Leider ist es bei den heutigen Objektive nicht mehr üblich den Schärfetiefenbereich mittels Skala anzuzeigen. Da erschloss sich jedem ganz leicht die HFD. Es war da einfach logisch, dass ich den Fokuspunkt nicht zwingend an den "Waldrand" legen musste um den Wald scharf zu bekommen sondern ich konnte auch auf den Hasen 10m vor dem Wald scharf stellen denn die Skala zeigte das auch noch alles, 20m hinter dem Hasen, scharf sein würde.....
Ist doch schön wenn Deine Bilder so sind wie Du sie Dir wünschst! Klar könntest Du mit dem Einsatz der HFD evtl. vor Deinem hinten liegendem Hauptmotiv noch etwas mehr scharf darstellen aber wenn Du das so nicht brauchst.... fein
wenn du weist, dass die HFD sich etwa bei 5m befindet, kannst du ja ein Motiv anwählen dass sich bei ca. 10m befindet... dafür brauchst du keine Skala mehr am objektiv.
Fakt aber ist, dass man etwa weiss, wo die Grenzen etwa liegen.
Denn wenn man diese nicht weiss, kann das ziemlich böse Überraschungen geben.
Ist die HFD bei 40m und der Fotograf weiss das nicht, und fokussiert bei 20m weil er sich das schon immer gewohnt war, dann wird er feststellen, dass der Hintergrund nicht mehr "scharf" abgebildet wird. Aber er weiss auch nicht warum.
Und man kann die HFD sehr schnell erhöhen, indem man lediglich zoomt. Da die HFD massgebend von der Brennweite abhängig ist (Quadratisch).
Moin,
Ich würde die HFD ganz schnell wieder vergessen, wenn das Bild wirklich richtig scharf auch in 100% Ansicht sein soll. Da gelten viel, viel minimalere Toleranzen als die auf den Objektiven (manchmal noch...) aufgedruckten. Wenn überhaupt, sollte man sich mit diesem Thema beschäftigen, wenn man schon gewisse fotografische Erfahrung gesammelt hat.
...
Ich kann beinahe die Gesamte Aussage von dir Unterschreiben. Bis auf diese hier....
wie ich oben angedeutet habe verändert sich die HDF relativ schnell mit jedem bisschen was man am Zoom verstellt quadratisch.
Der Vorteil sind hier FB's die verstellt man nicht einfach so in der Brennweite.
Was bedeutet, dass ich mir 1 Wert merken kann z.b. bei Blende 8.
Wie gesagt, die HFD bei seinem Objektiv
bei 16mm = 1.6m
bei 88mm = 45m!!!!
Gewöhnt er sich an, dass er immer etwas sich bei 20m aussucht da er Grundsätzlich bei möglichst starkem WW die Landschaft aufnimmt und auf einmal mal zoomt wird er eine böse Überraschung erleben. Denn dan wird er feststellen, dass er bei 20m eine Freistellung aufbaut die er eigentlich garnicht haben möchte.
Unterm Strich... es macht durchaus sinn, dass er sich damit auseinander setzt was die HFD ist.
Erst dann wird er wohl auch begreifen, warum bei 85mm Brennweite der Hintergrund auf eine Fokusdistanz von 20m der Hintergrund nicht scharf abgebildet wird und wenn er sich ein motiv bei 60m sucht schon.
Fokussiert wer lediglich auf immer sehr weit entfernt verschenkt er sehr viel an Potential. Und vielleicht so auch die Möglichkeit auch mal ein Motiv (Pfähle ect) immernoch scharf abzubilden.
Nochmals... der TO tut sich gut, wenn er weiss wo die HDF bei den Brennweiten liegen.