• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 und D600 - Unterschiede in Bildqualität?

Da hab ich dir was voraus. Ich habe/hatte beide und die Platte voller Bilder und genug Entwicklungen, einige davon an der Wand.

Trau du deinen Augen und schaue dir Bildchen bei dpreview an, ich schaue auf meine gemachten Bilder und habe eine Meinung.

Genau deshalb würde ich gerne Vergleichsbilder sehen, die eben nicht von dpreview oder einer anderen Testseite stammen! Ich liebäugele wie viele andere ja auch mit der D600 - schließlich habe ich noch jede Menge AI-Schätze daheim. Nur sehe ich anhand der testbilder und des Beispielbilderthreads eben momentan nicht, dass sich die Ausgabe rechtfertigen lässt.
 
Und D800 und D7000 kommen aus derselben? Mit gleicher Technologie, 'nur' skaliert?

Würde ich so sagen wollen. Ziemlich gleiche Eigenschaften. Die D800 punktet vor allem durch die Sensorgröße. Hier kann man die D600 schon mit einbeziehen.



Ich bitte um Verzeihung? Wie darf ich mir 'auf Pixelebene betrachtet' konkret vorstellen?

/elwu


100% Ansicht. Verwacklung einmal ausgenommen.
 
Ich antworte selbst. Weil ich nicht so viel vergrößern muß. Ist eigentlich ganz einfach. Wer nur Web-Bilder hochlädt, kann eigentlich auch ein gutes Samsung Smartphone nehmen.
 
Warum sieht ein FX Foto ausbelichtet in A3 besser aus als eines aus der D7000 bei gleichem Betrachtungsabstand?

Gleiche Ausgabegröße und gleicher Betrachtungsabstand, bei äquivalenter Brennweite, äquivalenter Blende und gleiche Verschlusszeit, also angepasste ISO, ergibt ein gleiches Bild. Kein Formatvorteil.
 
Würde ich so sagen wollen. Ziemlich gleiche Eigenschaften.

Da ist z.B. DxO ganz anderer Ansicht. Die Messwerte sehen nach völlig unterschiedlichen Technologien aus. Welche Messwerte ziehst du für deine Annahme heran?

('auf Pixelebene betrachtet') 100% Ansicht.

Ich mag mich täuschen, aber um die Fähigkeiten eines Objektiv-Sensor-Elektronik-Software Ensembles vergleichend zu beurteilen, ist nicht die Größe der physikalischen Eingangsmatrix relevant, sondern das Ergebnis muss bei identischer Ausgabegröße angesehen werden. Nicht?

/elwu
 
So pauschal nicht korrekt. S. Vergrösserung.

Na ja. Bildfehler durch Objektive wollte ich ausschließen, da die ja durchaus auch gegen FX sprechen können.


@Pawlow
Bei einem solchen Vergleich braucht man eher kein FX. ;)


@elwu

Auf Pixelebene betrachtet finde ich den Verlauf der D7000 und der D800 und meinetwegen auch D600 recht identisch, mit leichten Vorteilen für die D600. Nimmst du die 40D hinzu und betrachtest dir den Dynamikbereich, dann verstehst du sicher was ich meine. Ganz anderer verlauf im LowISO Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag mich täuschen, aber um die Fähigkeiten eines Objektiv-Sensor-Elektronik-Software Ensembles vergleichend zu beurteilen, ist nicht die Größe der physikalischen Eingangsmatrix relevant, sondern das Ergebnis muss bei identischer Ausgabegröße angesehen werden. Nicht?

/elwu

Letztlich ist entscheidend, wie der Bildprozessor arbeitet sowie die Software, was heute quasi der Hauptfaktor für das Ergebnis ist. Da gibt es schon relevante Unterschiede bei den Herstellern.

An der Sensor-Rohware werden die bei Nikon kaum rumbasteln.
 
Auf Pixelebene betrachtet finde ich den Verlauf der D7000 und der D800 und meinetwegen auch D600 recht identisch [...]

Das ist eine ganz andere (und, da als Eindruck erklärte auch unangreifbare) Aussage als dein ursprüngliches und von mir hinterfragtes 'die D800 hat doch den auf 36x24 Millimeter vergrößerten Sensor der D7000'. Hat sie nämlich nicht.

Wie auch immer, du definierst 'auf Pixelebene' als '100% Ansicht', ich wiederum halte 100% für völlig untauglich für eine vergleichende Qualitätsbetrachtung, daher kommen wir hier nicht weiter, sollten es also einfach stehen lassen.

/elwu
 
Letztlich ist entscheidend, wie der Bildprozessor arbeitet sowie die Software, was heute quasi der Hauptfaktor für das Ergebnis ist.

Hm. Ich meine, letztlich ist entscheidend, was als Ergebnis herauskommt, ob auf materiellen Medien oder als Monitorbild.

Wie auch immer, verstehe ich dich richtig, dass die physikalische Ebene (also grob Objektiv, Sensor, Elektronik) gegenüber der Software weniger wichtig für das Ergebnis ist, da du ja die Software als Hauptfaktor ansiehst?

/elwu
 
Wie auch immer, verstehe ich dich richtig, dass die physikalische Ebene (also grob Objektiv, Sensor, Elektronik) gegenüber der Software weniger wichtig für das Ergebnis ist, da du ja die Software als Hauptfaktor ansiehst?

/elwu

Wir müssen ja nicht über die Qualität der Nikon Linsen reden. Das Know How von Nikon mit ausgewählten, eigenen Software-Entwicklern meinte ich.

Wie wichtig dieses Wissen ist, sieht man z.B. bei Fuji mit der X-Serie.
 
Wie auch immer, verstehe ich dich richtig, dass die physikalische Ebene (also grob Objektiv, Sensor, Elektronik) gegenüber der Software weniger wichtig für das Ergebnis ist, da du ja die Software als Hauptfaktor ansiehst?

/elwu

Das Auslesen des Sensors und die Verarbeitung der Daten ist entscheidend. Definitiv ja.

Aktuell teste mal die Sony RX100 gegen Nikon 1, der gleiche "CX" Sensor. Nikon 1 V2.
 
'die D800 hat doch den auf 36x24 Millimeter vergrößerten Sensor der D7000'. Hat sie nämlich nicht.
"Ursprünglich" fragte ManniD lediglich welche Unterschiede die D800 und die D7000 (auf Pixelebene/in 100%-Ansicht) haben, die nicht durch die Sensorgröße begründet sind und ausschließlich auf eine bessere Sensorleistung pro Fläche zurückzuführen sind.
Sollte es diese Unterschiede nicht geben, könnte man sagen, dass die D800 quasi den auf 36x24 Millimeter vergrößerten Sensor der D7000 hätte.
Da du zu wissen scheinst, dass das nicht der Fall ist wäre nun natürlich interessant woran du das fest machst.

Auf diese Frage hast du nämlich noch nicht geantwortet.

Das Auslesen des Sensors und die Verarbeitung der Daten ist entscheidend. Definitiv ja.
"Das Auslesen" ist ja jetzt schon breiter gefasst und beeinhaltet mehr als nur die Software.
 
Das Auslesen des Sensors und die Verarbeitung der Daten ist entscheidend. Definitiv ja.

Aktuell teste mal die Sony RX100 gegen Nikon 1, der gleiche "CX" Sensor. Nikon 1 V2.

Nikon setzt in der nikon1 auf Sensoren von aptina. Glaube kaum das das Sony auch tut.

Wenn ich deine letzten Kommentare querlese, bekomme ich das Gefühl das du nicht weißt wovon du redest.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten