Da meldet sich jetzt der Diplom-Informatiker in mir. Das einzige, was im Moment belegt ist, ist dass es genau 2 Objektive gibt, welche nicht gut sind. Wenn du mehr aus dieser Beobachtung folgerst, ist das tatsächlich fahrlässig.Und in diesem fall habe ich sogar bisher schon zwei exemplare, die belegen, dass das objektiv nivht imemr gut ist. daher ist die Serienstreuung gross. Was ist denn an der aussage bitte fahrlaessig?
Deine Annahme, dass folgende Folgerung korrekt ist, ist leider falsch:Denn das funktioniert hier genauso wie in der mathematik:
2 Objektive nicht gut -> hohe Serienstreuung!
Da gibt es keinen kausalen Zusammenhang. Du hast 2 Objektive getestet und kannst deshalb nichts über weitere folgern. Um das zu verdeutlichen, ähnliches Beispiele mit selbem Fehler:
Habe zum ersten mal einen Schäferhund gesehen und der hat mich gebissen -> viele Schäferhunde beißen
Nur so nebenbei:
Um die Korrektheit einer Behauptung zu belegen, braucht es keine unendlich vielen richtigen Aussagen. Eigentlich willst du damit wohl sagen, dass jeder mögliche Fall positiv verifiziert werden muss. Das ist aber auch nicht nötig. Es gibt schließlich Beweissysteme, welche die Korrektheit für eine (unendlich) große Menge zeigen können. Nur so 3 Beispiele: Zeige für ein kleinstes Element und jedes n+1. Das nennt sich Induktion und wird (glaube ich zumindest) auch schon an Gymnasien gelehrt. Wenn sich für eine Gleichung f(x) = g(x) Mengen F, G mit |F|=f(x) und |G|=g(x) finden lassen, dann reicht es (sogar schon aus), zu zeigen, dass eine Bijektion zwischen F und G besteht. Du könntest auch per Gegenbeispiel zeigen, dass das Komplement der Behauptung nicht wahr ist. ...und hier zu deinem grundsätzlichen Problem: Das Gegenbeispiel sollte geeignet sein.
Ich bekomme jetzt bestimmt einen üblen Off-Topic-Rüffel. Das war aber einfach zu viel des guten.
Zuletzt bearbeitet: