Hab mich auch erkundigt! Die Problematik ist logischerweise, dass bei den div. Toleranzen Objektiv-Cam bei +/- Abweichungen in versch. Richtungen so etwas passieren kann. Jetzt versucht man ein Mittel einzustellen, um die anderen Objektive auch nicht ausserhalb der Toleranz zu bringen.
Mir geht es bei meinem 50er auch in etwa so. Muß aber noch selbst probieren, ob ich es mit der Korrektur hin bekomme.
Hast ein Testbild vom 105er ?
So ist es...
Da wird es immer nur einen Mittelweg geben.
Bei mir steht das AF55er auch bei -11 (was nichts ist!) und das 35/2 sowie das 70-200er II benötigen keine AF Korrektur (auch nicht außen) somit ist es auch eine Frage der Linsen.
Ich habe von einigen 50er gehört die man überhaupt nicht vernünftig hinbekommt. Meines ging so einigermaßen mit viel Liebe.
Aber es gibt auch welche die so performen:
Offblende -4 und ab F4 dann >>> -20.
Tja solche Schwächen schlagen nun auch durch.

Hier mal von Stephan ein Beitrag...
Da das Zeiss ja ein MF Objektiv ist kann es kaum das AF System sein
Kurzer Nachtrag zum 35/2 Zeiss: Nach nochmaliger genauer Betrachtung der Bilder bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es doch etwas dezentriert ist. Die rechten Ecken fallen gegenüber den linken etwas ab, was wohl auch das Phänomen erklärt, das ich gezeigt habe.
Ich fürchte bei der hohen Sensorauflösung wird es selbst bei renommierten Marken wie Zeiss ein absolutes Lotteriespiel sein, ob man ein korrekt zentriertes Objektiv bekommt. An der 5DMK2 hatte ich mal ein 21/2.8 Zeiss und das wär ähnlich stark dezentriert, wie das 35/2 jetzt. Zeiss hat es getestet und mir zurückgeschickt mit der Bemerkung, dass das bei derart hohen Sensorauflösungen noch innerhalb der Toleranz sei.
Insofern: Uneingeschränkte Empfehlung für das Zeiss 35/2 von meiner Seite!
Wie soll das Nikon nun schaffen?
Den AF Bug bekommen sie irgendwie schon in den Griff aber DAS Thema zieht etwas größere Kreise...
Letztendlich hilft nur eines...gesamter Krempel hin und anpassen lassen.

Dezentrierungen sind z.B. ein mE unterschätzes Thema, dass nun gnadenlos zu Tage tritt. Ebenfalls die Schwächen etlicher Linsen am Rand. Da wird ein Bild vom Zentrum mit dem Rand verglichen und dann rumgemährt, dass ja hier was nicht stimmen kann. Ich sag nur Michtüten

Somit wer der Sache hier auf den Grund gehen will und dies nicht so oft durchgeführt hat der wird um Programme wie es Falk vorgstellt hat nicht rumkommen. Da sieht man dann recht schnell ob ein Thema vorhanden ist.
Wichtig mind. 1 Referenzlinse am besten eine MF Linse nutzen von der man genau weiß, dass sie keien Dezentrierung hat und auch am Rand noch genug Auflösung hat.
Somit rummaulen hilft da wenig.
Wer auf Präzision wert legt sollte erstmal etwas abblenden, ggf. mit MF arbeiten und Linsen selektieren welche die oben genannten Kriterien erfüllen.
Alle anderen können ein wenig ein Work arround basteln aber perfekt in 100% Ansicht wird das nicht. Das kann man knicken.
Es gibt Gehäuse mit Problemen aber die sind gerade bei der E eher selten und kaum außerhalb der -/+ 15 AF Einheiten.
Meistens sind es die Linsen oder Fehler beim "Überprüfen".
Fazit:
Ja es gibt Kameras mit Problemen, das gesamte MultiCam Modul ist aber mE nicht das Thema.
Es gibt jedoch viel mehr Linsen mit Problemen und wer auf Nummer sicher gehen will muß hier ansetzen.