• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D800 Motorsport geeignet???

Soviel löst das Zoom doch eh nicht auf.
Der Rest der 36Megapixel währe doch nur Datenmüll? :rolleyes:
Thesen und auch Messwerte oder bunte Graphen sind eine Sache, sprechen teilweise aber auch eine ganz andere Sprache.
(Gibt es auch schon was zu im Thread.)

Solche Thesen würde ich gern mal bebildert belegt sehen. ;)
Zum 150-500 und den Sensoren von D700/D3 und D800 hilft das vielleicht dann auch Manuel beim Entscheiden und lässt das mulmige Bauchgefühl bzgl. Gebrauchtkauf etwas verstummen oder erzeugt eine Abkehr von der Idee die D800 zu wählen. Vorher sehe ich dazu aber in Sachen von "Datenmüll"-Szenarien keinerlei Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Thesen würde ich gern mal bebildert belegt sehen. ;)
Oh das kann ich dir anders herum liefern und du kannst da ja mal nachstellen:
Hier entsteht kein Datenmüll bis auf das Testmotiv...:lol:

Das Bild in der Übersicht:
Test%2520%25C3%259Cbersicht.jpg

und...

ein 200%! Ausschnitt davon:
200%2525%2520Crop.jpg


Wenn du das mit deiner D800 und deiner Linse auch so hinbekommst (ohne nachschärfen! als OOC) dann weißt du, dass deine Linse keinen Datenmüll produziert. Ich habe es weder mit dem 70/200 2.8 VRI noch mit dem VRII im Bereich der optimalen Auflösung in dieses Niveau geschaft. :)
Eine D800 kann somit saubere 200% Ausschnitte liefern!
100% Ausschnitte sind wenn die Auflösung vom Kunden akzeptiert wird ohne Einschränkungkommerziell verwertbar.

Dieses Ergebnis bekomme ich so derzeit nur mit drei Linsen meiner Linsen hin:
AF-S 200/2.0 VRI (ab F 2.8 - F4.0)
AiS 55 2.8 Micro
AF 55 2.8 Micro

Achja mit einer D3 kommt man da natürlich nicht hin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso denn nicht?

Fangen wir mal von vorne an.
Die D7100 sollte meine D300 ersetzen, der Zuwachs an MP ersetzt dann auch gleich noch den 1.4 Konverter. So die Theorie. Bei statischen Motiven hat das auch funktioniert, Das Vögelchen in 10 Meter Entfernung war mit D7100 und 600/4VR genauso groß wie mit D300 und 600/4 + TC1.4.

Die Motorsport Praxis sah leider ganz anders aus.
Der erste Einsatzt sollte bei der Moto GP in Lemans sein, wo ich im Jahr zuvor diese Aufnahme mit D300 400/2.8 +TC 1.4 machte.
DSC_6397.jpg


2013 wollte ich die Qualität deutlich steigern, ein A2 Print sollte schon drin sein. Das Ergebnis mit D7100 war grottig. Die D300 hatte ich nicht mit, also blieb nur D4 mit 600/4 +TC1.4
Und ja ich habe gleich mehrere von diesen Volltreffern damit gemacht, und für A2 reichts locker
DSC_3560.jpg
.

Da ich in Leman nicht ganz glücklich mit der D7100 wurde habe ich zur Moto GP in Assen die D300 mitgenommen und D7100 mit D300 + TC 1.4 verglichen.
Gleicher Standplatz, gleicher Fahrer gleicher Abstand. Jeweils mit 1/640 und jeweils knapp abgeblendet.
Ich zeige jeweils ein durchschnittlich Foto in unverkleinerter Ansicht aus der Serie

D300, 600/4 TC1.4
D7100, 600/4

Ich habe das später auch hier am Hockenheimring mehrfach probiert das Ergebnis war immer gleich.

Mit 300mm waren auch gute Ergebnisse an der 7100 dabei aber deutlich weniger als mit D300.

Gruß
Thomas
 
@Jürgen:
Da hab ich doch glatt vergessen, dass die Beispiele dann bitte auch sinnvoll@topic (Manuel&Motorsport) sein sollten, weil sonst bringen die Manuel nüscht...:rolleyes:

Zudem glaube ich nicht, dass Manuel plötzlich nur noch 200%-Ausschnitte seiner Aufnahmen verwenden möchte.

btw:
Waren wir zwei nicht eigentlich damit durch, dass das 150-500mm keineswegs Datenmüll an einer D800 produzieren muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jürgen:
Da hab ich doch glatt vergessen, dass die Beispiele dann bitte auch sinnvoll@topic (TO&Motorsport) sein sollten, weil sonst bringen die Manuel nüscht...:rolleyes:
Chris...ob nun da ein Hund eine Kirche oder was auch immer druff ist.
Dat ist egal.
Entweder wir können alle hier was "sagen" oder jeder der noch nie in seinem Leben Motorsport gemacht hat soll schweigen.
Dann sollte aber jeder welcher die D3 und die D800 nicht kennt ebenso schweigen und dann wird es still.
Eine Diskussion lebt auch von den unterschiedlichen Facetten der Beiträge auch wenn sie die persönliche Meinung nicht widergeben.

Somit ich kann es auch schreiben: D800 und vor allem die E profitiert ungemein von den 1A+++ Linsen und die sind sehr selten. Alles andere geht aber ist mit einer D3 bis A1 vergleichbar.

@ Thomas:
Bist du mit der Belichtungszeit deutlich runter gegangen für die D7100?
EDIT: Lese es gerade... 1/640s beides Mal. Haste es mal deutlich kürzer versucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit ich kann es auch schreiben: D800 und vor allem die E profitiert ungemein von den 1A+++ Linsen und die sind sehr selten.
Natürlich! :) :top:

Aber es stimmt einfach nicht, dass "Nicht-1A+++ Linsen" - wie zum Beispiel das 150-500mm des TO - an einer D800 "Datenmüll" produzieren.
Die Bilder sind - 1:1 verglichen - auch keineswegs plötzlich per se "schlechter an 36MP".
Um 100- oder 200%-Ansichten geht es Manuel - glaube ich - auch weniger.

Ihm ist daran gelegen, dass das (bzw. sein) gesamte(s) Bild einfach besser wird.

Sascha hat die These (hinsichtlich Auflösung und Datenmüll) aufgestellt, dass eine D700 oder D600/D610 mit Manuels Objektiv absolut bessere Ergebnisse erzielt.
Das glaube ich erst, wenn ich es gezeigt bekomme. Bis dato halte ich solche Aussagen á la "Datenmüll" einfach nur für eine eigene oder wiedergegebene These. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich persönlich bin und war nie großer Fan von einem allgemeinen "Nimm mal lieber die neueste Kamera, die es gibt".
Schon zu Zeiten der D90 hab ich der D80 ihren Dienst nie abgesprochen und ihn imho angemessen erörtert.
Ebenso in den "D300 vs. D7xxx"-Situationen.

So bin ich zum Beispiel ganz bei Thomas, dass ich eine D300 einer D7000 für den Einsatz vorziehen würde.
Die D7100 kenne ich nicht selbst und kann sie daher nicht bewerten.

Und so bin auch ich mit Eurer Meinung, dass die D3 ein sehr guter Griff wäre.
Aber nicht einfach wegen mehr fps oder sowas...

Bis auf die gezeigte D4 kenne ich alle hier eigentlich (also für den TO) relevanten Kameras.

Vielleicht reden wir auch an gewissen Stellen einfach aneinander vorbei.
Nur wie gesagt:
Neben dem Einsatzzweck sollte wir imho auch dem tatsächlichen TO genügend Beachtung geben.

Weder die D3/D700 noch die D800 werden für den TO ein "Fehlgriff" sein, was eine Verbesserung betrifft.
Es sprechen halt unterschiedliche Dinge für die Bodies und unterschiedliche dagegen.
Manuels Gesamtsituation und seine Gedanken und Wünsche sollten aber neben Body-Features oder unseren Ansprüchen ebenfalls Beachtung finden, was hier teils sehr wenig geschieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich! :) :top:

Aber es stimmt einfach nicht, dass "Nicht-1A+++ Linsen" - wie zum Beispiel das 150-500mm des TO - an einer D800 "Datenmüll" produzieren.
Das ist ja eine reine Provokation gewesen.;)
Jede Linse profitiert von der Auflösung, die Frage ist nur wo ist der "Bereich". Ist er eher in der Auflösung der D3 dann wäre eine D800 zuviel des guten oder anders formuliert zu teuer und zeitaufwendig.:)
Machen kann man es dennoch...

EDIT: Weil ich es gerade erst lesen kann durch dein Edit. Ich war auch nie ein Fan von Upgrades und dennoch habe ich so einen ähnliche Weg wie der TE hinter mir: D90 => D3 => D800E. Die Bildqualität ist am meisten gestiegen beim Wechseln von der D3 zur D800E aber ich hatte schon Linsen wie das AiS 55er 2.8 Micro. Bzgl. der AF Performance war der erste Schritt der whow Schritt und nun noch der Wechseln zum 200/2.0VRI. Somit wenn es um den AF geht wäre die D3 erstmal ein Schritt. Die D800 ist bzgl. des AF Moduls deutlich anspruchsvoller und man müsste sie erstmal mit den Sigma testen. Kann gut gehen kann aber wie bei einigen Nikon Linsen auch nicht so gut passen. AF Justage ist bei Sigma immer so ne Sache und die Kamera muß da immer mit hin (würde ich bei der D800 wenn ich ne gute mit perfekten AF Module habe nicht riskieren).
Somit kann man so per Ferndiagnose auch nur schwer sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal kurz zu dem 200% Ausschnitt....

wenn das ein Ausschnitt von xPixel ist, dann sehen wir keinen 200% da man es allerhöchstens in Monitorauflösung sieht, also 100%

Somit kannst nur ein Bildschirmkopie von Dir auf 200%, kopieren, dann sehen wir auch 200%, nur eben in Verschiedenen dpi´s da ja jeder einen anderen Bildschirm hat.

Grüße
 
Somit kannst nur ein Bildschirmkopie von Dir auf 200%, kopieren, dann sehen wir auch 200%, nur eben in Verschiedenen dpi´s da ja jeder einen anderen Bildschirm hat.
Du kannst doch in C1 oder Cs5 einfach auf 200% gehen und dann diesen Bild dann ausschneiden. So hier erfolgt. Natürlich müsste man theoretisch auf 200% Zoomen und dann per Screen Kopie "einbinden" was aber auch durch einen stärkeren Ausschnitt geht, oder sehe ich das falsch?!

Ich kann es auch so formulieren:
Es ist ein Ausschnitt mit 680px auf der langen Seite eines 7300px großen Ausgangsbilds.
 
Ich unterbreche die Fachsimpelei Mal wieder mit einer Antwort an den TO:

Deine D90 hat zwei sehr limitierende Werte:
1. Das Multicam 1000
2. Die ISO-Fähigkeiten

Zu 1.
Egal welche der benannten FX Kameras mit einem MultiCam 3.500 (D700; D3; D3s; D800; D4) Du Dir zulegst wirst Du erhebliche Verbesserungen erfahren.
Meine persönliche Erfahrung dazu war der Umstieg von der D200 (Multicam 1.000) auf die D300 (Multicam 3.500 DX) - ich war fasziniert was mehr ging.
(Hinweis: Zum Multicam 4.800 (D600; D610) kann ich keinen Erfahrungswert beitragen).

Zu 2.
Die ISO-Fähigkeiten der Kameras verschieben die Grenzen des Machbaren gerade bei langen Brennweiten und bewegten Motiven erheblich, bei gleicher Qualität (Rauschen, Dynamik etc.) kommst Du mit einem Bruchteil der Belichtungszeit aus oder im Umkehrschluss kannst Du auch bei deutlich weniger Licht noch ausreichend kurz belichten.

Alles andere was hier auf den letzten Seiten diskutiert wurde ist dagegen zu vernachlässigen. Es hat weit weniger Einfluß auf die Qualität des Ergebnisses als die beiden von mir benannten Punkte. Es ist mehr oder weniger Fachsimpelei an Deinen Interessen vorbei.
 
@ Michael:

1.) Bzgl. des AF Moduls gehst du da viel zu "technisch" ran. Sowohl die D3 als auch die D800 basieren auf dem Multi-CAM 3500FX. Der Unterschied zwischen beiden Generationen (I/II) liegt prmär in der Lichtempfindlichkeit nach dem Firmewareupdate. Die Black Out Time und andere Faktoren die auch noch wichtig sind (D3 vorn) lassen wir mal weg.
Die Lichtempfindlichkeit hat nun gerade im Randbereich Auswirkungen auf die Präzision der Liniensensoren und das merkt man. ABER sie ermöglicht einen AF mit einem 2.0x TKIII am 600/4.
Ansonsten sind die Systeme bei den genannten Motiven und Linsen kaum unterscheidbar.
Somit da sehe ich je nachdem ob ein TK zum Eisatz kommt und wenn die Frage bzgl. Kompartibilität des Sigma an der D800 geklärt ist eher einen Gleichstand.

2.) Bei der ISO ist es fast identisch. Ich gehe mal von einer Skalierung und identischer Ausgabegröße aus um die D800 auch oberhalb von ISO 1600 einsetzen zu können. Die D800 liegt zwar in der Art des Rauschens vor der D3 (man kann es einfacher kontrollieren und "ausbessern") aber auch das sind Nuancen. Ab ISO 3200 liegt die D800 vor der D3.
Somit hier kleiner Vorteil der D800 aber vor allem der E...

Deshalb kannst die Sachen die du nun erwähnst fast vernachlässigen weil sie in der Praxis bis auf die TK Verwendung ja/nein für den Systemvergleich D3 vs. D800 keine Relevanz haben.

Zur D90 ist es ein Quantensprung ja das ist richtig, dass gilt aber bei diesen Themen für beide Systeme und das Upgarde zu einer von beiden steht ja fest.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb kannst die Sachen die du nun erwähnst fast vernachlässigen weil sie in der Praxis bis auf die TK Verwendung ja/nein keine Relevanz haben.
Außer Deiner Sicht ja und ich könnte da sehr locker und vertiefend mit weiteren Unterschieden der verschiedenen Modelle einsteigen.

Alleine:
Zur D90 ist es ein Quantensprung ja das ist richtig, dass gilt aber bei diesen Themen für beide Systeme und das Upgarde zu einer von beiden steht ja fest.;)
Genau darum geht es:
Der TO plant einen Body für ~ 2.000 EUR anzuschaffen - mehr nicht.


Es geht nicht darum sich eine D4 nebst einer schönen Festbrennweite für 1x.000 EUR zu kaufen (und genau das ist das was ihr hier diskutiert).
Alles was mit D4 und Festbrennweiten à la 200 mm f/2.0 ist vollkommen daneben. ;)
 
Es geht nicht darum sich eine D4 nebst einer schönen Festbrennweite für 1x.000 EUR zu kaufen (und genau das ist das was ihr hier diskutiert).
Alles was mit D4 und Festbrennweiten à la 200 mm f/2.0 ist vollkommen daneben. ;)
Wir diskutieren eigentlich seit etlichen Seiten die Vor- und Nachteile der beiden Systeme D3/D800 weil sich genau auf die beiden Systeme die Suche des TE's nun konzentriert.

Hierzu gab es sehr konstruktive Beiträge mit Beispielen aus der der Praxis z.B. bzgl. der fps von Thomas.
Ebenso gab es wie ich denke konstruktive Beiträge bzgl. der Grenzen beider Systeme um den TE die Entscheidung zu erleichtern.

So sehe ich das ganze und von 200/2 oder der D4 als Empfehlung habe ich zumindest nix gelesen...:)
 
Zu 2.
Die ISO-Fähigkeiten der Kameras verschieben die Grenzen des Machbaren gerade bei langen Brennweiten und bewegten Motiven erheblich, bei gleicher Qualität (Rauschen, Dynamik etc.) kommst Du mit einem Bruchteil der Belichtungszeit aus oder im Umkehrschluss kannst Du auch bei deutlich weniger Licht noch ausreichend kurz belichten.

Das sehe ich nicht ganz so wichtig, Die ISO Fähigkeit ist bei Motorsport meist irrelevant ausser wenn du nachts fotografieren möchtest.
Motorsport hat was mit Bewegung zutun, und da sollen sich die Reifen noch drehen. Selbst bei bewölktem Wetter habe ich das Problem, daß ich trotz ISO 100 die Belichtungszeit so kurz habe, daß sich die Reifen nicht mehr drehen. OK Abblenden wäre eine Möglichkeit, aber will ich wirklich so viel Schärfentiefe, daß ich jeden Zaun und jeden bunten Streckenposten im Hintergrund scharf mit drauf habe.

Gruß
Thomas
 
Das sehe ich nicht ganz so wichtig, Die ISO Fähigkeit ist bei Motorsport meist irrelevant ausser wenn du nachts fotografieren möchtest.
Motorsport hat was mit Bewegung zutun, und da sollen sich die Reifen noch drehen. Selbst bei bewölktem Wetter habe ich das Problem, daß ich trotz ISO 100 die Belichtungszeit so kurz habe, daß sich die Reifen nicht mehr drehen. OK Abblenden wäre eine Möglichkeit, aber will ich wirklich so viel Schärfentiefe, daß ich jeden Zaun und jeden bunten Streckenposten im Hintergrund scharf mit drauf habe.

Gruß
Thomas
Bei Mitziehern hast du allerdings ausser dem Auto nichts mehr scharf, egal klein die Blendenöffnung ist. Das dürftest du m.M.n. schon mal probieren.
 
Motorsport hat was mit Bewegung zutun, und da sollen sich die Reifen noch drehen. Selbst bei bewölktem Wetter habe ich das Problem, daß ich trotz ISO 100 die Belichtungszeit so kurz habe, daß sich die Reifen nicht mehr drehen.
... oh... das unterscheidet den Motorsport dann schon von anderen Action Anwendungen.
Mensch daran habe ich gar nicht gedacht aber jetzt erinnere ich mich an Bilder von stehenden Autos auf dem Ring (wo ich noch dachte was ist den das). Ach herje...
Das Fenster für die richtige Verschlußzeit ist dann sehr knapp...

Das erklärt mE auch dein D7100 "Thema", denn gerade bei den genannten Verschlußzeiten von 1/640s "wäre" theoretisch ein Ergebnis wie bei der D300 und TK möglich ist es aber nicht.

Hatte dieses Erlebnis auch beim Umstieg von der D3+TK auf die D800E nur ich kann einfach kürzer belichten. Die gänigen Formeln für die Belichtungszeit funktionieren zumindest bei mir nicht.
Wenn ich nun weiter im D3 "Belichtungsfenster" sein müsste hätte ich keinen Vorteil bzgl. der Auflösung da ich skalieren müsste.:o
Dummerweise gibt ja dann der Reifendurchmesser und die Geschwindigkeit diesen Wert vor.

Das spricht aber dann doch sehr für die D3...
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Mensch daran habe ich gar nicht gedacht aber jetzt erinnere ich mich an Bilder von stehenden Autos auf dem Ring (wo ich noch dachte was ist den das). Ach herje...
Das Fenster für die richtige Verschlußzeit ist dann sehr knapp...

...

Das zeigt mir, dass Profis keine Zeit und/oder keine Lust zur Manipulation haben - ein Amateur täte möglicherweise Reifen wechseln.

~ Karl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten