• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich habe hier ein Link von Photographic Solutions wo Eclipse kompatibel zu
D600 ist.

http://www.photosol.com/store/pc/viewContent.asp?idpage=1
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich habe hier ein Link von Photographic Solutions wo Eclipse kompatibel zu
D600 ist.

http://www.photosol.com/store/pc/viewContent.asp?idpage=1
Wobei Eclipse nicht mit allen VisibleDust Swabs arbeitet (laut VisibleDust). Und von der VisibleDust-Reinigungsflüssigkeit wissen wir nicht, ob sie mit der D600 kompatibel ist. Außerdem steht der Qualinator mit seiner Kritik, die Flüssigkeit würde zum Schmieren neigen, nicht allein.

Da Interceptor_01 das VisibleDust Set bestellt hat, erschien es mir sinnvoll darauf hinzuweisen dass er die Auswahl der Flüssigkeit überdenken sollte. So kurz vor dem Urlaub würde ich kein Risiko eingehen wollen.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich hab mir dann gestern mal dieses Photographic Solutions Eclipse + Swaps bestellt, da der nächste Nikon Service Point 200 km von mir entfernt liegt und ich meine Kamera nur ungern mit der Post versende.
So schwer kann das ja auch nicht sein, mit der nötigen vorsicht und etwas geschick sollte das doch zu machen sein.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich hab mir dann gestern mal dieses Photographic Solutions Eclipse + Swaps bestellt

Exakt diese habe ich auch hier liegen, aber mangels Verschmutzung noch nicht benutzt.

Berichte bitte mal von deiner Reinigung, wenn Du sie durchgeführt hast! :)
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Da Interceptor_01 das VisibleDust Set bestellt hat, erschien es mir sinnvoll darauf hinzuweisen dass er die Auswahl der Flüssigkeit überdenken sollte. So kurz vor dem Urlaub würde ich kein Risiko eingehen wollen.

Danke für den Hinweis, werde mich wohl noch informieren müssen. Ich hätte allerdings auch Isopropanol zu Hause, habe damit meine D5100 und D5000 problemlos gereinigt. Von daher könnte ich anstelle der mitgelieferten Flüssigkeit einfach das Isopropanol drauftröpfeln...:confused:
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich bin im April in München unterwegs und habe vor in dieser Zeit den Nikon Servicepoint aufzusuchen und den Sensor reinigen zu lassen. Wie lange wird das dauern?
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wenn du vorher einen Termin vereinbarst, solltest du eigentlich darauf warten können.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Hallo miteinander,

ich besitze meine D600 seit nunmehr drei Wochen und habe nach etwa 600 Auslösungen drei größere dunkle Flecken auf meinen Bildern und einen schmalen, länglichen Fleck im Sucher bemerkt (d.h. ohne Auswirkung auf Bilder). Bei horizontaler Ausrichtung der Bilder verteilten sich die Flecken wie folgt: 1x Mitte-Oben, 1x Links-Mitte, 1x etwa mittig bzw. leicht nach links versetzt. Der Fleck im Sucher befand sich etwas unterhalb der Oberkante des linken Messbereichs.

Sämtliche Flecken ließen sich mit dem Blasebalg innert 10 Minuten rückstandslos entfernen. Bei meinem ersten Reinigungsversuch blieb einer der Flecken zunächst zurück, bis er nach dem dritten Anlauf schliesslich verschwand. Seither bemerkte ich keine relevante Staubbildung, selbst bei relativ kleinen Blenden (f8 - f16).

Für mich gestaltete sich das Problem also weniger dramatisch, als bei anderen Besitzern der D600. Da die Kamera wirklich sehr viel Spaß macht, sich sehr wertig anfühlt und fantastische Bilder produziert, verzeihe ich den anfänglichen Reinigungsaufwand gerne.

Beste Grüsse,
Daniel.

PS: Bei meiner Kamera handelt es ich um eine Modell der Seriennummer 604xxxx.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich halte gerade die neue Colorfoto in der Hand.

Ok cofu !? Werden jetzt viele denken.

In der neuen Ausgabe gilbt es einen Bericht zum Thema Öl & Staub in der Kamera. Auf der 2. Seite wird dann extra auf die d600 eingegangen.

Dazu heißt es dort:
"............Man arbeite mit Nachdruck an einer Lösung und werde diese dann schnellstmöglich bekanntgeben, heißt es aus der Düsseldorfer Deutschlandzentrale. Das ist der Stand vom 11. Dezember 2012, an dem sich bis Drucklegung nichts geändert hat. Schnelle Unterstützung für betroffene Nutzer? Fehlanzeige. Als Techniker habe ich viel Verständnis für technische Probleme, aber nicht diese Art der Kommunikation."

Ich weiß nicht wie sie bei einer Canon Kamera reagiert hätten und bin ich auch nicht immer mit deren Testergebnissen einverstanden aber bei diesem Text, Hut ab Colorfoto !

Grüße
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wenn dieses Problem so allgemein gültig wäre bzw. bei der Mehrzahl der verkauften/produzierten Kameras vorkommen würde, wie es seiner Zeit bei den "Pocken" der D7000 war, würde Nikon entsprechendes tun. Bei der D7000 war es ein Update der Firmware.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wenn dieses Problem so allgemein gültig wäre bzw. bei der Mehrzahl der verkauften/produzierten Kameras vorkommen würde, wie es seiner Zeit bei den "Pocken" der D7000 war, würde Nikon entsprechendes tun. Bei der D7000 war es ein Update der Firmware.

Ein Problem mit der Software der Kamera ist aber viel einfacher zu beheben. Ein Firmwareupdate hilft schon.
Da es sich hier aber um ein mechanisches Problem handeln wird, es ist viel komplizierter es zu beheben. Dazu müssen eventuell Teile der Kamera ausgetauscht werden. Ich wette das Nikon das nicht tun wird für die schon verkauften D600.

Karina
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Dazu müssen eventuell Teile der Kamera ausgetauscht werden. Ich wette das Nikon das nicht tun wird für die schon verkauften D600.
Kommt darauf an um welche Teile es dabei geht. Auf der Liste meiner Verdächtigen stehen die kleinen Schaumstoff-Streifen, das sind Pfennigartikel, die in wenigen Minuten getauscht werden können.

Wenn mal jemand, der das Staubproblem hat, so ein Körnchen unter dem Mikroskop ansehen würde, dann wären wir schlauer.

Nikon hat in der Vergangenheit durchaus mal aufwändige Nachbesserungen gemacht. Die letzte, an die ich mich erinnern kann, war der Serienfehler der D200. Dazu mußte die Kamera größtenteils zerlegt werden. Bis man mit der Lösung kam, dauerte es damals auch sehr lange (für die Betroffenen zu lange).
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Hallo zusammen!

Ich hoffe auch sehr, dass Nikon da beizeiten noch nachbessert und dass es leicht ist... (Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt).

Ich hatte schon im Inet von einigen Problemen mit einem angeblichen "Öl" auf dem Sensor und auch einigen anderen Dreck auf dem Sensor gelesen, bevor ich mir die D600 gekauft habe.

Ich hatte gehofft, dass meine davon verschont sein würde.

Aber gleich die ersten Tage/Stunden fiel mir auf, dass anscheinend eine Art Vaseline (oder ein spezielles Fett) durch eine Öffnung im Bajonettring (ich denke, das ist die mit dem Antrieb für die Stangen-AF-Objektive) quoll und die Bajonette aller angeschlossenen Objektive "einsaute".

Also hae ich das mit einem Zewa alles gründlichst geputzt und seitdem habe ich an der Stelle auch Ruhe.

Nun war ich vor einigen Wochen in Urlaub und im Urlaub hatte ich dann plötzlich auch Dreck auf dem Sensor. - Ich finde, es ist relativ unerheblich, wo sie sich auf dem Sensor befanden, was ärgerlicher ist, ist dass sie so groß waren, dass sie sogar auf dem Display auf der Kamerarückseite auf den Vorschauen sofort sichtbar waren. - Also schon nicht so ganz klein, die Brösel. - Nachdem ich abe seit ca. 36 Jahren mit SLRs arbeite, erlaube ich mir, zu behaupten, dass der Dreck nicht beim Objektivwechsel dort hinein gelangt ist.

Erfreulicherweise war das nicht das "Öl-Problem", denn diese Brösel liessen sich relativ leicht mit einem Blasebalg wieder entfernen.

Nicht so schön: nach einigen hundert Bildern trat das Problem erneut auf und nach weiteren "paar hundert" Bildern wieder...

Meine Seriennummer beginnt mit 601xxxx

Ich frage mich nur, was Nikon dagegen unternehmen will. - Ich habe mich kürzlich mal an Nikon gewandt. Dort bestätigte man mir das Problem und dass man daran mit Hochdruck arbeite. - Mag sein, aber nicht an meiner Kamera, soweit ich das bisher gesehen habe... ;)

Gut, sie haben angeboten, dass ich die Kamera zur Reinigung bei Nikon vorbei bringen kann. - Aber solange ich den Dreck mit einem Blasebalg wieder vom Sensor herunter bekomme, erscheint mir das nicht notwendig.

Was ich nicht OK finden würde, ist wenn Nikon jetzt einfach so lange abwartet, bis der (von mir vermutete) bröselige Schaumstoff, der die Ursache zu sein scheint, endlich ganz zerbröselt ist und deswegen keine Probleme mehr macht. - Ich denke da gezielt an einen Spiegelanschlag, der möglicherweise durch ein Stück Schaumstoff gedämpft wird, damit die Kamera nicht so laut klackert, als mögliche Ursache für das Problem.
Aber das ist eine reine Spekulation von mir, das Stück Schaumstoff kann auch ganz woanders sitzen.
Ich mag jedenfalls nicht den Rest meines Lebens mit einem brösel-Schaumstoffteil in meiner Kamera leben.

Ich hoffe sehr, dass Nikon da mal Gas gibt mit einer Lösung!

Davon abgesehen ist die D600 wirklich die "Traum- und Wunschkamera meines Lebens!". - Was will man mehr? (Außer, man hat ganz spezielle Spezialbereiche, in denen man Foto machen muss.)

Als ich meine D90 hatte, wusste ich: "Wenn das Foto nichts geworden ist, liegt es nicht an der Kamera, sondern am Fotografen." Die D7000 konnte einfach alles ein bisschen besser als die D90 und mit der D600 habe ich jetzt eine Bildqualität, dass ich mich nur noch um zwei Dinge kümmern muss.
1. bessere Linsen - Die D600 hat so einen geilen Sensor, dass wirklich nur das Beste gut genug ist!
2. Fotografieren. - Wenn ich die Linsen habe (eigentlich kann ich jetzt schon damit anfangen, weil ich weiss, dass ich die Linsen, die ich habe nur besser machen kann, indem ich sie durch andere austausche), brauche ich mich um die "Technik" nicht mehr kümmern. - Solange ich beim fotografieren alles richtig mache, erhalte ich genial gute Bilder. - Die Fotos, die ich schon immer haben wollte. UNd damit gilt das von der D90 gemachte Statement erst Recht: "Wenn das Foto nichts taugt, dann ist hier ganz eindeutig der Fotograf Schuld, niemand sonst!" (Ausser man hat Dreck auf dem Sensor... ;) )

Ich habe meine D90 geliebt, ich finde die D7000 wirklich Klasse, aber die D600 ist für mich einfach nochmal ein Quantensprung nach vorne!

Ich hatte lange überlegt, ob ich mir nicht lieber eine D800 zulegen sollte.
Inzwischen bin ich sogar froh, dass ich es nicht getan habe. - Beim Pixel peepen habe ich festgestellt, dass die D800 und die D600 eine fast identische Auflösung zustande bringen. - Die sichtbaren Unterschiede sind schnell mal durch einen leicht falschen Fokus oder andere Probleme mit einem Objektiv egalisiert. Und sichtbar werden sie sowieso erst dann, wenn man Abzüge in der Größe einer Schultafel produziert und dann ganz dicht heran geht. - Wer tut das schon?
Die D800E bringt da, zugegebnermaßen einen echten Gewinn in der Auflösung.
Aber den erkaufe ich mir auch mit einer Reihe von Nachteilen. - Insbesondere die "Infrastruktur" muss erheblich aufgeblasen werden, denn die Bilder, obwohl sie nur ein kleines bisschen mehr Auflösung bringen, bringen 30% größere Bilddateien mit sich. - Längere Ladezeiten in den Programmen, längere Zeiten beim ausdrucken, die Kamera ist schwerer, die Kamera ist nicht so "Anwenderfreundlich" wie die D600. - Die D600 ist für mich eine ideale Kreuzung aus "Profi-" und "Amateurkamera", denn sie bietet (fast) alle Features einer Profikamera und ist gleichzeitig aber auch supereinfach zu bedienen, wenn man sich das Leben mal leicht machen will und es mal wieder schnell gehen muss, weil die Familie im Hintergrund schon wieder drängelt.

Ich liebe meine D600 und werde sie so schnell nicht wieder hergeben!

Für mich ist die D600 die beste Nikon, ever! - Also, Nikon, hau rein! - Mach' deine Hausaufgaben!

Ciao,
Herbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten