• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D4

Jo auch von mir, aber könnte Andy nicht langsam mal einen Thread in den Beispielfotos für den D4-Body beginnen um die Fotos von der Diskussion abzukoppeln? Wenn es zu den Themen hier gehört, dann kann er da ja verlinken.

Ich verstehe Deine Sichtweise, habe mich aber dagegen entschieden, weil ich durch diese Bilder die oftmals abgleitend erscheinende Diskussion über einzelne technische Aspekte mit "normalen" Bildern wieder zum eigenlichen Thema einer Kamera zurückbringen möchte. Daß man damit schlicht und einfach Bilder machen kann.

Ein zweiter Grund ist die Länge der "Geschichte" die aus meiner Sicht nur durch den Zusammenhang vieler Bilder entsteht und den Beispielbilderthread "überfluten" würde.

Eine Bemerkung noch zum making of:

Der Nutzen den die Erhöhung der Kamerasensitivität mit sich bringt, steigt aus meiner Sicht nicht linear. Frei nach dem Motto: 5% mehr Empfindlichkeit entspricht 5% mehr Nutzen (in Bildqualität). Für mich steigt der Nutzen in einer mehrfachen S Kurve (sorry für den technischen Ausdruck). Es gibt Steigerungsbereiche, die sind zwar technisch nachvollziehbar, aber diese eröffnen keine neue Klasse an fotografischen Möglichkeiten. Dann gibt es wieder eine Steigerung die zwar technisch gesehen genauso gut oder groß war wie die zuvor, aber sie geht genau über eine Grenze, die eine bestimme Fotosituation erfordert und -wenn überschritten - eine ganze Klasse darstellt.

2 Beispiele:
  1. Die D3 hatte mit ihren Sensor diese Form der nächtlichen Dokumentation auf Straßen wesentlich leichter gemacht. Ihre Empfindlichkeit erlaubte ohne Stativ in der Helligkeit einer typischen europäischen Stadt ohne Stativ unterwegs zu sein und erstaunliche Bilder mit nach Hause zu bringen.
  2. Die D4 hat nach dieser Nacht eine weitere "Schwelle" überschritten. Noch nie zuvor war es für mich so leicht, Menschen in nächtlicher Bewegung ohne die damit verbundenen klassischen Unschärfen abzubilden. Ich habe es mit der D3 (und besser mit der D3s) ebenfalls irgendwie zusammenbekommen, aber die Ergebnisse hatten nichts von dieser (in Ermangelung eines besseren Wortes) "Leichtigkeit" an sich wie gestern D4 für mich demonstrierte. Die Graduation der Gesichter, die Fähigkeit des AF eine Person in Dunkelheit und Bewegung einzufangen - das sind für mich jene Bereiche, wo sich die D4 von der Vorgeneration unterscheidet.
Ich kann es den D4 Besitzern nur empfehlen, einmal mit einer hochöffnenden Brennweite in der Nacht unterwegs zu sein falls sie das bis jetzt noch nicht gemacht haben sollten.

Die Größe der D4 verhindert die Leichtigkeit und Unauffälligkeit einer V1, die ich sonst mit habe, aber die V1 würde bei diesen Verhältnissen hoffnungslos überfordert sein. Der Wegfall eines Statives in der Nacht ist jedoch ein Vorteil, der nicht zu unterschätzen ist.

Liebe Grüße,
Andy
 
Hallo Andy, könntest Du etwas zum Weißabgleich der Bilder aus Oslo sagen? Die Farben in der Nacht bei den sehr unterschiedlichen Lichtern sind sehr neutral?

Grüße
Alexander
Alexander,
da kann ich nicht viel dazu sagen, außer daß ich die Werkeinstellungen nicht verändert habe und außer den beiden Bildern mit dem Segelschiffen in CNX2 nicht angerührt habe. Bei den beiden Schiffen habe ich etwas den gelblichen Ton der Natriumdampflampen rausgenommen. Die restlichen Bilder kommen direkt aus dem WB der Kamera.

Liebe Grüße,
Andy
 
Noch nie zuvor war es für mich so leicht, Menschen in nächtlicher Bewegung ohne die damit verbundenen klassischen Unschärfen abzubilden. Ich habe es mit der D3 (und besser mit der D3s) ebenfalls irgendwie zusammenbekommen, aber die Ergebnisse hatten nichts von dieser (in Ermangelung eines besseren Wortes) "Leichtigkeit" an sich wie gestern D4 für mich demonstrierte.
Es mag dir jetzt vielleicht ein wenig "artfremd" vorkommen, aber genau das gleiche Gefühl hatte ich, als ich meine D7000 bekommen hatte. Natürlich liegen zwischen D4 und D7000 Welten in Leistungsfähigkeit und natürlich auch im Preis, aber auch die D7000 hatte bereits einen Punkt überschritten, an dem man sich bei bestimmten Lichtverhältnissen keine Sorgen mehr machen muss und in bisher nicht genutzten ISO-Bereichen arbeiten kann. Starke Bewegungen waren da natürlich noch nicht drin, aber das Rauschverhalten im Zusammenhang mit Auflösung, Anzeigeröße und dem neuartigen Sony-Sensor war und ist noch immer bemerkenswert.
Wenn ich mir das Verhalten der D4 jetzt anschaue, dann sind wir langsam im Bereich der "Nachsichtgeräte" angekommen, denn die Fotos werden bei annehmbarer Qualität heller als die Originalsituation und da stellt sich die Frage, ist das überhaupt noch der Bereich der Fotografie oder haben wir da bereits eine technische Aufbereitung der Realität.
 
Die D4 hat nach dieser Nacht eine weitere "Schwelle" überschritten. Noch nie zuvor war es für mich so leicht, Menschen in nächtlicher Bewegung ohne die damit verbundenen klassischen Unschärfen abzubilden. Ich habe es mit der D3 (und besser mit der D3s) ebenfalls irgendwie zusammenbekommen, aber die Ergebnisse hatten nichts von dieser (in Ermangelung eines besseren Wortes) "Leichtigkeit" an sich wie gestern D4 für mich demonstrierte. Die Graduation der Gesichter, die Fähigkeit des AF eine Person in Dunkelheit und Bewegung einzufangen - das sind für mich jene Bereiche, wo sich die D4 von der Vorgeneration unterscheidet.

Kann man so sagen... besonders bei Nachtaufnahmen ist die D4 nochmals eine Ecke besser als die schon sehr gute D3s.
 
> Kann man so sagen... besonders bei Nachtaufnahmen ist die D4 nochmals eine Ecke besser als die schon sehr gute D3s.

@macclaus
Ist das eine Frage oder eine Feststellung ?
Inwiefern besser ?
Meinst du vielleicht eher ein kleines "Eckchen" besser ?
 
Das ist eine Feststellung... :top: ich habe mir zum Vgl eine D3s von meinem Händler ausgeliehen und Aufnahmen mit dem 70-200 bzw. 24-70 an beiden Kameras gemacht. Ich habe nicht so sehr auf die ISO-Unterschiede geachtet, sondern eher das Zusammenspiel mit dem Autofocus, und da ist die D4 einfach besser. Was die ISO-Werte betrifft, muss man schon Pixel-Peeping betreiben um die Unterschiede zu sehen. Ich sollte auch mal paar Nachtbilder reinstellen, aber das ist ja Andys Thread ;)
 
@Andy
Nochmals Danke für den Nachschub und deine kleinen Geschichten dazu.
Liest sich exzellent:top:
Ich habe das Gefühl du fühlst dich in den Thread besonders wohl;)
Reite auf der Welle solange es geht:top:

Frage/Anmerkung zu den 12k Bildern:
Im Vergleich zur D3s gab es da auch soviele Fehlpixel? (Sternenhimmel)
Das sieht mir schon bei den kleinen Bildchen nicht schön aus.
Auch das angemerkte Farbrauschen in den (helleren) Schwarztönen (Himmel)
ist bei 1920x1200 gut zu erkennen...
Was mir bei den Segelschiffen jedoch negativ auffällt,
ist ein Muster zwischen den großen Segeln.
Etwa mittig, von links nach rechts.
Das zieht sich komplett durch die Bilder...
würde das mal im Auge behalten;)
Sensor ok???
 
Gern.
Andy wenn's raus soll, bitte Info an mich.
Bitte das Original sichten, Anhang dient nur zur Verdeutlichung wo...
Da siehst du so nix;)

btw: Meckern auf Mount Everest Niveau;)

ps: bei "Lange Schatten", sieht das rechts/mittig auch danach aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wen ich Gamma abartig hoch drehe, dann erscheint dort tatsächlich ein "eigenwilliges" Muster.

Ja, man braucht einen Monitor, der die dunklen Grauwerte gut auflöst. Dann sieht man das. Es wird IMHO irgendeine Art von Banding sein. Meine D3s macht das auch. Sogar etwas früher.
 
Nachdem die D800 diese Woche ganz neu erhältlich ist, wird die alte D4 scheinbar kaum mehr jemanden hinter dem Ofen hervorholen ;)
Dabei ist die Kamera immer wieder zu Überraschungen fähig. Der Reihe nach.

Am Flug von Oslo nach Kopenhagen gab es wie üblich eine schöne Wolken/Sonnen Stimmung. Leider war das Fenster nicht besonders klar, daher nur ein Knipsbild. Schade, daß es auf einem Flieger keinen Balkon gibt. Die Aussicht müßte grandios sein ....

1920x1200
original.jpg


Beim Start in Kopenhagen war es schon dunkel. Die ISO 12.800 helfen sehr auf eine Verschlußzeit von 1/100 Sekunde zu kommen. Die Reflexionen des Fensters verhindern eine bessere Darstellung.
original.jpg


Zwar verhunzt, aber trotzdem interessant. Zum ersten Mal ist mir bei einem Nachtflug eine Überbelichtung passiert. Ich hatte bei ISO 12.800 noch immer die 1/100 Sekunde drinnen und die Blende war 1.8. Dumm gelaufen ...
Das muß ich unbedingt nochmals probieren, das könnte sicherlich tolle Bilder ergeben. Ein klares Fenster und eine abgeschaltete Kabinenbeleuchtung vorausgesetzt. Ich hatte hier behelfsmäßig den Pullover um das Objektiv gewickelt, aber diesmal scheinbar nicht gut genug (oft geht es ganz gut)
original.jpg


Der Kontrast steigt sofort an, wenn der Pullover richtig sitzt. Wegen der Überbelichtung zuvor die ISO auf 6400 reduziert.
original.jpg


Kopenhagen bei Nacht
original.jpg


Habe ich schon erwähnt, daß Nachtfotografie mit der D4 Spaß macht? :-)

Liebe Grüße,
Andy
 
Ankunft in Wien. Da die Maschine aus dem Schengenraum ankommt, aber am nächsten Morgen in ein Non-Schengenland weiterfliegt, müssen wir über die Treppe raus. (Die Passagiere morgen steigen über den Finger zu)

ISO 3200 ist bei der D4 ein Lapalie. 1/80 Sek und Blende 4 lassen das 35mm Objektive in seinem besten Bereich arbeiten
1920x1200
original.jpg


Die feine Tonalität bei den Farben ist irgendwie schon beeindruckend. ISO 1600 , 1/30 Sekunde , Blende 3.5

1920x1200
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Hallo AndyE,

Grandiose Bilder .... D A N K E dafür !


Also dieses 35/1.4 begeistert mich immer mehr und ich überlege gerade, ob ich mir statt dem eigentlich schon geplanten Nikkor 70-200/2.8 lieber das 35/1.4 zulegen soll ?
Welches von beiden würdest Du mir mehr empfehlen als nächsten Kauf zur D4 ?

PS. Das Nikkor 24-70/2.8 habe ich vor Kurzem bereits gekauft.

Viele Grüße
nikonjakob
 
Ein klares Fenster und eine abgeschaltete Kabinenbeleuchtung vorausgesetzt. Ich hatte hier behelfsmäßig den Pullover um das Objektiv gewickelt, aber diesmal scheinbar nicht gut genug (oft geht es ganz gut)

seit wann darf man in diesem zeitraum irgendwelche elektrogeräte verwenden? *hüstel* :angel::lol:

nein ernsthaft, vor allem das kopenhangen bei nacht foto ist allerfeinstes kino :eek:
ist wirklich bewundernswert, wie "unaufdringlich" die farben und highlights auch bei hohen iso-werten noch dargestellt werden...

und heute wünsche ich viel spaß mit der d800... durfte die d800 heut nacht um 4 in der früh durch die scheibe von nem pro händler nähe MaHü ansabbern, viel näher werd ich ihr in nächster zeit nicht kommen, bis meiner endlich liefert :(
 
@ nikonjakob

auch wenn die Fage an Andy ging ... das 35/1,4 ist mein Lieblingsobjektiv und wird nach dem 24-70 mit Sicherheit am häufigsten genutzt.

Es ist die Frage wo Dein Arbeitsbereich liegt. Aber das 35er macht einfach unglaublich viel Spass und macht auch die Kamera vergleichsweise handlich. Und egal mit was ich unterwegs bin, es ist fast immer in der Tasche als "universaler Lichtriese".

Gruß
Alexander
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten