• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Systemkameras haben überwiegend Zentralverschlüsse, die kein Sensordreck produzieren, weil sie kein Verschleiß machen inkl. elektronische ( in der Regel über 1/500 Sec.) Belichtung, die keine mechanische ist..... :)

z.B. : https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1026587&highlight=Staub

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=475347&highlight=Staub+dem+Sensor

etc. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Systemkameras haben überwiegend Zentralverschlüsse, die kein Sensordreck produzieren, weil sie kein Verschleiß machen inkl. elektronische ( in der Regel über 1/500 Sec.) Belichtung, die keine mechanische ist..... :)

z.B. : https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1026587&highlight=Staub

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=475347&highlight=Staub+dem+Sensor

etc. :)

Verwechselst Du da nicht Kompaktkameras mit Systemkameras?;)
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Dass bei etwa gleichem Aufbau der Sensoren (also etwa gleichem Abstand Sensor/AA-Filter) ein kleineres Format weniger schmutzempfindlich ist als ein großes, ergibt sich ganz einfach aus dem Strahlengang zwischen Hinterlinse und Sensor.

Der Schmutz wird umso stärker sichtbar, je gebündelter das Licht auf den Sensor fällt. Einfach mal die Strahlengänge für verschiedene Brennweiten, Auflagemaße und Lichtstärken aufmalen, dann wird's klar. Es geht hier um Tiefenschärfe, aber auf der Bild- und nicht auf der Gegenstandsseite. Die beiden Seiten verhalten sich entgegengesetzt.

Wenn ich den Sensor meiner E-M5 mit der Lupe ansehe, dann finde ich da durchaus feine Staubkörnchen. Im Bild waren sie bis jetzt nicht zu sehen (ich habe allerdings keine Staubsuchbilder mit kleinen Blenden gemacht).
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Dass bei etwa gleichem Aufbau der Sensoren (also etwa gleichem Abstand Sensor/AA-Filter) ein kleineres Format weniger schmutzempfindlich ist als ein großes, ergibt sich ganz einfach aus dem Strahlengang zwischen Hinterlinse und Sensor.

Der Schmutz wird umso stärker sichtbar, je gebündelter das Licht auf den Sensor fällt. Einfach mal die Strahlengänge für verschiedene Brennweiten, Auflagemaße und Lichtstärken aufmalen, dann wird's klar. Es geht hier um Tiefenschärfe, aber auf der Bild- und nicht auf der Gegenstandsseite. Die beiden Seiten verhalten sich entgegengesetzt.

Das kann aber nicht der alleinige Unterschied sein. Weniger schmutzempfindlich bedeutet nicht schmutzresistent. Auch bei meiner Systemkamera arbeitet ein mech. Verschluss, werden Objektive reichlich getauscht, mech. gezoomt/gepumpt und in verschmutzter, pollenhaltiger Luft verwendet. Dass dann trotz kleinerem Sensor gar nichts zu sehen wäre - kaum vorstellbar.

Wenn ich den Sensor meiner E-M5 mit der Lupe ansehe, dann finde ich da durchaus feine Staubkörnchen. Im Bild waren sie bis jetzt nicht zu sehen (ich habe allerdings keine Staubsuchbilder mit kleinen Blenden gemacht).

Es geht mir auch nicht um Panikmache sondern darum, dass die Behauptung 'äussere Einflüsse' alleine nicht haltbar ist.

Interessehalber habe ich letzte Woche nach Auslösungen > 3000 bei Blende 22, Kontrast extrem hoch und Schwarz extrem runter eine Testaufnahme in den Himmel gemacht.
 

Anhänge

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Das kann aber nicht der alleinige Unterschied sein. Weniger schmutzempfindlich bedeutet nicht schmutzresistent. Auch bei meiner Systemkamera arbeitet ein mech. Verschluss, werden Objektive reichlich getauscht, mech. gezoomt/gepumpt und in verschmutzter, pollenhaltiger Luft verwendet. Dass dann trotz kleinerem Sensor gar nichts zu sehen wäre - kaum vorstellbar.



Es geht mir auch nicht um Panikmache sondern darum, dass die Behauptung 'äussere Einflüsse' alleine nicht haltbar ist.

Interessehalber habe ich letzte Woche nach Auslösungen > 3000 bei Blende 22, Kontrast extrem hoch und Schwarz extrem runter eine Testaufnahme in den Himmel gemacht.

hmmm, dein Bildsensor ist auch schön verschmutzt! :) Nimm nur das Programm Picasa und schau dein Sensor bei Schatten, ca. +50% und + ca. 30% Highligts.....an. Mach bitte nochmal ein Foto, aber bei 100ASA..... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

hmmm, dein Bildsensor ist auch schön verschmutzt! :) Nimm nur das Programm Picasa und schau dein Sensor bei Schatten, ca. +50% und + ca. 30% Highligts...... Mach bitte nochmal ein Foto, aber bei 100ASA..... :)

Findest Du :confused:
Und denkst Du wirklich, dass bei der gewählten ISO-Stufe Schmutzpartikel aufgrund der geringeren Detail-Auflösungen/Entrauschung weniger stark sichtbar sind :confused:

Ich wette, dass einige D600-Nutzer froh wären, wenn sie nach 3000 Auslösungen so ein "Trefferbild" hätten :rolleyes:

Gruß
Rüdiger
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Nachdem ich meinen D600 beim Stand von ca. 700 Auslösungen wegen ca. einem Dutzend Flecken im Bereich oben links, die nicht weg zu pusten waren, zum Nikon-Service geschickt hatte und dieser den Sensor gereinigt hatten,
musste ich nun bei ca. 1200 Auslösungen erneut – wenn auch diesmal nur einen einzigen, nicht weg zu pustenden, dafür recht dicken Fleck, feststellen.
Eigentlich waren es 8-10, aber sie ließen sich mit dem Blower wegpusten, bis auf eben diesen einen.
Sichtbar bei Blende 11 oder kleiner.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

hmmm, dein Bildsensor ist auch schön verschmutzt! :)
Da hilft auch ein leicht feuchtes Tuch: einfach über den Monitor wischen :rolleyes:

Also ehrlich, wenn du die 2 oder 3 Pünktchen bei f22 als "verschmutzt" bezeichnest, dann wird auch klar, warum du Sensorschmutz (im konkreten Fall) so verharmlosend als normal abtust. Nach dem Motto, da ist ja immer was drauf.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Findest Du :confused:
Und denkst Du wirklich, dass bei der gewählten ISO-Stufe Schmutzpartikel aufgrund der geringeren Detail-Auflösungen/Entrauschung weniger stark sichtbar sind :confused:

Ich wette, dass einige D600-Nutzer froh wären, wenn sie nach 3000 Auslösungen so ein "Trefferbild" hätten :rolleyes:

Gruß
Rüdiger

bei der OM-D ist Auflagemaß zwischen Sensor und Objektiv um mehr als die Hälfte (ca.22mm) kleiner. Freilich, das auch solche Systemkameras haben die Bildsensors verschmutzt. Es ist aber wegen dem kurzen Auflagemaß nicht möglich die Staubpartikel bei den Blenden F16 oder F22 scharf machen, darum sind die nicht so sichtbar. Es ist freilich auch möglich die Staubpartikel sichtbar machen aber nur, wenn man ein Objektiv verwenden kann das seine Blende ca. mindestens doppelt so klein machen kann, so um ca. F 64. Also nur mit einem Adapter und einem uralten klassischen Objektiv.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

bei der OM-D ist Auflagemaß zwischen Sensor und Objektiv um mehr als die Hälfte (ca.22mm) kleiner. Freilich, das auch solche Systemkameras haben die Bildsensors verschmutzt. Es ist aber wegen dem kurzen Auflagemaß nicht möglich die Staubpartikel bei den Blenden F16 oder F22 scharf machen, darum sind die nicht so sichtbar...

Die dicken Batzen in der Häufung, welche hier teilweise schon bei 5,6 oder 8,0 sichtbar waren, wären dann bei der OM-D bei Bl. 16 oder 22 gut erkennbar, richtig?:rolleyes:

Das gleiche Foto ohne extreme Veränderung des Kontrastes auf +50 und des Schwarzwertes auf -50 in LR.

OT OFF
 

Anhänge

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Angeregt durch diesen Fred hab ich mir auch mal meine D600 geschnappt (780 Auslösungen), die ich seit 6 Wochen habe und ebenfalls eine weiße Wand mit Blende 16 fotografiert.

Ich kann beim besten Willen keinerlei Flecken erkennen, die nicht tatsächlich auch auf der Tapete wären. :o

Sehe ich da einen leichten Widerspruch Deines obigen Beitrags vom 21.12.2012 zu dem Post von 14:24 Uhr? Ich habe herausfinden wollen, wann Du Deine D600 gekauft hast, um zu sehen, ob es sich um eine aus den ersten Serien handelte. :angel:

Interessant wäre nämlich m.E. noch einmal zu untersuchen, ob die neueren D600 vielleicht zwar etwas staubanfälliger als andere DSLRs sind, aber der Dreck wirklich nur "normaler" Staub ist und sich durch Ausblasen beseitigen lässt. Bei meiner D600 (SN 607... aus Ende April) ließ sich nach einigen Hundert Auslösungen zwar auch Staub (3 kleine dunklere Bereiche) feststellen. Aber zum einen musste man schon bei Blende 22 angestrengt danach suchen und zum anderen konnte der Staub durch Ausblasen entfernt werden. Also kein Vergleich mit den Bildern der "älteren" D600.

Meine D90, die vor ca. einem Jahr einmal eine kostenlose Reinigung bei der Nikon-Solution gemacht hatte, sah übrigens ähnlich aus (d.h. man musste schon nach kl. dunkleren Bereichen suchen).
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

[...]
Interessant wäre nämlich m.E. noch einmal zu untersuchen, ob die neueren D600 vielleicht zwar etwas staubanfälliger als andere DSLRs sind, aber der Dreck wirklich nur "normaler" Staub ist und sich durch Ausblasen beseitigen lässt. Bei meiner D600 (SN 607... aus Ende April) ließ sich nach einigen Hundert Auslösungen zwar auch Staub (3 kleine dunklere Bereiche) feststellen. Aber zum einen musste man schon bei Blende 22 angestrengt danach suchen und zum anderen konnte der Staub durch Ausblasen entfernt werden. Also kein Vergleich mit den Bildern der "älteren" D600.
[...]

Damit wäre ich sehr zufrieden. Bei meiner D600 (auch SN 607.. aus Ende April) sieht es ganz anders aus. :(
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Bin mir nicht sicher ob das hier im Forum schonmal diskutiert wurde, was ist eigentlich wenn bei Sensoren wie beispielsweise in der der D800E verbaut, sagen wir mal Ölfragmente jetzt direkt auf dem Sensor landen weil ja der Tiefpassfilter fehlt, der ja doch noch irgendwie eine Art 'Schutzfunktion' bietet. Kann man da auch die bekannten Reinigungstechniken durchführen - welchen Unterschied macht das?
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Bin mir nicht sicher ob das hier im Forum schonmal diskutiert wurde, was ist eigentlich wenn bei Sensoren wie beispielsweise in der der D800E verbaut, sagen wir mal Ölfragmente jetzt direkt auf dem Sensor landen weil ja der Tiefpassfilter fehlt, der ja doch noch irgendwie eine Art 'Schutzfunktion' bietet. Kann man da auch die bekannten Reinigungstechniken durchführen - welchen Unterschied macht das?

Es wird genau so geputzt wie bei den anderen Kameras, wie bei den SD Sigma, die haben auch kein AA Filter. Z.b. mit: http://www.sensor-film.com/shop/
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wie sieht's eigentlich mittlerweile aus? Lässt sich jetzt definitiv sagen, das neue Chargen fehlerfrei sind?
Hab nicht alles verfolgt, laut nikon soll es nicht mehr vorkommen
die aussagen hier klingen anders.....
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wie schon erwähnt: meine hat die Seriennummer 6075xxx (falls das überhaupt irgendeine Aussagekraft hat), Kaufdatum 4. Mai. Der Sensor war nach 2 Wochen und < 2000 Auslösungen übersät mit Flecken. Interessant wäre, ob etwa Seriennummern 61xxxxxx auch noch Probleme haben.

Mir ist übrigens, während meine D600 grad beim Service ist, noch was ganz anderes aufgefallen: beim Hantieren mit HDR Software hat sich ein fetter "Strich" von der rechten, oberen Ecke bis in die Bildmitte offenbart - ist auf allen Bildern zu erkennen. Ob das auch eine Verschmutzung ist oder gar eine Beschädigung wird sich weisen ...
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Das kann sein. Ich glaube aber nicht, dass Profis geringere Ansprüche an die Qualität Ihres Werkzeuges haben als Hobbyfotografen. Wenn bei einem Shooting nach wenigen Bildern neue Flecken auftreten und jedes Bild gestempelt werden muss, findet das weder Profi noch Amateur lustig.
Da fragt man sich doch, warum jedes Raw-Entwicklungstool schon seit Jahren Optionen anbietet, um genau das zu tun.

Tatsächlich sind übrigens Profis in der Regel von dem Problem vermutlich weniger betroffen als Hobbyfotografen, weil sie in der Mehrzahl (von ein paar Landschaftsfotografen abgesehen) nur mit großen Blenden arbeiten (Sportfotografie, Portätfotografie, Hochzeitsfotografie...).

Hier noch ein schönes Zitat:
Chris Rutter and N-Photo’s editor Chris George point out that full-frame D-SLRs do attract more dust than APS-C D-SLRs – primarily as the sensor is over twice the size. The wider area at the back of the mirror box also means the sensor is more difficult to clean than on DX D-SLRs. It’s something that most pros take for granted, but which can be a bit of a shock for anyone upgrading from a consumer camera – and the D600 is aimed at first-time full-frame SLR buyers, who might be more sensitive to dust issues than old hands.

(http://www.nphotomag.com/2013/02/05/has-the-nikon-d600-dust-issue-gone-away/)

Wieso sollten die Händler auch das Problem für Nikon ausbaden...

Was ist denn das für ein Unsinn. Wenn die Kamera mangelhaft ist, dann ist stets der Händler der erste Ansprechpartner (gesetzliche Gewährleistung!). Natürlich verraten einem das die Händler nicht - ist ja viel bequemer und billiger für den Händler, wenn sich der Kunde alleine mit Nikon herumschlägt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten