@Spieglein
Hallo und Guten Abend,
ist vielleicht untergegangen aber ich frage nochmals mit Verlaub:"Welche Bridge hast Du?",
Gruss Günter
Wenn du so höflich fragst.

Ich habe die Canon S50.
Laaaaangsam. Aber zuverlässig. Und bei ISO50!! dank Offenblende 2.8 problemlos für rauscharme Bilder zu gebrauchen. Selbst Langzeitbelichtungen bis 15 Sekunden rauschen bei ISO50 kaum. Schalte die Kamera aber auch immer aus, damit der Sensor nicht warm wird.
@Biene Willi: *staun* du liest sehr aufmerksam im Forum. Kennst daher meine Kamera.

Ich bin nicht vollkommen zufrieden mit der Canon S50. Ab ISO100, spätestens ISO200 ist das (Farb)rauschen für mich unakzeptabel. Insbesondere bei Zimmerbeleuchtung, wo ja ein Aufhellblitz die Lichtsituation zerstören würde.
Ich dachte, dass ich mit der D80 schneller bin, um die Situationen die ich jetzt durch das "Hochfahren" der Kamera verpasse, nicht mehr zu verpassen. Und meine Vorliebe für Fotos mit starkem Weitwinkel und generell ohne Blitz zu fotografieren wollte ich endlich ausleben.
Leider rauscht die D80 bei ISO400 schon sichtbar in den dunkleren Bildbereichen und bei ISO800 rauscht sie dort nur auf Kosten starker Detailglättung erträglich. Vom Ansatz her ist das Rauschen bei der D80 "angenehm", weil es Helligkeitsrauschen ist. Aber für "available light" ohne Langzeitbelichtung brauche ich hohe ISO. Und da rauschts mir für das teure Geld was die D80 kostet einfach zu viel oder ist durch Rauschfilter (intern oder EBV) nur mit Detailverlust zu glätten. Hochlichtstarke Optiken 1.8 und höher sind auch kein Allheilmittel, weil mit zunehmender Blendenöffnung ja die Tiefenschärfe abnimmt. In Standardsituationen "Blauer Himmel+Sonnenschein" neigt die Matrixmessung zu Überbelichtung des Himmels. Der Belichtungsverlauf ist aber nicht von hellblau zu weiß, sondern geht von hellblau über türkis zu weiß. Das sieht sehr unschön aus, besonders wenn in Bildecken durch Vignettierung des Objektivs das Hellblau nicht ins Türkise überläuft. Diese Türkisverläufe im Himmel hat die Canon S50 so selten, dass es mich nicht sört. Alles das zusammen mit der komischen Matrixmessung hat mich unzufrieden gemacht mit meiner Entscheidung für die D80.
Die Ursachen für meine Unzufriedenheit sind wie man sieht vielfältig. Ich weiß nicht, ob ich mit einer D200 oder 40D zufriedener wäre in den genannten Punkten. Oder ob die D80 mich mit dem Nikkor 17-55 2.8 zufrieden stellt. Das bleibt aber Spekulation, weil das mein Budget sprengt.
Meine Wunschkombination D80+18-70mm+Sigma10-20 hat jedenfalls nicht funktioniert.
