Jedenfalls packen die Nikons deinen Schweiß nicht, das ist FAKT 
Bitte: Quäl doch nicht weiter die Nikons - kanns du keine Canon nehmen?

Bitte: Quäl doch nicht weiter die Nikons - kanns du keine Canon nehmen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Jedenfalls packen die Nikons den Schweiß nicht, dass ist FAKT
Schweiss ist "Salzwasser" und somit stromleitender als reines Wasser und Salzwasser verkrusten beim austrocknen, reines Wasser nicht (Regenwasser besteht kein Kalkanteil), kein Wunder, daß die Kameras eher schnell kaputt gehen.
Ich würde dir raten, beim nächsten Kamera solltest du eher auf Pentax K5 umsteigen, diese ist wesentlich dichter als Nikon D7000 bzw. D300(s).
Auf Prospekt stand auch drauf: Schutz gegen Feuchtigkeit, das bedeutet wörtlich auch, ein paar Regentröpfchen geschützt, und das Regen ist reines Wasser. Schweiss ist wesentlich agressiver und wesentlich stromleitender und dazu die Schweissflüssigkeit hat soviel Zeit, daß dieses Flüssigkeit in die Kamera eindringen kann. Weil eben du nicht gleich danach abwischen kann, kein Wunder! Daher kannst du nicht erwarten, daß diese Kamera solche agressive Flüssigkeit dichthalten müssen. So hat Nikon nicht gemeint!
... den 4-Wege-Schalter vernünftig abzudichten...
In diesem Punkt kann ich mir Kritik an Nikon auch nicht verkneifen, denn der Bereich dieses Schalters ist im Prospekt als abgedichtet gekennzeichnet. Und du hast Recht, die Abdichtung wäre nicht sonderlich aufwändig.Es wäre im Sinne der Produktentweiterwicklung geschickt, den 4-Wege-Schalter vernünftig abzudichten. Speziell zur darunterliegenden Leiterplatte hin. Das kostet nur wenige Cent. Die Konstruktion bei Nikon ist einfach nicht ok, das geht robuster![]()
Wenn ich unter widrigen Bedingungen eine Systemkamera nutzen will, dann stecke ich sie in eine Hülle von Ewa-Marine. Die Lösung ist aber definitiv nichts für CaveCam, denn die Bedienung wird bis deutlich über die Schmerzgrenze hinaus erschwert. Dafür ist der Schutz vor Regen und Staub perfekt.hast du unterwassergehäuse schonmal ernsthaft begutachtet?
oder ne "edelkompakte" (s95/lx5/zx1) im unterwassergehäuse?
naja obs vernünftig ist weiss ich nicht ... auf den fotos zum "walimex pro easyCover für Nikon D7000" scheint der 4wegeschalter dann "geschützt"... also in deiner situation besser als nix, bzw tape.
du hast aber auch nen sehr spezielles problem.
hast du unterwassergehäuse schonmal ernsthaft begutachtet?
oder ne "edelkompakte" (s95/lx5/zx1) im unterwassergehäuse?
also ich weiss auch das salzwasser für so ziemlich alle kamerateile existenzbedrohlich ist ... und dazu noch die hohe luftfeuchtigkeit und regen von denen du schreibst... also du brauchst was wasserdichtes.
alles andere ist schon grob fahrlässig
aber ich bin von dem willen und der entschlossenheit unter solchen bedingungen immerwieder bilder zu machen schon beeindruckt, viele hätten schon aufgegeben.
mfg tom
So ganz genau kann man das aus den Skizzen im S&R-Manual natürlich nicht erkennen, aber es könnte ausreichen unter die Wippe einen aus Neopren zurechtgeschnittenen Ring zu legen. Dann wäre die Wippe natürlich schwergängiger, aber dicht.Nikon muss die Schalter an den DSLR besser abdichten, vor allem weil es in der Herstellung so gut wie gar nichts kostet![]()
So ganz genau kann man das aus den Skizzen im S&R-Manual natürlich nicht erkennen, aber es könnte ausreichen unter die Wippe einen aus Neopren zurechtgeschnittenen Ring zu legen. Dann wäre die Wippe natürlich schwergängiger, aber dicht.
Wenn ich das Problem hätte, dann würde ich einfach mal bei einem Servicepoint (München?) nachfragen ob man da etwas tun kann/darf.