Ein Mehrwert ist immer deutlich feststellbar. Wir haben heute Entwicklungen in den Kameragenerationen für die die Filmhersteller Jahrzehnte gebraucht haben und bis heute nicht so weit kamen. Auch die Objektive machen ungeheur schnell Fortschritte. Die Zoombereiche sind gewaltig. Korrigierte UWW Brennweite im FX Bereich von 12 und 14 mm 10 und 15-fach Zooms.
Das mit dem FB Zoom Vergleich ist absoluter Quatsch. Eine Forenlegende.
Gerade die hochwertigen 3-fach Zooms können mittlerweile problemlos bei vergleichbarer Lichtstärke mit FBs mithalten und toppen schlechte FBs locker.
Die FBs mit hohen Lichtstärken sind oft den FBs mit schlechten Lichtstärken unterlegen. Sie haben auch ein anderes Ziel.
Bei den Zooms gibt es ebenso wie bei den FBs gute und schlechte Linsen. Verallgemeinern lässt sich gar nichts.
Außerdem ist die Frage was ist gut und was ist schlecht? Schärfe hast Du genannt. Gut. Dann gibt es noch Vignettierung, Verzeichnung und das Bokeh.
Das 24-70 verzeichnet bei 50mm wesentlich weniger als ein 50/1,4G. Ab 2,8 sind beide gleich scharf. Das 85/1,8 ist bei 1,8 schärfer als das 1,4er. Das 1,8er hat dafür ein eckiges Bokeh, bildet Lichter erbärmlich ab. Das 85/1,4 hat ein rundes fließendes Bokeh..... usw.
FBs sind für mich keine "Besserlinsen" sondern "Anderslinsen". Die irgend etwas anderes gut können. Hohe Lichtstärke, besonders weiches Bokeh, Tilten, Shiften, Makroaufnahmen machen, etc. Aber es sind keine Linsen wo ich bei f/2,8 oder gar f/4 und kleiner schärfere Bilder erhalte als mit einem guten Zoom.
Ein engagierter Amateuer wird möglicherweise auch schneller eine Verbesserung seiner Ausrüstung suchen wie ein Profi, der in seinem Alltag einen bestimmten Bereich mit seiner aktuellen Ausrüstung gut abdecken kann.
Dein gesamtes Statement kommt mir ein wenig so vor wie eine zusammengesammelte Standard-Forenmeinung, die meiner Meinung und vor allem auch meiner Erfahrung nach, leider kompletter Unfug ist.
Gruß
Alexander
ach sorry.. ich vergass zu schreiben... ich vergleiche da halt ein "Profi" 70-200/2.8 bei Blende 4 im Zentrum mit einem AF-S 200/2 bei Blende 4.
Ehrlich gesagt sind da Welten dazwischen in der Abbildungsleistung.
Obwohl beide Linsen auf hohem wenn nicht sogar auf höchtsem Profi-Niveau sind.
Die FB ist nicht nur schneller (AF-S ist halt nicht gleich AF-S... in FB kann der AF halt sehr gut auf die eine Brennweite abgestimmt werden) sondern neben Bokeh, Schärfe, Vignetierung (welche man heute sehr gut weg rechnen kann, selbst bei UWW) kommen bei mir noch Kontrastdarstellung dazu.
Und da wirken die Zooms halt immer flau.
Vorallem tendenziell am langen Ende schwächeln die Zooms. Selbst die Profi-Linsen.
Dazu vergleiche ich ein 50/1.8 und ein 24-70 bei 50mm und kann hier nur Ansatzweise eine Vergleichbare Leistung feststellen.
Was mir auch wieder zeigt, dass die eine Linse 150CHF und die andere mehr als Faktor 10 kostet und nicht mal einbisschen mehr an Optischer Leistung bringt.
Sehe es aber auch so... und das kam vielleicht nicht so ganz rüber.
FBs sind und müssen nicht zwangsläufig als "Besser" betiltelt werden.
Es liegt mir fern lediglich auf Schärfe und Kontrast eine Linse zu bewerten.
Da für andere Fotografen andere Aspekte wie AF-Geschwindigkeit sowie Flexibilität durchaus wichtiger sind.
Somit unterschreibe ich natürlich deine Aussage von "nicht besser sondern anders" vollends.
Auch dass heutige Zooms den deutlich älteren FB's so langsam paroli bieten können auch. Dennoch... diese Linsen kosten, wie bereits erwähnt, mehr als das 10 fache die sowas leisten können... also sind wir bei den Zooms sicherlich no weit vom "Stand der Technik" entfernt, wo man sagen könnte, dass selbst ein Consumer-Zoom einer FB mal den Schneid abkaufen könnte.
High-End-Zooms sollten dann wohl auch mit High-End-FB's verglichen werden.
das 50er ist alles andere als High-End. Und das zum 85mm gibt es kein entsprechendes Äquivalent als Zoom.
Würde man das 70-200 bei 85mm anziehen sieht das wiederum schlecht für das Zoom aus... ect ect.
Was wiederum doppelt so teuer ist als ein FB 85mm.