• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

Hi,
Nikon hat ja einen Service-Hinweis veröffentlicht, wonach es eine kostenlose Sensor-Reinigung für die D600 gibt. Dies wollte ich in Anspruch nehmen. Da ich in Berlin wohne, wurde mir für die Einsendung der Nikon Service Point in Berlin vorgeschlagen. Leider hatte ich da vor 10 Jahren schon mal schlechte Erfahrungen gemacht und habe deswegen meinen Kram immer nach Düsseldorf geschickt. Jetzt wollte ich denen nochmal eine Chance geben. Nach Einsendung bekam ich einen Kostenvorschlag über ca. 30 EUR für die Sensorreinigung. Trotz Verweis auf den Service-Hinweis wurde eine kostenlose Reinigung abgelehnt.

Ist Euch das auch schon passiert?


Viele Grüße
Adrian
 
Wie alt ist denn Deine Kamera? Wenns ein Herstellungsfehler wäre, würde er sich relativ kurzfristig zeigen. Handelt es sich nur um die normale Sensorreinigung, die bei jeder Kamera mal fällig wird? Daß Du die bezahlen mußt wäre OK.
 
Äh... die Kamera ist von 2012 und es gibt ja durchaus viele Meldungen über D600, die selbst nach Austausch des Verschlusses weiterhin von dem Problem betroffen sind... :-)
 
Äh... die Kamera ist von 2012 und es gibt ja durchaus viele Meldungen über D600, die selbst nach Austausch des Verschlusses weiterhin von dem Problem betroffen sind... :-)
Jede DSLR kann mal Staub auf dem Sensor haben. Das gilt natürlich auch für eine D600.

Beim Nikon-Service sollte man genug Erfahrung haben, um technische Probleme von normalem Staub unterscheiden zu können.

Freu dich doch, dass deine Kamera vom Problem nicht betroffen ist.
 
... und von 2012 - Mitte 2015 war nix? Oder ist der Verschluß schon mal getauscht worden? Erscheint mir alles etwas merkwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Nikon hat ja einen Service-Hinweis veröffentlicht, wonach es eine kostenlose Sensor-Reinigung für die D600 gibt. Dies wollte ich in Anspruch nehmen. Da ich in Berlin wohne, wurde mir für die Einsendung der Nikon Service Point in Berlin vorgeschlagen. Leider hatte ich da vor 10 Jahren schon mal schlechte Erfahrungen gemacht und habe deswegen meinen Kram immer nach Düsseldorf geschickt. Jetzt wollte ich denen nochmal eine Chance geben. Nach Einsendung bekam ich einen Kostenvorschlag über ca. 30 EUR für die Sensorreinigung. Trotz Verweis auf den Service-Hinweis wurde eine kostenlose Reinigung abgelehnt.

Ist Euch das auch schon passiert?


Viele Grüße
Adrian


Adrian,

lag bei dir eine zentrale Häufung der Flecken in einer Ecke des Sensors vor oder war dieser über den Sensor verteilt?

Im ersten Fall könnte ein Fall vorliegen, bei dem dieser Servicehinweis greifen kann:

https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/60019/locale/de_DE

Lagen die Flecken aber den kompletten Sensor verteilt, so ist es eine normale Erscheinung, die immer bei Benutzung einer DSLR und bei Objektivwechseln auftreten wird. Das ist Fakt - solange die Kamera genutzt wird und für den Reinigungsservice ist natürlich auch auch ein entsprechendes Entgelt zu entrichten.

Wenn du Geld sparen willst, mache es selber oder warte eine der Fotomessen ab, bei dem die Markenhersteller kostenfreie Reinigungen anbieten... kostet aber Zeit und Geld zum hinfahren und in der Schlange stehen...

Wenn du immer noch meinst im Recht zu sein, empfehle ich die Einschaltung des Anwalts und eines Gutachters, der dir gegen eine Summe X - sicherlich im 4-stelligen Bereich - ggf. sagen kann, ob es normaler Staub ist oder der mit Öl vermischte Dreck auf dem Sensor, der einen Tausch oder eine Reinigung auf Herstellerkosten vorsieht... das bleibt dir überlassen...

Du hast doch sicherlich noch Bilder, bei denen dir der Dreck aufgefallen ist. Stelle die doch mal hier ein... dann können wir ggf. aus unseren Erfahrungen heraus sagen, ob es das bekannte Problem zu sein scheint oder nicht...
 
lag bei dir eine zentrale Häufung der Flecken in einer Ecke des Sensors vor ...
Das allein sagt nicht viel aus. Durch die Bewegungen der beiden Spiegel und des Verschlusses entstehen Luftströmungen, durch die vorhandener Staub an bestimmten Stellen bevorzugt abgelagert wird. Bei der D600 ist das wohl bevorzugt links oben (bezogen auf das Bild).

Ob die Kamera problematisch ist oder nicht, hängt wohl eher von der Geschwindigkeit ab, mit der sich der Staub auf dem Sensor sammelt. Der Anfang des Threads ist wohl in Vergessenheit geraten: Die Problemkameras hatten schon nach wenigen Hundert Auslösungen stark verschmutzte Sensoren. Nach einigen Tausend Auslösungen ließ dann der Staubeintrag nach und normaliserte sich.

Wenn jetzt eine echte Problemkamera aus 2012 auftaucht (zu erkennen daran, dass sie keinen schwarzen Punkt im Stativgewinde hat), dann muss sie sehr lange ungenutzt herumgestanden haben.
 
Das allein sagt nicht viel aus. Durch die Bewegungen der beiden Spiegel und des Verschlusses entstehen Luftströmungen, durch die vorhandener Staub an bestimmten Stellen bevorzugt abgelagert wird. Bei der D600 ist das wohl bevorzugt links oben (bezogen auf das Bild).

Ob die Kamera problematisch ist oder nicht, hängt wohl eher von der Geschwindigkeit ab, mit der sich der Staub auf dem Sensor sammelt. Der Anfang des Threads ist wohl in Vergessenheit geraten: Die Problemkameras hatten schon nach wenigen Hundert Auslösungen stark verschmutzte Sensoren. Nach einigen Tausend Auslösungen ließ dann der Staubeintrag nach und normaliserte sich.

Wenn jetzt eine echte Problemkamera aus 2012 auftaucht (zu erkennen daran, dass sie keinen schwarzen Punkt im Stativgewinde hat), dann muss sie sehr lange ungenutzt herumgestanden haben.

Na ja, ganz so eindeutig ist das wohl nicht. Meine im November 2012 gekaufte D600 hatte auch immer wieder deutliche Verschmutzungen links oben auf dem Sensor. Allerdings nicht in der im Thread beschriebenen Intensität. Die Verschmutzung wurde aber auch nach mehr als 10k Auflösungen nicht weniger. Ich hatte allerdings damit nicht bei Nikon vorgesprochen, sondern lieber den Sensor gereinigt oder bei Check ans Clean Aktionen reinigen lassen. Vor einigen Monaten, die letzte Reinigung war noch nicht lange her, musste ich die Kamera wegen eines selbst verschuldeten Defekts am Display zum NSP Berlin bringen. Dort sprach ich auch die Sensorverschmutzung an und bat um Überprüfung. Obwohl zu diesem Zeitpunkt die Verschmutzung eher gering war, wurde der Verschluss ohne weitere Kommentar getauscht. Also war die Kamera trotz des nicht vollständig typischen Fehlerbilds betroffen oder der Verschlusswechsel erfolgte aus sonstigen Kulanzgründen.

Es grüßt
urbanist

P.S. Einen schwarzen Punkt im Stativgewinde hat meine Kamera aber trotzdem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas, verwechselst du den schwarzen Punkt nicht mit der D750? Kann mich selbst nicht daran
erinnern, dass es nach Austausch des Verschluss bei der D600 einen schwarzen Punkt am Stativgewinde gab.


@adrian
Schick die Kamera nach Düsseldorf, lege einen kurzen Bericht über das Problem der Verschmutzung bei
und dir wird geholfen.


Gruß
Jürgen
 
Andreas, verwechselst du den schwarzen Punkt nicht mit der D750? Kann mich selbst nicht daran
erinnern, dass es nach Austausch des Verschluss bei der D600 einen schwarzen Punkt am Stativgewinde gab.
Nein, ich verwechsele da nichts. Ich habe seinerzeit mit dem Kauf bis Ende Dezember 2012 gewartet, bis durchsickerte dass Nikon das Problem im Griff hätte und die problemlosen Exemplare diesen schwarzen Punkt hätten.

Meine Kamera hat den Punkt und kein Staubproblem. Keine Ahnung ob man bei den reparierten Kameras auch den Punkt gemalt hat.

Der Edding wurde also nicht erst bei der D750 erfunden. ;)
 
Andreas, verwechselst du den schwarzen Punkt nicht mit der D750? Kann mich selbst nicht daran
erinnern, dass es nach Austausch des Verschluss bei der D600 einen schwarzen Punkt am Stativgewinde gab.

Ja, den schwarzen Punkt gab es nach Verschlusstausch. Nur bringt der Verschlusstausch oft keine Abhilfe.:ugly: Evtl. werden mittlerweile wieder andere verbaut.
 
Ja, den schwarzen Punkt gab es nach Verschlusstausch. Nur bringt der Verschlusstausch oft keine Abhilfe.:ugly: Evtl. werden mittlerweile wieder andere verbaut.


Interessantes Statement - woher kommt diese Information? Wenn ich meinem Gefühl bzgl. der in diesem Forum geäußerten Ergebnisse folge, dann wurde doch durchaus erfolgreich auch nach Verschlusswechsel kein Problem mehr festgestellt.
Ich selber haben eine D600, die langsam auf die 120T Auslösungen zugeht und einwandfreie Bildergebnisse liefert.
 
Ob der Verschlußtausch Abhilfe schafft ist wohl nicht zu verallgemeinern. Meine D600 blieb in D'dorf als auch nach V-Tausch die Probleme erneut auftauchten und ich erhielt eine neue D610 als Ersatz.
 
Wenn ich meinem Gefühl bzgl. der in diesem Forum geäußerten Ergebnisse folge, dann wurde doch durchaus erfolgreich auch nach Verschlusswechsel kein Problem mehr festgestellt.
Hier gibt es das Problem, dass es sehr unterschiedliche Maßstäbe bei der Beurteilung der Ergebnisse gibt. Für mich ist eine jährliche Nassreinigung seit der D70 (also auch bei D80, D300 und D7000) eigentlich ganz normal. Meine D600 ist im Vergleich zu den Kameras davor nicht auffällig. Andere sehen jedes Staubkorn gleich als Mangel der Kamera an, der beim Hersteller reklamiert werden muss.

Findet sich ein Staubkorn auf dem Sensor einer anderen Nikon-Kamera, dann wird hier allgemein zur Anwendung von Blasebalg und ggf. Nassreinigung geraten. Bei einer D600 gibt es gleich den Hinweis auf den Umtausch in eine D610.

Es gibt hier bei der D600 einfach eine extreme Sensibilität gegenüber Staub. Das hat zu solchen Absonderlichkeiten geführt (nachzulesen weiter vorn im Thread) wie Testaufnahmen mit Blende 56 und extremer Kontrasterhöhung.

Da fällt es schwer, sich ein vernünftiges Bild zu machen.
 
Wie ist eigentlich aktuell der Stand der Dinge? Wird tendenziell immer noch im Falle des Austausches gegen eine D610 getauscht oder hat auch schon wer eine D750 bekommen?
Ich bin mir halt nicht so sicher, ob es die D610 überhaupt noch gibt.

Weil bei mir wird es auch immer schlimmer und ich denke nach sie einzuschicken. Nur eine D750 würde ich nicht haben wollen... Hab halt einiges an Zubehör so drum-herum. Das müsste dann ja auch wieder getauscht werden. :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten