• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 zuück von Reparatur

  • Themenersteller Themenersteller Gast_322279
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe das nicht so aufwendig getestet. Hab meine Probleme mit dem Tamron 70-300. Kann aber auch sein das es am Tami liegt.
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass ich "früher" mit der D90 50mm mit 1/60 halten konnte. Mit der D7000 sind es 1/160. Um 100%ige Sicherheit zu haben steht meine IsoAutomatik auf 1/200. Das 17-55 halte ich mit 1/160 - das 50er 1.8G mit 1/200. Kann mir keinen Reim drauf machen woran das liegt.

Ich vermute Psyche? Ist gefühlt etwas kleiner die D7000, versuch einfach vom vielen rumtesten wieder in den normalen fotoalltag reinzufinden. Und da nicht mehr drauf zu achten, bis sich wieder der normale Umgang einstellt.

Die D7000 wird hier teils schlecht geschrieben, ob mutwillig oder nicht. Habe auch einige Zeit mit murren und testen verbracht aber seit einigen Fotospaziergängen komme ich wieder auf höchstens 5% technischen Ausschuss, weil ich zu früherer Lockerheit mit D90 zurückgefunden habe.

Mit einem Tamron 17-50 2.8 nach einiger Odysee scharfe Bilder, bei 50mm sind 1/30 mit Konzentration noch drin, bei meinem Tokina 80-200 gehn auch mal 1/200 mit 200mm ohne VC und auch hier eine gute Schärfe obwohl die Linse nicht unbedingt dafür bekannt ist bei Offenblende. Also die D7000 macht definitiv nix schlechter
 
Ich habe das nicht so aufwendig getestet. Hab meine Probleme mit dem Tamron 70-300. Kann aber auch sein das es am Tami liegt.
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass ich "früher" mit der D90 50mm mit 1/60 halten konnte. Mit der D7000 sind es 1/160. Um 100%ige Sicherheit zu haben steht meine IsoAutomatik auf 1/200. Das 17-55 halte ich mit 1/160 - das 50er 1.8G mit 1/200. Kann mir keinen Reim drauf machen woran das liegt.

Das habe auch so festgestellt.
Niemals die ISO Auto verwenden geht immer schief.
Und nie unter 1/125 die d90 ist da sehr gutmütig die d7000 leider nicht.
Die d90 ISO Auto ist eher träge.
Die ISO Auto der d7000 geht gern unnötiger Weiße bis zur Begrenzung.
Das Tamron 70-300 ist auf der d7000 genauso gut wie an der d90. Spielt seine Vorteile aber an der d7000 noch besser aus.
 
Diese Gummiklappe (wenn du die unten auf der Objektivseite des Handgriffs meinst) hält nie sehr fest, eine gute Konstruktion ist das nicht.
...

Das Teil nervt tatsächlich. Da aber die allerwenigsten den Akkufacheinsatz EP-5B nebst Netzadapter besitzen bzw. brauchen ...

Ein Tröpfchen Sekundenkleber ganz vorsichtig an der Spitze einer Längs/Auflageseite der Gummiklappe aufgetragen und die Klappe sitzt anschliessend bombenfest. Damit der Sekundenkleber nicht in das Akkufach fliesst, den Rand des Akkufachs abkleben.

Alternativ, ein Streifen doppelseitiges Klebeband ca. 1mm breit.

Und schon haben wir ein Problem, ohne den Service einschalten zu müssen, gelöst.
 
Ich vermute Psyche?
Danke mir gehts bestens.
Ist gefühlt etwas kleiner die D7000, versuch einfach vom vielen rumtesten wieder in den normalen fotoalltag reinzufinden. Und da nicht mehr drauf zu achten, bis sich wieder der normale Umgang einstellt.
Danke für den Tip. Ich habe die Kamera seit Dezember 2010 und mittlerweile 14000 Auslösungen hinter mir. Ich teste nicht, wie ich schon geschrieben habe. Die Feststellungen resultieren aus Beobachtungen die ich in meinem Fotoalltag mache.
Die D7000 wird hier teils schlecht geschrieben, ob mutwillig oder nicht. Habe auch einige Zeit mit murren und testen verbracht aber seit einigen Fotospaziergängen komme ich wieder auf höchstens 5% technischen Ausschuss, weil ich zu früherer Lockerheit mit D90 zurückgefunden habe.
Ich gehöre zu den letzten,der auf die meiner Meinung nach derzeit beste DX Kamera schimpft. Das kann ich auch so nicht aus meinen vorrangegangenen Post herauslesen. Habe versucht sachlich meine Erfahrung darzustellen.
Mit einem Tamron 17-50 2.8 nach einiger Odysee scharfe Bilder, bei 50mm sind 1/30 mit Konzentration noch drin, bei meinem Tokina 80-200 gehn auch mal 1/200 mit 200mm ohne VC und auch hier eine gute Schärfe obwohl die Linse nicht unbedingt dafür bekannt ist bei Offenblende. Also die D7000 macht definitiv nix schlechter

Deine Erfahrung. Kann ich für mich so nicht bestätigen.
 
Ich habe das nicht so aufwendig getestet. Hab meine Probleme mit dem Tamron 70-300. Kann aber auch sein das es am Tami liegt.
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass ich "früher" mit der D90 50mm mit 1/60 halten konnte. Mit der D7000 sind es 1/160. Um 100%ige Sicherheit zu haben steht meine IsoAutomatik auf 1/200. Das 17-55 halte ich mit 1/160 - das 50er 1.8G mit 1/200. Kann mir keinen Reim drauf machen woran das liegt.

Das liegt am Tamron 70-300. Unter 1/125 sek geht nix brauchbares. Ist leider so.
 
Das liegt am Tamron 70-300. Unter 1/125 sek geht nix brauchbares. Ist leider so.

Das sind Zeiten die ich auch nicht bei 70mm anwenden würde, trotz VC.
Wenn ich mit der D7000 schon bei 50mm 1/200 "brauche", klappen 1/125 mit 70mm schon mal gar nicht. Ich habe eigentlich ne ruhige Hand. Schützenschnurr in Gold :ugly:. Hilft aber alles bei der D7000 nicht.

Damit nicht wieder jemand auf die Idee kommt das ich motzem würde:

Es ist für mich immer noch die beste DX. ;)
 
Das liegt am Tamron 70-300. Unter 1/125 sek geht nix brauchbares. Ist leider so.

das bezweifel ich aber..der VC des Tamron ist mindestens genauso gut wie der des 70-300VR... Mein Tamron (70-300VC) schafft auch 1/30 noch scharf an der D7K in meinem Betrieb (100% Ansicht)..... leider ist mit VC an dieser 7000er von 1/200 bis 1/300 nix drin, 80% Ausschuss.....:(
Mit dieser 7000 geht aber im 1/Brennweitebereich beim 16-85, beim 18-105 und beim 17-50 VC auch nix.... bei meiner D3100, der D300s und der D90 in meinem Betrieb ist das Problem bei keinem Objektiv vorhanden...

DESHALB hab ich keine D7000 mehr....

Edit: Vielleicht solltest Du mal das Glas oder die Cam überprüfen lassen....

Gruß lonely0563
 
Zuletzt bearbeitet:
das bezweifel ich aber..der VC des Tamron ist mindestens genauso gut wie der des 70-300VR... Mein Tamron (70-300VC) schafft auch 1/30 noch scharf an der D7K in meinem Betrieb (100% Ansicht)..... leider ist mit VC an dieser 7000er von 1/200 bis 1/300 nix drin, 80% Ausschuss.....:(
Mit dieser 7000 geht aber im 1/Brennweitebereich beim 16-85, beim 18-105 und beim 17-50 VC auch nix.... bei meiner D3100, der D300s und der D90 in meinem Betrieb ist das Problem bei keinem Objektiv vorhanden...

DESHALB hab ich keine D7000 mehr....

Edit: Vielleicht solltest Du mal das Glas oder die Cam überprüfen lassen....

Gruß lonely0563

Da kannst Du zweifeln wie du willst. Sportfotografie und Wildlife geht nicht unterhalb 1/125 sek mit dem Tamron. Das Nikon ist da schon deutlich besser. Hier konnte ich locker bis 1/60 sek. gehen. Allerdings lässt hier bei 300 mm Abbildungsleistung deutlich nach und das Bokeh ist sowieso für'n A...
 
Moin,
Ich habe mich jetzt 4 Monate lang gequält, mit den identischen Erfahrungen wie lonely0563. Zwischendurch war die 7000 noch in der Garantiereparatur wegen eines Bläschens im Filter und bekam einen neuen Sensor (!), und sicher somit auch alle Tests bei Nikon. Ergebnis unverändert: Hoher Ausschussprozentsatz, obwohl jahrelange Erfahrung mit anderen Nikon-DSLR vorhanden. Extrem wurde der Effekt mit dem Nikkor 70-300 VR bei Endbrennweite, aber auch mit anderen vglw. schweren Nikkoren (105er und sogar 60er Micro), keine Verbesserung auf Stativ, ohne Vr und mit sehr kurzen Zeiten, regelmäßig Matsch, Doppelkonturen, Anzeichen von Verwackeln.
Heute habe ich im Fachgeschäft meines Vertrauens eine D90+16-85VR gekauft (durch das im Kit günstige Objektiv finanziell kein gar so großes Desaster), und die 7000 dafür in Zahlung gegeben. Jetzt gelingen plug+play mit allen meinen Objektiven wieder scharfe Aufnahmen, bei den VRs selbst mit unanständig langen Zeiten. Selbstverständlich trauere ich dem exquisiten Rauschverhalten der 7000 nach, aber was nützt es....

Gruß, Christian
 
7000 dafür in Zahlung gegeben. Jetzt gelingen plug+play mit allen meinen Objektiven wieder scharfe Aufnahmen, bei den VRs selbst mit unanständig langen Zeiten.

Kann ich teilweise nachvollziehen.

Habe seinerzeit die D90 und das 18-105 Kit mehr zufällig (Cam 2 Std. vorher gekauft und wollte sie eigentlich nur nicht auf dem unbewachten Parkplatz im Auto lassen) auf eine Veranstaltung im Saal mitgenommen und dann "aus purem Ausprobier- und Spieltrieb", einfach mal mitgeknipst als das halbe Publikum mit dem Komaptknipsen-Blitzlichtgewitter loslegte. Mit Kamerablitz, ISO voll aufgedreht, wollte einfach mal wissen, "was geht"...

...und dabei kamen zwar z.T. ordentlich rauschige, aber komplett unverwackelte Bilder heraus, an denen der Veranstalter von sich aus Interesse anmeldete, obwohl auch mehrere Pressefotografen mit deutlich schwererem Gerät dort am Werk waren.

Mit der D7k hingegen hatte ich neulich unter ähnlichen Bedingungen trotz eines lichtstärkeren, ebenfalls stabilisierten Objektivs (und eines SB800 auf der Cam) ernste Schwierigkeiten, überhaupt ein unverwackeltes Foto hinzubekommen.

Dabei waren die Bilder (freihand!) sogar z.T. ohne VR weniger verwackelt als mit.

Schätze mal daß der Spiegelschlag der D7k nicht nur stärker ist, sondern auch von seinem "Bewegungsablauf" her derart, daß die davon verursachten Schwingungen vom VR schlecht ausgeglichen werden können oder im Extremfall ihre Auswirkung sogar verstärkt wird.

Dazu kommt dann noch bei Freihand das Generve durch diese seltsame Gummilasche am unteren Griffrand, so daß man evtl. die Cam im augenblick des Auslösens gar nicht so fest hält wie man glaubt.

Mal sehen, was ein Batteriegriff in der Hinsicht bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schätze mal daß der Spiegelschlag der D7k nicht nur stärker ist, sondern auch von seinem "Bewegungsablauf" her derart, daß die davon verursachten Schwingungen vom VR schlecht ausgeglichen werden können oder im Extremfall ihre Auswirkung sogar verstärkt wird.
Lies dir doch mal durch was ewm mit seiner D7000 angestellt hat um das Problem einzugrenzen. Wenn du auf das gleiche Fehlerbild kommst, dann schick die Kamera ein.

Eine intakte D7000 verwackelt mit und ohne VR nicht mehr als andere Nikons. Wenn das nicht so ist (und sich das in einem systematischen Test nachvollziehbar belegen läßt) dann ist das ein Fall für den Service.
 
Da kannst Du zweifeln wie du willst. Sportfotografie und Wildlife geht nicht unterhalb 1/125 sek mit dem Tamron. Das Nikon ist da schon deutlich besser. Hier konnte ich locker bis 1/60 sek. gehen. Allerdings lässt hier bei 300 mm Abbildungsleistung deutlich nach und das Bokeh ist sowieso für'n A...


Wer hat denn von Sport und Wildlife gesprochen? Es gibt ja auch noch andere Motivbereiche....

Und ich bezweifele, dass mit 300mm und 1/125 wirklich Sport möglich ist.... und schon gar nich mit 1/60, wie es das Nikkor bei Dir angeblich kann.... Aber vielleicht hast Du ja schon den Stabi der 3. Generation drin, der auch Bewegungsunschärfe ausgleicht, nicht nur Verwacklung...:lol:
Ich habe beide gehabt, und das Tamron war einen Tick besser (gerade beim Stabi und bei 300mm) und durfte bleiben....

Gruß lonely0563
 
Ich denke viele verreisen die D7k beim Auslösen - wegen dem sanfteren Druckpunkt des Auslösers. Ein bisschen Feinmotorik-Training hilft da viel ;)
 
Ich finde es richtig amüsant, wie hier einige immer auf die D7k eindreschen. Es sollte doch nun bekannt sein, dass hochauflösende Sensoren heikler auf zu lange Verschlusszeiten reagieren. Einfach merken, je mehr Pixel auf dem Sensor je mehr gilt die Regel Verschlusszeit = 1/Brennweite x Crop. Gilt auch für alle anderen Marken... Sollten dann immer noch Unschärfen auftreten, ab in den Service.

Greez, Dieter
 
Ich denke viele verreisen die D7k beim Auslösen - wegen dem sanfteren Druckpunkt des Auslösers.
Da ist sicher was dran, denn es ist für mich jedes Mal ein wenig Umgewöhnung, wenn ich ich zwischen S5 und D7000 hin und her wechsle. Trotzdem macht es mir keine besonderen Probleme die D7000 auch bei langen Belichtungen ruhig zu halten (siehe Anhang - mit dem 18-105er VR, aus der Hand).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, da ist was dran. Wenn es ist für mich jedes Mal ein wenig Umgewöhnung, wenn ich ich zwischen S5 und D7000 hin und her wechsle. Trotzdem macht es mir keine besonderen Probleme die D7000 auch bei langen Belichtungen ruhig zu halten (siehe Anhang - mit dem 18-105er VR, aus der Hand).

Danke für das Pentax-Bild.....:)
Wüsste nur gerne, wie das 18-105 da dran passt....


Edit: WIESO WAREN DA EBEN NOCH EXIFS VON PENTAX DRIN????
BILD SCHNELL GEWECHSELT????


Gruß lonely0563
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke viele verreisen die D7k beim Auslösen - wegen dem sanfteren Druckpunkt des Auslösers. Ein bisschen Feinmotorik-Training hilft da viel ;)

Und wie erklärst Du, dass das ganze (VR/VC...) Problem auch mit SVA auftritt?
DIR hatte ich ja damals einen Tausch MEINER DAMALIGEN D7000 gegen DEINE D7000 angeboten..... Auf Deine Antwort warte ich heute noch..... Da hättest Du eine mit weniger Auslösungen bekommen....

Gruß lonely0563
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten