• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D80 wird gekauft - aber welches Allround-Objektiv?

@funkahdafi: Gern geschehen. Leg Dir erst mal das 18-70 zu und mach damit ein paar Bilder. Ist wirklich kein schlechtes Objektiv. Lässt sich wenn man den Markt so beobachtet zur Not auch ganz gut bei ebay wieder verkaufen.
Vielleicht geht´s Dir dann so wie mir, daß Du meinst (da Du je jetzt eine DSLR hast) Du kannst in Innenräumen ohne Probleme Bilder ohne Blitz machen. Dann schraubst Du die ISO der Kamera auf 1600 hoch, aber die Verschlusszeiten sind vielleicht einfach immer noch nicht so das gelbe vom Ei (so gings mir zumindest). Das ist dann der richtige Einsatzbereich für das 50er (gut, man muß vielleicht ein paar Schritte zurückgehen). Mit dem Teil kannst Du noch Fotos machen, da ist bei dem 18-70er (oder 18-200er) außer schwarz schon nicht mehr viel zu sehen.
Oder eben wie schon gesagt Porträtaufnahmen. Ich hab neulich das 50er ein bisschen getestet und Porträtaufnahmen von meiner Freundin gemacht. Ich wollte mal testen wie gut man damit freistellen kann. Also die Freundin vor einen hässlichen Maschendrahtzaun mit Zaunpfahl direkt überm Kopf (wie gesagt sollte ein Test sein) und als Hintergrund einen Acker. Mit Blende 2,2-2,8 ist die Freundin gestochen scharf ;) geworden und der Hintergrund so dermaßen schön gleichmäßig verschwommen, das man von Zaun, Pfahl und Acker nix mehr gesehen hat.
Oder neulich ein paar Aufnahmen von Bäumen mit Herbstlaub gemacht. Die Details der Blätter usw. kamen auf den Bildern des 50er´s einfach viel besser raus. Die Bilder sind einfach "schärfer". Für Panoramaaufnahmen ist es halt leider nicht so geeignet.
Soviel noch zum (meinem) Einsatzbereich des 50er´s. Für das Geld was das Teil kostet würde ich es eigentlich fast als "must have" bezeichnen. Und es wird bestimmt nicht in der Kameratasche verrotten.

Und nun viel Spaß mit der neuen Kamera. Schreib mal wie Du so zufrieden bist und wie die Objektivwahl jetzt endgültig ausgefallen ist.

Viele Grüße
Markus
 
Zwingt dich ja keiner, alles auf einmal zu kaufen. Vielleicht wäre das dann eh das beste: mit dem 18-70 anfangen, erstmal ein paar Wochen die Grenzen ausloten, und dann gehts los mit den anderen Linsen - mit genau den richtigen für dein dann gefundenes Fotoverhalten.

Klingt vernünftig. Lass uns mal pragmatisch vorgehen: Ich habe vor, Ende des Jahres meine Schwester in Florida zu besuchen, und dort dann eine kleine Rundreise zu machen. Ziel sind vor allem die Naturparks wie die Everglades, in denen es neben schönen Landschaften auch haufenweise interessante Tiere gibt, die einem auch recht nach vor die Linse kommen. Dann so Ziele wie Inseln (Florida Keys, Key West) und Küstenregionen, also Strände, Klippen etc., aber auch im LAndesinneren, wo es schöne tiefe Wälder und Wasserbereiche gibt.

Wäre ich da für den Anfang mit dem 18-70 relativ gut für die meisten Situationen gewappnet, oder sollte ich mir hier gleich noch 'ne Spezialität wie ein Weitwinkel (bsp- 10-20 oder so) ranschaffen?

Merci
 
Oder eben wie schon gesagt Porträtaufnahmen. Ich hab neulich das 50er ein bisschen getestet und Porträtaufnahmen von meiner Freundin gemacht. Ich wollte mal testen wie gut man damit freistellen kann. Also die Freundin vor einen hässlichen Maschendrahtzaun mit Zaunpfahl direkt überm Kopf (wie gesagt sollte ein Test sein) und als Hintergrund einen Acker. Mit Blende 2,2-2,8 ist die Freundin gestochen scharf ;) geworden und der Hintergrund so dermaßen schön gleichmäßig verschwommen, das man von Zaun, Pfahl und Acker nix mehr gesehen hat.
Oder neulich ein paar Aufnahmen von Bäumen mit Herbstlaub gemacht. Die Details der Blätter usw. kamen auf den Bildern des 50er´s einfach viel besser raus. Die Bilder sind einfach "schärfer". Für Panoramaaufnahmen ist es halt leider nicht so geeignet.
Soviel noch zum (meinem) Einsatzbereich des 50er´s. Für das Geld was das Teil kostet würde ich es eigentlich fast als "must have" bezeichnen. Und es wird bestimmt nicht in der Kameratasche verrotten.

Und nun viel Spaß mit der neuen Kamera. Schreib mal wie Du so zufrieden bist und wie die Objektivwahl jetzt endgültig ausgefallen ist.

Viele Grüße
Markus

Kann ich bestätigen... das 50/1,4 ist eine Super-Objektiv... hatte es zum testen - kann mich aber nicht zwischen 50er und 85er/1,4 entscheiden :rolleyes:
 
Klingt vernünftig. Lass uns mal pragmatisch vorgehen: Ich habe vor, Ende des Jahres meine Schwester in Florida zu besuchen, und dort dann eine kleine Rundreise zu machen. Ziel sind vor allem die Naturparks wie die Everglades, in denen es neben schönen Landschaften auch haufenweise interessante Tiere gibt, die einem auch recht nach vor die Linse kommen. Dann so Ziele wie Inseln (Florida Keys, Key West) und Küstenregionen, also Strände, Klippen etc., aber auch im LAndesinneren, wo es schöne tiefe Wälder und Wasserbereiche gibt.

Wäre ich da für den Anfang mit dem 18-70 relativ gut für die meisten Situationen gewappnet, oder sollte ich mir hier gleich noch 'ne Spezialität wie ein Weitwinkel (bsp- 10-20 oder so) ranschaffen?

Merci

Ich vermute mal, daß Du WW-technisch mit dem 18-70 schon recht gut zurechtkommen
wirst. Evtl. solltest Du Dir noch ein Tele dazu kaufen/leihen, um doch mal weiter entfernte
Objekte ablichten zu können?
 
Von deinem Budget her würde ich das neue AF-S VR 70-300 empfehlen - aber ob du das bis zum Jahresende noch auftreiben kannst, ist so ein bisserl die Frage dabei. Mal abgesehen davon, das noch keiner die Bildqualität der Linse kennt ;)

Ich denke mit dem Weitwinkel wirst du gut hinkommen, 18mm sind schon brauchbar - mir reichen sie wie gesagt in jeder Situation. Bis Jahresende ist doch Zeit, also kauf erstmal die Kamera + das 18-70, dann fährste mal ein bisschen rum und probierst aus. Fotografieren von Landschaft ist hier genauso wie in den Florida Keys, und so lang sind die Lieferzeiten von Objektiven ja normalerweise auch nicht. In sofern hast du, wenn du die Cam bald kaufst, sicher noch 2-3 Tage Zeit um erstmal das 18-70 zu testen.

Für so einen Florida-Urlaub ist natürlich das 18-200 wieder Reizvoll, irgendwo, weil du ein Tele schon dabei hast. Aber ich würds trotzdem nicht kaufen.

Tja ansonsten bin ich bei Telezooms nicht so bewandert, abgesehen von Sigma... da hatte ich ja als günstige Variante schon das 70-300 APO empfohlen. Vielleicht schauste dir mal im Laden verschiedene Objektive an?
 
Ok, also das 70-300 zusätzlich zum 18-70? Das wundert mich jetzt, denn was soll - in Anbetracht des grossen Zoombereichs - an einem 18-200 so viel schlechter sein, als einem 70-300? Oder warum empfiehlst Du das jetzt plötzlich? :)

Generelle Frage: Bei normalen Nikon Onjektiven, dienicht speziell für die digitalen SLRs gemacht sind, muss ich ja die Brennweite mit 1,6 (?) multiplizieren, um auf die an der DSLR tatsächlich nutzbaren Brennweite zu kommen. Muss ich diese Umrechnung auch noch bei den speziellen DX Objektiven vornehmen, oder ist da 18 = 18?

Und nochmal zur Schärfe: Wie schneidet da das 18-200 im Vergleich zum 18-70 ab? Ich hab zwar die Reviews gelesen, aber kann das fachgesimpel dort nicht wirklich interpretieren :)
 
Und nochmal zur Schärfe: Wie schneidet da das 18-200 im Vergleich zum 18-70 ab? Ich hab zwar die Reviews gelesen, aber kann das fachgesimpel dort nicht wirklich interpretieren :)

Also wenn ich mir die Testdaten so ansehe, muß man beim VR 18-200 mehr abblenden um einigermaßen die gleiche Schärfe zu erhalten. Diesen Eindruck habe ich auch in der Praxis. Ich finde aber es kommt trotzdem nicht ganz an das 18-70 ran (meine persönliche Meinung).

Viele Grüße
Markus
 
Also wenn ich mir die Testdaten so ansehe, muß man beim VR 18-200 mehr abblenden um einigermaßen die gleiche Schärfe zu erhalten. Diesen Eindruck habe ich auch in der Praxis. Ich finde aber es kommt trotzdem nicht ganz an das 18-70 ran (meine persönliche Meinung).

ok... ist das ein unterschied, der einem sofort auffällt, oder muss man das bild mit "technischem blick" betrachten, um die unterschiede wahrzunehmen? in der regel betrachtet manj eher bildinhalt und komposition, als auf aubbildungsfehler oder mangelnde schärfe zu achten. andersrum: ist der unterschied krass wahrnehmbar, oder eher subtiler natur?

merci
sascha
 
Ich denke auch, Du brauchst noch ein Tele. WW-technisch sollte das 18-70 erstmal reichen.
Meine Erfahrungen:
Wenn es für kleines Geld sein soll, dann kannst Du das Sigma 70-300 APO nehmen, ich hatte es seinerzeit an Canon und finde, dass es vom Preis-Leistungsverhältnis gut war.
Ich bin an Nikon immer wieder begeistert vom 80-200/2.8 D-ED - hier habe ich einen gebrauchten Schiebezoomhobel. Den gebe ich nicht mehr her :D
Schiebezoom ist aber nicht jedermanns Sache.
 
Generelle Frage: Bei normalen Nikon Onjektiven, dienicht speziell für die digitalen SLRs gemacht sind, muss ich ja die Brennweite mit 1,6 (?) multiplizieren, um auf die an der DSLR tatsächlich nutzbaren Brennweite zu kommen. Muss ich diese Umrechnung auch noch bei den speziellen DX Objektiven vornehmen, oder ist da 18 = 18?

Brennweite ist Brennweitemultiplizieren musst Du bei keinem Objektiv...aber wenn Du viel Erfahrung mit analogen KB Kameras hast, ist es manchmal hilfreich, wenn man sich vor Augen führt, welcher gewohnten Brennweite der Bildwinkel eines Objektivs an der DSLR entspricht.

Wenn Dir die Erfahrung im Analogen fehlt oder Du Dir eh nicht so direkt vorstellen kannst, wie ein 28er aussieht, dann ist es sinnlos hier rumzurechnen...gewöhne Dich an die Brennweiten und ihre Bildwinkel an Deiner Kamera.
 
ok... ist das ein unterschied, der einem sofort auffällt, oder muss man das bild mit "technischem blick" betrachten, um die unterschiede wahrzunehmen? in der regel betrachtet manj eher bildinhalt und komposition, als auf aubbildungsfehler oder mangelnde schärfe zu achten. andersrum: ist der unterschied krass wahrnehmbar, oder eher subtiler natur?

Das ist jetzt eine schwierige Frage. Also krass ist er mit Sicherheit nicht. Ich würde es eher so beschreiben: zeigst Du anderen Leuten die nicht so viel mit fotografieren zu tun haben ein Bild, wirst Du wahrscheinlich hören "Tolles Bild... bla bla". Du selbst schaust Dir das Bild aber vielleicht an und denkst beim 18-70er "Tolles Bild, ganz brauchbare Schärfe" und beim 18-200er vielleicht "Hmm, na ja, da hab ich mit meiner FZ30 (Superzoom-Kompaktkamera) eigentlich fast schon bessere Bilder gemacht und die hat nur 1/3 der D80 gekostet".
Das ist auch wieder nur meine eigene Meinung. So geht es mir halt wenn ich die Bilder des 18-200er anschaue. Gut, da kann man per EBV noch einiges rausholen, aber es macht mich eben nicht gleich glücklich.

Viele Grüße
Markus
 
Zum 18-200 hat Optiplus schon das richtige geschrieben.

Übrigens, natürlich zählt der Bildinhalt im Zweifel mehr als "technische Details". Das Forum ist einfach technisch orientiert - und, bei deinen Bildinhalten können wir ja nur wenig helfen. Auf die Frage "ist das Objektiv besser oder schlechter" kann man also nur mit Quantitativ begründbaren Werten argumentieren, wie zum Beispiel Schärfeverlauf, Lichtstärke, Qualität im Handling (da wirds schon subjektiv) und und und.

Deshalb reiten wir versteift auf Schärfe und Verzerrung rum. Weil's einfach keinen anderen Unterschied gibt.

Zur Schärfe: wenn du ein Bild auf sagen wir A5 oder 10*15 ausbelichtest, wird man vermutlich den Unterschied zwischen 18-70 und 18-200 in der *Schärfe* nicht wahrnehmen. Die krummen Linien schon, wenn man halt Linien im Bild hat - kommt eher bei Architektur-Fotografie vor, als in der "freien Natur" (Landschaft). Wenn du aber das gleiche Bild auf A3 vergrößerst, wird man bei gleichem Betrachtungsabstand (!) den Unterschied in der Schärfe sehr deutlich sehen. Geht man nen Meter zurück, sieht man es wieder nicht.

Kurz: für ein simples Erinnerungsfoto ist das 18-200 ausreichend. Willst du ein Bild in A2 an die Wand hängen, kommt es an seine Grenzen. Selbst dann gibt es ja besseres als das 18-70, das geht nach oben beliebig kostspielig, über 17-55/2.8, 17-35/2.8 bis hin zu Spezialanfertigungen von Zeiss, keine Ahnung was sowas kosten würde, da ist man im 6-9stelligen Bereich :lol:

Eigentlich wollte ich aber die Frage nach dem Zoom-Bereich des 70-300 beantworten. Zwei Dinge dazu:

1. bei der Zoom-Konstruktion ist nicht der Unterschied in mm entscheidend, sondern der FAKTOR. 300/70=4,2 - aber: 200/18=11,1! Das 18-200 ist also wesentlich schwerer zu korrigieren bzgl. Verzerrung und Chromatic Abberations (CA's, Farbsäume)

2. ist auch entscheidend, ob die Optik in den Weitwinkel-Bereich vordringen muss. Ich kann nicht mehr genau erklären wo da das Problem liegt, aber es hatte irgendwas damit zu tun, das die Brennpunkte innerhalb der Optik selber liegen oder so. Auch deswegen ist ein reines Tele-Zoom wie das 70-300 eben einfacher zu konstruieren, obwohl der Brennweitenbereich "größer" aussieht.

Du kannst natürlich "besser" ein AF-S VR 70-200/2.8 IF-ED kaufen, aber das übersteigt dein Budget dann doch wieder um äh Faktor 3 ;)

Beim "Gelegenheits-Zoom" kann man ohne viel feuchte Augen ganz gut sparen, erstmal. Nach oben ist der Weg immer offen, und der Wiederverkaufswert der meisten Objektive ist nicht schlecht, so das ein günstiger Einstieg nicht schadet - wenn man halt *garnicht* weiss, was man will. Lieber günstig probieren, als sich ne Linse für 1000? ins Regal zu stellen, sie nie zu benutzen, und später mit 50% Verlust zu verkaufen. Die 100? Verlust an einer 200?-Linse tun da irgendwie weniger weh ;)

Wenn du jetzt sagen würdest, "Ich will hauptsächlich Vögel fotografieren", hätten wir ne andere Situation. Da wäre dann vielleicht ein 80-400 oder Sigma 135-400 anzuraten. Aber so, nö.

Meine Entgültige Empfehlung - und damit ist dann auch gut:

1. direkt das 18-70 kaufen
2. damit ein paar Tage ausprobieren, wie weit man damit kommt
3. dann überlegen, wofür du die verbliebenen 550? ausgibst - nach oben, nach unten, für ein 50/1.8, ...
 
Entscheidung!

So. Die Würfel sind gefallen. Oder so ähnlich.

Allen Unkenrufen zum Trotz habe ich eben eine D80 samt 80-200 VR bestellt.

Warum? Ich habe mindestens genausoviele gute wie schlechte Meinungen und Berichte über das 18-200 gelesen. Nicht nur hier. Ich suche ein Immerdrauf, welches mir vor allem im Urlaub auf Reisen das Schleppen größerer Ausrüstungen erspart. Dafür nehme ich die vermeintlich schlechtere Abbildungsleistung in Kauf - wobei sie sich nur sehr marginal vom 18-70 zu unterscheiden scheint.

Dies wird mit Sicherheit nicht meine einzige Linse bleiben. Wenn ich wieder Geld übrig habe und erste Erfahrungen mit dem 18-200 hinter mir habe, wir bestimmt noch was im Weitwinkelbereich daqzu kommen, und wohl auch das vielgelobte 50/1.8. Letzteres hole ich mir eventuell schon währnd der Reise, man weiss ja nie :)

Ich denke als alltagstaugliche Immerdrauf kann ich mit dem 18-200 nicht sooo viel falsch machen. Und wenn es mir gar nicht gefällt, kann ich es ob der schweren Erhältlichkeit sicher jederzeit wieder zu einem guten Preis verkaufen.

So. Jetzt geht es aber weiter mit der Suche: Ich brauche nen anständigen Polfilter (bezahlbar) und eine passende Tasche. Will dazu jemand was sagen? :D

Danke an der Stelle nochmal für die zahlreichen Meinungen und Tips!

Sascha
 
Hallo Sascha,

du hast eine gute Wahl getroffen. Meist ist es auch der bessere Einstieg so anzufangen. Nikon-Objektive sind sehr wertstabil, daher bleiben die alle Möglichkeiten nach oben :)
 
Hallo Sascha,

Glückwunsch zur neuen Kamera. Freu Dich schon mal drauf, ist echt ein geiles Teil. Ich hoffe Du schreibst uns ganz ehrlich wie Du mit Deiner jetzt getroffenen Entscheidung zufrieden bist.

Viele Grüße
Markus
 
Polfilter: Mein persönlicher Tipp sind die vergüteten von B&W, Käsemann brauchst Du aber nicht.
Tasche: Rucksack? Umhängetasche? Was soll alles reingehen?
 
AW: Entscheidung!

ch brauche nen anständigen Polfilter (bezahlbar) und eine passende Tasche. Will dazu jemand was sagen? :D

Danke an der Stelle nochmal für die zahlreichen Meinungen und Tips!

Sascha

Zu Taschen/Rucksack kommt für mich nur KATA in Frage... meiner Meinung nach das derzeit Beste was man sich kaufen kann. Absolut durchdacht und robust... zwei Klassen besser im Vergleich zu Crumpler, Lowepro und Tamrac.

Verwende Fototasche SB-904 und Rucksack R-102.
 
Ach so, "TASCHE" hab ich ganz überlesen, vor lauter Schreck :rolleyes: .

Also ich würde den Loewepro Slingshot AW200 empfehlen. Hat bisher sehr gute Dienste geleistet, und vor allem geht da so ziemlich alles rein was das Herz begehrt. Also sogar das 18-200 mit aufgesetzter Geli, und, da es mit Sicherheit nicht dabei bleiben wird auch noch ein Blitz und locker 2-3 weitere Objektive. Also damit bist Du für die Zukunft gut gerüstet.

Viele Grüße
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten