• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000: ISO-Automatik bei zugeschalteten Blitz

DAS ist seit Monaten für mich das erste posting, das MIR etwas Neues bringt. Dir kauf ich´s sogar ab ;)

Gruß
Rüdiger

Steht in jeder Lektüre zum Blitzen die man in gedruckter Form oder im Netz findet. ;)

ich habs gewusst! Besser nicht in Foren fragen! Alles nur Klug...!

Dankeschön

Ich denke man sollte hier schließen. Der TO ist nicht an Hilfe interessiert.
 
Liebes Forum,

zunächst möchte ich mich für meinen letzten Post entschuldigen. Da habe ich wohl etwas falsch verstanden. berty_nikon hat natürlich Recht und die Idee mit U1 oder U2 ist wirklich gut, da es eine Automatik-Lösung anscheinend nicht gibt.

Zum Abschluß aber noch:

Frage aus dem Thread: Woher soll die D7000 wissen, ob ich mehr blitzen oder mehr natürliches Licht einfangen möchte?

Anwort: Durch das Aktivieren des Blitzlichtes im Modus PASM habe ich der Kamera unmissverständlich mitgeteilt, dass ich lieber mehr TTL-Blitz als mehr ISO fotografieren möchte. Sonst hätte ich den Blitz ausgelassen.

Natürliches Licht: Den einzigen Unterschied den ich beim Blitzen mit mehr und weniger ISO erkennen kann ist das Rauschen.

Lösung: Vielleicht wäre es ein gute Idee, wenn die Nikon-Programmierer in der Einstellung der ISO-Automatik einen zusätzlichen Punkt "Maximale ISO bei Blitz" einfügen würden. Dann könnte jeder nach seinem Geschmack einstellen und ich hätte kein Rauschen beim Blitzen.

Bis dahin werden ich auf die Vorschlag von Berty einsteigen.

Gruß j.f.p.
 
Natürliches Licht: Den einzigen Unterschied den ich beim Blitzen mit mehr und weniger ISO erkennen kann ist das Rauschen.
Dann hast du offenbar noch nicht viel Erfahrung damit. Probier das nochmal in unterschiedlichen Lichtsituationen aus und du wirst feststellen, es macht einen bedeutenden Unterschied. Es ist aber richtig, dass es auch mal Situationen gibt, in denen der Unterschied je nach Lichtverhältnissen eher gering ausfällt.

Viel Spaß beim Blitzen,

Timo
 
Vielleicht wäre es ein gute Idee, wenn die Nikon-Programmierer in der Einstellung der ISO-Automatik einen zusätzlichen Punkt "Maximale ISO bei Blitz" einfügen würden. Dann könnte jeder nach seinem Geschmack einstellen und ich hätte kein Rauschen beim Blitzen.
:top:
 
ooooder

einfach den ISO entsprechend vorgeben x-D... sorry, aber wenn ich noch ettliche Dinge vorher Einstellen muss, bis eine "Automatik" mald as macht was ich möchte, dann kontrolliere ich schon lieber selber.

Ausserdem... nimm mal etwas Hintergrund-Beleuchtung und ein motiv im Vordergrund was somit den Schatten wirft.
Dann schalte auf die Punkt-Messung bei der Belichtung.
Du wirst staunen wie viel dann die ISO-Automatik bringt x-D.

Im ernst... solche Dinge werden wohl nur am Anfang als "störend" wahr genommen.
Bis zum Zeitpunk wo man wirklich selber beinflussen will, was das Resultat sein soll.
Dann wird man möglichst wenig der Automatiken überlassen.

Wie schon beschrieben... Gerade mit Blitz is Modus M sowie Iso-Automatik AUS eine sehr gute Wahl.
Ich könnte ettliche Punkte hier hin schreiben warum M und nicht was anderes... aber das habe ich schon in x anderen Threads wo es um das iTTL-Blitzen ging.

Noch einwenig Probieren, erfahrungen sammeln... und merken, dass die eigene Einschätzung meist immernoch die beste ist ;-).
Bis dahin... Gut Licht!
 
Lösung: Vielleicht wäre es ein gute Idee, wenn die Nikon-Programmierer in der Einstellung der ISO-Automatik einen zusätzlichen Punkt "Maximale ISO bei Blitz" einfügen würden. Dann könnte jeder nach seinem Geschmack einstellen und ich hätte kein Rauschen beim Blitzen.

Greift die Maximaleinstellung beim Blitzen nicht? :evil: Ansonsten wüsste ich nicht warum ich mit Blitz eine andere max. ISO haben wollen würde also ohne.

Gerald
 
Greift die Maximaleinstellung beim Blitzen nicht? :evil: Ansonsten wüsste ich nicht warum ich mit Blitz eine andere max. ISO haben wollen würde also ohne.

Gerald

Natürlich greift die Maximaleinstellung. Sogar fast immer. Denn die D7000 tut so als wäre der Blitz garnicht eingeschaltet. Ich bleib dabei: Auto-ISO der D7000 beim Blitzen nur bedingt einsetztbar. Im Blitzmodus lieber weniger ISO und harte Schatten als natürlich belichtetes Rauschen. Das ganze mal mit einem Beispiel: 1: Manuell ISO100 2: wie es mit ISO-Automatik die D7000 vorgeschlagen hat.
 
Ich verstehe das Problem nicht ganz - ich stelle die Iso-Automatik so ein, dass die maximale Iso dem entspricht, was ich noch an Rauschen akzeptabel finde.

Bei deinem Beispiel ist der Blitz auch bei Iso 100 locker in der Lage alles auszuleuchten und du brauchst kein natuerliches Licht. In einem grossen Raum dagegen haettest du bei Iso 100 ein helles Maennchen und einen pechschwarzen Hintergrund. Die D7000 mit Isoautomatik haette dir den Hintergrund ebenfalls gut belichtet (durch die hohe Iso) und das Bild wirkt deutlich harmonischer.

Automatiken muss man verstehen und einsetzen. Ich empfinde die von Nikon implementierte Loesung als sehr gut, du nicht. Wem machen sie es nun recht ;)
 
Da mich das interessiert, auch mal ein Test. 1: ISO 100 fest, 2. ISO-Auto max. 1600. Funktioniert genau so, wie beschrieben. Die ISO wird maximal hochgezogen, um möglichst wenig Blitzlicht einzusetzen. Wenn man dann mit kurzen Verschlußzeiten blitzen möchte, wird mehr Blitzlicht dazu dosiert. Andererseits. Beim Aufhellblitzen in der Sonne wird die ISO nicht unbedingt bis auf den Maximalwert gehen. Ziel der Programmierung ist wohl eine ausgewogenere Belichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Blitzmodus lieber weniger ISO und harte Schatten als natürlich belichtetes Rauschen. Das ganze mal mit einem Beispiel: 1: Manuell ISO100 2: wie es mit ISO-Automatik die D7000 vorgeschlagen hat.

Dieser Test bringt doch so nichts. Sobald du nämlich die Situation hast, dass hinter dem Motiv nämlich noch Abstand bzw. Raum ist (z.B. auf einer Party), dann säuft der Hintergrund in der Dunkelheit ab. Dann bekommt man die Art Fotos, die man auch von Kompaktkameras kennt.

Ich würde sagen - weniger "testen" und stattdessen lieber schöne Fotos machen. Dann wirst du sehr schnell ein Gefühl dafür bekommen, welche Einstellungen in welchen Situationen vielleicht sinnvoller sind bzw. welche Art von Fotos dir am Besten gefällt.

Gruß,

Timo
 
...dass hinter dem Motiv nämlich noch Abstand bzw. Raum ist (z.B. auf einer Party), dann säuft der Hintergrund in der Dunkelheit ab. Dann bekommt man die Art Fotos, die man auch von Kompaktkameras kennt.

Schlagschatten und abgesoffene Hintergründe haben aber jetzt nix mit der Auto-ISO Funktion zu tun.
 
Anwort: Durch das Aktivieren des Blitzlichtes im Modus PASM habe ich der Kamera unmissverständlich mitgeteilt, dass ich lieber mehr TTL-Blitz als mehr ISO fotografieren möchte. Sonst hätte ich den Blitz ausgelassen.

Dabei gehst Du davon aus, dass es nur eine Spielart beim blitzen gibt. Es gibt aber sehr viele Spielarten.

Der große Unterschied in Deinem Fall ist Blitzen oder Aufhellblitzen.

Wenn Du Auto fährst musst Du trotz Tempomat selber lenken.....
 
Schlagschatten und abgesoffene Hintergründe haben aber jetzt nix mit der Auto-ISO Funktion zu tun.

Doch! In Verbindung mit dem Blitz schon. Beim Mix aus höherer Iso und Blitz geht es doch ums einfangen von mehr Umgebungslicht. Wie gut das eine Automatik kann und wo deren Grenzen sind kann man sehr schnell selbst herausfinden. Diese Zeit kann man sich auch sparen und die hier schon genannte Methode anwenden und erlernen.

Modus M & Blitz
 
Ein Fotograf der aber nicht die Zeit hat sich auf jedes Motiv individuell einzustellen, könnte aber mit der d7000 Probleme bekommen.
Nehmen wir mal an ich begrenze auf ISO 800 und die Blitzleistung reicht dann doch nicht mehr aus?

Oder ich stelle zu hoch ein, die Auto stellt die ISO zu hoch ein anstelle sich einfach mehr Blitz zu nehmen ?

Dann hab ich doch unter umständen verrauschte Bilder.

Wie wäre denn die Beste Lösung zum Beispiel bei Sport in Hallen mit vom Standort abhängig sich die Lichtverhältnisse schnell ändern ?

Bis jetzt war die ISO Automatik da immer sehr praktisch.
Nur hat die eben ganz anders gearbeitet als jetzt die d7000.

:confused:
 
Ein Fotograf der aber nicht die Zeit hat sich auf jedes Motiv individuell einzustellen, könnte aber mit der d7000 Probleme bekommen.
Nehmen wir mal an ich begrenze auf ISO 800 und die Blitzleistung reicht dann doch nicht mehr aus?

Oder ich stelle zu hoch ein, die Auto stellt die ISO zu hoch ein anstelle sich einfach mehr Blitz zu nehmen ?

Dann hab ich doch unter umständen verrauschte Bilder.

Wie wäre denn die Beste Lösung zum Beispiel bei Sport in Hallen mit vom Standort abhängig sich die Lichtverhältnisse schnell ändern ?

Bis jetzt war die ISO Automatik da immer sehr praktisch.
Nur hat die eben ganz anders gearbeitet als jetzt die d7000.

:confused:

Du kannst doch unabhängig vom Licht die Iso auf z.Bsp. auf 800 einstellen.

Sollte das den Rahmen des stark wechselnden Lichtes sprengen ist eben die Grenze erreicht. Dann musst Du eben manuell eingreifen.

Wieviele Automatiken sind ausreichend? Es wird immer Situationen geben, wo "Ende" ist.

ein weiteres Handicap sehe ich darin, dass es keine Brennweitenabhängige Auto-ISO gibt.

da gibt es eben auch Grenzen, wer weiß, was die nächste Firmware bringt???
 
Ich kann die hier angesprochen Probleme mit den Automatiken übrigens nicht nachvollziehen.

Meine Kombination Nikon D7000 + Metz 48 AF-1

Modus A
Iso-Automatik EIN
Iso Empfindlichkeit 100
Maximale Empfindlichkeit 6400
Blitzsynchronzeit 320*

In meinem Fall verhält sich die Iso-Automatik so, dass diese immer nur maximal den vierfachen Wert der eingestellten Iso verwendet.

Bei Iso 100 also 400. Bei 400 1600 ...
Damit kann ich persönlich sehr gut arbeiten.

Verhält sich das bei anderen hier anders?
 
Ein Fotograf der aber nicht die Zeit hat sich auf jedes Motiv individuell einzustellen, könnte aber mit der d7000 Probleme bekommen.

Wenn es ein Problem wäre, haben das alle neuen Nikons ab der D7000/5100
Etwas auf ein Motiv individuell einstellen muss nicht zwangsläufig aufwendig sein oder lange dauern. Da helfen Erfahrungswerte und ein geschultes Auge. Das bekommt man aber nicht wenn man sich rein auf Auto verlässt. Wobei auch diesen Modus muss man verstehen und einsetzen können.
Nehmen wir mal an ich begrenze auf ISO 800 und die Blitzleistung reicht dann doch nicht mehr aus?
Wird dann von der Kamera nicht die Belichtungszeit verkürzt?
Oder ich stelle zu hoch ein, die Auto stellt die ISO zu hoch ein anstelle sich einfach mehr Blitz zu nehmen ?

Mehr Blitz ist aber nicht der Sinn der Atomatik! Es geht darum keine "totgeblitzten" Bilder zu erhalten.
Dann hab ich doch unter umständen verrauschte Bilder.
Bis Iso 3600 sollte das doch wohl kein Problem sein. Ausser sie sind für 100% Webview oder riesige Prints gedacht. Das sind Luxusprobleme. Schau mal rüber z.B. zu Canon. Die würden sich nach so einer Automatik die Finger lecken. Bei Pentax kannst gar nicht Blitzen ohne das jedes Bild durch den Blitz anders belichtet wird.
Wie wäre denn die Beste Lösung zum Beispiel bei Sport in Hallen mit vom Standort abhängig sich die Lichtverhältnisse schnell ändern ?

Blitzen bei Hallensport? Da bin ich gespannt auf die Vorschläge welche Blitze man da einsetzen kann...
Bis jetzt war die ISO Automatik da immer sehr praktisch.
Nur hat die eben ganz anders gearbeitet als jetzt die d7000.

:confused:
Die IsoAutomatik arbeitet genauso wie bei den älteren Modellen. Lediglich in verbindung mit dem Blitz gibts die Neuerung mehr Umgebungslicht mit einzubeziehen.
 
Ich kann die hier angesprochen Probleme mit den Automatiken übrigens nicht nachvollziehen.

Meine Kombination Nikon D7000 + Metz 48 AF-1

Modus A
Iso-Automatik EIN
Iso Empfindlichkeit 100
Maximale Empfindlichkeit 6400
Blitzsynchronzeit 320*

In meinem Fall verhält sich die Iso-Automatik so, dass diese immer nur maximal den vierfachen Wert der eingestellten Iso verwendet.

Bei Iso 100 also 400. Bei 400 1600 ...
Damit kann ich persönlich sehr gut arbeiten.

Verhält sich das bei anderen hier anders?

Genial! Meine verhält sich genau so! Hab ich vorher gar nicht bemerkt. Danke für den Tip. Das wäre dann eine noch elegantere Lösung. Ob das ein Feature des neuesten Firmwareupdates ist?
 
Genial! Meine verhält sich genau so! Hab ich vorher gar nicht bemerkt. Danke für den Tip. Das wäre dann eine noch elegantere Lösung. Ob das ein Feature des neuesten Firmwareupdates ist?

Das war auch schon früher so. Max. ISO = 4 x Grund-ISO.
Hatte ich in dem Fred auch schon gepostet.
Gilt aber nur bei externem Blitz, nicht mit dem integrierten Blitz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten