• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 oder 1D Mk. III ?

Wir (ich und der Verkäufer von dem ich damals meine D3 gekauft hatte) haben uns mal den Spaß gemacht, das "AF-S NIKKOR 300 mm 1:4D ED" mit "TC-20E II" an der D3 und D300 verwendet.
Der AF ging nicht.
Das kann ich an der d300 nicht nachvollziehen. Hier bin ich mit der Kombi AF-S300/4 +TC20e-I sehr zufrieden. Der AF ist treffsicher, wenn auch auf dem Niveau eines AF 80-200. Die Schärfe fällt erwartungsgemäß etwas ab am 2xTC und man muss F8 im Hinterkopf behalten.

Die Kompatibilitätstabelle gibt auch Auskunft (Die Excel Datei):
http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/19072
Das liegt daran, dass die Kollegen aus Nippon bei F8 bei mäßigem Kontrast keinen AF mehr garantieren können.

Vermutlich hattet Ihr einen TC20e mit abgeflexter Marketingnase und ein Af-D 300/4 draufgepappt. Da rennt der AF in der Tat nicht, da die Nikon-TCe nur AF-S unterstützen
 
Das kann doch so gar nicht sein!
Die AF-Sensoren sitzen im Gehäuse der Kamera, nicht im Objektiv! Ich kenne kein Objektiv, das AF-Sensoren mitbringt.

Nein, aber die Offenblende des Objektives bestimmt, welche Sensoren wie arbeiten. Canon macht hierzu konkrete Aussagen, aus denen man klar entnehmen kann, wie welcher Sensor unter welchen Bedingungen arbeitet (Fundstelle zum Nachlesen siehe Beitrag 3, zweiter Satz dieser Diskussion).

Zu Nikons D3 / D700 lautet die mir bekannt gewordene Aussage, daß die 15 Kreuzsensoren bis Offenblende 5,6 arbeiten - Punkt. Das läßt noch die Frage offen, wie der AF arbeitet, wenn das verwendete Objektiv Offenblende 6,3 hat.

Peter
 
Zu Nikons D3 / D700 lautet die mir bekannt gewordene Aussage, daß die 15 Kreuzsensoren bis Offenblende 5,6 arbeiten - Punkt.
Die Aussage kann man ja z.B. im offiziellen Nikon-Prospekt zur D700 (Seite 10) finden:
www.nikon-highlights.at/de-at/images/content/d700/D700_Prospekt.pdf

Aus der Aussage "15 Kreuzsensoren unterstützen jedes AF-NIKKOR-Objektiv mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6." schliest wohl vermutich fast jeder Leser, dass danach alle 51 Sensoren aus Liniensensoren arbeiten.

Damit wäre auch die Aussage von Zweikommaacht korrekt: Es ist nicht "der mittlere Sensor" sondern alle 15, die entweder als Kreuz- oder als Liniensensoren arbeiten.

Das läßt noch die Frage offen, wie der AF arbeitet, wenn das verwendete Objektiv Offenblende 6,3 hat.
Hast es die als Nikon-Variante wirklich? Bei Canon würde ich darauf wetten, dass es sich als f5.6 am langen Ende meldet, damit der AF bei den nicht Einstelligen nicht völlig abgeschaltet wird. Falls Du die Optik schon hast lässt sich das ja ganz einfach mit einem linierten Blatt Papier und im Vergleich der aussermittigen Sensoren testen.

Gruss Bernhard
 
Hallo Bernhard,

Die Aussage kann man ja z.B. im offiziellen Nikon-Prospekt zur D700 (Seite 10) finden:
www.nikon-highlights.at/de-at/images/content/d700/D700_Prospekt.pdf

Aus der Aussage "15 Kreuzsensoren unterstützen jedes AF-NIKKOR-Objektiv mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6." schließt wohl vermutlich fast jeder Leser, dass danach alle 51 Sensoren aus Liniensensoren arbeiten.
...

Meine Lebenserfahrung lehrt mich, nichts für selbstverständlich zu halten. Zu oft wurde mir vorgehalten, daß man dieses oder jenes nicht so gemeint habe, obwohl es in der Mehrzahl der Fälle kein großes Problem gewesen wäre, das Gemeinte aufzuschreiben und nicht das Gegenteil davon. Wohlgemerkt, ich rede von Vertragsbedingungen gestandener Firmen und nicht von einem Brief Klein-Fritzchens an seine Oma. Liegt dazu der Text dazu nicht im Original, sondern in einer Übersetzung vor, so mußte mitunter schon der (oftmals nicht fachkundige) Übersetzer unter mehren Möglichkeiten wählen.

Wie dem auch sei, Deine Aussage nehme ich als konkrete Antwort eines erfahrenen Nikon-Fotografen und merke an, daß ich schon mit sehr viel schlechter treffenden Liniensensoren zu tun hatte.

Hast es die als Nikon-Variante wirklich?

Ja. Wie bereits gesagt, war ich damit am Flughafen und bei zwei Fußballspielen - und immer auch bei 500 mm. Von einem Liniensensor würde ich diese Ergebnisse eigentlich nicht erwarten.

Bei Canon würde ich darauf wetten, dass es sich als f5.6 am langen Ende meldet, damit der AF bei den nicht Einstelligen nicht völlig abgeschaltet wird.

Die Erfahrung fehlt mir, weil ich an der 1D nur Zoomobjektive mit fester Offenblende am Einsatz hatte. Mein lange und oft genutztes Canon 70-300/4,0-5,6 IS USM habe ich anläßlich des Umstieges verkauft, weil ich auf den letzten Kreuzsensor nicht verzichten wollte.

Peter
 
Die Aussage kann man ja z.B. im offiziellen Nikon-Prospekt zur D700 (Seite 10) finden:
www.nikon-highlights.at/de-at/images/content/d700/D700_Prospekt.pdf

Aus der Aussage "15 Kreuzsensoren unterstützen jedes AF-NIKKOR-Objektiv mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6." schliest wohl vermutich fast jeder Leser, dass danach alle 51 Sensoren aus Liniensensoren arbeiten.

Im Handbuch zur D700 wird in der Tabelle auf S.370 darauf hingewiesen, dass der AF in S und C nur bei Objektiven mit einer effektiven Lichtstärke von mind. 1:5,6 funktioniert. Selbes gilt für die elektronische Einstellhilfe in der Betriebsart M. Eine Seite weiter, wird in der Tabelle den Objektiven mit einer effektiven Lichtstärke von 1:4 das funktionieren des AF's aberkannt, wenn diese mit den Telekonverter TC-17E und TC-20E verwendet wird.
Aus der Praxis heraus wissen wir aber, das der AF nicht wie Canon per Software hart abgeschaltet wird. Bei Nikon funktioniert er weiterhin auch mit Objektiven mit einer effektiven Blende kleiner 1:5,6. Siehe dazu auch......................
Das kann ich an der d300 nicht nachvollziehen. Hier bin ich mit der Kombi AF-S300/4 +TC20e-I sehr zufrieden. Der AF ist treffsicher, wenn auch auf dem Niveau eines AF 80-200. Die Schärfe fällt erwartungsgemäß etwas ab am 2xTC und man muss F8 im Hinterkopf behalten.

Was das Sigma 150-500/5,0-6,3 anbelangt, so ist es offenbar so, daß daran der mittlere Sensor ein Kreuzsensor ist und die anderen Liniensensoren - wie bei den Canons ab Blende 4.

Das ist definitiv nicht so. Alle Kreuzsensoren arbeiten auch als solche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich an der d300 nicht nachvollziehen. Hier bin ich mit der Kombi AF-S300/4 +TC20e-I sehr zufrieden.
Vielleicht unterbindet es die "II" Version...

Vermutlich hattet Ihr einen TC20e mit abgeflexter Marketingnase und ein Af-D 300/4 draufgepappt.
Es war das aktuelle AF-S.
Ob da jetzt die Nase abgeflext war, weiß ich nicht... kann mir aber schwer Vorstellen dass dies was mit dem AF zu tuen hat.

Der AF ging weder an der D3, die ich gekauft hatte, noch an der D3s und D300s die da noch herum lagen...
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
 
@ Manni:

Nochmals besten Dank. Abseits der reinen technischen Daten, die für diese oder jene Kamera sprechen, sieht man neben dem weiteren Verkauf "alter" Objektive auch an diesem Punkt, daß Nikon ihren Kunden wesentliche Entscheidungen gerne selbst überläßt :top:
 
Hi,

stand vor ähnlicher Entscheidung. Habe mich für den Beibehalt von Canon entschieden, um das 2.8 400 und das 2.8 70-200 weiter nutzen zu können. Habe meinen Objektivpark um das 1.2 85 und 1.4 35 ergänzt.

Heute wäre meine Entscheidung anders. Diese Spielchen ( wow - Linsen wären super wenn sie auch mit dem AF gut funktionieren würden ) habe
ich so richtig satt. Einzig das 85er funktioniert prima, das 70-200 hatte einen mechanischen Defket und wird nicht mehr repariert. Ich habe trotz einem
Jahr Justiererei noch immer kein zuverlässiges Gesamtsystem, das 35 geht zum 4 mal in Justage!

Mit diesen Erfahrungen würde ich nun ohne Bedenksekunde anders entscheiden....

lg
Johann
 
Diese Spielchen ( wow - Linsen wären super wenn sie auch mit dem AF gut funktionieren würden ) habe
ich so richtig satt. Einzig das 85er funktioniert prima, das 70-200 hatte einen mechanischen Defket und wird nicht mehr repariert. Ich habe trotz einem
Jahr Justiererei noch immer kein zuverlässiges Gesamtsystem, das 35 geht zum 4 mal in Justage!

Genau so ein Pechvogel wie ich. Das war mein Grund zu wechseln, nachdem CPS keine Anstalten gemacht hat, die Problematik endgültig abzustellen. Habe den Schritt bisher keine Sekunde bereut.

Ob der Nikon-Service besser ist, weiss ich nicht, denn den habe ich noch nicht gebraucht ;)
 
Nein, aber die Offenblende des Objektives bestimmt, welche Sensoren wie arbeiten. Canon macht hierzu konkrete Aussagen, aus denen man klar entnehmen kann, wie welcher Sensor unter welchen Bedingungen arbeitet (Fundstelle zum Nachlesen siehe Beitrag 3, zweiter Satz dieser Diskussion).

Zu Nikons D3 / D700 lautet die mir bekannt gewordene Aussage, daß die 15 Kreuzsensoren bis Offenblende 5,6 arbeiten - Punkt. Das läßt noch die Frage offen, wie der AF arbeitet, wenn das verwendete Objektiv Offenblende 6,3 hat.

Peter

Bei der 40D ist im Handbuch nachzulesen:

- bei Objektiven mit Blende > 2,8 mittiger Kreuzsensor arbeitet als Doppelkreuzsensor, restliche Sensoren sind Kreuzsensoren

- bei Objektiven mit Blende > 5,6 arbeiten alle Sensoren als Kreuzsensoren

Handbuch, Seite 79.

Ist das bei der 1D MkIII anders, wenn sogar schon das Urgestein 40D bis f/5,6 komplett mit Kreuzsensoren arbeitet?

Gruß
Peter
 
Bei der 40D ist im Handbuch nachzulesen:
...
Handbuch, Seite 79.

Ist das bei der 1D MkIII anders, wenn sogar schon das Urgestein 40D bis f/5,6 komplett mit Kreuzsensoren arbeitet?

Gruß
Peter

Da Du meinen Hinweis auf die Fundstelle zitiert hast, hättest Du sie nur lesen brauchen (zumal in Deutsch). Oder eben einfach die Diskussion verfolgen, in die Du Dich eingeklinkt hast, denn genau das wurde als wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Markenphilosophien von Canon und Nikon ausgiebig behandelt.

Canon zwingt die Nutzer von 1Dx quasi zu Objektiven mit Offenblende 4 oder besser, während Nikon den AF laufen und treffen läßt, was er eben unter den gegebenen Umständen noch an Kontrast vorfindet. Mit dem Ergebnis, daß man an der D3 auch mit einem Sigma 150-500/5,0-6,3 bei gutem Licht durchaus noch Fußball fotografieren kann.

Peter

Peter
 
..., daß man an der D3 auch mit einem Sigma 150-500/5,0-6,3 bei gutem Licht durchaus noch Fußball fotografieren kann.

Peter

Peter

theoretisch ja... die Linse ist dafür jedoch einfach zu "langsam".
Und wenns nur einwenig bewölkt ist, oder gar bei Flutlicht, gänzlich ungeeignet ;-), da schlicht zu Lichtschwach für die Belichtung.
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man bei Nikon so sehr auf den Cent achten müsste, dass man sich zur teuren D3(x) nicht auch ein ordentliches Nikon-Tele leisten kann. Schließlich werden die 300/400 f/2,8 und 500/600 f/4 ja hauptsächlich für diese Zielgruppe gebaut ;)


Gruß
Peter
 
@ Rino:

Deshalb steht da ja auch - von Dir zitiert - "bei gutem Licht". Mit einem Canon 400/5,6 L an der Canon 1D IIN geht auch bei bestem Licht nichts, weil der einsame Liniensensor an einem unifarben gekleideten Spieler keinen Anhaltspunkt findet.

@ Berschi:

Es gibt vieles, was sich manche Leute nicht vorstellen können. Beispielsweise die Tatsache, daß der Job eines angestellten Pressefotografen nicht sicherer ist als der anderer Leute auch und daß er, wie der gekündigte Taxifahrer ohne Taxi, dann plötzlich auch gänzlich ohne Fotoausrüstung dasteht. Daher sind 5.000 bis 8.000 Euro für eine Optik heutzutage nicht für jeden Fotografen ungesalzene Erdnüsse.
 
@Peter I: das bezweifle ich nicht, aber trotzdem ist es unlogisch, eine 1a-Profi-Cam wegen dem geilen AF (D700, D3, D3x) zu kaufen und dann ein lichtschwaches Sigma dran zu hängen, das die AF-Performance der Kamera auf vielleicht 50% reduziert (von der höher einzustellenden ISO wegen Verschlusszeiten bei Sport ganz zu schweigen).


Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten