• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D80 - Eure Einstellungen

Ich denke, so langsam verstehe ich mittlerweile, was die D80 bei der Matrixmessung macht. Und zwar, kuemmert sie sich nicht wirklich um das, was im Fokus liegt (sonst waeren die Ergebnisse mit der mittenbetonten Messung beim mittleren AF-Sensor fast gleich).

Der Fokus ist auf jeden Fall relevant für die Matrixmessung. Ich habe mal auf die Schnelle ein paar Testbilder mit allen drei Messmethoden gemacht. Der Aufbau ist recht simpel: dunkles Zimmer, zwei Halogenspots im Sichtfeld. Der linke Spot liegt in der Mitte des Sichtfeldes. Bei Matrixmessung habe ich einfach die Fokuspunkte verschoben, bei Spot und mittenbetonter Messung habe ich die Belichtung an den Punkten ausserhalb der Mitte mit AE-L gespeichert.

Schlussfolgerungen:

1) Spotmessung:
Wie der Name schon sagt, wird nur ein kleiner Bereich um den Messpunkt in die Belichtungsrechnung einbezogen.

2) mittenbetonte Messung:
Es wird ein grösserer Bereich als bei Spot gemessen. Im Bild mit der Belichtungsmessung in der Mitte ist die Umgebung noch etwas heller als bei der vergleichbaren Spotmessung, d.h. der Messbereich ist zumindest grösser als der Halogenspot.

3) Matrixmessung:
Die maximale Belichtungszeit ist abhängig von der gemessenen Helligkeit um den Fokuspunkt - der Bereich scheint ähnlich gross wie bei der mittenbetonten Messung. Allerdings fliessen im Gegensatz zu den anderen Messmethoden auch die Helligkeitwerte des restlichen Bildes mit ein, was dazu führt dass etwas länger belichtet wird um die Tiefen zu erhalten. Die genaue Wichtung könnte man mit komplexeren Lichtaufbauten ermitteln. Eine Wand mit vielen einzeln schaltbaren Neonfeldern wäre hier nützlich ;) .
 
hi Michael,

ich habe heute mal paar bilder gemacht und mal nicht in Spotmessung sondern mit Matrix und Mittenbetont

schoene Bilder :top:


Hi Baxx,

interessanter Test :top: Und die Matrixmessun scheint sogar richtig zu funktionieren. Aber aus irgendeinem Grund tut die das fast immer in geschlossene Raeumen, auch bei scwierigem Licht. Wieso das dann draussen oft nicht funktioniert, bleibt wohl ein Geheimis von Nikon. Irgendwas haben die sich schon gedcht dabei, nur was :confused:
 
Irgendwas haben die sich schon gedcht dabei, nur was

Ganz einfach, wie ich schonmal sagte, AF Punkt wird rel. stark gewichtet. Musst nur ein wenig Gefühl dafür bekommen, wie sie arbeitet. Wenn du z.b ein Landschaftbild machst, bei dem mehr Erde als Himmel zu sehen ist, dann mess zunächst so, dass der Horizont bei 50%, also mittig ist, und verschwenke dann wieder auf den gewünschten Auschnitt. (Belichtung natürlich speichern) und voila, keine Korrektur erforderlich. Achja, hier ein Bild, das ich versehentlich mit +0.7 gemacht habe. Da wär man mit -0,7 ganz schön daneben gelegen. Kann mirs eigentlich nur durch das viele weiß durch den Rauhreif auf den Bäumen erklären. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass der Effekt bei blauem Himmel nicht auftritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wembly,

dann mess zunächst so, dass der Horizont bei 50%, also mittig ist, und verschwenke dann wieder auf den gewünschten Auschnitt

das mag vielleicht funktionieren, ist mir aber zu bloed und die Ergebnisse sind trotzdem nicht vorhersehbar, wie Du selbst siehst. Da wuerde ich lieber die mittenbetonte Messung nehmen, da weiss man wenigstens, was man macht...
 
Mittenbetonte udn Matrixmessung benutzt und bei mir passen beide soweit, habe bei beiden -0,3 und fertig

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=269213

Danke für den stimmungsvollen Wintermorgen!

Das Bild der flachstehenden Sonne zeigt allerdings leider einen überbelichteten Himmel (von mir als sehr störend empfundener Türkisverlauf).

Vielleicht wäre hier -0.7 besser gewesen. Scheinbar ist die Matrixmessung doch nur eine mittenbetonte Integralmessung mit variabler Mittenbetonung wenn fast immer dasselbe Ergebnis bei rauskommt?

Wenn du -0.7 eingestellt hättest, wär evtl. der Himmel okay gewesen, dafür aber die Baumwipfel ins Schwarze abgesoffen. Sehe insoweit keinen Dynamikvorteil gegenüber meiner Bridge Canon S50. :(

Ich glaube, die Matrixmessung ist ne feine Sache, sie kann nur nicht ordentlich arbeiten, weil der Sensor der D80 nicht genug Dynamik hat. Oder die Tonwerte in der jpg-Engine zu kontrastreich aufgearbeitet werden (?).
 
freut mich das die bilder dir gefallen:)

ja du hast recht mit dem bild, das ist mir gar nicht wirklich aufgefallen

ich denke auch das die mittenbetonte Messung fast ideal ist, warum auch immer hat man mit der Matrixmessung nur dann gute ergebnisse wenn man keine großen Kontraste drin hat (hell zu dunkel)

auf jeden fall hat mir der thread sehr geholfen, mich mit diesen einstellungen zu befassen und das auch umzusetzen :top: vielleicht muss ich bei sehr hellen sachen dann wirklich mal auf -0,7 umstellen sonst passen -0,3 gut

LG

Michael
 
Die Mittenbetonte Messung hat genauso Vor und Nachteile wie die Matrixmessung, sie ist kein Allheilmittel. Allgemein funktioniert die Matrixmessung bei der D50/80 nicht besser oder schlechter als bei anderen Kameras. Richtig ist, dass die Belichtung oft auf der satten Seite liegt, das scheint aber vielen Usern so zu gefallen. Bei canon ist's gerade andersherum, da beschweren sich die Leute über zu dunkle Bilder. Ich denke, es ist überhaupt nicht möglich, daß eine Automatik immer die richtige Belichtung trifft. Den Anteil an korrekt Belichteten Aufnahmen empfinde ich bei der D80 als außerordentlich hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten