• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Probleme mit Sigma Objektiven?

Klar hat Nikon das Recht Hersteller von Fremdobjektiven "außen vor" zu lassen. Ob absichtlich zur Gewinnmaximierung oder gezwungenermaßen des technischen Fortschritts wegen kann ja sowieso keiner Beurteilen. Und ja, aus wirtschaftlichen Gründen mag das nachvollziehbar sein.

Und verständlich ist auch dass Sigma so tut als wäre dieses Problem gar nicht bekannt, es handle sich da quasi um Einzelfälle- auch nachvollziehbar.

Aus der Sicht der jeweiligen Firma durchaus verständlich- nur das Ergebnis ist dasselbe! Wer bleibt dabei über, wer hat die Probleme, wen kostet es Zeit, Geld und Nerven? Den Kunden!

Ob das die richtige Firmenpolitik ist mag dahingestellt bleiben...
 
Tsja irgendwann wird der Tag kommen wo nur noch Nikon Objektive an Nikon Kameras passen da diese eine interne Kennung tragen die zudem auch noch Verschlüsselt sein dürfte...
...und wenn diese Kennung nicht vorhanden ist wird die Kamera ihre Funktion vollständig einstellen... :ugly:

Sigma stellt ja mittlerweile selbst Cams her.

Das ist/wird das Ziel von Canon/Nikon/Sony/Panasonic/Pentax sein. Das Binden an eine Marke, an das komplette System. Wer hochwertige Objektive hat, muss dann irgendwann den neuen Body kaufen ( mittlerweile hat er ja eine Verfallszeit - Laufzeit 100.000 Auslösungen).

Die Frage ist dann nur, ob die heutigen hochwertigen Objektive in den nächsten 4-5 Jahren an ihre Grenzen kommen oder schon mittlerweile sind.

Meine hier nicht Nikon, sondern den allgemeinen Trend, kleine komplexe Computer die fotografieren und filmen können und auch noch " Linsen " brauchen.

Die Entscheidung welches System wird immer brisanter.
 
Fakt ist, das es immer mal wieder Probleme gab. Ich Frage mich wie Nikon die Sigma-Objektive auch korrigieren soll. Die Kamera macht ja offensichtlich nichts was andere Kameras nicht auch hätten machen können. Außerhalb einer Spezifikation scheinen sie ja nicht zu liegen, sonst würden ja nicht alle Nikon-Objektive funktionieren. Oder haben sie diesen Plan über Jahre vorbereitet? Das wäre teuflisch. Die Änderung wurde sicherlich bewusst gemacht, aber das kann ja auch einfach technisch begründet sein. Aber das wäre ja langweilig.

In der Bedienungsanleitung steht übrigens welche Objektive funktionieren.

In der Vergangenheit wurden die Probleme soweit ich mich erinnere durch Updates von Sigma gelöst. Wird wahrscheinlich diesmal auch passieren aber ein wenig Geduld ist da wohl noch erforderlich.

Shit happens...




WORD genau so wird es sein.
 
Mal eine Frage an diejenigen, die in der Vergangenheit ihre Objektive von Sigma updaten ließen, machen die das auch für bereits ausgelaufene Optiken oder nur für die aktuelle Modellpalette?
 
Es gibt einige Hinweise dazu. Beispielsweise hat Canon mal fallen gelassen das sie noch nie die Protokolle verkauft/herausgegeben haben.
Solange diese Art der Arbeit funktioniert wird sigma auch nichts ändern.

Vielen Dank für den Hinweis, habe den Artikel gefunden:

http://photonotes.org/reviews/sigma-ef-500-super/

Der Artikel ist zwar älter und bezieht sich auf ein Blitzgerät, aber die Problematik mit der Lizensierung generell scheint nicht aus der Luft gegriffen zu sein.

Jetzt wäre meiner Meinung nach Kundenfreundlichkeit gefragt, sowohl bei Sigma (sonst verkaufen die in Zukunft weniger Objektive) als auch bei Nikon (sonst verkaufen die weniger Gehäuse, da Komplettpakete von Nikon teilweise unerreichbar für manchen Geldbeutel sind und deshalb bei Objektiven auf Fremdanbieter ausgewichen wird). Bin gespannt, wie die Lösung aussieht (habe übrigens auch ein Sigma 105/2.8 DG, ein hervorragendes Teil).
 
also, wie gesagt.

meine objektive funktionieren jetzt alle. zumindest der autofokus.
ob der auch im liveview funzt, muss ich noch testen. aber auf alle fälle haben sie alle drei ihre arbeit aufgenommen !!!! :)

Hat da meine Anregung mit den Kontakten geholfen?
Ich sag Dir mal voraus, dass Du mit LV nicht zufrieden sein wirst.

Im Moment dreht sich die ganze Diskussion im Kreis, deshalb noch einmal zum Anfang.

Was wissen wir denn:

1) Es gibt das ein oder andere Fremdobjektiv, das überhaupt nicht an der Kamera reagiert (@Intruda, D3100 Sigma 105/2,8). Wobei mir hier nur @Intrudas Post bekannt ist.

2) Es gibt Sigmas/Tamrons die an der D7000/D3100 bei Phasen-AF ganz normal benutzbar sind und im LV d.h. bei Kontrast-AF schlecht oder gar nicht fokussieren.
Hat schon jemand Probleme im normalen Phasen-AF Modus gepostet?

3) Nikon hat den Videomodus (LV, Kontrast-AF) ab der D3100 u. D7000 gegenüber den Vorgängermodellen verbessert.

4) Meine drei Sigmas u. Tamrons sind im Phasen-AF sehr schnell (D7000), der AF sitzt sofort. Im LV (Kontrast-AF) brauchen sie einen starken Motivkontrast, sonst irren sie in der Gegend rum.
Das neue Tamron 70-300 ist im LV bei 300mm schlicht unbrauchbar.

Meines Erachtens ab Punkt 2 sind die Sigmas/Tamrons (noch) nicht für den verbesserten Kontrast-AF im LV ausgelegt. Ob sie alle per Firmware-Update Kontrast-AF fähig gemacht werden können bezweifle ich allerdings.
Hier liegt das Problem bei den Objektiven und muß dementsprechend auch von den Objektivanbietern gelöst werden.

Ist zwar aus Anfang 2009 aber heute immer noch gültig:
1. u. 2. Antwort auf die Eingangsfrage.

http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/ist-der-kontrast-af-genauer
 
...irre wie oft hier die Begriffe "Recht", "Muss", "Anspruch" etc. auftauchen bzw. wie hier normativ argumentiert wird.

Als ob es darum ginge.

Es geht darum, was mich als Kunden in meiner Kaufentscheidung beeinflusst, denn nur damit werden die Hersteller in Zukunft Geld verdienen. Wenn ich partout (aus welchen Gründen auch immer) eine Nikon will, bin ich nach dem momentanen Stand der Dinge wohl gut beraten, auch deren Objektive zu kaufen.

Wenn ich dagegen mehr Wert auf Herstellerunabhängigkeit und Preis/Qualitätskonkurrenz mit den sich daraus ergebenden Vorteilen lege, sehe ich mich nach Herstellern um, die genau diese Kompatibilitätsleistungen als Produktmerkmal anbieten. (OT: Auf Computerhardware/ -Betriebssystemebene habe ich meine Lektionen gelernt. Es geht langfristig nichts über offene Standards...)

Und dann kommt Nikon wohl nicht mehr in Frage. Ob andere Hersteller da besser sind weiss ich nicht, aber ich würde mich zumindest mal sehr interessiert auf die Suche machen. Und wenn ich fündig werde, freut sich bei der nächsten Gehäuse-Neuanschaffung der Nikon-Gebrauchtteilemarkt.

Schade für Nikon... :D
 
Mal eine ganz einfache Frage:

Wenn jemand z.B. eine D300 mit Sigma Objektiven nutzt, sich nun eine D7000 kauft und kann plötzlich seine Objektive an dem neuen Body nicht nutzen kann hat doch wohl der Hersteller des Bodys was verändert, oder?
 
Folgendes dazu. LV nutze ich so oder so nicht, ebensowenig wie das Filmen mit nem Fotoapparat.

Tamron 90mm f2.8 StangenAF: LV - mit diffusem Licht etwas hilflos. 50% Trefferchance. Licht dazu (einfach 8W Deckenlicht, Stromsparlampe) und er sitzt.
Nikon 50mmD f1.8: Selbiges wie das Tamron

Ich hab das filmen mal ausprobiert. Muß man da immer zum fokussieren drücken ? Sollte der das nicht automatisch machen ? Macht er mit keinem meiner Linsen, ich hab aber sicher irgendwas nicht richtig eingestellt.
 
Folgendes dazu. LV nutze ich so oder so nicht, ebensowenig wie das Filmen mit nem Fotoapparat.

Tamron 90mm f2.8 StangenAF: LV - mit diffusem Licht etwas hilflos. 50% Trefferchance. Licht dazu (einfach 8W Deckenlicht, Stromsparlampe) und er sitzt.
Nikon 50mmD f1.8: Selbiges wie das Tamron

Ich hab das filmen mal ausprobiert. Muß man da immer zum fokussieren drücken ? Sollte der das nicht automatisch machen ? Macht er mit keinem meiner Linsen, ich hab aber sicher irgendwas nicht richtig eingestellt.

Es kommt auf die eingestellte Fokusart an... AF-F oder AF-S..

AF-F ist im FIlmmodus der kontinuierliche AF... einmal den Auslöser drücken und er ist aktiviert... sollte also ständig nachfokussieren...
ich hab zwar den FOkus auf die AF-taste gelegt - aber ist ja von der Funktion gleichbleibend wie Auslöser halb durch...

Beim 85er 1.8 AF-D funzt es auf jedenfall - daher sollte das 50er 1.8D auch keine Probleme machen.
 
Folgendes dazu. LV nutze ich so oder so nicht, ebensowenig wie das Filmen mit nem Fotoapparat.

Tamron 90mm f2.8 StangenAF: LV - mit diffusem Licht etwas hilflos. 50% Trefferchance. Licht dazu (einfach 8W Deckenlicht, Stromsparlampe) und er sitzt.
Nikon 50mmD f1.8: Selbiges wie das Tamron


Ich hab das filmen mal ausprobiert. Muß man da immer zum fokussieren drücken ? Sollte der das nicht automatisch machen ? Macht er mit keinem meiner Linsen, ich hab aber sicher irgendwas nicht richtig eingestellt.

Ja so ist es. Selbst das Nikon 18-105 ist bei LV nur geringfügig besser als die anderen.
Aber, wie schon gesagt ... Beim herkömmlichen Phasen-AF gibt es mit meinen drei Fremdlinsen (Sigma 17-70/2.8-4.0, Sigma 10-20/3.5, Tamron 70-300 USD) an der D7000 überhaupt kein Problem.
 
Klar hat Nikon das Recht Hersteller von Fremdobjektiven "außen vor" zu lassen. Ob absichtlich zur Gewinnmaximierung oder gezwungenermaßen des technischen Fortschritts wegen kann ja sowieso keiner Beurteilen. Und ja, aus wirtschaftlichen Gründen mag das nachvollziehbar sein.

Und verständlich ist auch dass Sigma so tut als wäre dieses Problem gar nicht bekannt, es handle sich da quasi um Einzelfälle- auch nachvollziehbar.

Aus der Sicht der jeweiligen Firma durchaus verständlich- nur das Ergebnis ist dasselbe! Wer bleibt dabei über, wer hat die Probleme, wen kostet es Zeit, Geld und Nerven? Den Kunden!

Ob das die richtige Firmenpolitik ist mag dahingestellt bleiben...

:):)ICH WÜRDE JETZT GERNE MAL EIN STATEMENT VON SIGMA UND NIKON HÖREN. DIE KUNDEN TRAGEN EIN HAUFEN GELD ZU BEIDEN FIRMEN:mad:
 
Zitat und auch meine Meinung :. Aber das blinde Verteidigen der anwenderfeindlichen Nikonpolitik hier ist in einem Forum für Anwender einfach nur lächerlich...[/QUOTE]

Da schiesst Nikon ein Eigentor:confused:
 
Für mich ist das Thema ganz einfach: Es gibt Objektive von Fremdherstellern und die meisten Kunden (so wie ich) haben nunmal das ein oder andere Objektiv eines Fremdherstellers zu Hause (vorallem in der Preisklasse der Bodies über die wir hier sprechen).
Nikon ist zwar rechtlich auf der korrekten Seite. Das ist mir als Konsument aber ehrlich gesagt völlig egal! Ich bin der Kunde und Nikon verpasst mir/uns mit einer derartigen Produktpolitik nach dem Motto "wir testen nur unsere hochpreiseigen eignenen Objektive und ignorieren das unsere Kunden auch Fremdobjektive einsetzen" simpel gesagt einen direkten Tritt in den Hintern.

Für mich persönlich ist die D7000 daher ein absolutes NoGo und nicht nur das, denn zukünftig stelle ich auch Nikon selbst bei weiteren Kaufentscheidungen in Frage! Wenn Nikon mich als Nutzer von Fremdobjektiven unbedingt bestrafen möchte, dann werde ich dieses umgekehrt genauso tun!

:(So wird auch meine Entscheidung sein, ich stimme mit der Kreditkarte ab. Und wenn sogar Nikon Händler versuchen 3 Anbieter für NIkon direkt als Bundle zu verkaufen,stimmt für mich mit der Firmenpolitik etwas nicht. Als Verbraucher muss ich das nicht mitmachen und gehe zu denen die mich dann eher zufriedenstellen. Auch wenn ich gerne orginal Optik benutzte möchte ich doch nicht in der Wahl eingeschränkt oder bevormundet werden. In dem Fall SCHADE FÜR BEIDE,SIGMA UND NIKON:mad:
 
Mal eine ganz einfache Frage:
Wenn jemand z.B. eine D300 mit Sigma Objektiven nutzt, sich nun eine D7000 kauft und kann plötzlich seine Objektive an dem neuen Body nicht nutzen kann hat doch wohl der Hersteller des Bodys was verändert, oder?
Nein muss nicht. Sonst hätten auch all die Nikon Objektive auf dem Markt ein Problem, bei denen kann man die Firmware vermutlich auch nicht ändern, das wird erst mit den neueren gehen.
Die Problematik ist die, welche bereits mehrfach angesprochen wurde, wenn man ein Protokoll im Reverse Eng. nachbaut, kann man nur das nachbauen, was effektiv auch an Protokoll hin und hergeschickt wird. Man kennt damit aber die Spezifikation trotzdem nicht und man wird immer wieder nachbessern müssen.
Was mich aber verwundert, wenn Nikons Objektive immer noch alle brav laufen, deutet das für mich Erweiterungen im Protokoll/Ansprechen der Objektive hin, welche die alten Objektive einfach ignorieren, respektive wenn die Kamera das Objektive erkennt, kann sich die Kamera darauf einstellen und das Objektiv richtig ansprechen. Die Sigmaobjektive kennt aber Nikon nicht. Anscheinend kann aber Sigma seine Objektive nicht weniger empfindlich gegen Protokolländerungen/Erweiterungen machen.
:):)ICH WÜRDE JETZT GERNE MAL EIN STATEMENT VON SIGMA UND NIKON HÖREN. DIE KUNDEN TRAGEN EIN HAUFEN GELD ZU BEIDEN FIRMEN:mad:
Dann frag sie doch an :rolleyes:
Zitat und auch meine Meinung :. Aber das blinde Verteidigen der anwenderfeindlichen Nikonpolitik hier ist in einem Forum für Anwender einfach nur lächerlich...
Da schiesst Nikon ein Eigentor:confused:
Nikon muss für seine Produkte geradestehen. Wenn sie offiziell Sigma die Erlaubnis geben, Objektive für den Nikonanschluss zu bauen, müssten sie auch in Zukunft dafür Sorge tragen, dass die sauber an den Nikon Kameras funktionieren. Und wenn Nikon jetzt schon nichts an den Objektiven verdient, weil den Ertrag Sigma einstreichen kann, würden sie natürlich gerne mindestens einen Lizenzbetrag bekommen, da sie mit ihren Kameras Sigma einen grossen Markt für Objektiv-Dritthersteller bieten.
Aber entweder will Sigma das nicht zahlen oder Nikon will die Lizenz gar nicht geben. In jedem Fall hat Nikon nicht viel davon, dass Sigma Objektive baut. Sie wildern damit im lukrativen Objektivmarkt von Nikon (und auch den anderen Herstellern) rum und dass da Nikon nicht noch Hand dazu bieten will ist nachvollziehbar. Versuch mal Ersatzteile von Drittherstellern (auch wenn es das eigentlich Originalteil ist) in dein Auto einzubauen und dann im Problemfall auf Garantie oder Kulanz zu pochen.
Um das klar nochmal zu sagen, Nikon (Canon, etc) waren zuerst da und haben mit den DSLR-Systemen einen Markt geschaffen und bedient, Sigma bedient sich auf Kosten der Grossen auch da drin. Da ist den beiden jede Meldung recht, wenn Sigma Objektive wieder mal "Probleme" haben.
Andererseits bin ich nicht unglücklich, dass es Dritthersteller gibt, die helfen mit, dass die Originale nicht zu teuer werden...
 
Zumal das ja schon mindestens das zweite Mal ist, daß von Nikon Objektive aufs Abstellgleis gefahren werden. Oder wie war das mit dem Weglassen des AF-Motors bei den 3000/5000-er Modellen?
 
seit Freitag besitze ich eine Nikon D7000. Wenn ich mein Sigma Objtive 17-70 1:2,8-4,5 Macro HSM verwende, funktioniert der Autofocus im Liveview-Modus nicht. Die Kamera stellt nichts scharf.

Meine Sigma 70-200 1:2,8II Macro HSM und 10-20 1:4-5,6 DC HSM funktionieren überhaupt nicht mit dem Autofukus der Nikon D7000.

Hat noch jemand diese Probleme?
Kann doch nicht angehen, oder?

...

Deshalb nochmal.
1) Kontakte am Objekitv reinigen um sicher zu gehen, dass nicht hier das Problem liegt.
2) Objektiv soweit möglich etwas drehen und schauen, ob es dann erkannt wird.

habe meien drei objektive nochmal getestet. sie werden alle drei exakt erkannt. danach fokosieren sie auch im normalbetrieb.

im liveview betrieb machen sie es mal und manchmal nicht. woran das liegt, weiß ich noch nicht. ich hoffe sigma holt die jetzt ab und regelt das.

aber erstmal bin ich erleichtert, dass sie alle drei funktionieren. aber halt nicht immer. dann muss man immer ein ganz klein wenig dran drehen und sie verrichten ihre arbeit.

so erstmal der letzte stand.

Na also wie ich Dir sagte -> Kontaktproblem zwischen Kamera und Objektiv.

Zu Live View habe ich schon etwas geschrieben.

Bevor jetzt weiter teilweise nur polemisiert wird wäre es hilfreich zu wissen, welche Probleme (ausser bei Live View) noch bestehen.
 
Mein Senf nochmals:
ich glaube immer noch an ein technisches Problem das gelöst werden wird.
Ich besitze zur Zeit nur noch 2 Nikongläser, hatte aber "nen Schrank" voll Sigmas mit denen ich auch sehr zufrieden war!
Sollte es tatsächlich zukünftig so kommen das die Fremdhersteller "ausgeklammert" (technisch bestimmt durch "hochpreisige" , technische "Leckereien" möglich)(vielleicht müssen künftige Gläser bei Nikon angemeldet werden damit sie "freigeschaltet" werden und der Body sie erkennt :evil:),
ist die D700 garantiert meine letzte Nikon!!!
Ich denke die Dritthersteller werden das Problem ganz schnell beseitigen denn auch sie profitieren an den neuen Modellen!
 
Na also wie ich Dir sagte -> Kontaktproblem zwischen Kamera und Objektiv.

Zu Live View habe ich schon etwas geschrieben.

Bevor jetzt weiter teilweise nur polemisiert wird wäre es hilfreich zu wissen, welche Probleme (ausser bei Live View) noch bestehen.

Es ist definitiv kein Kontaktproblem, da der Fehler bei mittlerweile mehreren Linsen aufgeterten ist - sei es bei SIgma als auch einigen Tamron-Linsen.

Bei mir betrifft dies NUR den LiveView sowie Videomodus!

Mein 30mm 1.4 fokussiert zwar manchmal - aber nur solang bis es einmal an der Naheinstellgrenze angekommen ist. Danach ist Feierabend.
Ist das Objekltiv bereits an der Naheinstellgrenze - versucht es zwar zu fokussieren - aber es scheitert und hängt an der Naheinstellgrenze. Wie gesagt - nur im LiveView und Videomodus.
Gleiches gilt für das 70-200mm 2.8 von Tamron.

Alles hier im Fred scho erwähnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten