• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vögel sind einfach sehr schwer zu erwischen auch für ne D3. Das letzte Kendo-Turnier hat die D7k souverän bewältigt und allen Bewegungen sauber gefolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, bei meiner alten Kamera hab ich die Rauschreduzierung erst gar nicht benutzt bei Langzeitbelichtungen. Mit der D7000 hab ich noch keine Nachtaufnahmen gemacht. Muss ich dann mal austesten. Wobei: Wenn ich die Rauschreduzierung bewusst ein- oder ausschalte, dann ist doch eigentlich völlig egal, ob diese nach 1 oder nach 8 Sekunden schaltet. Ich hab sie ja immerhin bewusst eingeschaltet, also muss ich auch damit rechnen, daß sie an ist. Als Notlösung für die, die das wirklich stört, gibt es ja immer noch die Usermodes. Dann macht man sich einen mit und einen ohne Lanzeitbelichtung. Aber naja...

Würde das Update denn noch "Verschlechterungen" in anderen Bereichen bringen? In erster Linie Änderungen, die Einfluss auf das Bild an sich haben, z.B. durch fehlende Details oder mehr Rauschen oder was auch immer. Bin da ja auch nicht so der Profi und bin bisher eigentlich ganz zufrieden (bis auf ein paar Ausnahmen*) und will nicht, daß sich da was ändert.


*Ich hab versucht, ne Greifvogelshow zu fotografieren und hatte leider immer nur die Leute im Hintergrund scharf und nicht die Vögel. Aber das liegt wohl eher an meinem Können. Hab es schon mit AF-S und einem AF-Feld versucht und mit AF-C mit 1 und 9 Punkten. Ging fast immer in die Hose. Entweder bin ich zu langsam oder die Kamera (AF Lock-On ist abgeschaltet, die führt sofort nach).

So lange Du keinen Thread gefunden hast der Nachteile im Bild nach dem Update beschreibet gibts doch gar keinen Grund mit alter FW durch die Gegend zu rennen. Zudem sagst Du ja selbst das Du es vermutlich nichtmal erkennst,.

MFG
 
Habe Montag ein D7000&18-105VR Kit im Händlernamen entfernt gekauft, da es ein saugutes Angebot war.

Ich kann weder Hotpixel noch Pocken entdecken.

Für mich ein klarer Hinweis, dass eben nicht alle D7000 das Problem hatten :o

Habe letzte Woche eine D7000 gekauft. Alte Firmware und weder Hotpixel noch Pocken. Schönes Teil, speziell im Vergleich zur D80.
 
Naja, das nicht alle betroffen sind stand doch schon auf Seite 2 fest.
 
Vögel sind einfach sehr schwer zu erwischen auch für ne D3. Das letzte Kendo-Turnier hat die D7k souverän bewältigt und allen Bewegungen sauber gefolgt.

Für Menschen finde ich AF-C Auto sehr brauchbar, die Gesichterkennung stellt sehr gut auf die Gesichter scharf. Für Tiere würde ich je nach Situation dynamisches Einzelfeld oder 3D-Tracking verwenden.

BTT: Bis auf früher greifende Langzeitrauschreduzierung hat die Firmware 1.02 nichts verändert, was sich aufs Bild auswirken sollte.
 
Habe heute auch mal einen kleinen Test mit Deckel gemacht.

Bis iso 2000 bei normaler Betrachtung KEIN Hotpixel. lediglich beim starken zoomen habe ich beim ISO 2000 ( Anhang ) 3 Stk gefunden.

Mich stört eine ganz andere Sache an meiner NEUEN D7000, Sensordreck und 3 kleine Staubpunkte im Sucher...


Werde aufjedenfall die gratis Sensorreinigung in anspruch nehmen und die sollen gleich den Sucher reinigen. Ein glück habe ich ein Service Point in der nähe. MAchen die das eigentlich direkt beim Service Point oder schicken die das noch wo anders hin ?

Und noch eine Frage, wisst ihr was sie neustes Seriennr. ( in GER ) sind ? so in etwa ? Ich habe eine 614xxxxxx.

Gruß
Jan
 
Mich stört eine ganz andere Sache an meiner NEUEN D7000, Sensordreck und 3 kleine Staubpunkte im Sucher...
Die Staubpunkte im Sucher hatte ich auch sehr früh, aber die stören mich nicht. Den Sensordreck habe ich mit der internen Reinigung immer wieder in den Griff bekommen und aktuell (nach nun 6 Monaten) sind keine Verschmutzung auf den Fotos sichtbar, obwohl ich häufiger als früher die Objektive wechsle. Die Zwischenzeitlich vorhandenen Sensorflecken sind bisher alle wieder verschwunden, obwohl die teilweise sehr hartnäckig aussahen und ich auch schon über einen Besuch beim NSP nachgedacht hatte.

Mein Tipp: Im Menü "Sensorreinigung beim Aus- und Einschalten" aktivieren und dann von Zeit zu Zeit die Kamera auf OFF stellen, wieder einschalten und ggf.den Vorgang mehrfach wiederholen.

Bei mir hat das in der Vergangenheit ausgereicht um den Sensor wieder sauber zu bekommen ohne dass ich jemals eine manuelle Reinigung vornehmen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Erinnerung: Hier geht es um "D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)", nicht um eine allgemeine Diskussion der D7000. Bitte bleibt beim Thema.
 
Hi Freunde der D7000!

Also ich hab mich durch alle Seiten dieses Thread gekämpft und versucht, jeden Beitrag zu lesen. Eine wirklich spannende Problematik, die ich, wie jeder andere, auch hat - also das Problem mit den Pocken.

Und nun möchte ich meinen Senf auch noch unnötigerweise dazu geben.

Zum einen verstehe ich nicht, wie manche bei ISO100 und 8 Sekunden von unrealistischen Bedingungen sprechen. Unfug und bei mir häufig angewendet, mittlerweile aber durch das Firmwareupdate behoben. Allerdings so richtig gebe ich mich damit nicht zufrieden - denn da scheint es sich um ein grundlegendes Problem zu handeln, was meiner Ansicht nach auch nichts mit einem geändertern Algorithmus zwischen 1-8 Sekunden zu tun hat - nein, nein und ganz und gar unmöglich. Dieses Problem ist meiner Ansicht nach hausgemacht und sollte auch behoben werden, ohne, dass die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung aushelfen muss.

Hintergrund ist folgender: Hot Pixel entstehen erst, wenn man wirklich lange belichtet. Sie sind rein willkürlich und können auftreten, müssen es aber nicht (technische Details außen vor). Die Pocken sind, wie wir festgestellt haben, nicht willkürlich. Diese sind immer da - ob nun bei 30 Sekunden, 8 Sekunden oder sogar 1/320s, möchte ich behaupten. Nur sieht sie keiner - trotzdem sind diese, da bin ich mir sicher, vorhanden. Denn sie sind statisch, werden bei längerer Belichtung nur immer auffälliger, weil heller. Wenn die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung also Hot Pixel filtert, ist das okay - aber Pocken dürfen nicht vorhanden sein. Ganz egal, wie sehr das mit "Detailreichtum" gerechtfertigt wird. Es kann doch nicht sein, dass ein Systemfehler durch nachträgliche Bearbeitung mit Hilfe eines Dunkelbildes korrigiert wird.

Bei 30 Sekunden dürfen meiner Meinung nach also Hot Pixel auftreten, dass würde ich jeder Kamera verzeihen, aber Pocken nicht. Noch zudem ist das auftreten eben dieser ebenfalls völlig willkürlich - wenn sie jedoch auftreten, dann an selber Stelle. Andere Kameras haben das de facto auch nicht, Hot Pixel ausgeschlossen, da ich diese akzeptiere.

Bei mir fallen Pocken stark auf, wenn ich blauen Himmel fotografiere (z.B. bei 15 Sekunden und ISO100). Ich habe dann viele sehr kleine Pocken. Die sind zwar bei der Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung weg, trotzdem möchte ich nicht immer die Zeit aufbringen, da ich auch Aufnahmen im Minutenzeitraum mache. Gestern habe ich zudem noch den Test bei 8 Sekunden und ISO100 gemacht - da hatte ich nur 2 (offensichtliche) Hotpixel, jedoch waren die Farben im Raum völlig andere.

Die Hintergrund meines Post ist folgender: ich möchte einfach Bilder ohne Rauschreduzierung machen. Mit Hot Pixeln kann ich leben - zu mehr reicht es einfach nicht aus.

Das soll die Nikon D7000 keinesfalls schlecht reden, auch wenn der Beitrag teilweise bissig klingt. Dafür entschuldige ich mich auch. Bin mit der D7000 zufrieden und will sie auch nicht mehr hergeben, doch neutral betrachtet sollte Nikon weiterhin nachbessern. Was sagt ihr dazu? :)

Btw, ist etwas OT, aber vllt hat ja jemand dieselbe Erfahrung. Habe selten mein Objektiv gewechselt, aber trotzdem verschmutzt der Sensor recht schnell. Fällt natürlich gerade bei Langzeitbelichtung auf. Kann das jemand bestätigen? Die Kamera war vor nicht mal 2 Monaten erst zur Sensorreinigung.
 
Also ich hab mich durch alle Seiten dieses Thread gekämpft und versucht, jeden Beitrag zu lesen.
Der Versuch war aber nur von geringem Erfolg gekrönt. Lies mal den verschiedentlich erwähnten Test von Hogan, da wird die Entstehung der weißen Flecken ganz gut erklärt.

Hintergrund ist folgender: Hot Pixel entstehen erst, wenn man wirklich lange belichtet. Sie sind rein willkürlich und können auftreten, müssen es aber nicht (technische Details außen vor). Die Pocken sind, wie wir festgestellt haben, nicht willkürlich. Diese sind immer da - ob nun bei 30 Sekunden, 8 Sekunden oder sogar 1/320s, möchte ich behaupten. Nur sieht sie keiner - trotzdem sind diese, da bin ich mir sicher, vorhanden.
Das ist eine kühne Behauptung, für die ich gern einen Beleg sehen würde.

Wenn Hogan Recht hat, dann sind die weißen Flecken Nebenwirkungen der neuen Pixelfehlerbeseitigungslogik von Nikon. Bei kurzen Belichtungszeiten dürften diese Pixelfehler einfach nicht auftreten, weil sie ausgemappt werden. Wenn eine Kamera bei kurzen Zeiten tatsächlich Pixelfehler zeigt, dann wäre das durch den Service zu beseitigen.

Bei 30 Sekunden dürfen meiner Meinung nach also Hot Pixel auftreten, dass würde ich jeder Kamera verzeihen, aber Pocken nicht.
Warum?
 
Hallo Andreas,

also so wie ich die Erläuterungen von Hogen interpretiere, zieht der neue Algorithmus doch erst zwischen Sekunde 1 bis 8, oder? Wenn der Algorithmus komplett für das gesammte Zeitfenster implementiert wurde, dann nehme ich das natürlich zurück.

Pocken bei 1/320s, kühne Behauptung? Stimmt, sehe ich ähnlich. Am Nachweis mangelt es mir. Aber die Pocken verhalten sich doch beinahe linear in ihrer Helligkeit, dementsprechend gehe ich davon aus, dass > 1s die Pocken auch noch da sind. Die Pixel Peeper unter uns können das vielleicht bei 800-facher Vergrößerung belegen. Praxisrelevant ist das nicht, ich möchte schlichtweg behaupten, dass es sich um einen grundlegenden Fehler handelt.

Warum ich Pocken nicht verzeihen mag? Weil sie mir aus einem unerklärlichen unnatürlichen Grund entstehen.
 
Warum ich Pocken nicht verzeihen mag? Weil sie mir aus einem unerklärlichen unnatürlichen Grund entstehen.

Darfst du aber.
Sie sind nämlich nicht da !
Ich bin viel Nachts unterwegs und mache Langzeitbelichtung in den angeblich Produktiven Pockenzeiten....
Bisher sind mir NIE welche untergekommen. Nicht mit der alten und seit zwei Wochen auch nicht mit der neuen Firmware...:top:
 
Darfst du aber.
Sie sind nämlich nicht da !
Ich bin viel Nachts unterwegs und mache Langzeitbelichtung in den angeblich Produktiven Pockenzeiten....
Bisher sind mir NIE welche untergekommen. Nicht mit der alten und seit zwei Wochen auch nicht mit der neuen Firmware...:top:
Das freut mich natürlich für dich. Mit der Rauschreduzierung für Langzeitbelichtung habe ich auch keine Pocken - aber wie beschrieben möchte ich gerne wie gewohnt mit deaktivierter Rauschfunktion pockenfrei fotografieren. Hot Pixel sind mir, wie beschrieben, egal.
 
Die Hintergrund meines Post ist folgender: ich möchte einfach Bilder ohne Rauschreduzierung machen.
...und warum tust du es nicht? Seit ich die D7000 besitze (inzwischen 6 Monate), schalte ich generell die RR in der Kamera und CNX2 ab. So gut wie keines meiner im Forum eingestellten Fotos ist entrauscht und die Ergebnisse sind für mich absolut ok.
 
Ich versteh trotzdem Deine Intention hinter den Postings nicht. Ich kann effektiv mit der Kamera fotografieren und mich an den Fotos freuen oder ich kann pockenfreie Fotos haben und mir dauernd Sorgen machen ob nicht vielleicht doch irgendwo irgendetwas ist.

Diese Last kann Dir aber kein Hersteller abnehmen denn so wie man (ich) die Pockendiskussion verstehe hat das im Grunde es jede Kamera, nur sieht man es bei den anderen eben nicht. Fehler in der Implemetierung und vielleicht noch grenzwertige Chips. Grenzwertig dahingehen das man bei Fehlerranges eine Grenze definieren muß bis zu der die Chips vom Wafer OK sind, und so wären auch Chips die da an der unteren Grenze sind OK. Auch das ist ein ganz normaler Vorgang, komplette Fehlerfreie Wafer bzw Chips wird es kaum geben oder zumindest in unserem Kostenbereich nicht. Im Grunde hat schon jede CPU die nicht auf Volltakt läuft "Probleme" und ist fehlerhaft. Kommen alle von einem Wafer, nur packt die eine 3,6Ghz und die andere eben nur 2,8.....und genau so werden sie verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und warum tust du es nicht? Seit ich die D7000 besitze (inzwischen 6 Monate), schalte ich generell die RR in der Kamera und CNX2 ab. So gut wie keines meiner im Forum eingestellten Fotos ist entrauscht und die Ergebnisse sind für mich absolut ok.
Mache ich auch, und schlussendlich habe ich viele kleine Pocken im Bild, die für mich nicht tragbar sind? Rauschen okay, Pocken nicht okay - das ist doch im Forum ausgiebig beschrieben worden. Ich mag bloß die Alternative des Dunkelbildes nicht, da es für mich keine endgültige Lösung darstellt, sondern das Problem verlagert.

@sun-man: Ich bin kein Pixelzähler, aber ich ärgere mich schon, wenn mein Himmel von Pocken verhagelt ist. Das bisschen Rauschen und die paar Hot Pixel gehen mir, gelinde gesagt, am Allerwertesten vorbei. Was mir "kein" Hersteller abnehmen kann, sieht man doch ganz deutlich an anderen Kameras. Mich interessiert einfach der Fehler hinter den Pocken. Diese Pocken sind unnatürlich - Hot Pixel sind in meinen Augen natürlich. Jede Kamera hat Hot Pixel, Pocken haben nur D3100 und D7000 - eventuell auch D51000. Also können das derzeit andere Hersteller besser. q.e.d.?
 
...und schlussendlich habe ich viele kleine Pocken im Bild, die für mich nicht tragbar sind
Kann es sein, dass deine Kamera (so wie es einzelne Betroffene hier im Beispielen beschrieben haben) kaputt ist? Ich habe inzwischen mit meiner D7000 über 8000 Fotos geschossen und habe auf keinem irgendwelche Pocken entdecken können.
Lade doch bitte mal ein Beispiel-Foto mit Exifs hoch, damit wir und ein Bild davon machen können.
 
Kann es sein, dass deine Kamera (so wie es einzelne Betroffene hier im Beispielen beschrieben haben) kaputt ist? Ich habe inzwischen mit meiner D7000 über 8000 Fotos geschossen und habe auf keinem irgendwelche Pocken entdecken können.
Lade doch bitte mal ein Beispiel-Foto mit Exifs hoch, damit wir und ein Bild davon machen können.

Dito
Das würde ich auch gerne mal sehen....
 
Aber die Pocken verhalten sich doch beinahe linear in ihrer Helligkeit, dementsprechend gehe ich davon aus, dass > 1s die Pocken auch noch da sind.
Meinst du < 1 sec?

Nochmal: Pixelfehler sind bei Aufnahmesensoren nach heutigem Stand der Technik ab irgendeiner Belichtungszeit nicht zu vermeiden. Kein Hersteller kann das. Bis zu einer bestimmten Belichtungszeit und Umgebungstemperatur (irgendwo habe ich bei einer Nikon mal von 2 sec und Raumtemperatur gelesen) werden diese Fehler bei der Fertigung oder später vom Service ausgemappt, die fehlerhaften Photosites werden also bei der Signalverarbeitung nicht berücksichtigt und ihre Werte aus den Nachbarzellen ermittelt.

Bei kürzeren Zeiten sollten also solche hellen Punkte überhaupt nicht erscheinen, es sei denn es läge ein Defekt vor. Der wäre aber leicht zu beheben. Was es bei kürzeren Zeiten (bei allen Kameras aller Hersteller) gibt, das ist Rauschen in einem begrenzten Ausmaß. Das hat aber mit den weißen Flecken bei Langzeitbelichtungen überhaupt nichts zu tun. Kann es sein dass du da etwas verwechselt hast?

Pixelfehler bei langen Zeiten produziert jeder Sensor jedes Herstellers. Die Frage ist nur wie die Signalverarbeitung damit umgeht. Bei früheren Modellen hatte Nikon solche Pixelfehler einfach weggemittelt, mit der Nebenwirkung eines zunehmenden Detailverlusts bei hohen ISOs/langen Zeiten. Bei der D7000 ist dieser Detailverlust geringer (was ich sehr gut finde), dafür gibt es - wenn man den Dunkelbildabzug nicht verwenden will - eben vereinzelte weiße Flecken.

Wenn man sich damit nicht arrangieren kann oder will, weil man aus irgendwelchen Gründen den Dunkelbildabzug nicht aktivieren will, dann bleibt nur die Wahl einer anderen Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten