• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000: ISO-Automatik bei zugeschalteten Blitz

Das war auch schon früher so. Max. ISO = 4 x Grund-ISO.
Hatte ich in dem Fred auch schon gepostet.
Gilt aber nur bei externem Blitz, nicht mit dem integrierten Blitz.

Benutzt jemand den internen Blitz? Echt? Ich nur in allerhöchster Not - es sei denn zum Ansteuern des Entkoppelten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier von mehreren meine Wahrnehmung bestätigt wurde, dass die Iso Automatik mit Aufsteckblitz maximal das vierfache der Basis Iso einstellen wird, müssen wohl die, bei denen die Iso bis aufs Maximum hochgeschraubt wurde, den internen Blitz verwendet haben. Richtig?

Die haben also ein grundlegendes, ernstes Problem! ;)

Eventuell wird sich dieses nach den Feiertagen - oh Wunder - wie von selbst erledigt haben! ;)
 
ich benutze den internen Blitz häufig zum aufhellen. Iso auf 800 und los.

warum auch nicht?:eek:

Weil er viel zu dicht an der Objektivachse sitzt und damit hochgradig "Rote-Augen" produziert. Ausserdem vermeide ich das "Direkt-Blitzen", wenn es irgend geht. 90 Grad indirekt mit Reflektorkarte ist häufig der beste Kompromis.
 
Ich kann das Problem des TO gut nachvollziehen, welches ich nicht kannte, als ich noch mit dem SB600 fotografierte. In Kombination mit diesem Blitz setzte meine D90 die ISO nur selten und dann moderat hinauf, so dass ich den Eindruck hatte, dass dann die Leistung des Blitzes nicht mehr ausreichte.

Entsprechend war ich erstaunt, als ich nach Schrottung des SB600 mit dem SB900 fotografierte und ich nun leicht ISO - Werte von 1600 und mehr erreichte, sobald ich den Reflektor zum indirekt Blitzen anhob- und zwar nur dann. Anfängliche Vorstellungen, es könnte am Blitz liegen, erledigten sich schnell, als ein zweiter SB900 angeschafft wurde und sich die Kamera auch bei dem gleich verhielt.

Warum ISO- Auto in Verbindung mit der ersteren Gerätekombination zu besseren Ergebnissen kam als mit der folgenden, weiß ich nicht. Auch gab es wenig Gründe, Experimente mit anderen Blitzen zu machen, da in Kombination mit den SB 900 doch sehr gute Ergebnisse zu erzielen waren, solange die ISO auf 200 fix gesetzt wurde.

Dennoch, trotz der Plausibilität der hier vorgetragenen Argumentation, (eine Kamera kann nicht die Wünsche des Fotografen nach Umgebungslicht ermessen) halte ich die Tatsache, dass die ISO - Zahl durch die Kamera in Verbindung mit einem leistungsstarken Blitz und auch bei verhältnismäßig guten Lichtverhältnissen, derart nach oben verrissen wird, für eine Art Fehlfunktion, - die man in Zukunft zumindest korrigieren wird, - da bin ich mir ziemlich sicher.

Dafür ist ISO- Auto ein zu schönes Feature in wechselnden Lichtsituationen und sich ständig durch Menüs zu drücken, um von ISO Auto auf fix umzuschalten, ist sicher keine besonders wünschenswerte Lösung.
 
Ich hab es gestern noch mal probiert erst mal auf M mit ISO 200 Blende 5.6 1/60.
Dann mit ISO Auto und landete bei ISO 800 gut waren beide Bilder das erste etwas heller man sieht sofort das hier geblitzt wurde. Das andere dunkler aber auch einwandfrei.

Trotzdem bleib der Eindruck bestehen das die ISO Auto bei der Zusammenarbeit mit anderen Programmen zu hoch stellt.

Das heißt für mich das ich in Verwendung mit Blitz lieber alles selber einstelle kein Problem.
So lassen sich dann auch die selben Ergebnisse erzielen wie mit einer d90, sofern man das noch will.

Ansonsten ist das ja genau das was ich immer wollte die der d90 ISO Auto war mir immer zu sparsam.
Mit der d7000 mach ich noch Bilder wo mit der d90 schon lange Ende war.

Ich hab sie ja auch noch nicht so lange und der Gesamteindruck ist sehr positiv.

Vielen Dank an alle die hier mit geschrieben haben und Tipps und Erfahrungswerte weitergegeben haben. :top:

Grüße Armin
 
Das ganze mal mit einem Beispiel: 1: Manuell ISO100 2: wie es mit ISO-Automatik die D7000 vorgeschlagen hat.

Das Beispiel zeigts doch schön. Richtig belichtet sind beide, aber:

1 ist völlig totgeblitzt
2 hat ein gewisses Mass an Restatmosphäre (Achte hier mal auf den Schatten links!)

Du kanst beides von der Kamera haben, wenn du sie entsprechend einstellst (hast du ja gemacht).
Daher auch die Frage: Woher soll die Kamera wissen, was "schöner" ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einfach mal versucht meine Beispielbilder mit PSE "gleich schön" zu machen. 1 immer noch ISO100, 2 mit ISO-Auto (3200). Vielleicht kann jetzt jemand verstehen was mein Problem ist. Klar kann vor jeder Aufnahme ISO, Blende, Blitz... einstellen. Ich kann aber auch die Automatik verwenden (Insbesondere dann, wenn ich befürchten muss das Motiv zu verlieren). Ohne Blitz kann ich u.U. mit ISO 3200 leben. Daher steht bei mir auch ISO 3200 als obere Grenze. Bin ich der Meinung, dass die jeweilige Situation mit ISO 3200 kein Optimales Ergebnis liefert, dann kann ich ja den Blitz schnell zuschalten (Rauschen ist auch immer eine Sache des Motives). Aber denkste, ich lande immer wieder bei ISO 3200.

Gruß
 
Habe einfach mal versucht meine Beispielbilder mit PSE "gleich schön" zu machen. 1 immer noch ISO100, 2 mit ISO-Auto (3200). Vielleicht kann jetzt jemand verstehen was mein Problem ist.
Ich kapituliere. Anscheinend kann ich dir nicht behilflich sein. Aber vielleicht beginnst du zu verstehen, wenn du mal ein paar Monate Erfahrung gesammelt hast - und zwar beim Blitzen in realen Situationen, mit realen Menschen, und nicht weiter versuchst, solche sinnlose und realitätsferne Testbilder zu produzieren.

Gruß,

Timo

P.S.: Mir ist eben noch eingefallen, dass ich noch ein paar alte Bilder zur Demonstration des Einflusses vom ISO-Wert auf den Hintergrund habe; nicht die Besten, aber sei's drum. Alle drei Bilder sind mit exakt den selben Einstellungen entstanden - 35mm, Blende 1.8, Belichtunszeit 1/30s, autom. Weißabgleich - einziger Unterschied: der ISO-Wert. Von links nach rechts ISO200 - 400 - 800. Der Browser muss eingebette Farbprofile verstehen, ansonsten hat das Bild eine Tendenz in's Grüne (und etwas entsättigt). Passiert mir zum ersten Mal.
 
Schau mal rüber z.B. zu Canon. Die würden sich nach so einer Automatik die Finger lecken.
ISOautomatik mit Blitz heißt bei Canon ISO400.



Du bist also bei Nikon richtig.
Das Beispielbild vom silentcreek zeigt Dir, wie Dir die Kamea zu ausgewogeneren Blitzbildern verhilft.
Diese Ausgewogenheit ist mitunter mit mehr rauschen verbunden.

Ist Dir also die Ausgewogenheit weniger wichtig, dafür wenig rauschen umso mehr, musst Du über die intelligenz der Kamera bestimmen, indem Du manuell das ISO vorwählst.

Dass Du sagst, ohne Blitz könntest Du bei AutoISO eher mehr rauschen vertragen, wie wenn Du blitzt......mag eine Besonderheit Deinerseits sein,- und gegen zusätzliche Menüeinträge ist ja auch wenig einzuwenden.....

Aber, wenn Du das AutoISO nach oben begrenzen kannst, ohne wie mit Blitz, dann kann die Kamera mehr, als es viele andere Kameras können.

Ich vermute, Du wirst die Vorteile des ISOhochschraubens noch entdecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
ISOautomatik mit Blitz heißt bei Canon ISO400.



Du bist also bei Nikon richtig.
Das Beispielbild vom silentcreek zeigt Dir, wie Dir die Kamea zu ausgewogeneren Blitzbildern verhilft.
Diese Ausgewogenheit ist mitunter mit mehr rauschen verbunden.

Ist Dir also die Ausgewogenheit weniger wichtig, dafür wenig rauschen umso mehr, musst Du über die intelligenz der Kamera bestimmen, indem Du manuell das ISO vorwählst.

Dass Du sagst, ohne Blitz könntest Du bei AutoISO eher mehr rauschen vertragen, wie wenn Du blitzt......mag eine Besonderheit Deinerseits sein,- und gegen zusätzliche Menüeinträge ist ja auch wenig einzuwenden.....

Aber, wenn Du das AutoISO nach oben begrenzen kannst, ohne wie mit Blitz, dann kann die Kamera mehr, als es viele andere Kameras können.

Ich vermute, Du wirst die Vorteile des ISOhochschraubens noch entdecken.

Du hast mich zitiert. Aber der Text war sicher für J.f.P gedacht, oder?
 
Habe einfach mal versucht meine Beispielbilder mit PSE "gleich schön" zu machen. 1 immer noch ISO100, 2 mit ISO-Auto (3200). Vielleicht kann jetzt jemand verstehen was mein Problem ist. Klar kann vor jeder Aufnahme ISO, Blende, Blitz... einstellen. Ich kann aber auch die Automatik verwenden (Insbesondere dann, wenn ich befürchten muss das Motiv zu verlieren). Ohne Blitz kann ich u.U. mit ISO 3200 leben. Daher steht bei mir auch ISO 3200 als obere Grenze. Bin ich der Meinung, dass die jeweilige Situation mit ISO 3200 kein Optimales Ergebnis liefert, dann kann ich ja den Blitz schnell zuschalten (Rauschen ist auch immer eine Sache des Motives). Aber denkste, ich lande immer wieder bei ISO 3200.

Gruß

Super! Die Lösung des High-ISO-Blitzens ist, sich intensiver mit RAW zu beschäftigen :ugly:
Mein Lösungsvorschlag: Gönn dir zur 1000,- Kamera doch mal einen 200,- Blitz! (X-mas???) Der interne Blitz ist doch eh nur eine Notlösung.
Das Auto-ISO-Verhalten der D7000 ist - glaub ich - jetzt hinreichend "erforscht"; der Unterschied mit externem Blitz wesentlich vorteilhafter neben den vielen daraus folgenden Vorteilen.
 
Ich bleib dabei: Auto-ISO der D7000 beim Blitzen nur bedingt einsetztbar. Im Blitzmodus lieber weniger ISO und harte Schatten als natürlich belichtetes Rauschen. Das ganze mal mit einem Beispiel: 1: Manuell ISO100 2: wie es mit ISO-Automatik die D7000 vorgeschlagen hat.

Das ist deine Vorliebe und dafür gibt es User Settings. In der Regel wird wohl aber 2 ewartet, weil man geringes Rauschen in Kauf nimmt und dafür die Stimmung im Bild erhalten bleibt. Meiner Meinung nach tut die Auto-ISO was von ihr erwatet wird, zu wenig Licht daher die maximal verfügbare ISO ausreizen und wenn das noch nicht langt mit dem Blitz nachhelfen.

Gerald
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "etwas geringes Rauschen" ist auf dem 3200 ISO-Bild des TO aber schon ganz heftig. Sozusagen auf dem Niveau meiner D40 bei 1600 ISO. Vielleicht sollte Nikon mal eine Firmware produzieren mit dem man je nach Vorliebe auf die alte Auto-ISO-Einstellung oder die aktuelle Auto-ISO-Einstellung umschalten kann. Damit könnten dann alle glücklich werden.

LG Mausohr
 
Das "etwas geringes Rauschen" ist auf dem 3200 ISO-Bild des TO aber schon ganz heftig. Sozusagen auf dem Niveau meiner D40 bei 1600 ISO. Vielleicht sollte Nikon mal eine Firmware produzieren mit dem man je nach Vorliebe auf die alte Auto-ISO-Einstellung oder die aktuelle Auto-ISO-Einstellung umschalten kann. Damit könnten dann alle glücklich werden.

LG Mausohr

Bloß nicht noch mehr Optionen. Sind doch schon so einige mit einer Isoautomatik überfordert.
 
Bloß nicht noch mehr Optionen. Sind doch schon so einige mit einer Isoautomatik überfordert.

Doch, auf alle Fälle, das wäre mal eine sinnvolle Option!! Wenn Nikon sich endlich mal dazu durchringen würde wäre das grosse Klasse. Dieses "ISO-Hochreissen" ist DER Grund warum ich bei der D90 bleibe. Ein leichtes Anheben der Iso ist ja noch sinnvoll, mich stört einfach das die neuen Cams dies übertrieben tun.
 
eigentlich ist alles gesagt - vielleicht noch ein Hinweis: wer die Lösung der D90 besser fand, stelle doch im Menue e3 auf Mastersteuerung!
Gruss
 
eigentlich ist alles gesagt - vielleicht noch ein Hinweis: wer die Lösung der D90 besser fand, stelle doch im Menue e3 auf Mastersteuerung!
Gruss

Wenn du damit sagen willst das man die d7000 wieder auf die alten Blitzgewohnheiten zurückstellen kann wäre ja alles gelöst keine Probleme mehr.:top:

Allerdings fand ich die d90 wieder zu sparsam bei der ISO, Da hab ich immer etwas hoch gedreht bei der d7000 schraub ich runter wenn nötig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten