• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300s wie bekomme ich scharfe Landschaftsbilder

Ich frage mich nach Durchsicht dieser Beiträge, warum niemand auf die Idee gekommen ist, dem TO zu empfehlen, die Abblendtaste zu nutzen ? ;)
 
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen. Hat schon jemand gefragt, wieso ISO200 weniger rauschen soll als ISO100? Auch bei der D300s hat der Sensor beim nativen ISO-Wert 200 sicher eine bessere Dynamic, aber rauschen tut es bei ISO100 weniger. Das kann bei Landschaftsaufnahmen schon etwas ausmachen.
 
1-2 Blenden abgeblendet wurde schon empfohlen. Weist du überhaupt, wofür die Abblendtaste da ist?
Neeee...;-)...
...erklär das mal wie der Peter Lustisch bei Löwenzahn oder auch wie die Freaks von Sendung mit der Maus...:D
 
Die Abblendtaste ist schlicht nicht geeignet, um bei Landschaftsaufnahmen festzustellen, ob alles scharf ist. Die Aufloesung des menschlichen Auges reicht nicht aus. Man kann feststellen, ob es fuer das Auge scharf ist, der Sucher ist aber zu klein, als dass man sehen koennte, ob es auch alles nachher auf dem Sensor pixelgenau scharf ist.

Das Problem wird schlimmer mit kleinen Sensoren (D5000) oder grossen Aufloesungen (D3x). Aber auch bei einer D300 oder D3, die einen relativ grossen Sensor und "nur" 12MP haben, bringt die Abblendtaste fuer Landschaftsaufnahmen nicht so viel.
 
Hallo,

was mich u.a. wundert ist, das die Bilder so verrauscht sind. Falls das noch keiner geschrieben hat würde ich dem TO empfehlen seine Cam auf Werkseinstellungen zurück zu setzen und dann noch einmal ein paar Bilder vom Stativ ohne VR zu machen. Nix rumstellen, in P fotografieren, das müsste das Ding ja haben.
Was mich in seinen Aufnahmedaten noch wundert ist :Kompression: 4,0:1.
Hat das irgendeine Bildentscheidende Bedeutung???
Ich drücke dem TO die Daumen das er das noch hinbiegt ohne Service.
Falls ich einen Schmarrn geschrieben habe, bitte nicht gleich schlagen.

Gruß

Damir
 
Ich hab mir auch schon den Kopf zerbrochen ähnlich dem Threadersteller wie ich im WW Bereich alles garantiert scharf bekomme. Meine D5000 stellt weder mit Einzelfeld noch mit Multifeldern hundertprozentig HF ein.
Das ist manchmal schon ärgerlich wenn man nach Hause kommt und feststellt das es nicht hingehauen hat.
Die HF für 16mm für das 16-85 beträgt wohl 1,60m bei Blende 8.
Die Kamera stellt wenn sie korrekt fokussiert 1,68m ein.
Nun kommt aber das Problem wenn man es manuell machen will um sicher zu gehen, denn die Fokusskala des Objektivs endet genau bei 1,5m danach gibts nur noch die liegende 8 für unendlich.
Hat jemand eine Idee dazu?
 
gehen, denn die Fokusskala des Objektivs endet genau bei 1,5m danach gibts nur noch die liegende 8 für unendlich.
Hat jemand eine Idee dazu?
Ich würde mir etwas in 2 Meter Entfernung suchen und diesen Punkt mittels LiveView exakt manuell fokussieren, wenn ich vom Stativ fotografieren würde. Ohne Stativ würde ich den Autofokus mit dem mittleren Fokuspunkt etwas in gleicher Distanz fokussieren, ein Bild machen und falls alles passt, auf manuellen Fokus umschalten. Dann bleibt der Fokus so wie zuletzt verwendet.

Ob nun 160 oder 168 Zentimeter sollte ziemlich egal sein. 168 wäre mir sogar lieber. Wer weiß, wie exakt das tatsächlich 16mm und f/8.0 sind. Nach hinten ist diese Distanz ohne fatale Folgen immer verschiebbar.
 
Ich hab mir auch schon den Kopf zerbrochen ähnlich dem Threadersteller wie ich im WW Bereich alles garantiert scharf bekomme. Meine D5000 stellt weder mit Einzelfeld noch mit Multifeldern hundertprozentig HF ein.
Das ist manchmal schon ärgerlich wenn man nach Hause kommt und feststellt das es nicht hingehauen hat.
Die HF für 16mm für das 16-85 beträgt wohl 1,60m bei Blende 8.
Die Kamera stellt wenn sie korrekt fokussiert 1,68m ein.
Nun kommt aber das Problem wenn man es manuell machen will um sicher zu gehen, denn die Fokusskala des Objektivs endet genau bei 1,5m danach gibts nur noch die liegende 8 für unendlich.
Hat jemand eine Idee dazu?

Ja, sogar drei:

1. Wenn die Kamera korrekt fokussiert, stellt sie natuerlich NICHT die Hyperfokaldistanz ein, sondern die Distanz des anvisierten Objektes (bei Landschaft gerne mal mehrere Hundert Meter oder auch ein paar Kilometer, also effektiv "unendlich").
2. Die Fokusskala der meisten aktuellen Objektive kann man vergessen, da sie nicht exakt sind. Die meisten aktuellen Objektive sind zudem auch nicht parfokal aufgebaut.
3. Sollte Deine Kamera tatsaechlich 1.68 Meter einstellen, ist sie kaputt.
 
Ja, sogar drei:

1. Wenn die Kamera korrekt fokussiert, stellt sie natuerlich NICHT die Hyperfokaldistanz ein, sondern die Distanz des anvisierten Objektes (bei Landschaft gerne mal mehrere Hundert Meter oder auch ein paar Kilometer, also effektiv "unendlich").
2. Die Fokusskala der meisten aktuellen Objektive kann man vergessen, da sie nicht exakt sind. Die meisten aktuellen Objektive sind zudem auch nicht parfokal aufgebaut.
3. Sollte Deine Kamera tatsaechlich 1.68 Meter einstellen, ist sie kaputt.

Ich hab eine ganze Reihe an Aufnahmen gemacht im WW Bereich seit ich das 16-85 habe.
Sowohl im Autoareamodus bei dem alle Felder aktiv sind, als auch im Einzelfeldmodus wenn ein Objekt am Horizont angepeilt wird beträgt die eingestellte Fokusdistanz bei 16mm und Blende 8 1,68m damit wird alles schön scharf.

Warum ist das deiner Meinung nach ein Defekt?

Mein Problem ist, aber schon, allerdings nur bei WW, dass bei zugegeben schwierigen Bedingungen z.B. Rapsfeld vorne hinten Landschaft, die Kamera nicht zuverlässig auf das fokussiert was im Fokusfeld oder den Fokusfeldern ist.
Heute hab ich mehrere Aufnahmen eines Rapsfeldes gemacht zu Testzwecken mit Autoarea. Dreimal ist das perfekt scharf in den Bereichen der Fokusfelder, einmal wählte die Kamera drei horizontale Fokusfelder und genau dieser Bereich ist vollkommen unscharf. Evtl. ist dies aber halt ein Problem der D5000 die nur einen Kreuzsensor hat.
 
AF+prob+1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell ist das Problem auch einfach nur, dass Du die Kamera waehlen laesst, was denn scharf sein soll.

Abgesehen davon, woher hast Du denn die 1.68m? Aus den EXIF-Daten? Dir ist schon klar, dass eine Kamera kein Laserentfernungsmesser ist, oder? Wenn Die 1.68m anzeigt, heisst das noch lange nicht, dass sie auch wirklich auf 1.68m fokussiert hat.

Ich hoffe jedenfalls, dass meine Kamera korrekt auf unendlich fokussiert, wenn ich einen Berg in 2km Entfernung anfokussiere.
 
Char mir ist schon klar das die Exif Daten nicht auf den mm korrekt sind, aber ein Anhaltspunkt sind sie schon.
Da die Daten ja elektronisch ausgetauscht werden würde ich doch vermuten das wenn in den Exif steht Fokusentfernung 1,68m das es keine 16m sind.
Ich arbeite normalerweise mit Einzelfeld. Wenn ich aber Landschaften fotografiere dann will ich im WW oft das -fast- alles scharf ist.
Hättest du mal ein WW Bild von dir das auf Horizont fokussiert ist bei dem ich die exif zum fokus auslesen könnte? Würde mich interessieren.
 
Siehe Signatur. Da muessten doch einige Landschaften dabei sein - allerdings sind die teilweise manuell fokussiert, fuerchte ich. Steht aber auch in den EXIF, oder?
 
also ich weiss ja nicht...
aber warum beklagen sich Leute über den AF, wenn man in Grundlagenbüchern bereits die Problematik ständig zu gesicht bekommt, dass man es vermeiden sollte den AF auf Elemente zu ziehen die aus vielen Kontrastpunkten besteht, da die Kamera dann keinen findet.

So eignet sich das anvisierte Rapsfeld genau so wenig, wie ein Baum voller Blätter wo man versucht einzelne Blätter anzuvisieren.
Hier macht man sich wirklich keinen gefallen.

Die HF wurde bereits ermittelt. Und nach 1.5 kommt ja schon die liegende 8.
So... wenn die Hyperfokale jetzt bei 1.6m liegt kann man sich ja jetzt im Manuellen Modus an der liegenden Acht orientieren (wert zwischen 1.5 und der liegenden Acht wählen).

Oder eine adnere Variante wäre, einfach sich ein Fleck auszusuchen, welcher die Kamera auch wirklich gut Fokussieren kann in der Distanzn von 2-3 Meter ... in AF-M stellen und schwenken. Und gut ist.

Man sollte sich dan aber auch nicht darüber beschweren, dass das Gestrüp direkt vor der Kamera "nicht" scharf abgebildet sein wird. Das ist schlichtweg nicht möglich. Selbst mit HF-annäherung nicht. Da auch, wie schon ermittelt die vordere Einstellebene bei 0.8m liegt.
Und zwischen Kamera und 0.8m liegt doch noch der ein oder andere Grashalm.
liegt der die Fokusdistanz weit von HFD weg, liegt auch die entsprechende vordere Ebene weiter weg.
 
Kann es sein dass das Alles ein Wenig am Problem des TO vorbeigeht...?

Vieles von dem was hier geschrieben wird ist sehr interessant und auch sehr lehrreich und spannend- aber für jemanden der sich bis jetzt nicht so wahnsinnig geschult im Umgang mit einer DSLR ist aber noch nicht interessant. Eher zu viel Info und zu komplex (dabei ist die Relevanz der HFD etc. für die Fotographie an sich natürlich richtig).

Sollte dem nicht so sein, den Rest einfach vergessen ;-)

@ tommyboy_bw

Die Bilder die Du hier ins Forum geladen hast sind sehr schlecht zu beurteilen, und zwar aus mehreren Gründen (die tw. eh schon genannt wurden):

- schlechtes, trübes Wetter (-->dunkel)
- Wahrscheinlich Bewegungsunschärfe bei den ersten Fotos, da die Belichtungseit einfach relativ lange war.
- Deine Fotos der 2ten Serie sind alle mit 85mm Brennweite gemacht. Die nicht zu stark Unterbelichteten mit Offenblende (= f5,6). Bei "maximalem Zoom" und Offenblende werden bei den meisten Zoom- Objektiven die Bilder etwas weicher.
- Die Bilder mit Blenden ab f9 sind zu dunkel, daher nicht beurteilbar.

Für mich stellen sich folgende Fragen:

- Sind die Crops die Du eingestellt hast die Stelle die Du anfokussiert hast?
- Sind nur Deine Landschaftsaufnahmen unscharf? Wie ist es mit anderen Fotos bei 85mm? Sind die in Ordnung, kannst Du eine Fehlfunktion von Kamera und Objektiv eher ausschließen. Sind auch die unscharf --> Ab zum Service damit (ist unwahrscheinlich aber nicht unmöglich, mein 16-85mm ging zurück und wurde ausgetauscht, meine D90 war nicht korrekt justiert)

Am besten Du schnappst Deine Cam, machst bei gutem Licht gute Fotos und stellst dann sowohl das verkleinerte Original, als auch das 100% Crop hier ins Forum (natürlich mit Exif-Daten). Dann kann man die Sache auch besser beurteilen.


Wenn ich absoluten Mist rede, bitte nicht steinigen sondern einfach "überlesen"...

mfg
 
Seit gestern habe ich ebenfalls eine D300S.
Abgesehen davon das die Cam der absolute Traum ist :angel: alleine der Sucher ist ein Wucht, aber dazu schreib ich mal einen separaten Fred, fokussiert sie bisher auch bei dem Rapsfeld da wo die Fokusfelder auch aufblinken im Gegensatz zur D5000.
Die Anzahl der AF Felder haut einen um, drei Viertel des Bildes werden abgedeckt bei Landschaftsaufnahmen, schätze ich mal.
Bisher werden WW Landschaftsaufnahmen damit deutlich besser fokussiert d.h. es wird anscheinend öfters mit Autoarea die hyperfokale Distanz eingestellt.

So jetzt geh ich wieder spielen mit dem Teil. :evil:
 
Bisher werden WW Landschaftsaufnahmen damit deutlich besser fokussiert d.h. es wird anscheinend öfters mit Autoarea die hyperfokale Distanz eingestellt.

Der Autofokus kann gar nicht die hyperfokale Distanz einstellen, es sei denn, man fokussiert auf etwas, was bei der hyperfokalen Distanz liegt. Die hyperfokale Distanz haengt aber von dem maximal erlaubten Zerstreuungskreisdurchmesser ab - und da den jeder anders festlegt, ist sie schlicht Definitionssache.

Ich hatte noch nie Probleme bei Landschaftsaufnahmen mit Weitwinkel. Manuell auf ein paar Meter einstellen und auf f/10 abblenden, dann wird alles scharf. Oder alternativ mit dem mittleren AF-Feld den Hintergrund anvisieren. Ich weiss nicht ganz, wo ein AF mit 51 Feldern (die uebrigens bei der D300s weniger als 50% des Bildfeldes abdecken, siehe Diagramm hier) bei Landschaftsaufnahmen behilflich sein soll.

Dass die D300s eine tolle Kamera ist, glaube ich indes.
 
Moin
Ich verfolge hier teils belustigt, teil verärgert, den Verlauf dieses Threads. Leider viel zuviel Theorieblafasel, und wenig ausagekräftiges.
Ich bin deshalb einfach mal rausgegangen und habe 4 (Landschafts) Bilder gemacht. Einmal auf unendlich, bzw. was meine 40x meint unendlich zu sein, einmal fokussiert auf etwas im Vordergrund. Einmal 18mm, und einmal 55mm.
Blende 8, Zeitautomatik, ISO 100, AutoWB. Gemässigte Customereinstelllungen.

Hier erstmal die totalen. Da ich keinen grossartigen Unterschied im Schärfeverlauf sehe, hab ich willkürlich 2 von den 4en gewählt. Weiss also nicht ob Vordergrund, oder unendlich vorliegt.

Fokus auf Vordergrund: Der Strohwagen 18mm, und der Baum links 55mm

Anhang anzeigen 1304501 Anhang anzeigen 1304502

Auschnitte folgen im 2ten Teil

Gruß
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten