AW: D400 - nicht nur Gerüchte ..?
Ob Post-Bayer schon so weit ist, dass die D400 heuer mit neuer Sensor-Technologie auf den Markt kommen kann? Die dichroischen Mikroprismen, wenn ich das richtig verstanden habe, wären derzeit mit so 10 Mpix realisierbar. Das wäre ja schon mal ein Anfang. Aber vorher wird wohl an den Mikroprismen was verändert, invertiert. Ich hätte ja nichts dagegen, aber ehrlich gesagt, glaube ich, dass die D400 eine 14-Mpix-Kamera wird mit normalem APS-C-Bayer-Sensor. Das ist aber nur meine Meinung, und ich lasse mich gerne positiv überraschen.
Hi Pam,
zum "neuen Pattern" ist zu sagen das
bisher der Aufbau der Matrix nach dem Schemata R,G,G,B erfolgte um dann über Nachbarpixel der nächsten Matrix R,G,G,B den Luminanzanteil zu filtern, sprich die Intensität zu bestimmen.
Anhand der gemittelten Luminanzwerte zu den jeweiligen Nachbarfeldern wurde nach gemittelter Zuordnung der Gesamtwerte aller Pixel-RGGB´s (Minima / Maxima) die Position im Farbraum bestimmt. So genial dies auch funktioniert bleibt dennoch das Manko damit den maximalen Dynamikumfang einzuschränken oder partiell ausgefressene Lichter bzw. Schatten ohne Zeichnung zu erhalten.
Daher wird mittlerweile ja schon Sensorseitig eingegriffen um Ausreisser obne und unten zu eliminieren und "gewichtete" Daten zu erhalten was mit"Sensorseitiger Rauschunterdrückung" vermarktet wird.

und auch tatschächlich zu rauschfreieren Daten führt.
Beim Nachfolger indes wird fast alles auf den Kopf gestellt, im späten Frühjahr 2007 habe ich dazu bereits Artikel auch hier im Forum eingestellt, hab aber leider keinen link gespeichert.
Die "besondere Grünempfindlichkeit des Auges" fließt dann nicht mehr als x,R,R,x ein, sondern JEDEM einzelnen Pixel wird eine eigene Messzelle zur Seite gestellt.
Indem um jeweils eine panchromatische Sensorzelle (P) 4 Filterzellen gruppiert werden steht für diese 4 Sensorpunkte die Lichtintensität fest und muss
nicht mehr verlustreich durch Mittelung gewichtet werden.
Auch wird die Aufteilung des Filters dabei so gruppiert das RG und BG als P-nachbarüberwiegen und somit am Ende für die Grünempfindlichkeit des Auges wieder genug Einzeldaten vorhanden sind um dies in der Farbraumzuordnung wie gehabt verwenden zu können.
...
GP
RP
GP
RP...
...P
BP
GP
BP
G...
...
GP
RP
GP
RP...
...P
BP
GP
BP
G...
Ein solches Quad enthält nicht nur 16 differenzierte Farbinformationen, es liefert zudem auch noch die Helligkeitsinformation P von allen 16 Farbpixeln wobei schon die Einflüsse zum Nachbar-Farbpixel bereits im Ergebnis einbezogen worden sind!
Anhand der Signalreihenfolge lässt sich sogar schlüssig sagen welche Farbinformation geliefert wird, somit könnte durchaus auch auf das Filter verzichtet werden wenn die Mikroprismen diese Aufgabe übernehmen.
Im Gegensatz zum alten Bayerpattern, wo gut 70% des Bildinhaltes rechnerisch ermittelt wurden liegt beim neien High sensitivity-Verfahren nicht nur ein Informationsgehalt von über 80% vor, dazu gesellt sich auch die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit von bis zu 3 Blenden. Ich würde auch von einer deutlichen Zunahme an Detailtreue ausgehen
Das ist aber noch nicht alles.
Dadurch das jedem Pixel eine eigene Messzelle zur verfügung steht muss auch NICHT MEHR nach Minima und Maxima gewichtet werden. Der Dynamikumfang links unten kann einen komplett anderen Bereich umfassen wie in der Sensormitte oder rechts oben oder sonst wo!!!
Das geht zwar nicht grenzenlos, aber damit sind "onChip-DRI´s" pro Bild out of Cam machbar.
Wenn wir uns nun ansehen das Kodak Inhaber des bekannten üblichen Bayerpatterns ist auf dessen technologie auch MF-Sensoren basieren; lange Zeit Partner von Canon war und deren Technik womöglich am Ende auf sagen wir gemeinsamen Entwicklungen basieren was die beiden nicht wirklich zu Freunden macht.. .
Und das aus diversen Gründen die Kooperation auseinanderbrach und Kodak in der Folge "seinen" Vollformatsensor dann doch auch mit F-Bajonett anbot
Und uns ansehen das noch immer gemunkelt wird der Sensor in D3 und D700 würde nach Nikonvorgaben von Kodak produziert und Kodak wiederum die ersten FF-Sensoren überhaupt entwickelt, ja DAS Know How schlechthin hat, MF-Sensoren und grösser produziert und die Nr. 1 in diesem Segment ist.
Und auch die Kapazitäten hat um Massenbestellungen abzuwickeln...
und nun auch Inhaber und Entwickler eben dieser neuen Sensortechnologie ist ...
... dann darf ernsthaft darüber nachgedacht werden ob Nikons MX-Sensoren von Kodak produziert und geliefert werden und ob dort dieser neue Pattern Einzug hält; im MF-Bereich High-ISO etabliert; und das alles in einem Body der handlich ist wie eine D3

Das die Entwicklung : Mehr Megadoof und damit grössere Sensoren unausweichlich ist dürfte keine Frage sein und wenn Kodak tatsächlich als Lieferant hinter Nikon steht... dann kommt es in kurzer Zeit für einige wirklich ganz "
BIG".
Und nicht nur im Markt der Mittelformatkameras.. Nikons nächste Bodys werden dann zwangsläufig davon partizipieren, egal ob das nun eine D400 ist oder D800 oder D4 ... in 5 Wochen wissen wir mehr.
LG
Gerd