• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000: ISO-Automatik bei zugeschalteten Blitz

Bloß nicht noch mehr Optionen. Sind doch schon so einige mit einer Isoautomatik überfordert.

Vielleicht sollte man einfach mal klarstellen was eine Automatik überhaupt ist.

Viele hier glauben und schreiben dann, stellt doch selber ein, ja sicher geht das. Aber was hat das dann noch mit ISO Auto zu tun rein gar nichts.
 
Das "etwas geringes Rauschen" ist auf dem 3200 ISO-Bild des TO aber schon ganz heftig.

Deswegen gibt es ja das Max-Limit, damit begrenzt man dann die Auto-ISO auf einen genehmen wert. Ich versteh immer noch nicht den Sinn einer weiteren Begrenzung für Blitzbetrieb? Entweder ich ertrage ISO 3200 dann stell das ein oder nicht, dann setzt ich die max. ISO runter. Mit 2 User Presets gibt es deren dann 3 Varianten! Reicht das nicht?

Gerald
 
Vielleicht sollte man einfach mal klarstellen was eine Automatik überhaupt ist.

Viele hier glauben und schreiben dann, stellt doch selber ein, ja sicher geht das. Aber was hat das dann noch mit ISO Auto zu tun rein gar nichts.

Eben - EINE Automatik. Irgendwie reden wir hier gegen Bäume.:eek:
Oder drehen uns im Kreis...
1. "A"/"S"/"P" Belichtungs-Automatik
2. ISO-Automatik
3. iTTL = Blitz-Automatik

Wieviele Automatiken denn noch?
Wenn die alle zusammen- oder gegeneinander arbeiten - was kommt dann heraus? Deswegen die Empfehlung:
EINE Automatik.
1. "M"
2. ISO vorgeben
3. iTTL = Blitz-Automatik
 
Eben - EINE Automatik. Irgendwie reden wir hier gegen Bäume.:eek:
Oder drehen uns im Kreis...
1. "A"/"S"/"P" Belichtungs-Automatik
2. ISO-Automatik
3. iTTL = Blitz-Automatik

Wieviele Automatiken denn noch?
Wenn die alle zusammen- oder gegeneinander arbeiten - was kommt dann heraus? Deswegen die Empfehlung:
EINE Automatik.
1. "M"
2. ISO vorgeben
3. iTTL = Blitz-Automatik

Sehr gut!!

Nun sollte es doch verständlich gewesen sein.
 
Deswegen die Empfehlung:
EINE Automatik.
1. "M"
2. ISO vorgeben
3. iTTL = Blitz-Automatik

Das ist ungefähr die Empfehlung von Floma.

Jetzt mal eine Verständnisfrage zur D7000. Wenn man in e3 bei Mastersteuerung "--" wählt, blitzt das interne Blitzgerät nicht, löst aber z.B. einen SB-700 oder SB-900 trotzdem aus?
 
ABER! Was ist, wenn die Blitzleistung des Blitzgeräts nicht ausreicht? Also ich fotografiere in Innenräumen auch mit "M", also feste Blende und feste Zeit. Die korrekte Belichtung besorgt dann die Blitzautomatik. Das funktioniert aber nur bis zur maximalen Blitzleistung. Ist mir schon oft genug passiert mit dem (seligen) SB400. Dann hat die eingestaltete ISO-Automatik in die Belichtung eingegriffen und den ISO-Wert automatisch für die korrekte Belichtung erhöht.
Also macht es doch Sinn auch beim Blitzen die ISO-Automatik einzuschalten. Ich habe bei meiner D40 den Maximalwert auf ISO 1600 stehen. Den einzigen Wert den ich verändere ist die längste Zeitvorgabe je nach verwendetem Objektiv bzw. Brennweite.
Wenn ich je nach Blitz-Situation verschiedene Presets einstellen soll dann kann ich auch gleich den ISO-Wert manuell verstellen.
Hier haben auch einige geschrieben das der in der ISO-Automatik höchste eingestellte ISO-Wert den Zweck hat beim Blitzen genügend Umgebungslicht mit einzufangen. Nun das kann man auch anders erreichen, nämlich durch Verlängern der Belichtungszeit.
Für mich wäre diese ISO-Automatik in der D7000 eine Bevormundung durch Nikon. Und da das ja jetzt alle aktuellen Kameras haben bleibe ich weiter bei meiner D40.

LG Mausohr
 
Schade, dass die unterschiedlichen Nikon - DSLR - Baureihen solche Unterschiede in der Handhabung aufweisen. Das Hochregeln der ISO - Automatik mit Blitz bei der D7000 finde ich auch lästig, bei der D3 bin ich gewohnt, dass die niedrigste ISO (also geringstes Rauschen) von der ISO - Automatik bei Blitzeinsatz gewählt wird. Ein Fummeln im Menue zum Abschalten der ISO - Automatik ist insbesondere dann blöd, wenn zwischendurch Aufnahmen ohne Blitz (available light) gemacht werden, denn gerade da wird die ISO - Automatik z. B. bis 6400 benötigt. Eine individuelle Tastenbelegung zum kurzfristigen Abschalten der ISO - Automatik gibt's ja wohl nicht.
 
Leg es doch auf die vordere Funktionstaste - ich habe da das Custom-Menü drauf und dort ist der erste Eintrag das Auto-Iso-Menü. Geht ratzfatz.

Ansonsten halt feste Iso und die Iso auf eines der Drehräder im U1 oder U2
 
Das Hochregeln der ISO - Automatik mit Blitz bei der D7000 finde ich auch lästig, bei der D3 bin ich gewohnt, dass die niedrigste ISO (also geringstes Rauschen) von der ISO - Automatik bei Blitzeinsatz gewählt wird.

Mit angesetztem externen Blitz und ISO100 Grundeinstellung, muss es aber extrem Dunkel werden, damit die Kamera ISO3200 oder größer wählt. Sie fängt dann mit ISO400 an. Beim internen ist es anders. Man muss also ganz fein zwischen internem und externem Blitz unterscheiden.

Dann wechsel aber auch nicht zur D3s, denn die macht es genauso wie die D7000.

@Mausohr
Das mit der langen Belichtungszeit kannst du bei der D7000 für die Nutzung möglichst kleiner ISO nutzen. Weis jetzt aber nicht, ob sie unter ISO400 geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn die d7000 bis ISO 1600 hoch geht stellt das kein Problem dar.

Auch wie ich mal ausprobiert habe ist es kein Problem Automatikprogramme der d7000 und die iTTL eines Aufsteckblitzes zusammen zu nutzen.

D7000 blitzen nur in M ja klar M wie Märchenstunde :lol:
 
Selbst wenn die d7000 bis ISO 1600 hoch geht stellt das kein Problem dar.

Auch wie ich mal ausprobiert habe ist es kein Problem Automatikprogramme der d7000 und die iTTL eines Aufsteckblitzes zusammen zu nutzen.

D7000 blitzen nur in M ja klar M wie Märchenstunde :lol:

Du hast ja tendenziell Recht: Die D7000 verhält sich angenehmer mit externem Blitz und z.B. "A" + ISO-Auto als noch die D90, D300, D80, D40. Die haben alle noch grundsätzlich an niedrigen ISO's festgehalten, was die Bilder sehr "verblitzt" aussehen liess.
Bei gutem Umgebungslicht kann man sehr gut einen Blitz (z.B. zum Aufhellen) mit vollem Automatikprogramm einsetzen - die Ergebnisse sind sehr natürlich. Mit ein wenig Blitzkorrektur hat man schnell ein gewünschtes Ergebnis gefunden.
Schwieriger wird es, wenn man ganz geziehlt Restlicht und Blitzlicht mischen will - da könnte man mit Belichtungskorrektur + Blitzkorrektur jongolieren - einfache ist es dann in der mehrfach beschriebenen "M"-Methode.
Also: nicht nur "M" + Blitzen. :D
 
Wenn ich wirklich richtig gut blitzen will nutze ich ohne hin meinen externen Belichtungsmesser.
Der hat fast so viel gekostet wie eine d7000 kann nicht anderes und ist entsprechend genau.

Die Bilder der d7000 haben einen unglaublichen Charme einfach schön ohne die übliche Aufdringlichkeit von Aufsteckblitzen.
Kann man aber mit jeder anderen Kamera auch erreichen gewusst wie.

Die Arbeitsweise beim blitzen mag Nikon ja schon länger betreiben aber im Ergebnis sieht das bei der d7000 besser aus.
Aber alles Geschmackssache.
 
Das stimmt schon so. Die Kamera will Umgebungslicht so gut wie möglich ins Bild bringen. Also entweder ISO-Automatik limitieren oder ganz aus.

Wie du siehst, ist es keine gute Idee, mehr als eine Automatik zur selben Zeit zu verwenden. ISO-Automatik + TTL und gegebenenfalls noch S, A oder P, macht deren 3!!! Was soll dabei sinnvolles heraus kommen?

Blitzen ist doch so einfach:
Iso: Fest
Belichtungszeit: Fest
Blende: Fest
Blitz: TTL

Einfacher geht es wirklich nicht.

Hello,
Ich habe den ganzen tag schon im Web gesucht (warum D90+SB900 fast immer auf iso3200 schaltet).
Danke für dein Posting. Bringt es auf dem Punkt.
 
Hatte kürzlich auch die Isoautomatik an der D7000 an und die hat tatsächlich an ISO125 festgehalten. Einfach in Modus A die Blende auf 2,5 festgelegt und die Nikon machen lassen. Wo lag der "Trick" dabei? Hab den internen Blitz nur als Master (auf -3.0) genutzt, der Slave stand daneben. Hier hätte die böse böse Nikon doch die Iso hochziehen müssen, damit der Hintergund nicht so absäuft;) Sorry für meinen Schreibstil, aber evtl. hat diese Blitz-ISO-Randinfo jemanden interessiert.
 
Hatte kürzlich auch die Isoautomatik an der D7000 an und die hat tatsächlich an ISO125 festgehalten. Einfach in Modus A die Blende auf 2,5 festgelegt und die Nikon machen lassen. Wo lag der "Trick" dabei? Hab den internen Blitz nur als Master (auf -3.0) genutzt, der Slave stand daneben. Hier hätte die böse böse Nikon doch die Iso hochziehen müssen, damit der Hintergund nicht so absäuft;) Sorry für meinen Schreibstil, aber evtl. hat diese Blitz-ISO-Randinfo jemanden interessiert.

Um 15:08:14 Uhr, f2.5 & 1/60 is es doch noch hell genug?! Da sollte ein Hintergrund nicht wirklich absaufen. Oder war das an einem dunklem Ort?

ps. Super Foto!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten