• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D400 gefällig?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Übrigens, mir und vielen anderes ist es wurscht ob die D400 zur Amateurklasse gehören wird oder nicht.

Ganz meine Meinung; schon mit der D300 ist es ein Spass zu fotografieren –*und darauf kommt es doch an!

;)
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ganz meine Meinung; schon mit der D300 ist es ein Spass zu fotografieren –*und darauf kommt es doch an!

;)

So ist es.;)
Und als Spitzenmodell der APS-C Klasse würde auch der Nachfolger der D300 sicherlich wieder mit zahlreichen Anleihen aus der "Profi"-Klasse des Hersteller aufwarten, nur eben aufgrund des billigeren APS-C Formates deutlich günstiger angeboten.
So gesehen ist die Nikon D300 schon heute, und der Nachfolger vermutlich auch eigentlich der Profi in diesem Format. Andere Hersteller bieten hier Ausstattungsmässig (..nicht unbedingt Auflössungsmässig) mitunter deutlich weniger in dieser (Preis-)klasse.

Grüsse Heinz
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Andere Hersteller bieten hier Ausstattungsmässig (..nicht unbedingt Auflössungsmässig) mitunter deutlich weniger in dieser (Preis-)klasse.

Die D300 ist in der Summe der Eigenschaften wohl der beste Crop-Body auf dem Markt.

Es gibt aber auch von keinem Hersteller einen anderen Body, der in der gleichen Preisklasse spielt. Von der UVP her gesehen ist die D300 ziemlich weit abgeschlagen. Auch vom jetzigen Marktpreis her liegt sie über jedem Konkurrenzmodell.

Canons 50d liegt vom Marktpreis (UVP über 500,- EUR auseinander) noch in der Nähe, aber ist auch schon über 250,- EUR billiger.

EDIT:
Ich frage mich, wie Nikon die D400 eigentlich positionieren möchte. Die UVP der D300 mit 18xx,- EUR und einen Startpreis von über 1600,- EUR wie bei der D300 kann man ja eigentlich gar nicht mehr veranschlagen. n. Eine D700 liegt jetzt ja bei vielen Händlern bei 1950,- EUR und wird ja bis zur D400 doch noch weiter nachgeben.
Die UVP der D400 wird dann wohl eher so bei 1500,- EUR liegen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ich frage mich, wie Nikon die D400 eigentlich positionieren möchte.
Ohne zu wissen, was sie genau leistet, kann man das wohl noch nicht einmal erraten. Jeder wünscht sich da wohl etwas anderes, und einige wären durchaus bereit, auch 2000,- Euro für einen DX-Body auszugeben, wenn die für sie wichtigen Features gegeben sind. Eine D400, die im Vergleich zur D300 einzig um zwei Stufen besser im HighISO-Bereich wäre (also bei DX mit 10-12 MPix so gut wie die D700), würde ich sofort kaufen, u.U. sogar als Speed-Kit zum Preis der D3.

Warum sollte Nikon im Crop-Bereich nicht ähnlich verfahren wie mit der D3/D3x und die D300 parallel im Programm lassen, so lange sie sich noch gewinnbringend verkaufen lässt.

Ich befürchte aber, daß Nikon eher den andern Weg gehen wird und die Auflösung auf Kosten von besserem Rauschverhalten erhöht. Dazu dann noch ein paar Spielereien, die anscheinend heutzutage jeder Fotapparat haben muss (aber nichts davon wirklich zu Ende gedacht) und schon ist der Nachfolger fertig.

Gruss Bernhard
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

IMHO sind zumindest die Zeiten vertauscht denn wenn die Auslöseverzögerung länger als die Einschaltzeit ist *grübel*
und eigentlich finde ich es traurig das es so kurze Neuerscheinungsraten sein sollen. Lieber länger warten und wirkliche Innovationen integrieren. Ob nun 12 oder 14MP oder 6 vs 7 Bilder ist für mich eher Modellpflege. Ein echter Grund für ne D400 wäre ein Rausch- und ISO-Verhalten wie das der D700/D3.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ich befürchte aber, daß Nikon eher den andern Weg gehen wird und die Auflösung auf Kosten von besserem Rauschverhalten erhöht. Dazu dann noch ein paar Spielereien, die anscheinend heutzutage jeder Fotapparat haben muss (aber nichts davon wirklich zu Ende gedacht) und schon ist der Nachfolger fertig.

Gruss Bernhard

Genau davor habe ich bei Nikon eigentlich weniger Angst. Die letzten Jahre haben eigentlich bewiesen das sich in der gehobene Klasse Neuigkeiten des Hersteller doch recht deutlich vom jeweiligen Vorgängermodell unterscheiden. Zudem hatte ich zumindestens den Eindruck waren diese auch Reifer, wenngleich auch nicht immer fehlerfrei. Einige andere, die jährlich ein neues Modell auf den Markt werfen sind oder waren hier bislang deutlich sparsamer. Nun da die Konkurrenz auf dem Markt inzwischen grösser geworden ist, sind auch sie inzwischen gezwungen etwas mehr für´s Geld zu bieten als die üblichen "Plazeboupdates".
Mein Fazit, - solange Nikon in der gehobenen Amateur und Profiklasse bei seiner etwas konservativen Politik bleibt und nur dann neue Modelle auf den Markt bringt wenn sinnvolle Neuentwicklungen serienreif präsentiert werden können dann sehe ich die Vorteile auch auf Seiten der Kunden, - und zudem auch mehr Investionssicherheit in der Zukunft des eigenen Equipments.

Grüsse Heinz
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ich befürchte aber, daß Nikon eher den andern Weg gehen wird und die Auflösung auf Kosten von besserem Rauschverhalten erhöht.

Das glaube ich nicht.
Ich gehe mal davon aus das ein neuer sony sensor in der d400/a700mk2 der erste in der "umgedreht technik" gebaute cmos sein wird.
Als erstes dürfte er aber in der A700mk2 erscheinen.

LG
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Angesichts dessen das Nikon in D3 und D700 die selben Sensoren verbaut und damit auch über höhere Stückzahlen verfügen kann wäre es nicht verwunderlich wenn die D400 einen Sensor erhält der ebenfalls nicht von Sony stammt!; und vielleicht wird endlich der Bayer-Nachfolger eingesetzt der schon Prinzipiell deutlich höhere ISO-Werte mit geringen Rauschanteil zumindest im Modell erwarten lässt. Auch das AA-Filter kann dann durchaus entfallen

Ob Post-Bayer schon so weit ist, dass die D400 heuer mit neuer Sensor-Technologie auf den Markt kommen kann? Die dichroischen Mikroprismen, wenn ich das richtig verstanden habe, wären derzeit mit so 10 Mpix realisierbar. Das wäre ja schon mal ein Anfang. Aber vorher wird wohl an den Mikroprismen was verändert, invertiert. Ich hätte ja nichts dagegen, aber ehrlich gesagt, glaube ich, dass die D400 eine 14-Mpix-Kamera wird mit normalem APS-C-Bayer-Sensor. Das ist aber nur meine Meinung, und ich lasse mich gerne positiv überraschen.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Ob Post-Bayer schon so weit ist, dass die D400 heuer mit neuer Sensor-Technologie auf den Markt kommen kann? Die dichroischen Mikroprismen, wenn ich das richtig verstanden habe, wären derzeit mit so 10 Mpix realisierbar. Das wäre ja schon mal ein Anfang. Aber vorher wird wohl an den Mikroprismen was verändert, invertiert. Ich hätte ja nichts dagegen, aber ehrlich gesagt, glaube ich, dass die D400 eine 14-Mpix-Kamera wird mit normalem APS-C-Bayer-Sensor. Das ist aber nur meine Meinung, und ich lasse mich gerne positiv überraschen.

Hi Pam,

zum "neuen Pattern" ist zu sagen das bisher der Aufbau der Matrix nach dem Schemata R,G,G,B erfolgte um dann über Nachbarpixel der nächsten Matrix R,G,G,B den Luminanzanteil zu filtern, sprich die Intensität zu bestimmen.

Anhand der gemittelten Luminanzwerte zu den jeweiligen Nachbarfeldern wurde nach gemittelter Zuordnung der Gesamtwerte aller Pixel-RGGB´s (Minima / Maxima) die Position im Farbraum bestimmt. So genial dies auch funktioniert bleibt dennoch das Manko damit den maximalen Dynamikumfang einzuschränken oder partiell ausgefressene Lichter bzw. Schatten ohne Zeichnung zu erhalten.

Daher wird mittlerweile ja schon Sensorseitig eingegriffen um Ausreisser obne und unten zu eliminieren und "gewichtete" Daten zu erhalten was mit"Sensorseitiger Rauschunterdrückung" vermarktet wird.:) und auch tatschächlich zu rauschfreieren Daten führt.

Beim Nachfolger indes wird fast alles auf den Kopf gestellt, im späten Frühjahr 2007 habe ich dazu bereits Artikel auch hier im Forum eingestellt, hab aber leider keinen link gespeichert.
Die "besondere Grünempfindlichkeit des Auges" fließt dann nicht mehr als x,R,R,x ein, sondern JEDEM einzelnen Pixel wird eine eigene Messzelle zur Seite gestellt.
Indem um jeweils eine panchromatische Sensorzelle (P) 4 Filterzellen gruppiert werden steht für diese 4 Sensorpunkte die Lichtintensität fest und muss
nicht mehr verlustreich durch Mittelung gewichtet werden.

Auch wird die Aufteilung des Filters dabei so gruppiert das RG und BG als P-nachbarüberwiegen und somit am Ende für die Grünempfindlichkeit des Auges wieder genug Einzeldaten vorhanden sind um dies in der Farbraumzuordnung wie gehabt verwenden zu können.

...GPRPGPRP...
...PBPGPBPG...
...GPRPGPRP...
...PBPGPBPG...

Ein solches Quad enthält nicht nur 16 differenzierte Farbinformationen, es liefert zudem auch noch die Helligkeitsinformation P von allen 16 Farbpixeln wobei schon die Einflüsse zum Nachbar-Farbpixel bereits im Ergebnis einbezogen worden sind!

Anhand der Signalreihenfolge lässt sich sogar schlüssig sagen welche Farbinformation geliefert wird, somit könnte durchaus auch auf das Filter verzichtet werden wenn die Mikroprismen diese Aufgabe übernehmen.

Im Gegensatz zum alten Bayerpattern, wo gut 70% des Bildinhaltes rechnerisch ermittelt wurden liegt beim neien High sensitivity-Verfahren nicht nur ein Informationsgehalt von über 80% vor, dazu gesellt sich auch die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit von bis zu 3 Blenden. Ich würde auch von einer deutlichen Zunahme an Detailtreue ausgehen

Das ist aber noch nicht alles.
Dadurch das jedem Pixel eine eigene Messzelle zur verfügung steht muss auch NICHT MEHR nach Minima und Maxima gewichtet werden. Der Dynamikumfang links unten kann einen komplett anderen Bereich umfassen wie in der Sensormitte oder rechts oben oder sonst wo!!!
Das geht zwar nicht grenzenlos, aber damit sind "onChip-DRI´s" pro Bild out of Cam machbar.


Wenn wir uns nun ansehen das Kodak Inhaber des bekannten üblichen Bayerpatterns ist auf dessen technologie auch MF-Sensoren basieren; lange Zeit Partner von Canon war und deren Technik womöglich am Ende auf sagen wir gemeinsamen Entwicklungen basieren was die beiden nicht wirklich zu Freunden macht.. .
Und das aus diversen Gründen die Kooperation auseinanderbrach und Kodak in der Folge "seinen" Vollformatsensor dann doch auch mit F-Bajonett anbot :evil:

Und uns ansehen das noch immer gemunkelt wird der Sensor in D3 und D700 würde nach Nikonvorgaben von Kodak produziert und Kodak wiederum die ersten FF-Sensoren überhaupt entwickelt, ja DAS Know How schlechthin hat, MF-Sensoren und grösser produziert und die Nr. 1 in diesem Segment ist.
Und auch die Kapazitäten hat um Massenbestellungen abzuwickeln...
und nun auch Inhaber und Entwickler eben dieser neuen Sensortechnologie ist ...

... dann darf ernsthaft darüber nachgedacht werden ob Nikons MX-Sensoren von Kodak produziert und geliefert werden und ob dort dieser neue Pattern Einzug hält; im MF-Bereich High-ISO etabliert; und das alles in einem Body der handlich ist wie eine D3 :evil::top:


Das die Entwicklung : Mehr Megadoof und damit grössere Sensoren unausweichlich ist dürfte keine Frage sein und wenn Kodak tatsächlich als Lieferant hinter Nikon steht... dann kommt es in kurzer Zeit für einige wirklich ganz "BIG".

Und nicht nur im Markt der Mittelformatkameras.. Nikons nächste Bodys werden dann zwangsläufig davon partizipieren, egal ob das nun eine D400 ist oder D800 oder D4 ... in 5 Wochen wissen wir mehr.


LG
Gerd
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Im Gegensatz zum alten Bayerpattern, wo gut 70% des Bildinhaltes rechnerisch ermittelt wurden liegt beim neien High sensitivity-Verfahren nicht nur ein Informationsgehalt von über 80% vor, dazu gesellt sich auch die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit von bis zu 3 Blenden.
Hmm - es wird wohl immer jedes Pixel rechnerisch ermittelt (durch ein Interpolationsfilter). Aber lassen wir das mal ...

Beim Bayer-Pattern sind von 4 Pixeln 1 R, 1 B und 2 G. Bei dem anderen Schema 1R, 1 G, 1 B und 1P. Bei Annahme gleicher Intensitäten in R-, G- und B-Kanal von jeweils 1 empfängt ein Pixelquadrupel von Bayer eine Lichtleistung von 1+1+1+1=4, eines nach dem Verfahren mit der P-Zelle von 1+1+1+3=6. Das macht für solches Licht einen Vorteil von 6/4=1,5 oder ca. 0,5 LW. Wo soll der Rest herkommen?

Dichroische Mikroprismen ist ein anderes Thema.
 
Ja, nee, is klar.... D400 Rumors

Nikonrumors hat mal wieder was gefunden - die D400, angeblich mit 14.3 MP, 7 FPS und ISO 100-6400. 1080p-Video bei 24fps. Quelle ist ein Ausschnitt aus einem russischen Magazin. Die Daten klingen logisch, aber fuer mich zu frueh.

Etwas seltsam: Das Foto, das daneben klebt, hat das "FX"-Logo, was nun gar keinen Sinn ergibt. Naja, mal abwarten. Eigentlich ist die D400 ja erst im Herbst faellig. Und eigentlich auch erst nach einer D4, aber die wird wohl nicht dieses Jahr kommen, denke ich. Vielleicht entkoppelt Nikon ja auch die Dx und Dx00 - Linien.

NikonRumors-Artikel
Scan aus russischem Magazin
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

"Desweiteren ist die Kamera mit einem 922000 Pixel / 3″ großen LCD Display ausgestattet, dessen Farbtemperatur sich automatisch am Umgebungslicht orientieren wird (Ambient Light Funktion)."

http://www.nikonblog.de/d400/geruechte-2009-177/

Nicht die Helligkeit sondern die Farbtemperatur wird bei der D400 (wenn sie denn wirklich so kommt) geregelt? Ist wohl eher ein Übersetzungsfehler, oder?
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

Weiss nicht ob es schon gepostet wurde, hier ein Scan der D400 FX aus einem russischen Magazin:



 
AW: Ja, nee, is klar.... D400 Rumors

... aber fuer mich zu frueh.
... Eigentlich ist die D400 ja erst im Herbst faellig. Und eigentlich auch erst nach einer D4,
Laut Thom Hogan wurde die D100 im Februar 2002 (!) vorgestellt, die D200 im Nov. 2005 (45 Monate später) und die D300 im Aug. 2007 (21 Monate später). Von dem hier viel beschworenen 2-Jahres-Zyklus kann ich da nichts erkennen, eine baldige Ankündigung würde mich nicht überraschen (es sind schon 17 Monate seit der D300-Ankündigung vergangen). Die Dx00-Linie wird in kürzeren Abständen erneuert als die Dx- Linie, also muss die D400 vor der D4 angekündigt werden.

Vielleicht entkoppelt Nikon ja auch die Dx und Dx00 - Linien.
Die Dx und Dx00 - Linien waren nie gekoppelt, nur D3 und D300 kamen "zufällig" gleichzeitig heraus.

Das Foto, das daneben klebt, hat das "FX"-Logo, was nun gar keinen Sinn ergibt.
Ich kann beim besten Willen kein FX-Logo erkennen. Mit viel Fantasie kann ich in der orangen Pixelansammlung rechts unten ein "M" erkennen - vielleicht ist das ja das lange erwartete MX-Format. :lol::lol::lol:
 
AW: Ja, nee, is klar.... D400 Rumors

Ich kann beim besten Willen kein FX-Logo erkennen. Mit viel Fantasie kann ich in der orangen Pixelansammlung rechts unten ein "M" erkennen - vielleicht ist das ja das lange erwartete MX-Format. :lol::lol::lol:

Point taken. Ich hielt es im ersten Moment fuer ein FX-Logo. Vielleicht ist es auch ein (neu eingefuehrtes) DX-Logo. Die D300 hat ja kein Logo, oder?
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

ich kann mir ja nicht helfen.
Aber wie soll eine D400 7fps Realisieren, wenn eine D700/D300 ein Power-Pack benutzen muss?

Oder was soll dahinter stecken?

Die Technischen Daten halte ich persönlich für föllig legitim eines D300-Nachfolgers.
Dass es ein FX-Body sein soll eher nicht.
Der würde ja gar die D700 schlagen, für einen fast geringeren Einstiegs-Preis?!

Nene, da kommt ein Crop-Body. Bei 14MP (wie das mit den Framerates gemacht wird keine Ahnung)... aber die verbesserungen gegenüber D300 werden eher modeart ausfallen. Dennoch sicherlich auch wiederum eine Verbesserung im Rauschverhalten.
Zur D200 hingegen schon wieder viel interessanter.
 
AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?

ich kann mir ja nicht helfen.
Aber wie soll eine D400 7fps Realisieren, wenn eine D700/D300 ein Power-Pack benutzen muss?
Die D300 kann doch 6 fps, oder? Und falls die 7 fps genauso aus dem russischen Text extrahiert wurden wie anscheinend der Rest, dann können die durchaus genauso wie bei der D300 beworben werden (*8 Bilder/s mit optionalem Zubehör). Der oben verlinkte Blog beschreibt es ja schon ganz anders.

Oder was soll dahinter stecken?
Vieleicht hat sich Nikon auch endlich erbarmt und eingesehen, daß sie durchaus mit ein paar Einschränkungen die 7 oder 8 fps aus dem EL-3e "quetschen" können. Sind dann halt keine 100 Bilder in Folge sondern nur 10 und vieleicht ist der Akku dann nach 500 anstatt 1000 Bildern leer.

Die Technischen Daten halte ich persönlich für föllig legitim eines D300-Nachfolgers.
Denke ich auch, und wenn es so kommt (insb. nutzbare ISO3200 am DX-Crop), dann ist sie gekauft :)

Interessant wäre noch, ob der MB-D10 auch an die D400 passen wird.

Gruss Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten