• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D7000 - und Regenwetter?

Jedenfalls packen die Nikons deinen Schweiß nicht, das ist FAKT :mad:
Bitte: Quäl doch nicht weiter die Nikons - kanns du keine Canon nehmen?
 
Schweiss ist "Salzwasser" und somit stromleitender als reines Wasser und Salzwasser verkrusten beim austrocknen, reines Wasser nicht (Regenwasser besteht kein Kalkanteil), kein Wunder, daß die Kameras eher schnell kaputt gehen.

Ich würde dir raten, beim nächsten Kamera solltest du eher auf Pentax K5 umsteigen, diese ist wesentlich dichter als Nikon D7000 bzw. D300(s).

Auf Prospekt stand auch drauf: Schutz gegen Feuchtigkeit, das bedeutet wörtlich auch, ein paar Regentröpfchen geschützt, und das Regen ist reines Wasser. Schweiss ist wesentlich agressiver und wesentlich stromleitender und dazu die Schweissflüssigkeit hat soviel Zeit, daß dieses Flüssigkeit in die Kamera eindringen kann. Weil eben du nicht gleich danach abwischen kann, kein Wunder! Daher kannst du nicht erwarten, daß diese Kamera solche agressive Flüssigkeit dichthalten müssen. So hat Nikon nicht gemeint!
 
Schweiss ist "Salzwasser" und somit stromleitender als reines Wasser und Salzwasser verkrusten beim austrocknen, reines Wasser nicht (Regenwasser besteht kein Kalkanteil), kein Wunder, daß die Kameras eher schnell kaputt gehen.

Ich würde dir raten, beim nächsten Kamera solltest du eher auf Pentax K5 umsteigen, diese ist wesentlich dichter als Nikon D7000 bzw. D300(s).

Auf Prospekt stand auch drauf: Schutz gegen Feuchtigkeit, das bedeutet wörtlich auch, ein paar Regentröpfchen geschützt, und das Regen ist reines Wasser. Schweiss ist wesentlich agressiver und wesentlich stromleitender und dazu die Schweissflüssigkeit hat soviel Zeit, daß dieses Flüssigkeit in die Kamera eindringen kann. Weil eben du nicht gleich danach abwischen kann, kein Wunder! Daher kannst du nicht erwarten, daß diese Kamera solche agressive Flüssigkeit dichthalten müssen. So hat Nikon nicht gemeint!

Hallo,

das ist schon klar, das Schweiss wesentlich agressiver ist :rolleyes:
Du hast das im Gegensatz zu deinen Vorschreibern auch sehr gut konstruktiv herausgarbeitet :o

Die Pentax K5 wäre eine wesentlich robustere Wahl.
Theoretisch, da sie das in der Praxis erst beweisen muss


Nur kann ich nicht jedesmal auf ein neues Kameramodell umsteigen. Wenn sich erstmal eine zweistellige Anzahl von Objektiven angesammelt hat, dann ist das nicht mehr so einfach. Ich bin nicht Betatester der Industrie. Wenn mir Pentax oder Canon die Kameras sponsert, dann teste ich gerne alle durch ;) Da reift das Produkt eher beim Kunden. Es wäre im Sinne der Produktentweiterwicklung geschickt, den 4-Wege-Schalter vernünftig abzudichten. Speziell zur darunterliegenden Leiterplatte hin. Das kostet nur wenige Cent. Die Konstruktion bei Nikon ist einfach nicht ok, das geht robuster :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
... den 4-Wege-Schalter vernünftig abzudichten...

naja obs vernünftig ist weiss ich nicht ... auf den fotos zum "walimex pro easyCover für Nikon D7000" scheint der 4wegeschalter dann "geschützt"... also in deiner situation besser als nix, bzw tape.

du hast aber auch nen sehr spezielles problem.
hast du unterwassergehäuse schonmal ernsthaft begutachtet?
oder ne "edelkompakte" (s95/lx5/zx1) im unterwassergehäuse?
also ich weiss auch das salzwasser für so ziemlich alle kamerateile existenzbedrohlich ist ... und dazu noch die hohe luftfeuchtigkeit und regen von denen du schreibst... also du brauchst was wasserdichtes.
alles andere ist schon grob fahrlässig :angel:

aber ich bin von dem willen und der entschlossenheit unter solchen bedingungen immerwieder bilder zu machen schon beeindruckt, viele hätten schon aufgegeben.

mfg tom
 
Es wäre im Sinne der Produktentweiterwicklung geschickt, den 4-Wege-Schalter vernünftig abzudichten. Speziell zur darunterliegenden Leiterplatte hin. Das kostet nur wenige Cent. Die Konstruktion bei Nikon ist einfach nicht ok, das geht robuster :confused:
In diesem Punkt kann ich mir Kritik an Nikon auch nicht verkneifen, denn der Bereich dieses Schalters ist im Prospekt als abgedichtet gekennzeichnet. Und du hast Recht, die Abdichtung wäre nicht sonderlich aufwändig.

hast du unterwassergehäuse schonmal ernsthaft begutachtet?
oder ne "edelkompakte" (s95/lx5/zx1) im unterwassergehäuse?
Wenn ich unter widrigen Bedingungen eine Systemkamera nutzen will, dann stecke ich sie in eine Hülle von Ewa-Marine. Die Lösung ist aber definitiv nichts für CaveCam, denn die Bedienung wird bis deutlich über die Schmerzgrenze hinaus erschwert. Dafür ist der Schutz vor Regen und Staub perfekt.

Unterwassergehäuse sind für den Einsatz an Land auch weniger geeignet, weil sie die Objektivwahl auf ein Minimum einschränken.

Ich verwende auch unter ganz widrigen Bedingungen eine mju Tough, aber das bedeutet deutliche Kompromisse in der Bildqualität, ist also hier auch keine Lösung.

Es ist einfach schade dass man die Abdichtung bei Nikon nicht zu Ende gebracht hat.
 
Ernsthaft wasserdicht (klar spezifiziert mit Gewährleistung - Spritzwasser, oder Strahlwasser, oder Untertauchen, oder Hochdruckreiniger) ist doch keine DSLR, auch nicht von Pentax. Sowas findet man allenfalls bei einer robusten Industriekamera.

Also bleibt nur vernünftiger Umgang und rechtzeitiger Schutz.
 
naja obs vernünftig ist weiss ich nicht ... auf den fotos zum "walimex pro easyCover für Nikon D7000" scheint der 4wegeschalter dann "geschützt"... also in deiner situation besser als nix, bzw tape.

du hast aber auch nen sehr spezielles problem.
hast du unterwassergehäuse schonmal ernsthaft begutachtet?
oder ne "edelkompakte" (s95/lx5/zx1) im unterwassergehäuse?
also ich weiss auch das salzwasser für so ziemlich alle kamerateile existenzbedrohlich ist ... und dazu noch die hohe luftfeuchtigkeit und regen von denen du schreibst... also du brauchst was wasserdichtes.
alles andere ist schon grob fahrlässig :angel:

aber ich bin von dem willen und der entschlossenheit unter solchen bedingungen immerwieder bilder zu machen schon beeindruckt, viele hätten schon aufgegeben.

mfg tom

Hi,

ein Unterwassergehäuse funktioniert nicht, weil das innerhalb kürzesterZeit völlig zerkratzt wäre (Sand/Staub) und es ist nicht einen Hauch von minimal Stossfest. Ich habe für meine DSC-T30 solch ein Gehäuse. Das ist nach zwei Einsätzen bereits gut "mattiert". Auch hast du hohe Temperaturänderungen (Thema Beschlagen). Und kauf mal ein Unterwassergehäuse für eine DSLR, das ist extrem teuer und extrem klobig -> scheidet also definitiv als Lösung aus :mad:

Eine Pocket Knipse funktioniert schon gar nicht (auch eine G11 oder so etwas nicht). Ich benötige eine schnelle Verstellung der Parameter an der CAM und habe einen "Haufen" Objektive im Einsatz (meist Weitwinkel). Die Pocket Knipse ist noch schneller für den Schrott, da die kleinen Objektive keinerlei Sand "im Getriebe" verkraften. Ich nutze daher auf der DSLR Festbrennweiten (schon alleine wegen den schönen Blitzsterne -> Beispiel siehe das stimmungsvolle Bild). Zooms sind da eher schlechte Abbilder, die bringen das nicht :(

Die kleinen abgedichteten Kameras kannst du schon alleine von der Bildqualität her vergessen. Blitze kannst du mit denen auch nicht ansteueren. Also ist das auch nix :cool:

Fazit:
Nikon muss die Schalter an den DSLR besser abdichten, vor allem weil es in der Herstellung so gut wie gar nichts kostet :o
Und ob eine Pentax oder Canon hier besser wäre, müsste sich erst in der Praxis beweisen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon muss die Schalter an den DSLR besser abdichten, vor allem weil es in der Herstellung so gut wie gar nichts kostet :o
So ganz genau kann man das aus den Skizzen im S&R-Manual natürlich nicht erkennen, aber es könnte ausreichen unter die Wippe einen aus Neopren zurechtgeschnittenen Ring zu legen. Dann wäre die Wippe natürlich schwergängiger, aber dicht.

Wenn ich das Problem hätte, dann würde ich einfach mal bei einem Servicepoint (München?) nachfragen ob man da etwas tun kann/darf.
 
So ganz genau kann man das aus den Skizzen im S&R-Manual natürlich nicht erkennen, aber es könnte ausreichen unter die Wippe einen aus Neopren zurechtgeschnittenen Ring zu legen. Dann wäre die Wippe natürlich schwergängiger, aber dicht.

Wenn ich das Problem hätte, dann würde ich einfach mal bei einem Servicepoint (München?) nachfragen ob man da etwas tun kann/darf.

Hallo Andreas,

das Probem ist bei Nikon bekannt, zumindest bei einigen Personen in München und bei einem ServicePoint :o Der ServiePoint handelt aber eher sehr formal. Ob meiner Meinung nach notwendige Verbesserungen dann aber in die nächste Produktgenaration einfliessen, entzieht sich meiner Kenntniss :confused:
Mein Workaround ist ja im Moment die Lösung mit dem durchsichtigen Pflaster. Der von Dir angesprochene Neoprenring könnte u.u ebenfalls funktionieren :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten