• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Probleme mit Sigma Objektiven?

Hier wurde jetzt auch mindestens 2 x schon das Nikkor 50 mm 1.8 D genannt, das dasselbe Problem haben soll, aber das ist doch ein Nikon Objektiv, wie erklärt sich das? :confused:
 
@nac: Ich kann Dir zu 100% zustimmen.

Nach meinem Reinfall mit dem Canon-System in Verbindung mit Sigma-Objektiven sowie einem Metz-Blitz bin ich vor einigen Jahren tief enttäuscht von Canon-analog zu Nikon-digital gewechselt.

Seitdem habe ich nur Nikon-Equipment verwendet und siehe da :rolleyes:, alles funktioniert prima. Im Prinzip wäre das ja mit "Nur-Canon-Equipment" genau so gewesen.
Aber was soll´s, ich wollte damals auch sparen und habe eben Lehrgeld bezahlt.

Grundsätzlich sollte, wer mit Sigma-Objektiven Geld sparen möchte ohne ein Risiko bei der Kompatibilität einzugehen, sich vielleicht Gedanken über den Einstieg in´s Sigma-System machen. Wenn dennoch ein anderes System als Sigma besser gefällt, sollte man auch innerhalb dieses Systems einkaufen.
 
Zumal das ja schon mindestens das zweite Mal ist, daß von Nikon Objektive aufs Abstellgleis gefahren werden. Oder wie war das mit dem Weglassen des AF-Motors bei den 3000/5000-er Modellen?
Du bist noch nicht so lange bei Nikon (respektive SLR) dabei, oder? ;)
Nikon macht eine relativ sanfte Übergangspolitik für ihre Objektivpalette. Es gibt im Grossen 3 (lassen wir mal AI etc. weg) Objektivgenerationen bei Nikon. Die MF, die AF (D) und die AF-S. Als man die AF-Objektive eingeführt hat, haben dann sukzessive die EinsteigerSLR nicht mehr die MF unterstützt, sondern eben nur noch AF-Objektive. Beim Umstieg auf AF-S das gleiche Vorgehen, seit quasi die komplette Palette an AF-S Objektiven da ist, wird im untersten Preissegment der AF Motor weggelassen. Die Semipro und Pro Gehäuse unterstützen jedoch heute noch MF, AF und AF-S. Also locker 40 Jahre alte Objektive.

Das ist einerseits meiner Meinung nach durchaus sehr kundenfreundlich, weil man problemlos Kameras bei Nikon findet, die auch die alten Objektive unterstützen.
Andererseits ist das auch der Grösse von Nikon und der Trägheit des Marktes geschuldet. Nikon kann nicht auf einen Schlag alles erneuern auf AF-S und das würde auch nur schlecht von den Kunden aufgenommen, wie damals den Schnitt den Canon gemacht hat, als man die Verbindungen zu den alten Objektiven komplett abgeschnitten hat.

Gleichzeitig fördert man mit den Einsteigergeräten, die "nur" AF-S beherrschen auch den Neukauf von Objektiven. Aber andererseits sind auch hier die ältesten Objektive bald mal 15 Jahre alt und AF und AF-D locker auch 20 und mehr Jahre und ein Neukauf durchaus auch akzeptabel. Oder in welchem Bereich können wir heute noch Systemzubehör welches 40 Jahre alt ist nutzen? Da gibts nicht viel.
Darüber hinaus war die Produktpolitik mit dem Weglassen des AF-Motors in der D40 als erste Kamera vorauszusehen, Ich bin eher erstaunt, dass auch in der D90 der noch drin war.

Also Nikon vorzuwerfen, Objektive aufs Abstellgeleis zu fahren ist objektiv betrachtet nicht wirklich gerechtfertigt. Weder beim AF Thema, noch bei Sigmaobjektiven, wo Nikon doch nun wirklich nicht vorgeworfen werden kann, wenn sie sich nicht gerade bemühen, dass sie nicht noch den Hund, der ihnen ans Bein pinkelt mit Leckerchen füttern wollen. :rolleyes:
 
Hier wurde jetzt auch mindestens 2 x schon das Nikkor 50 mm 1.8 D genannt, das dasselbe Problem haben soll, aber das ist doch ein Nikon Objektiv, wie erklärt sich das? :confused:

Ich finde hier im Thread nur einmal was zum 50mm Nikkor... Und dort steht - das es fokussiert - aber unscharf abbildet... Das klingt zwar auch nicht gut, aber eher nach einem anderen Problem.

Das 85er AF-D zumindest tut es problemlos :)
 
Es ist definitiv kein Kontaktproblem, da der Fehler bei mittlerweile mehreren Linsen aufgeterten ist - sei es bei SIgma als auch einigen Tamron-Linsen.

Bei mir betrifft dies NUR den LiveView sowie Videomodus!

Doch ein Kontaktproblem. Der TO hatte zwei Linsen, die überhaupt nicht funktioniert haben. Durch leichtes drehen derselben, haben sie jetzt Kontakt, werden erkannt und können benutzt werden. Seite 1, Post 1.

Was es bei LiveView u. Video sein könnte, habe ich geschrieben und da sind wir evtl. alle von betroffen.

Zieht man jetzt den TO ab, da seine drei Objektive nun im normalen Phasen-AF funktionieren, bleibt meines wissens noch @Intruda mit dem 105/2,8 an der D3100 übrig.

Deshalb auch meine Frage, wer ausser bei LV noch welche Probleme mit Sigma/Tamron/Tokina an D3100/7000 hat.

Verstehe mich bitte nicht falsch - wir sind jetzt auf Seite 21 und Post 205 und weniger bei techn. Hilfestellung, sondern nur noch bei Small Talk über Nikon und Fremdhersteller.
 
Kam dieses ganze Thema eigentlich auch schon in anderen Foren wie dpreview auf? Sollte ja doch ziemlich viele Leute betreffen.

Nicht dass ich irgendjemandem hier nicht glauben würde, aber mir scheint wieder das übliche Dritthersteller-Phänomen zuzuschlagen. Die tatsächlich fehlfokussierenden Linsen dürften ja auch im niedringen einstelligen Bereich liegen und jeder kennt das Problem und fürchtet sich davor ;)
 
@gerhard23: Na unser Freund "Baden" hat das Sigma 105/2.8 und das gleiche Problem wie ich (an der D3100) mit der D7000.

Vielleicht wird er sich aber selbst noch dazu äussern.

Gruß
Rüdiger
 
Ich komme gerade von Sigma, die hier im Rhein-Main-Gebiet ihren Sitz hat.
Als optimale Lösung wurde mir empfohlen, auch die Kamera (D7000) einzubehalten, damit die Linse zielgenau auf dieses spezielle Gehäuse feinjustiert werden kann, auch bez. der Schärfeeinstellung.
Zum Glück greift die Garantie. Bearbeitungsdauer: Ca. 3 – 4 Tage.
Mit dieser Lösung bin ich sehr zufrieden, wenngleich ich mich mit der erst wenige Tage alten Kamera jetzt lieber eingeschossen hätte.
 
:):)ICH WÜRDE JETZT GERNE MAL EIN STATEMENT VON SIGMA UND NIKON HÖREN. DIE KUNDEN TRAGEN EIN HAUFEN GELD ZU BEIDEN FIRMEN:mad:

Gibt es doch schon, zumindest von Nikon: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7473225&postcount=70

Ein kundenfreundlicher Auszug daraus:

ANTWORT VON NIKON MÜNCHEN AUF MEINE FRAGE.

[...]

Es gab allerdings schon immer gute Gründe, alle Geräte einer hochkomplexen Fotoausrüstung von einem Hersteller zu nutzen und diese Gründe scheinen sich heutzutage als wichtiger denn je zu erweisen.

Aus diesem Grunde möchten wir Sie bitten, darüber nachzudenken, funktionierende Gesamtsysteme bei uns oder unseren Händlerkollegen zu erwerben. Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen BMW und verzichten bewusst auf den Einbau des Motors, ganz einfach aus dem Grunde, weil Sie hörten, der vergleichbare Motor von Opel (eine amerikanische GM-Tochter) wäre günstiger. Dann jedoch beschweren Sie sich, dass nicht alle vom Hersteller genannten Leistungswerte erfüllt werden.

[...]

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Rudolf
Ihr
Nikon Service-Point München
 
Moin,

bei mir funktionieren beide Sigma's im normalen Betrieb ohne Probleme. Im LiveView (AF-S/AF-C) funktioniert nur das 17-50mm, das 50-150mm nur bis ca. 70mm danach fokusiert es nicht mehr richtig.

Ich hab ne Mail an Nikon und Sigma rausgeschickt, mal sehn was die Antworten.

Ich denke mal, dass es seitens Sigma über kurz oder lang ein Update geben wird, dass das Problem behebt. Dann schick ich's ein und gut ist es.

Das Nikon nicht sämtliches Third Party Zubehör testen will und kann ist für mich völlig nachvollziehbar. Diese Aufgabe muss schon der Third Party Hersteller selbst übernehmen.

Wer auf Nummer sicher gehen will, der muss halt Original kaufen, war schon immer so.

Gerald
 
Ich komme gerade von Sigma, die hier im Rhein-Main-Gebiet ihren Sitz hat.
Als optimale Lösung wurde mir empfohlen, auch die Kamera (D7000) einzubehalten, damit die Linse zielgenau auf dieses spezielle Gehäuse feinjustiert werden kann, auch bez. der Schärfeeinstellung.
Zum Glück greift die Garantie. Bearbeitungsdauer: Ca. 3 – 4 Tage.
Mit dieser Lösung bin ich sehr zufrieden, wenngleich ich mich mit der erst wenige Tage alten Kamera jetzt lieber eingeschossen hätte.

D.h. Dein Sigma ist jünger als 12 Monate?
Interessant wäre noch zu erfahren, was bei einem Objektiv fällig wird, dass ausserhalb der Garantie diese Probleme macht...:rolleyes:

Gruß
Rüdiger
 
Hat Sigma etwas doch keine D7000'er und spart sich die Kohle ? Jetzt leiht man sich die Cams schon von den Käufern.
 
Hallo zusammen
habe bei Sigma heute ein Mail platziert und nachgefragt wie es mit dem 18-250mm,F3,5 - 6,3 DC OS HSM verhaltet, bezüglich kompatibilität zu der D7000.
Auszug aus meinem Mail:
" Bevor ich mir diesen Body beschaffe, möchte ich gerne von Euch wissen, ob das Sigma 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM in allen belangen kompatibel ist oder in nächster Zeit ein Update der Linse für diese D7000 vorgesehen ist. "

Hier die Antwort von Sigma Kundenservice:
"Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.
Es sind uns keine Inkompatibilitäten in dieser Kombination bekannt.
In der Nikonversion ist unser 18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM uneingeschränkt zur D7000 kompatibel.":eek:
Also das währe noch zu Testen. Mal schauen ob bei unserem Fotogeschäft eine D7000 verfügbar ist.:angel:

Gruss Renato
 
So,

erste Antwort von Nikon:

"Leider testen wir unsere Produkte nciht mit Zubehör von Fremdanbietern, daher kann ich Ihnen keine Auskunft geben. Ich rate Ihnen Sich direkt an den Objektivhersteller zu wenden. Gegebenenfalls, testen Sie bitte bei Ihrem Händler zum Beispiel ein Original Nikkor Objektiv und überprüfen Sie ob der Fehler weiterhin auftritt."

Ich hätte auch nichts anderes erwartet, steht noch die Antwort von Sigma aus.

Gerald
 
Nikon schreibt in seinen BDAs :
Nur original Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung in
Ihrer Nikon Digital-Kamera zertifiziert wurde, wurde so entwickelt und getestet,
dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht.

Andere Hersteller tun das ebenfalls.
Es sollte nur original Cxxxx Zubehör verwendet werden.
Bei Verwendung mit Cxxxx Originalzubehör bietet dieses Produkt eine
exzellente Leistung. Cxxxx haftet nicht für Schäden an diesem Produkt und/
oder für Unfälle, z. B. Feuer usw., die durch eine Fehlfunktion (z. B. Auslaufen
und/oder Explosion eines Akkus) von Zubehör von anderen Herstellern als
Cxxxx entstehen.

Die Kamerahersteller weisen also deutlich auf die Problematik hin.

Der schwarze Peter bleibt also beim Fremdanbieter für Objektive, Blitze, etc. und dieser ist im Zugzwang und scheint ja auch in diesem Fall hier zu reagieren.

Den generellen Zorn auf den bösen, bösen Kamerahersteller kann ich so also nicht nachvollziehen.

Gruß
 
Jetzt bin ich etwas verwirrt:
Bietet Nikon nun schon Cams an, die zu Sigma 'Objektiven' kompatibel sind, oder wirbt Sigma mit Kompatibilität zum Nikon System ?

Im übrigen denke ich (als Canon User und Ex-Sigma Kunde), dass die Sigma 'Objektive' am besten mit Sigma SDs 'harmonisieren', insofern man Wert auf unvorhersehbare Ergebnisse und unvergessliche Sternstunden fernöstlicher Technik legt.

:D
 
Nachricht von Nikon Service-Point

Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail Anfrage. Bitte haben Sie Verständnis das wir zu Objektiv Fremdherstellern keine Wertung abgeben können.Grundsätzlich können wir die Aussagen von Herrn Rudolf aber unterstützen.
Auch die Firma Nikon weist ausdrücklich darauf hin das eine einwandfreie Funktion der D7000 nur mit original Zubehör und Ersatzteilen gewährleistet ist, dieses umfasst nicht die von Ihnen genannten Hersteller
Mit freundlichen Grüßen

E. XXX
Albrecht Kamera-Service GmbH


Nun gut.. ich habe kein Handbuch hier... ob es wirklich so darin steht. Was sagt uns aber diese Mail...Dazu muss man erst einmal klären was die Frage und das Ziel meiner Mail war.. die Fragen im Einzelnen:

1. Hat Nikon bewusst Fremdhersteller ausgesperrt
2. Ist ein Software-Update der JPG Routine geplant
3. Liegt ein Mangel bei den Herstellern der genannten Objektive vor, wie verhält es sich mit dem Hauseigenen 50mm 1.4?

Ziel: Eine klare Aussage, wie z.B. " Auf Grund der technischen Inovationen der aktuellen D7000 und damit verbundene Änderungen, kann es zu Problemen mit Objektiven von 3. Herstellern kommen..(...)

Was steht in der Mail?

a) Es sollte jedem klar sein, dass Firma A nicht Garantien für Firma B übernehmen kann.

b) Kein Bezug zu den gestellten Fragen, sondern ein Verweis auf hauseigene Objektive.. von denen jedoch auch einige Probleme haben. Selbst getestet mit dem 50mm 1.4.

Fazit: Sinnlose Antwort
 
In der Antwort von Nikon auf meine Anfrage heisst es sinngemäß, dass sie Fremdobjektive nicht auf Funktionalität prüfen und ich mich an die Hersteller der Fremdobjektive wenden soll.
Ich habe jetzt mal Tamron wegen dem SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD angemailt. Mal schauen, was die antworten.
Nachtrag:
Tamron hat mir geantwortet, dass keine Funktionsstörungen (mit dem SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD) bis zum jetzigen Zeitpunkt bekannt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten