AW: D 7000 und Regenwetter?
PENTAX spricht auf seiner Website von Spritzwasserschutz. Das ist IP54. Schutz gegen Spritzwsser aus allen Richtungen. (DIN EN 60529)
Die Unterscheidung IP52 zu IP53 bezieht sich auf Gehäuse die ggf. eine Lüfteröffnung haben und diese konstruktiv so ausgeführt ist dass es eben schräger regnen kann, oder auch nicht. 15° oder 60°.
Unsere Kameras haben keine offenen Löcher im Gehäuse. Sie sind alle als geschlossene Gehäuse konstruiert.
Weiter vorne im Fred schrieb jemand "die Kamera habe Lüftungsöffnungen um die Luft bei Zoomen (Megazoom) entweichen zu lassen..."
Auch das ist nicht richtig.
Bei der Zuordnung der Schutzklassen zu konkreten Wettersituationen scheiden sich allerdings die Geister. Wohl auch ein Grund für die unklare Aussage seitens Nikon.
Einen richtigen Gewitterregen würde ich auf Grund der Wassermenge und Auftreffgeschwindigkeit nicht mehr als schrägen Regen sondern fast als Strahlwasse sehen.
Die Dichtungen sind so konstruiert, das auf das Gehäuse auftreffender und dann ablaufender Regen (kein Sturm) nicht in das Gehäuse läuft. Das funktioniert auch soweit gut. Man sollte halt auch nicht vergessen das Dichtungen auch nur aus Gummi sind und irgendwann spröde werden.
Auch dann finde ich im Winkel von 60° auftreffende Tropfen reichlich ambitioniert (siehe die Erklärung von Pentax). Wenn Tropfen so schräg auftreffen, dann ist das in der Praxis ein ordentlicher Gewitterregen.
PENTAX spricht auf seiner Website von Spritzwasserschutz. Das ist IP54. Schutz gegen Spritzwsser aus allen Richtungen. (DIN EN 60529)
Die Unterscheidung IP52 zu IP53 bezieht sich auf Gehäuse die ggf. eine Lüfteröffnung haben und diese konstruktiv so ausgeführt ist dass es eben schräger regnen kann, oder auch nicht. 15° oder 60°.
Unsere Kameras haben keine offenen Löcher im Gehäuse. Sie sind alle als geschlossene Gehäuse konstruiert.
Weiter vorne im Fred schrieb jemand "die Kamera habe Lüftungsöffnungen um die Luft bei Zoomen (Megazoom) entweichen zu lassen..."
Auch das ist nicht richtig.
Bei der Zuordnung der Schutzklassen zu konkreten Wettersituationen scheiden sich allerdings die Geister. Wohl auch ein Grund für die unklare Aussage seitens Nikon.
Einen richtigen Gewitterregen würde ich auf Grund der Wassermenge und Auftreffgeschwindigkeit nicht mehr als schrägen Regen sondern fast als Strahlwasse sehen.
Die Dichtungen sind so konstruiert, das auf das Gehäuse auftreffender und dann ablaufender Regen (kein Sturm) nicht in das Gehäuse läuft. Das funktioniert auch soweit gut. Man sollte halt auch nicht vergessen das Dichtungen auch nur aus Gummi sind und irgendwann spröde werden.