AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?
Für mich ist da garnichts logisch, insb. im Bezug auf einen neuen Sensor für eine D400. Die D3 ist ja nun schon seit 1 1/2 Jahren auf dem Markt, was den Sensor auf den technischen Stand von vor mind. 1 1/2 Jahren bringt. Da Nikon, wie hier im Thread ja schon ausgiebig Diskutiert wurde, in den zwei Jahren sichen nicht geschlafen hat und neben der D3x und den günstigeren Modellen wohl auch noch an anderer Front geforscht hat, halte ich es durchaus für möglich, einen 12-14 MPix DX-Chip für die D400 zu entwickeln (bzw. bereits entwickelt zu haben), der effektiv genauso rauscharme (und dabei immer noch detailreiche) Ergebnisse liefert wie der FX-Chip der D3/D700.
Für mich ist daher weder die D300 eine ebebürtige DX-Variante der D700 noch halte ich es für utopisch, daß Nikon eine solche schon heute auf den Markt bringen könnte, wenn sie wollten.
Gruß Bernhard
da hast wohl recht.
Hier vergessen viele, dass das Rauschen ja durch ein Störsignal durch die signalverstärkung hervor gerufen wird.
Und die Rauschminimierung kann bereits durch die Optimierung der Signal-Verarbeitung erreicht werden und nicht nur durch Software-Lösungen als Symptombekämpfung verbessert werden.
Ich denke auch, dass es Möglich wäre bereits heute (ca. 1.5 Jahre nach der D700) im DX-Sensor bei gleicher Auflösung auch etwa das gleiche Rauschverhalten der D700 zu ermöglichen.
Was man jedoch nicht vergessen sollte ist, dass es Nikon, wie alle anderen Kamerahersteller auch nicht, nichtnehmen lassen wird, einen Teil des Rauschgewinns in die Erhöhung der Auflösung wieder zu verlieren.
Dies schon rein aus den Gründen, wenn man z.t. die sehr Unqualifizierten beiträge hier liest, welche ständig eine "Angleichung an die 50d" der dreistelligen Nikon-DX-SErie fordern.
Und das obwohl jeder nur halbwegs vernünftige Mensch sieht, dass die 50d weder in Sachen Rauschen, noch in Sachen Framerate, noch in AF-Performance zur 40d wirklich Fortschritte gemacht hat.
Unterm Strich hat Canon diese, gerade mal 1 jährige Entwicklungszeit komplett in die 3MP mehr Auflösung verspielt.
Nikon hat sich da 1. mehr Zeit gelassen, was das Entwicklungspotential deutlich steigern dürfte und 2. sowohl die Auflösung im vernünfitgen Mass (z.B. 14MP) bei wiederum 2/3 Blenden Rauschvorteil steigern wird.
Unterm Strich wird aber die D400 dennoch "nicht" an das Rauschverhalten einer D700 ankommen. Bei der D500 wird dass dan wohl schon wieder was anders aussehen.
Nur wird bis dahin wohl auch der Nachfolger der D700 vorgestellt, und dann wird auch das "aufgeholte" der D500 wieder durch die neue kompakte KB-Kamera wieder zur Differenz.
Irgendwo ist dann auch die Schmerzgrenze der Auflösung des Sensors zum Glas. Wo selbst Spitzengläser einer DX-Kamera kaum noch mehr Auflösung heraus kitzeln können.
Und diese Limite wird dann wohl auch die Grenze des Marktes DX sein.
Aber wie bereits erwähnt, man redet da von ca. 18MP am DX.
Und wenn Nikon alle 2 Jahre (19Monate, oder wie viel dass es dann auch wirklich sind) die Auflösung um 2MP erhöht bei ca. 2/3-Rauschvorteil ergibt das bis 18MP von der D300 aus gesehen noch 3 Generationen was die Verbesserung des Rauschvorteils bis dahin um ca. 2LW gegenüber der D300 bedeutet.
Ob es höhere ISO gibt ist m.E. föllig zweitrangig. Von mir aus kann Nikon die Limite dann auch, trotz verbessertem Rauschen auf ISO6400 im DX behalten.
Die Dynamik profitiert von dem Verbesserten Rauschen sowieso.