Die Logik greift nur scheinbar.
1) Meines Wissens gab es D7000 Besitzer, die sehr wenige Pocken hatten oder mit der geringen Pockenzahl zufrieden waren oder es nicht genau untersuchten. Den zweifelsfreien Nachweis einer absolut pockenfreien D7000 hat nach meiner Erinnerung keiner erbracht. Wozu auch? Dazu mehr in 2)
2) Auch die älteren Nikonmodelle enthalten eine Software die helle Flecken bei Belichtungszeiten von 1s bis 8s wegrechnet. D.h. auch die Sensoren der älteren Kameras sind in Deinem Sinne nicht fehlerfrei, sonst bräuchte es diesen Hot-Pixel-Unterdrückungs-Algorithmus überhaupt nicht.
Das Problem der D7000 lag offenbar darin, daß der Hot-Pixel-Unterdrückungs-Algorithmus geändert wurde und zwar im Sinne einer Verbesserung. Aber diese Verbesserung war nicht nebenwirkungsfrei und hat diese hellen Punkte produziert. Nikon hat jetzt nochmal geändert (Firmware Version 1.02) und das Problem dem Anschein nach vollständig beseitigt.
Für die Vermutung, daß es bei der D7000 Exemplare oder Serien mit defektem Sensor gibt (soweit es die hellen Punkte betrifft) gibt es überhaupt keinen Hinweis. Daß bei DSLRs unter bestimmten Umständen Hot-Pixel erzeugt werden, ist einfach eine Tatsache, daß ist markenunabhängig und ist modellunabhängig. Vielleicht werden irgendwann mal Sensoren ohne Hot-Pixel erfunden.
@Lukanus - die Bezeichung Pocken wurde lediglich gewählt um sich vom besetzten Begriff Hotpixel zu differenzieren. Im Endeffekt ist es eine Art Hotpixel
Grüße
D80Fan