• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D7000: ISO-Automatik bei zugeschalteten Blitz

J.f.P

Themenersteller
Kann mir jemand verraten warum die D7000 bei zugeschalteten Blitz und automatischer ISO-Einstellung den ISO-Wert bis zum Anschlag hochzieht und so unnötigerweise das Rauschen verstärkt. Oder habe ich etwas falsch eingestellt.

Gruß j.f.p
 
Das stimmt schon so. Die Kamera will Umgebungslicht so gut wie möglich ins Bild bringen. Also entweder ISO-Automatik limitieren oder ganz aus.

Wie du siehst, ist es keine gute Idee, mehr als eine Automatik zur selben Zeit zu verwenden. ISO-Automatik + TTL und gegebenenfalls noch S, A oder P, macht deren 3!!! Was soll dabei sinnvolles heraus kommen?

Blitzen ist doch so einfach:
Iso: Fest
Belichtungszeit: Fest
Blende: Fest
Blitz: TTL

Einfacher geht es wirklich nicht.
 
Tut mir leid, vielleicht bin ich noch nicht so weit. Aber ich habe die ISO-Automnatik der D7000 so verstanden:

Setze den ISO-Wert solange herrauf, bis die eingestellt "Maximale zulässige Empfindlichkeit" erreicht ist oder die Belichtungszeit kürzer oder gleich der eingestellten "Längste Belichtungszeit" ist.

Warum sich an dieser Regel etwas ändert wenn der Blitz zugeschaltet wird verstehe ich nicht. Blitzstärke und damit Belichtung über TTL - Ok. Belichtungszeit 1/60 konstant (A), Blende nach Wahl. Hier besagt die Regel ==> ISO 100 - da Belichtungszeit < 1/50 (wenn 1/50 als eingestellte "Längste Belichtung" eingestellt ist) und nicht wie es die D7000 macht auf ISO 3200 (wenn 3200 die eingestellte "Maximal zulässige Empfindlichkeit" ist).

Für mich ist die ISO-Automatik bei schlechtem Licht sinnvoll. Möglichst geringe ISO-Empfindlichkeit (weinger Rauschen) bei gerade noch verwacklungsfreien Verschlusszeiten. Wenn ich dann dochmal den Blitz zuschalten möchten muss ich jedesmal die ISO-Automatik abschalten.
 
Die D7000 hat doch so schöne User-Presets - warum nutzt du nicht eins als Blitz-Preset? Wo ist dein Problem? Wenn die Kamera (Automatik) nicht das macht, was du willst, dann schalt sie aus!
 
Naja so unrecht hat er ja nun nicht.
Woher genau soll jetzt die Automatik deiner Kamera wissen, was DU als Fotograf bevorzugst (viel Blitz, oder eher viel Umgebungslicht oder grosse Blenden oder kurze Zeiten oder niedrige ISOS)?
Wenn Du beispielsweise in "A" und ISO-Auto und TTL-Blitz fotografierst arbeiten schon 3 Automatiken miteinander (oder eben gegeneinander) und es kommt irgendein Bild heraus.
Das mag zwar technisch korrekt belichtet sein, aber ob das jedesmal auch zum gewünschten/erwarteten Ergebnis führt sei dahingestellt, ich glaubs eher nicht.
Was liegt also näher die Automatiken (bis auf eine) der Reihe nach einfach mal abzuschalten, bis Dir das Ergebnis gefällt?:confused:
 
Welche Verschlusszeit bekommst du denn bei A und ISO 3200?
Ich bin mir verdammt sicher das es nicht kürzer oder gleich 1/60 wird.

Du merkst wo drauf ich hinaus will oder?
 
ich habs gewusst! Besser nicht in Foren fragen! Alles nur Klug...!

Dankeschön

Oh. nicht so empfindlich. Sonst hättest Du vorher den Kuschelmodus aktivieren müssen.

Mal im Ernst. Er hat Dir eine Lösung aufgezeigt. War das nicht DAS, was Du mit Deiner Frage beabsichtigt hast?
 
Kann mir jemand verraten warum die D7000 bei zugeschalteten Blitz und automatischer ISO-Einstellung den ISO-Wert bis zum Anschlag hochzieht und so unnötigerweise das Rauschen verstärkt. Oder habe ich etwas falsch eingestellt.

Gruß j.f.p

Ob Du etwas falsch eingestellt hast?
Ja, ISO Automatik und Blitzen verträgt sich nicht weil die Programmierer von Nikon die neuen Nikons so eingestellt haben daß die Kamera so wenig blitzt wie möglich.
Deshalb wird erstmal die ISO erhöht.

Siehe auch
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=990772
 
Das stimmt schon so. Die Kamera will Umgebungslicht so gut wie möglich ins Bild bringen. Also entweder ISO-Automatik limitieren oder ganz aus.

Wie du siehst, ist es keine gute Idee, mehr als eine Automatik zur selben Zeit zu verwenden. ISO-Automatik + TTL und gegebenenfalls noch S, A oder P, macht deren 3!!! Was soll dabei sinnvolles heraus kommen?

Blitzen ist doch so einfach:
Iso: Fest
Belichtungszeit: Fest
Blende: Fest
Blitz: TTL

Einfacher geht es wirklich nicht.


DANKE!!!

ich habe bisher meist im Modus A meine gewünschte Blende eingestellt und die ISO auf 800, um ausreichend Umgebungslicht einzufangen.
Mit Deinem Vorschlag ist es ja noch einfacher.:top::top::top:

Jetzt weiss ich, wie ich dass in Zukunft machen werde.:):)
 
Das ist leider wirklich so die d7000 schisst die ISO bis in den Himmel.
Ich habe auch blöd geschaut als ich das festgestellt habe. Noch extremer als die d5000.
Grade beim fotografieren in Sporthallen ist es ein Vorteil die ISO Automatik nutzen zu können.
Da wäre ich erst mal vorsichtig mit der d7000.
Ist mir bei der d7000 zum ersten Mal aufgefallen als ich die Katzen einer Bekannten fotografiert habe, an die Decke geblitzt wie ich das bei Tieren schon mal mache. Leider hat die d7000 die ISO viel zu hoch gesetzt das die Bilder gar nicht zu brauchen waren.
OK jetzt weiß ich es und stell die ISO selber ein.
Ist auch sinnlos ein Objektiv mit 1,4 einzusetzen hilft auch nicht weiter beim blitzen.
Ohne Blitz schätze ich die Eigenschaften der d7000 eben grade weil die ISO Automatik hier sehr gute Dienste tut.
Keine Ahnung was die bei Nikon sich dabei gedacht haben.
Mal ehrlich wehr schraubt den seine ISO hoch wenn es eigentlich nicht sein muss?
 
Diesen Verhalten der ISO-Automatik zeigen Nikon-Bodies der neueren Generation. Die D90 zum Beispiel, zeigt noch das alte Verhalten, das so ist, wie du es erwartet hättest.

Welches Verhalten nun besser ist, ist eine Frage persönlicher Präferenz. Wie schon gesagt, geht es bei dieser Priorisierung um die Frage, ob man eher Rauschen vermeiden möchte oder stattdessen möglichst viel Umgebungslicht einfangen will udn damit die Lichstimmung bewahrt.

Mir persönlich gefällt das Verhalten der neuen Bodies besser als die alte Automatik. Warum? Was bringt es mir, wenn die Kamera ISO200 wählt und dabei die volle Blitzleistung ausreizt, nur damit das Bild möglichst rauscharm ist - dafür aber im Gegenzug die Lichtstimm dahin ist (um nicht zu sagen, totgeblitzt). Daher habe ich schon bei meiner D40 beim Blitzen entweder die ISO-Automatik abgeschaltet und einen höheren ISO-Wert vorgegeben oder einfach den Grundisowert erhöht. Mit der D90 geht das natürlich noch etwas flotter - ISO-Automatik aus und ISO hoch (in der Regel auf ISO800 - je nach Lichtstimmung und Blende).

Ein Punkt den viele bei dieser Diskussion gerne vergessen: Rauschen ist nicht gleich Rauschen. Ein Bild, welches ich bei ISO800 mit Blitz aufnehme, rauscht nicht so stark wie ein Bild, das ohne Blitz bei ISO800 aufgenommen wurde. (Die Ausleuchtung des Motis, aber auch die Lichfarbe beeinflussen das Rauschen.) Daher schenke ich beim Blitzen dem Rauschen weniger Aufmerksamkeit und so kann ich die Entscheidung, von Nikon, das Verhalten der Automatik bei der enuesten Generation von Kameras durchaus verstehen.

Trotzdem kann ich natürlich verstehen, dass nicht jeder gleich Bilder mit ISO3200 machen will und dass es sinnvoll ist, die Automatik in diesem Zusammenhang zu beschränken. Aber es stimmt schon: Eine Automatik kann nicht alles leisten. Ab einem gewissen Punkt ist manuelles Eingreifen erforderlich. Und wie hier vorher schon beschrieben wurde, ist Blitzen mit iTTL doch sehr komfortabel: Modus M, manuelle ISO und den Rest regelt der Blitz (bzw. die Kamera, die den Blitz steuert).

Gruß,

Timo
 
Entschuldigt wenn ich es so drastisch ausdrücke, aber einen Computer ist nur so gut wie sein anwender. Das ist bei so ziemlich allem so im Leben. Hast du es nicht drauf kann das was du bedienst es auch nicht.

Mach es einfach so wie FloMa es beschrieben hat. Ich denke es gibt kaum einen anderen Weg. Mit der D7000 hast du den unglaublichen Vorteil das du 2 Einstellräder hast.
 
... Ab einem gewissen Punkt ist manuelles Eingreifen erforderlich. Und wie hier vorher schon beschrieben wurde, ist Blitzen mit iTTL doch sehr komfortabel: Modus M, manuelle ISO und den Rest regelt der Blitz (bzw. die Kamera, die den Blitz steuert)...

...mit den Parametern Verschlusszeit / Blende / ISO regelt man den Umgebungslichtanteil (Belichtungswaage idealerweise auf -1) - der Blitz fügt dann mit seiner TTL-Automatik das Restlicht hinzu. Im Ergebnis können das sehr natürliche Bilder werden, die bei geschicktem Indirektblitzanteil + Reflektorkarte wie "nichtgeblitzt" aussehen.
Und das auf U2 gelegt und alles ist schön:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich geht es dem To doch um die ISO Automatik nicht darum wie es anders geht.

Auch ist die ISO Auto kein reines Anfängerhilfsmittel sondern auch ein Werkzeug für Profis.

In Situationen wo Licht und Standort sich schnell ändern ein praktisches Hilfsmittel.
Sportfotografen beschreiben das hier immer wieder.

Hat denn mal jemand Beispielbilder mit hoher ISO und wenig Blitz?
 
FloMa hat es sehr treffend beschrieben: mit 3 aktiven Automatiken kann eigentlich kaum das herauskommen, was der Fotograf will. Das, seinen Willen, muss er leider der Kamera vorgeben.
Woher soll die Kamera wissen, wieviel Umgebungslicht berücksichtigt werden soll?
P: Die Cam wählt die kürzeste, eingestellte Blitzsync. Zeit (z.B. 1/60) fällt auf die Offenblende, schraubt die ISO's hoch (u.U. bis zum Anschlag) und blitzt.
A: Wieder 1/60; gewählte Blende; Rest s.o.
S: gewählte Verschlusszeit; rel. wahrscheinlich Offenblende; Rest s.o.
M: gewählte Verschlusszeit; gewählte Blende; Rest s.o.
Erst wenn die ISO auch vorgegeben werden, kann der Umgebungslichtanteil ausballanciert werden.

PS: Die ISO-Auto ist gut, nur erschwert sie das Arbeiten mit Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten