32000 € aufwärts zu haben :D. Wir haben de facto nicht den geringsten Grund, diesen Invest zu tätigen. Das 80mm-Zeiss-Objektiv, das bei den Tests zum Einsatz kam, war übrigens noch mal eigens auf diese Kombination einjustiert worden.

Danach kam uns unser 40MP MF-Back zweitklassig vor. :)
 
Ich halte es für eine gute Strategie, diese Technikentscheidungen vom Ende her zu denken. Was brauche ich an Auflösung für meine Ausgabemedien, darauf schlage ich nochmal 50% Reserve auf und gucke, wie ich das technisch bedienen kann. Dann darf man immer noch ein wenig spinnen aber es läuft nicht mehr völlig aus dem Ruder.


...


Ein völlig korrekter Ansatz! :top:

Allerdings wird sich die Frage nach einer sinnvollen und rationalen Strategie bei den derzeit ausgelösten Emotionen zur D800(E) nur einer Minderheit stellen: überwiegend einer professionellen Minderheit!

Bei allen anderen steht das "Brauchen" meist doch gar nicht zur Diskussion. Es geht vielmehr um einen "Können-wollen-wenn-man-vielleicht-mal-Können-müsste" ;)

Da ich die D800(E) für eine sehr gelungene, aber doch eben auch sehr spezielle Kamera halte, würde ich wohl im direkten Vergleich auch eher über eine D800E nachdenken: wenn Hochleistung, dann auch richtig! Moirégefahr hin oder her: man wird schließlich so oder so wohl nicht mehr umhinkommen, seine Fotografie einer gewissen Akribie zu unterwerfen (Stativbenutzung, Postprocessing, etc.) Wohl also denen, die es bisher schon so handhaben...

...aber wehe denen, die den 1.5-er Crop der D800(E) als ihre mögliche letzte Reserve betrachten: da steckt jede Menge Frustrationspotential drin...
 
Die Pixelzählerei und die Suche nach den schärfsten Linsen kommt halt wirklich aus der Zeit, wo die MP knapper bemessen waren. Ob das bei 4 MP der Fall ist, oder auch noch bei 12 bis 16 MP, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.

Naja, eine D2H mit 4 MP macht deutlich weniger optische Zicken wie das Gegenstück D2X mit 12 MP. Letztere legt deutlich mehr Wert auf die verwendete Sehhilfe, was den praktischen Wert gegenüber der H oft geringer erscheinen lässt, als es die nackte Pixelzahl vermuten lässt.

Viel spannender fände ich die Frage, welche D800 mit gleicher Optik in der Praxis weniger leistungsmindernde CA-Nebeneffekte produziert, oder auch nicht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nanu, dachte das sei ein "Glas-Problem"?

Oder meinst du, ob die Kamera das rausrechnet?

Ohne die interne Schönrechnerei sind von jeher, und das ungeachtet dem Pixeldesign, der AA-Filter nebst IR/UV-Blockingfilter an diversen CA-Produkten nicht ganz unbeteiligt.
 
Die normale axiale CA macht doch recht wenig Sorgen. Einerseits kann man sie gut rausrechnen (mit inzwischen fast jedem RAW Konverter oder den meisten Progrmammen für EBV), und anderseits sind selbst 2 Pixel breite CAs (das ist schon recht viel) bei der D800 auf einem 100x150 cm Druck erst 0.4mm gross, wenn man sie gar nicht korriert.

Purple Fringes sind viel schlimmer. Und da hat das Objektiv einen grossen Einfluss, nicht die Kamera (natürlich wird es mit mehr MP mehr Pixel breit, aber prozentuial an der Bildbreite ändert sich nichts). Die können bei Objektiven, die das nicht im Griff haben, schon bei einem 6 MP Sensor bei ungünstigen Motiven schnell 5 Pixel breit werden, und das in einem Blauvoiolett, das viel mehr in Auge sringt als rötliche oder grünlcihe Ränder (nur das Blau der blau/gelben axialen CA ist ähnlich aggresiv). Bei 36 Mp sind's dann shcnell 10 bis 15 Pixel breite. Das sieht man auch bei A4 Ausdrukcen oder bei Vollbildansicht am PC schon. Korrigeren ist auch viel schwieriger und nicht in jeder Software möglich.
Es gibt aber genügend Linsen zur Auswahl (auch günstige), die dieses Problem zumindest bei den Kontrasten, wie sie in der Natur vorkommen, noch nicht haben (dunkler Baum etwa ausserhalb der Fokusebene, dahinter weisse Wolke, ist schon einer der schlimmsten Fälle).
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Thread sollte es ausschließlich um die Unterschiede zwischen der D800 und der D800E gehen. Für den grundsätzliche Diskussion gib es ja den parallelen Thread zur D800.

Danke aber allen fürs mitmachen, auch wenn meine persönliche Entscheidung schon gefallen ist :)
 
Was er geschärft hat, rauscht deutlich stärker und hat mehr Artefaktor, zusätzlich noch Halos. Dafür sind die Mikrokontraste gleich stark geworden.
Mich überzeigt der D800E Crop mehr, als der nachgeschärfte D800.
 
Was er geschärft hat, rauscht deutlich stärker und hat mehr Artefaktor, zusätzlich noch Halos..

Das sehe ich auch so. Ich sehe aber auch, dass er das Bild stärker geschärft hat als notwendig. Im Vergleich wirkt das geschärfte Bild auch schärfer als das der D800E.
Ich glaube immer mehr, dass der Unterschied zwischen den beiden Kameras nur äußerst gering sein wird. Vielleicht will ich das ja auch glauben, weil ich mich ja bereits entschieden haben :angel:
 
Even though I know, that it is completely irelevant because:

image resolution changed multiple times
poor video compression added with the visible artifacts
image picked from video using only screenshot
result saved in animated gif with color space looses and dithering added
Ich denke er hat Recht damit dass sein Vergleich völlig irrelevant ist. ;)
 
Und nochmal für die, die es noch nicht wissen. Das Bild ist aus einer D800E Kamera, nicht aus D800 und D800E. Der marginale Unterschied auf den Crops dient wie die anderen "Vergleichs"Fotos nur als bildliche Vermittlung des D800-D800E Unterschiedes für Leihen. Richtige Vergleichsbilder gibt es erst dann, wenn man beide Kameras im Laden/Versand kaufen kann.
 
http://www.imaging-resource.com/PRODS/M9/M9A.HTM

Ein ausführlicher Test der Leica M9P, u.a mit anschaulichen Ergebnissen des fehlenden AA-Filters. In den Testbildern brilliert die D3X ohnegleichen!


Die SD1 besticht bei ISO100 durch unvergleichlich korrekte Rottöne und verliert diese dann aber komplett. Eigentlich ist die D3X sichtbar die aktuelle Messlatte im KB-Sektor......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten