• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Probleme mit Sigma Objektiven?

...und Sigma wird Dir mitteilen, dass man von solchen Problemen keine Kenntnis hat und Dir empfehlen, das/die Objektive einzuschicken. Sollte die 12 monatige Hersteller-Garantie, bzw. die 24 monatige Händler-Gewährleistung abgelaufen sein, werden für die Überprüfung Kosten in Rechnung gestellt.

So isses bei mir gewesen.:ugly:

Gruß
Rüdiger

PS: bei mir geht es um ein Sigma 105/2.8 EX DG an der D3100 (also eine NICHT-HSM-LINSE!), die ich hier gebraucht gekauft hatte und lt. Vorbesitzer an seiner D80 tadellos funktionierte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß nicht, ob die nicht erkannt werden. auf alle fälle funktioniert der AF nicht !!!! das weiß ich.

und was kostet der spaß mit einschicken und neues update aufspielen?
das kotzt mich gerade alles tierisch an !!!!

so super günstig sind die objektive ja auch nicht. und unter service versteh ich was anderes, wenn die an neuen kameras nicht funktionieren.
 
Keine Ahnung,

ich hab´s noch nicht eingeschickt, weil ich die Hoffnung hegte, dass mein Sigma an einem "höherwertigen" Body wieder funktioniert. Lt. posting #4 von Baden (ich habe genau dieses Problem auch) ist meine Hoffnung auf Besserung nun allerdings dahin :ugly:

Ich könnte auch k......

Gruß
Rüdiger
 
Wenn die Sigma-Linsen an fast allen anderen NIKON-Body´s funktionieren, muß NIKON an der D7000 was gemacht haben. Punkt - weil das Fakt ist.
Sigma findet das bestimmt auch nicht cool, Firmware für die Objektive anzupassen in so kurzer Zeit - wer weiß, ob die vorher einen Testbody hatten.
Ich finde es Mist, was da passiert.
 
...und Sigma wird Dir mitteilen, dass man von solchen Problemen keine Kenntnis hat und Dir empfehlen, das/die Objektive einzuschicken. Sollte die 12 monatige Hersteller-Garantie, bzw. die 24 monatige Händler-Gewährleistung abgelaufen sein, werden für die Überprüfung Kosten in Rechnung gestellt.

So isses bei mir gewesen.:ugly:

Gruß
Rüdiger

PS: bei mir geht es um ein Sigma 105/2.5 EX DG an der D3100 (also eine NICHT-HSM-LINSE!), die ich hier gebraucht gekauft hatte und lt. Vorbesitzer an seiner D80 tadellos funktionierte.

Hallo Rüdiger,

Du meinst bestimmt das 105/2,8. Wenn Sigma dafür Geld verlangt ist das schon ein starkes Stück. Bei Olympus hängst Du die Kamera mit Objektiv, egal welches Alter, per USB an den PC und kannst Dir immer die neueste Firmware auf Kamera und Linse draufspielen.
Ist auch ziemlich narrensicher.

Ich würde im Problemfall gegenüber Sigma anders argumentieren. Sigma wirbt auf seiner Homepage für das 105/2,8 - tauglich für Nikon. Keine Einschränkung hinsichtlich D3100 oder D7000 z.B. "nur mit Firmware-Update".
Wenn nun einige Linsen nicht tun hat Sigma das Problem, weil ihre Angaben nicht stimmen.
 
so super günstig sind die objektive ja auch nicht. und unter service versteh ich was anderes, wenn die an neuen kameras nicht funktionieren.

Das ist aber nicht Sache von Nikon.
Ich selbst habe das Problem auch. Beide Tamrons fokussieren nicht
bei LV oder Video an meiner D3100.
Das dürfte klar an der Firmware der Objektive liegen.

Nikon hat nichts anderes gemacht, als den AF der Kameras weiter zu entwickeln.
Das ist etwas, dass ich von den Herstellern auch verlange.

Wenn es dann Inkompatibilitäten gibt ist der Objektivhersteller gefragt.
Das Problem erleben wir doch auch an anderer Stelle immer wieder.
Alte Software läuft auch nicht immer auf neuen Rechnern.

Vorwerfen kann man den Objektivherstellern nur, dass sie noch keine
Infos darüber auf ihren Websites haben.
Das wäre der Mindestservice, den sie erstmal anbieten müssen.

Ob sie schon eine Lösung haben wissen wir nicht wirklich.
Warum, wenn nicht, schon garnicht.
Aber in keinem Fall hat Nikon hier Schuld.

Oder verlangt Ihr auch, dass Eure alten Winterreifen immer auf das
neue Auto passen.
Und wenn nicht ist dann der Hersteller dafür zuständig, dass Ihr neue
bekommt?

Höchstens doch der Reifenhersteller, wenn er angibt, dass sie passen.
Darüber kann man hier natürlich streiten.
Sigma und Tamron verkaufen Objektive für Nikon, also sollten sie gehen.
Wenn nicht müsste man die Einschränkungen erwähnen.

Aber wie gesagt, dass ist nichts, was Nikon verantworten muss.
 
Wenn die Sigma-Linsen an fast allen anderen NIKON-Body´s funktionieren, muß NIKON an der D7000 was gemacht haben. Punkt - weil das Fakt ist.
Sigma findet das bestimmt auch nicht cool, Firmware für die Objektive anzupassen in so kurzer Zeit - wer weiß, ob die vorher einen Testbody hatten.
Ich finde es Mist, was da passiert.

Sigma hat keine Lizenz für das Protokoll und muss die Software per Reverse Engineering auslesen und anpassen. Deshalb können Sie auch immer nur soviel adaptieren, was sie gerade für ihre Objetive brauchen (eine Art Trial & Error Verfahren).
Deshalb funktionieren auch die älteren Nikon Linsen normalerweise einwandfrei an neuen Bodies ohne Software - Update. Bei Sigma hat es immer wieder Probleme gegeben. Z.Bsp auch mit ihren Blitzen.

Das war schon zig-mal Thema in allen bekannten Foren und ist den älteren Usern auch so bekannt. Eigentlich nix Neues. Wie gesagt. Entweder die teuren Originale kaufen oder eben etwas weniger KOmfort und die Linsen einschicken.
Sigma ist übrigens bei allen meinen Problemen immer sehr kulant gewesen und hat bisher alles zu meiner Zufriedenheit schlussendlich instandgesetzt, wenn auch nicht unbedingt beim ersten Mal.

Und bei allen Softwareupdates aufgrund neuer Kameras wurde das bisher bis auf den Versand immer kostenlos gemacht.

Kann nat. sein, dass Sigma das bisher bei der D7000 noch nicht bekannt ist. Das wird sich aber in den nächsten Wochen, wenn sich die Klagen häufen auch legen.
 
Wenn die Sigma-Linsen an fast allen anderen NIKON-Body´s funktionieren, muß NIKON an der D7000 was gemacht haben. Punkt - weil das Fakt ist.
Sigma findet das bestimmt auch nicht cool, Firmware für die Objektive anzupassen in so kurzer Zeit - wer weiß, ob die vorher einen Testbody hatten.
Ich finde es Mist, was da passiert.

Könnte es beispielsweise nicht auch so sein, dass Nikon nur geringfügig den Abstand oder die Toleranz zwischen den Kontakten an der Kamera gegenüber den Vorgängermodellen geändert hat. Von den Toleranzen immer noch ausreichend für die meisten Objektive. Aber solche, welche vom Kontaktabstand (Fertigungstoleranzen) schon im Grenzbereich liegen könnten Probleme verursachen.

Deshalb nochmal.
1) Kontakte am Objekitv reinigen um sicher zu gehen, dass nicht hier das Problem liegt.
2) Objektiv soweit möglich etwas drehen und schauen, ob es dann erkannt wird.

Wenn beides nicht hilft -> siehe @Bredesign
 
Man muß sich aber schon fragen, ob es ein kluger Schachzug von Nikon ist, die Fremdhersteller-Objektive in der Testphase außen vor zulassen. Und das unabhängig davon, ob das nun die Schuld von Sigma oder sonst wem ist. Die Realität sieht nunmal so aus, daß es Fremdhersteller gibt, und deren Objektive auch zu einem hohen Anteil genutzt werden. Wenn ich nun die AF-Ansteuerung ändere, sollte ich als Kamerahersteller auch so klug sein, und hin und wieder über den Tellerrand sehen. Dann kann ich mir zumindest überlegen, ob ich Sigma und Co. vor Veröffentlichung kontaktiere, oder eine entsprechende Pressemeldung etc. raushaue. Alles andere ist engstirnig.

Wozu das führt, sieht man hier: Negative PR und damit weniger Leute, die die D7000 kaufen. Wer will schon eine Bananen-Kamera, die erst beim Anwender reift...
 
... der Markt reguliert sich selbst, zu gunsten von wem auch immer. Nur in welcher Zeit bleibt abzuwarten.

Deshalb warte ich auch immer die ersten Monate am Markt ab, wie sich das Produkt verhält.
 
Zitat Sigma:

"auf Grund einer Mail, lässt sich jetzt die Problematik Ihres Objektivs nur sehr schwer nachvollziehen.
Bitte schicken Sie das Objektiv an unten genannte Adresse ein und wir schauen uns das Objektiv einmal genau an und können es gegebenenfalls auch gleich reparieren.
Legen Sie für eine Gewährleistung bitte alle nötigen Kaufunterlagen, die Garantiekarte und eine Fehlerbeschreibung bei."

Ich weiß noch nicht, was ich jetzt mache. aber meien drei Linsen muss ich wohl oder über an Sigma schicken. Und der Preisunterschied zu D300s wird dadurch wohl kaum wett gemacht.

Brauche die aber dringend zurück...
 
Wenn ich nun die AF-Ansteuerung ändere, sollte ich als Kamerahersteller auch so klug sein, und hin und wieder über den Tellerrand sehen.

Ja, falls sie geändert wurde. Gibt es dazu irgendeinen Anhaltspunkt?
Wenn/falls Nikon am Protokoll oder der Ansteuerung etwas geändert hat und Sigma/Tamron diese Änderungen nicht kennen, wieso funktionieren dann trotzdem solche Objektive und andere wiederum nicht.

Eine techn. plausible Antwort, warum meine drei Sigmas/Tamrons (=100% Fremdlinsen) einwandfrei funktionieren ist bisher hier noch nicht gegeben worden.
 
Hi,

ich hoffe ja Ihr habt ALLE bei Nikon eine Supportmail geschrieben ?

Zumindest mein Tamron 90mm f2.8 funktioniert an der D7000 problemfrei (StangenAF).

Habt Ihr testweise mal probiert die AF Meßfelder runterzudrehen oder dergleichen ? Da reicht am Ende ja nun wirklich ein etwas erweitertes Protokoll.

Ach ja: Ich hab nicht alles gelesen. Sind die Probleme nur an Objektiven ohne Stange ? Wie gesagt, mein Tamron mit Stange wird ja von der Kamera "eingedreht" und funzt somit auch.
 
Jetzt bin ich erstaunt.
Habe das neue Tamron 300 SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD, Sigma 10-20/3,5 und Sigma 17-70/2,8-4,0 an der D7000.
Der AF bei allen dreien funktioniert im LV und durch den Sucher einwandfrei.:confused:

@Sapasl (Edi) wir hatten gestern das 17-70 doch kurz getestet, AF schnell und treffsicher.

Ja Gerhard,

das Sigma machte eine tolle Figur, was ich so auf dem Monitor sah.
Ehrlich gesagt hätte ich jetzt auch Bedenken, weil ich ein 30 u. 20 Sigma habe, aber wenn wir uns mal treffen, kannst gerne mal meine 2 Objektive draufschrauben:D
 
Nun bin ich aber ziemlich verwirrt, was dieses Thema betrifft.
Sind nun alle 10-20mm 4.0-5.6 Objektive betroffen?
Wäre gut zu wissen, denn ich denke daran mir die D7000 in Verbindung mit den 10-20mm zu kaufen.
 
Zitat Sigma:

"auf Grund einer Mail, lässt sich jetzt die Problematik Ihres Objektivs nur sehr schwer nachvollziehen.
Bitte schicken Sie das Objektiv an unten genannte Adresse ein und wir schauen uns das Objektiv einmal genau an und können es gegebenenfalls auch gleich reparieren.
Legen Sie für eine Gewährleistung bitte alle nötigen Kaufunterlagen, die Garantiekarte und eine Fehlerbeschreibung bei."

Ich weiß noch nicht, was ich jetzt mache. aber meien drei Linsen muss ich wohl oder über an Sigma schicken. Und der Preisunterschied zu D300s wird dadurch wohl kaum wett gemacht.

Brauche die aber dringend zurück...

das ist doch nur ein blödes standardmail, warte ab, denke nikon wird ein update machen!!
 
Nikon wird bestimmt kein update fahren !!! und bestimmt nicht so schnell !!!!
Ich will doch nicht ewig warten, bis ich alle meine Linsen bebutzen kann.
 
Man muß sich aber schon fragen, ob es ein kluger Schachzug von Nikon ist, die Fremdhersteller-Objektive in der Testphase außen vor zulassen. Und das unabhängig davon, ob das nun die Schuld von Sigma oder sonst wem ist.

Woher wissen wir denn, dass das so gelaufen ist?
Vieleicht hat Nikon ja sogar mit denen gesprochen.

Ich komme ja von Olympus und da gab es das Problem auch.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann lag es daran, dass der
AF-Motor im Objektiv die feinen Steuersignale vom Body nicht umsetzen konnte.

Das die Stangenantriebe funktionieren deutet ja auch in diese Richtung.
Die Motoren können jedoch nicht einfach geändert werden.
Von Nikon schon garnicht.

Man kann somit auch von Nikon nicht verlangen bewusst auf
einen schnelleren AF zu verzichten und etwas langsameres
einzubauen, damit alles funktioniert.
Das wäre ein Verzicht auf das mithalten oder gar einen Vorsprung
gegenüber der Konkurrenz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten