• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie kommt ihr darauf das die Hardware fehlerhaft war/ist?
Weil das so sein muss? Das bedeutet nämlich, dass ich als einer der Besitzer der ersten 10.000 Kameras eigentlich nur Schrott gekauft habe, der erst später durch vernünftige Hardware ersetzt wurde! :evil:

Es ist eben so: Eine fragwürdige Behauptung wird durch ständiges Wiederholen auch nicht richtiger.
 
Wie kommt ihr darauf das die Hardware fehlerhaft war/ist?

Logik?
Zu Beginn des Threads gab es mehrere Leute die Pocken hatten. Und es gab Leute, die identisch auf Pocken testeten, aber keine Pocken hatten. Hiervon gibt's Testfotos und viele Meldungen. Da aber alle die gleiche Firmware drauf hatten, kann es nach
meiner Meinung nicht an der Software sondern nur an den Sensoren liegen, weil sonst jeder die Pocken hätte
 
Zuletzt bearbeitet:
Logik?
Zu Beginn des Threads gab es mehrere Leute die Pocken hatten. Und es gab Leute, die identisch auf Pocken testeten, aber keine Pocken hatten. Hiervon gibt's Testfotos und viele Meldungen. Da aber alle die gleiche Firmware drauf hatten, kann es nach
meiner Meinung nicht an der Software sondern nur an den Sensoren liegen, weil sonst jeder die Pocken hätte
Die Logik greift nur scheinbar.
1) Meines Wissens gab es D7000 Besitzer, die sehr wenige Pocken hatten oder mit der geringen Pockenzahl zufrieden waren oder es nicht genau untersuchten. Den zweifelsfreien Nachweis einer absolut pockenfreien D7000 hat nach meiner Erinnerung keiner erbracht. Wozu auch? Dazu mehr in 2)

2) Auch die älteren Nikonmodelle enthalten eine Software die helle Flecken bei Belichtungszeiten von 1s bis 8s wegrechnet. D.h. auch die Sensoren der älteren Kameras sind in Deinem Sinne nicht fehlerfrei, sonst bräuchte es diesen Hot-Pixel-Unterdrückungs-Algorithmus überhaupt nicht.

Das Problem der D7000 lag offenbar darin, daß der Hot-Pixel-Unterdrückungs-Algorithmus geändert wurde und zwar im Sinne einer Verbesserung. Aber diese Verbesserung war nicht nebenwirkungsfrei und hat diese hellen Punkte produziert. Nikon hat jetzt nochmal geändert (Firmware Version 1.02) und das Problem dem Anschein nach vollständig beseitigt.

Für die Vermutung, daß es bei der D7000 Exemplare oder Serien mit defektem Sensor gibt (soweit es die hellen Punkte betrifft) gibt es überhaupt keinen Hinweis. Daß bei DSLRs unter bestimmten Umständen Hot-Pixel erzeugt werden, ist einfach eine Tatsache, daß ist markenunabhängig und ist modellunabhängig. Vielleicht werden irgendwann mal Sensoren ohne Hot-Pixel erfunden.

Grüße
D80Fan
 
Daß bei DSLRs unter bestimmten Umständen Hot-Pixel erzeugt werden, ist einfach eine Tatsache, daß ist markenunabhängig und ist modellunabhängig. Vielleicht werden irgendwann mal Sensoren ohne Hot-Pixel erfunden.

Grüße
D80Fan

Von Hotpixeln redet ja niemand.
Pocken ist ja was anderes.

Ist auch egal, da das Problem ja seit 1.02 gelöst ist. :D
 
Die Logik greift nur scheinbar.
1) Meines Wissens gab es D7000 Besitzer, die sehr wenige Pocken hatten oder mit der geringen Pockenzahl zufrieden waren oder es nicht genau untersuchten. Den zweifelsfreien Nachweis einer absolut pockenfreien D7000 hat nach meiner Erinnerung keiner erbracht. Wozu auch? Dazu mehr in 2)

2) Auch die älteren Nikonmodelle enthalten eine Software die helle Flecken bei Belichtungszeiten von 1s bis 8s wegrechnet. D.h. auch die Sensoren der älteren Kameras sind in Deinem Sinne nicht fehlerfrei, sonst bräuchte es diesen Hot-Pixel-Unterdrückungs-Algorithmus überhaupt nicht.

Das Problem der D7000 lag offenbar darin, daß der Hot-Pixel-Unterdrückungs-Algorithmus geändert wurde und zwar im Sinne einer Verbesserung. Aber diese Verbesserung war nicht nebenwirkungsfrei und hat diese hellen Punkte produziert. Nikon hat jetzt nochmal geändert (Firmware Version 1.02) und das Problem dem Anschein nach vollständig beseitigt.

Für die Vermutung, daß es bei der D7000 Exemplare oder Serien mit defektem Sensor gibt (soweit es die hellen Punkte betrifft) gibt es überhaupt keinen Hinweis. Daß bei DSLRs unter bestimmten Umständen Hot-Pixel erzeugt werden, ist einfach eine Tatsache, daß ist markenunabhängig und ist modellunabhängig. Vielleicht werden irgendwann mal Sensoren ohne Hot-Pixel erfunden.


@Lukanus - die Bezeichung Pocken wurde lediglich gewählt um sich vom besetzten Begriff Hotpixel zu differenzieren. Im Endeffekt ist es eine Art Hotpixel
Grüße
D80Fan

absolut korrekt - 99,9% fehlerfreie Sensoren sind nur durch Selektion zu erhlaten und eigentlich unbezahlbar. Ergo führen sämmtliche Kamerahersteller im Vorfeld Softwarebereinigung durch und je nachdem wie der Algorithmus definiert ist kommt es eher oder später zu Phänomenen. Bei der D7k wurde es nun angepasst und damit ist gut
 
absolut korrekt - 99,9% fehlerfreie Sensoren sind nur durch Selektion zu erhlaten und eigentlich unbezahlbar. Ergo führen sämmtliche Kamerahersteller im Vorfeld Softwarebereinigung durch und je nachdem wie der Algorithmus definiert ist kommt es eher oder später zu Phänomenen. Bei der D7k wurde es nun angepasst und damit ist gut

Jepp.

Was bleibt: die Leute, die rein hypothetisch herumnörgeln, dass es ja einige D7000 gab, die auch ohne Update keine sichtbaren Fehler aufwiesen - weil sie Angst haben, dass das Update in diesem Falle die Qualität nur verschlechtert haben könne. Dafür fehlt aktuell jeglicher Nachweis.

Und selbst wenn jemand nach dem Update einer scheinbar fehlerfreien D7000 eine "Änderung" der Bildqualität feststellt, dann heißt das im wahrscheinlichsten Fall, dass der zugrunde liegende Algorithmus einen Schwerpunkt auf andere Kompromisse legt und damit vermutlich in einer anderen Situation bessere Ergebnisse bietet. So what? :angel:
 
Und selbst wenn jemand nach dem Update einer scheinbar fehlerfreien D7000 eine "Änderung" der Bildqualität feststellt, dann heißt das im wahrscheinlichsten Fall, dass der zugrunde liegende Algorithmus einen Schwerpunkt auf andere Kompromisse legt und damit vermutlich in einer anderen Situation bessere Ergebnisse bietet. So what? :angel:


100%
 
Und selbst wenn jemand nach dem Update einer scheinbar fehlerfreien D7000 eine "Änderung" der Bildqualität feststellt, dann heißt das im wahrscheinlichsten Fall, dass der zugrunde liegende Algorithmus einen Schwerpunkt auf andere Kompromisse legt und damit vermutlich in einer anderen Situation bessere Ergebnisse bietet. So what? :angel:

Einfach die Rauschreduzierung für Langzeitbelichtung nicht zuschalten und alles ist wie gehabt.
 
Blöde Frage:
Habe bei dem gestrigen Gewitter mal mit Langzeitbelichtungen experimentiert:

ISO 100; Blende 22; 13 Sekunden

um ein paar Blitze zu erhaschen. Also in Serie für ca. 15 Minuten den Verschluss häufig offen gehabt.

Beim Betrachten der Fotos auf dem Vorschaumonitor habe ich 3 Hotpixel feststellen müssen (nein, keine "Pocken", richtige Hotpixel in rot und weiss).

Ist das Stand der Technik, bei so langen Belichtungszeiten oder sollte ich mal bei meinem Händler vorsprechen...?

Danke für einen Hinweis

Mic
 
Beim Betrachten der Fotos auf dem Vorschaumonitor habe ich 3 Hotpixel feststellen müssen (nein, keine "Pocken", richtige Hotpixel in rot und weiss).

Ist das Stand der Technik, bei so langen Belichtungszeiten oder sollte ich mal bei meinem Händler vorsprechen...?



Mic

Das ist wohl normal.
Aber wenn die Pixel immer an der gleichen Stelle waren,
kannst Du sie ausmappen lassen beim Nikon-Service.
Habe ich letztes Jahr mit einer D80 auch gemacht. ;)
 
Habe Montag ein D7000&18-105VR Kit im Händlernamen entfernt gekauft, da es ein saugutes Angebot war.

Die D7000 hat eine Seriennummer 611xxxxx und hatte noch FW 1.01 drauf.
Habe einen Objektivdeckelfoto-Test und meherere Tests mit Fotografieren von hellem Holzfurnier gemacht.
Ich kann weder Hotpixel noch Pocken entdecken.

Für mich ein klarer Hinweis, dass eben nicht alle D7000 das Problem hatten :o
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, jetzt bin ich auch vollends verwirrt. Ich hab auch ne D7000 gekauft und habe dann im Anschluß erst hier den Thread gefunden. War natürlich direkt erschrocken und habe den Test gemacht. Mit Deckel drauf und längerer Belichtung war nichts zu entdecken.

Inzwischen habe ich aber festgestellt, daß hin und wieder Hotpixel auftreten, aber absolut nicht reproduzierbar und nie an der gleichen Stelle. Und es sind auch immer nur maximal 1-3 Hotpixel pro Bild, WENN diese überhaupt auftreten, meist sind die Bilder völlig frei.

Sehr seltsam.

Mache ich nun ein FW-Update oder lasse ich es? Bringt mir das Update "Verschlechterungen"?
 
Wenn du "Langzeitrauschreduzierung" anschaltest, greift diese schon ab einer Sekunde statt ab 8 wie davor. Musst dir überlegen ob das für dich ein Nachteil ist.

Naja, bei meiner alten Kamera hab ich die Rauschreduzierung erst gar nicht benutzt bei Langzeitbelichtungen. Mit der D7000 hab ich noch keine Nachtaufnahmen gemacht. Muss ich dann mal austesten. Wobei: Wenn ich die Rauschreduzierung bewusst ein- oder ausschalte, dann ist doch eigentlich völlig egal, ob diese nach 1 oder nach 8 Sekunden schaltet. Ich hab sie ja immerhin bewusst eingeschaltet, also muss ich auch damit rechnen, daß sie an ist. Als Notlösung für die, die das wirklich stört, gibt es ja immer noch die Usermodes. Dann macht man sich einen mit und einen ohne Lanzeitbelichtung. Aber naja...

Würde das Update denn noch "Verschlechterungen" in anderen Bereichen bringen? In erster Linie Änderungen, die Einfluss auf das Bild an sich haben, z.B. durch fehlende Details oder mehr Rauschen oder was auch immer. Bin da ja auch nicht so der Profi und bin bisher eigentlich ganz zufrieden (bis auf ein paar Ausnahmen*) und will nicht, daß sich da was ändert.


*Ich hab versucht, ne Greifvogelshow zu fotografieren und hatte leider immer nur die Leute im Hintergrund scharf und nicht die Vögel. Aber das liegt wohl eher an meinem Können. Hab es schon mit AF-S und einem AF-Feld versucht und mit AF-C mit 1 und 9 Punkten. Ging fast immer in die Hose. Entweder bin ich zu langsam oder die Kamera (AF Lock-On ist abgeschaltet, die führt sofort nach).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten