• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Probleme mit Sigma Objektiven?

Also ich würde mal vermuten, dass die Anforderungen an einen AF bei Video völlig anders snd wie bei Fotografie...

Foto: Ich drücke den Auslöser, der AF rennt volle Pulle los, evtl. leicht übers Ziel hinaus und korrigiert, bis er sitzt. Das Ganze immer "schnellstmöglich"

Video: Der AF soll den Objekten folgen, die per Meßfeld ausgewählt sind. Dabei soll er möglichst stufenlos nachführen und keinesfalls übers Ziel hinausschießen um dann zurückzuregeln. Ein Schwenk von unscharf nach scharf kann/soll 1-2 sek dauern.

Wenn man sich das mal verinnerlicht wird deutlich, das im Video-Modus die AF-Antriebe vom Gehäuse die Anforderung erhalten, LANGSAM scharf zu stellen. Dies wiederum scheint/könnte ein Kommando/Code sein, den Fremdhersteller gar nicht kennen, weil er noch nie von einem Gehäuse ausgegeben wurde, jedoch in den Nikon-Spezifikationen schon länger enthalten ist. Wenn dem so wäre, wäre das auch die Erklärung dafür, dass Nikon-Objektive etwas können, was Sigmas, Tokinas und Tamrons eben noch nicht können.

Und da wäre Nikon kein Vorwurf draus zu machen. Allerdings wäre es auch nicht gerecht, den "anderen" Objektivherstellern hier etwas vorzuwerfen. Wenn Updates hier Abhilfe schaffen können, ist das nur eine Frage der Zeit....

Trotzdem hilft es nicht, wenn man sich die Köppe heiß redet. Hier müssen wir einfach die "offiziellen" Statements abwarten...

Sicher hätte das Ganze "besser laufen" können, aber das jeder nur in seinem Teller schaut und nicht über den Rand hinausschaut, ist ja nix Neues und sogar menschlich...

BlackSeven
 
Dem ist nichts hinzuzufügen und trifft den Nagel auf den Kopf.Nikon sollte da nocheinmal drüber nachdenken:)

Wieso Nikon?

Um bei @crumblers Autovergleich zu bleiben.

Muss dann BMW(Nikon)/Mercedes(Canon):D etc. seine neuen Baureihen mech. und elektr. an die alten Lichtmaschinen und Anlasser von Bosch anpassen oder möchte Bosch damit Umsatz machen, dass ihre Lichtmaschinen im BMW/Mercedes auch in neuen Modellen eingebaut werden können?
 
Wieso Nikon?

Um bei @crumblers Autovergleich zu bleiben.

Muss dann BMW(Nikon)/Mercedes(Canon):D etc. seine neuen Baureihen mech. und elektr. an die alten Lichtmaschinen und Anlasser von Bosch anpassen oder möchte Bosch damit Umsatz machen, dass ihre Lichtmaschinen im BMW/Mercedes auch in neuen Modellen eingebaut werden können?

In:) den neuen Baureihen werden nichseltenst alte Motoren übernommen:)
Wir ein neuer Motor entwickelt kommt da nicht seltenst Lichtmaschine und Anlasser vom vorherigem Baumuster dran:)Ist zumindest bei meinem Arbeitgeber ( deutscher Automobilhersteller ) so . Sozusagen meine tägliche Arbeit.
 
In:) den neuen Baureihen werden nichseltenst alte Motoren übernommen:)
Wir ein neuer Motor entwickelt kommt da nicht seltenst Lichtmaschine und Anlasser vom vorherigem Baumuster dran:)Ist zumindest bei meinem Arbeitgeber ( deutscher Automobilhersteller ) so . Sozusagen meine tägliche Arbeit.

Falsche Antwort.:D
Passt sich der Automobilhersteller dem Komponentenhersteller an oder der Komponentenhersteller den Anforderungen des Automobilherstellers?
 
Ein letztes Wort noch zu " Fremdhersteller sind dafür verantwortlich..." Hmm ja, das ist auf den ersten Blick richtig!! Nur auf dem 2. wird ein Schuh draus.. wer als Hersteller andere "aussperrt" ohne gleichwertige (Preis / Leistung) Produkte am Markt zu haben und JAHRELANG davon profitiert hat das eben auch andere Hersteller für die TREUE zu einer Marke mitgewirkt haben... der hat für mich den Schuss nicht gehört und denkt nur von der Tapete bis zur Wand....

So. Nun drehen wir das ganze mal. Nikon hat Sigma Testexemplare geschickt. Deren Engineering hat die billigste aller Varianten zur Steuerung der Objektive umgesetzt.
Als Beispiel: 3 Datenleitungen sind vorgesehen. In den letzten 5-7 Jahren wurden 2 genutzt. Sigma hat die dritte einfach nicht aktiviert, während in Nikonobjektiven diese Leitungen schon immer und ewig aktiv waren.
So: Wer ist nun Schuld ? In den Augen der "HauAufAllesDrauf" User ganz sicher Nikon die urplötzlich mit der D7000 parallel 3 Datenleitungen ansteuern. Konnte Sigma ja nicht wissen....oder hat einfach am Microprozessor gespart. Da man aber das eine wie das andere nicht nachweisen kann ist es irgendwie witzig das dann automatisch Nikon Schuld ist.

Hat irgendeiner eines der Sichma Objektive mal an ner 3100 ausprobiert ?
 
Falsche Antwort.:D
Passt sich der Automobilhersteller dem Komponentenhersteller an oder der Komponentenhersteller den Anforderungen des Automobilherstellers?

Auf der Motorenseite und deren Komponenten entwickeln Bosch und wir gemeinsam und schauen gemeinsam was nach den Vorgaben machbar ist.

Bosch passt sich nur unseren Preisvorgaben an, das aber auch nicht immer:)

Ist aber OT und wenn Im Prospekt der potenzielle 7000 Käufer auf die Gefahren hingewiesen wird, spricht auch nichts gegen Nikon. Aber Sie taten es nicht.:confused:

Anders wenn Sigma ein funktionierendes Teil hat, erwarten diese natürlich auch die Kompatibilität da Sie vom gleichen Anschluss ausgehen.

Nikon hätte ja auch die Fremdanbieter informieren können das was geändert wird.

Die eigenen Kunden ins Messer laufen zu lassen und dann die Schuld Sigma geben ???????:confused:

Ich halte das für keine gute Strategie, egal was für ein Hersteller:confused:
 
Nikon hätte ja auch die Fremdanbieter informieren können das was geändert wird.
Und Du weißt aus genau welcher internen Quelle das das nicht passiert ist ? Bitte nichts den indischen First Level Support nennen.
 
Und Du weißt aus genau welcher internen Quelle das das nicht passiert ist ? Bitte nichts den indischen First Level Support nennen.

Ich weiss dieses natürlich nicht und wenn ich ein Nikon Staement bekomme das dieses passiert ist, nehme ich alles zurück:)Aber ich habe keines irgendwo gelesen und deswegen behaupte ich das Nikon wohl so handelt:)
 
Ob das die richtige Firmenpolitik ist ?????

Ob es wohl die richtige Firmenpolitik seitens Sigma ist am falschen Ende zu sparen in der Hoffnung die Hersteller gucken sich das noch lange an ?
Glücklicherweise hab ich mein Geld dem tamron 90mm Macro anvertraut und nicht dem Sigma. Meins funktioniert noch :D
 
Womit Nikon exakt das erreicht hätte, was sie mit ihrem kleinen Firmware - Kniff bezweckt haben, stimmts?:evil:

Wieso?

Den Affen auf der Schulter haben doch jetzt die Fremdhersteller. Sie müssen den Firmware-Kniff, falls der überhaupt vorhanden ist, wieder durch Reverse-Engineering knacken.
Nikon/Canon werden einen Teufel tun Sigma/Tamron im Objektivsegment die Marktführerschaft zu überlassen, um auf ihren eigenen Linsen anschliessend sitzen zu bleiben.
 
Passt sich der Automobilhersteller dem Komponentenhersteller an oder der Komponentenhersteller den Anforderungen des Automobilherstellers?
Beides.

Vieles im Kfz wird bei dem genannten großen Zulieferer mit "B" am Anfang entwickelt und dann an die verschiedenen Kfz-Modelle nur noch angepaßt.

Aber das Beiispiel paßt insofern nicht, als nicht die halbe Nikon-Kamera aus Sigma-Teilen aufgebaut ist. Oder hab ich was verpaßt? :)

(sondern aus Teilen von Sony, Hoya, Fujitsu, ...)
 
Wieso?

Den Affen auf der Schulter haben doch jetzt die Fremdhersteller. Sie müssen den Firmware-Kniff, falls der überhaupt vorhanden ist, wieder durch Reverse-Engineering knacken.
Nikon/Canon werden einen Teufel tun Sigma/Tamron im Objektivsegment die Marktführerschaft zu überlassen, um auf ihren eigenen Linsen anschliessend sitzen zu bleiben.

Früher musste man ein orginal Objektiv nehmen,da der Motor im Body fehlt.
Wollte man einen Stabi musste auch das Orginal ran.
Zu diesen Zeiten ließ sich viel Geld verdienen.

Dann kamen die Motoren bei den 3 Herstellern. Dann kam der Stabi. Dann kam die Auswahl. Ein Schelm wer jetzt was böses denkt:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten