• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 Akkuprobleme Firmware 1.0.3

Das ist ja der springede Punkt: Garnicht!
Es würde aber trotzdem zu deiner Theorie passen die Kontakte zu reinigen, denn bei der Prozedur werden diese Halbkugeln viel bewegt und die innenliegende Oxidschicht wieder angekratzt so dass der Widerstand wieder sinkt. Einen Versuch wäre es doch wert beim nächsten Ausfall einfach nur einmal diese Kugeln mehrfach hinunter zu drücken und zu versuchen sie etwas zu bewegen. Wenn es dann wieder weg sein sollte ist man dem Übel schon dicht auf den Fersen.

das dachte ich mir auch. Vorallem durch das "reiben" werden die Kugeln ja gedreht.
Zum einen würden die Kugeln die innen Oxidiert würden von aussen her wieder "gereinigt" werden.
Zum andern würde die Federn durch die Reibung der Kügelchen selber, auch wiederum wieder abgerieben werden.

Die Theorie halte ich für sehr plausibel.

Und ich werde dies beim nächsten Error wohl mal Versuchen :).

Wobei erstaunen würde mich dann wohl dann die Tatsache, dass ja wohl viel mehr Geräte betroffen sein müssten.
Denn unterm diesem Punkt würde ja quasi alle leiden und nicht nur einpaar wenige?!
 
Der Link in das andere Forum ist sehr interessant.

Hauptursache wird das grosse Spiel im Bajonett bei einzelnen
Objektiven sein, häufig in Kombination mit Temperatur.

Ich habe ein paar Objektive durchprobiert und das
70-200VR hat bei mir auch viel Spiel, aber nicht
ganz so viel, wie das 200-400.
Auch das Sigma 150er hat viel Spiel.
Dagegen sitzt das 16-85 "bombenfest".

Ich habe das Objektiv in der Nähe des Bajonetts festgehalten
und mit der Kamera gewackelt. Damit sollte die unterschiedliche
Größe (Helbelwirkung) der Objektive keinen Einfluß beim "Wackeltest" haben.

Trotz intensiven Wackeln habe ich mit keinen der Objektive,
auch im Zusammenspiel mit TC17E II bzw. Sigma TC1.4 einen
Low Battery Fehler provozieren können.

Schaumermal, was die Zukunft bringt.
Der Fehler kommt bestimmt erst wieder, wenn die Garantie abgelaufen ist.
Bernd
 
Der Link in das andere Forum ist sehr interessant.

Hauptursache wird das grosse Spiel im Bajonett bei einzelnen
Objektiven sein, häufig in Kombination mit Temperatur.

Ich habe ein paar Objektive durchprobiert und das
70-200VR hat bei mir auch viel Spiel, aber nicht
ganz so viel, wie das 200-400.
Auch das Sigma 150er hat viel Spiel.
Dagegen sitzt das 16-85 "bombenfest".

Ich habe das Objektiv in der Nähe des Bajonetts festgehalten
und mit der Kamera gewackelt. Damit sollte die unterschiedliche
Größe (Helbelwirkung) der Objektive keinen Einfluß beim "Wackeltest" haben.

Trotz intensiven Wackeln habe ich mit keinen der Objektive,
auch im Zusammenspiel mit TC17E II bzw. Sigma TC1.4 einen
Low Battery Fehler provozieren können.

Schaumermal, was die Zukunft bringt.
Der Fehler kommt bestimmt erst wieder, wenn die Garantie abgelaufen ist.
Bernd

Das traurige ist eben, dass man den Fehler nicht provozieren kann.
Und dass es mit dem Spiel etwas zu tun haben könnte?!?... hmmm... in meinem fall sicherlich nicht.
Denn die Objektive, sowohl das 17-55 wie das 70-200 sitzt sehr gut im Bajonett.
Da ist kaum Luft.

Daher, wenn die These mit dem Oxidationsproblem wirklich stimmt, dann müssten wohl doch deutlich mehr Geräte betroffen sein, da sie doch alle ählich aufgebaut sind und so auch zu ähnlichen Ursachen tendieren.

Das mit der Luft im Bajonett halte ich zwar für "möglich", aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es im Bajonett "so viel" Luft gibt, dass die Federkontakte einen Fehler auslösen würden (=Wackelkontakt).

Dass es nur mit dem 70-200 passiert (wie es in einem anderen Forum beschrieben worden ist) halte ich für zu einseitig. Da ich mit dem 70-200 noch nie Probleme gehabt habe, dafür mit einem deutlich leichteren 17-55 schon mehr.
Daher schliesse ich, bei mir, ein fehlendes Masseband am Objektiv schon mal aus.

Wie ich bereits erwähnt habe, es könnten natürlich viele faktoren zum gleichen Fehler führen.
Unterm Strich, haben vielleicht mehre User zwar das gleiche Fehlerbild, aber die Ursache ist eine komplett andere.
Während beim anderen im Objektiv ein Masseband fehlt, hat der andere vielleicht zu viel Spiel im Bajonett, und der Dritte schlicht Korrosion bei den Kugelfedern.

Naja... suchen im Heu....

Ich werde Nikon erst dann in Kenntnis setzen, dass sie gerade noch mal nachschauen sollen, was wohl los ist, wenn ich die Kamera zur Inspektion gebe.
Bis dahin müsste aber die Kamera den Fehler wieder bringen. Also sie hat doch noch einwenig Zeit um mir wieder mal einwenig zu zicken ;).
 
Wobei erstaunen würde mich dann wohl dann die Tatsache, dass ja wohl viel mehr Geräte betroffen sein müssten.
Denn unterm diesem Punkt würde ja quasi alle leiden und nicht nur einpaar wenige?!

Das würde z.B. mit stark unterschiedlichen Nutzungs und Lagerbedingungen zu erklären sein. Während der eine seine Cam im warmen Wohnzimmerschrank liegen hat und nur bei schonem Wetter damit unterwegs ist, lässt der andere sein Zeugs gelegentlich auch schon mal nachts im kalten Auto liegen und scheut nicht davor an einem kalten, nassen Wintertag draußen Bilder zu machen. Die Folge ist ein gänzlich unterschiedliches Kondensationsverhalten an den kalten Metallflächen und somit Oxidationsverhalten.

BTW: Wenn eines meiner Obdjektive, die übrigens alle bombenfest sitzen, so locker im Bajonet "hängen" würde, dass selbst der Weg der Federkugeln nicht mehr für einen korrekten Kontakt genügt, wären die Nikon Tage in meinem Besitz gezählt.
 
Das würde z.B. mit stark unterschiedlichen Nutzungs und Lagerbedingungen zu erklären sein. Während der eine seine Cam im warmen Wohnzimmerschrank liegen hat und nur bei schonem Wetter damit unterwegs ist, lässt der andere sein Zeugs gelegentlich auch schon mal nachts im kalten Auto liegen und scheut nicht davor an einem kalten, nassen Wintertag draußen Bilder zu machen. Die Folge ist ein gänzlich unterschiedliches Kondensationsverhalten an den kalten Metallflächen und somit Oxidationsverhalten.

BTW: Wenn eines meiner Obdjektive, die übrigens alle bombenfest sitzen, so locker im Bajonet "hängen" würde, dass selbst der Weg der Federkugeln nicht mehr für einen korrekten Kontakt genügt, wären die Nikon Tage in meinem Besitz gezählt.

naja.. ich würde mich jetzt auch eher als "schönwetter"-Fotograf bezeichnen.
Und ich lagere meine Kamera bei "trockener" Umgebung.
Von daher könnte ich für mich dieses Szenario der Korrosion schon fast ausschliessen.
Nur, selbst bei ganz trockener umgebung ist wohl Metall kaum von Flugkorrosion geschützt.
Daher denk ich, in diesem Fall würde wohl "jede" Gerät mal auf solch ein problem stossen. Was es aber anscheinend nicht wirklich tut.
Das macht mich für diese Theorie dann schon wieder stutzig.

Das mit dem "Verschieben" von Kontakten im Bajonett... da bin ich ganz deiner Meinung. Das kann m.E. unmöglich der Aulöser für diese Probleme sein.
Die Kügelchen mit Federn haben doch einen deutlichen Toleranzausgleich.
Und so lottern kann nun wirklich kaum ein Objektiv, dass noch voll Funktionstüchtig ist, dass es die Kontakte vermag abzubenen.
Auch das verdrehen, wenn sich ein Objektiv so stark verdrehen lässt, ohne dass ein Defekt vorliegt, dass kann ich mir schlicht nicht vorstellen.

Auch meine Objektive (17-55 und 70-200) halten sehr gut im Bajonett.
Von daher kann ich auch für mich, diese Ursache ausschliessen.
Und ich kann mir kaum vorstellen, dass es auch zu den Fehlerursachen gezählt werden kann.
 
Es muss ja gar nicht so sein, dass die Kontakte überhaupt nicht mehr anliegen. Es genügt im Grunde schon eine gewisse Schicht hartnäckiger Schmutz, und ein leicht verringerter Andruck - schon ist der Kontakt nicht mehr gewährleistet in dem Sinne, wie es ein solches BUS-System benötigt, um sauber Daten auszutauschen.

Es scheint ja auch gerade NICHT darum zu gehen, dass der Kontakt einfach ganz weg ist (dann würde die Kamera einfach -E- melden, weil kein Af-Modul gefunden wird), sondern es kommt zu dieser völlig merkwürdigen "Hangup"-Situation. Und die kann am ehesten durch einen Fehler in irgend einem Kommunikationsprotokoll, oder Kriechströme, Spannungsabfälle etc.pp. verursacht werden. Typisch eigentlich für versiffte Kontakte.

Aber wie ich weiter oben schon mal schrieb: es gibt offensichtlich MEHRERE Auslöser für dieses EINE Symptom.
 
Also ich hab das Problem mit dem nikkor 16-85,
bis jetzt ist mir allerdings nicht aufgefallen in welchen situationen es kommt, aber es kommt relativ häufig.
Die frage ist jetzt was ich tun soll, Garantie in Anspruch nehmen?
 
Tja, das ist eigentlich lustig, nachdem noch vor Monaten angeblich sämtliche D300 "fast sicher defekt" sein sollten, hat man jetzt sehr, sehr lange fast nix mehr davon gelesen :ugly: :angel:

Ich würde empfehlen mal den Nikon-Support zu kontaktieren und zu fragen was du machen sollst. Vermutlich werden sie empfehlen, Kamera und Objektiv zum Nikon Service zu senden, damit die dem Fehler auf den Grund gehen können.
 
Tja, das ist eigentlich lustig, nachdem noch vor Monaten angeblich sämtliche D300 "fast sicher defekt" sein sollten, hat man jetzt sehr, sehr lange fast nix mehr davon gelesen :ugly: :angel:

Ich würde empfehlen mal den Nikon-Support zu kontaktieren und zu fragen was du machen sollst. Vermutlich werden sie empfehlen, Kamera und Objektiv zum Nikon Service zu senden, damit die dem Fehler auf den Grund gehen können.
ach ich hab die Kamera ja auch schon 5 Monate,
war aber 3 Monate in Indien und hab hier nix mitbekommen,
darum hab ich jetzt grad mal hier rumgeguckt und den Thread entdeckt und will schnell handeln.
Werde wohl morgen mal anrufen!:top:

Update hab ich jetzt auch mal nach der Zeit draufgemacht, aber das Problem ist immer noch da
 
ich behandle die kontakte meiner kameras, objektive und akkus mit "kontakt 61", welches ich mit einem wattestäbchen vorsichtig dünn auftrage.
das ist eine bläuliche lösung aus der spraydose, die kontakte reinigt, pflegt und somit vor schnellem wiederkorrodieren schützt. :top:
macht sich auch bei jeglichem anderen kontaktproblem gut (pc, telefondosen usw.)

gruss andreas
 
Ich habe mir das ganze bezüglich Korrosion an der Federauflage der Kügelchen am Objektiv nochmals durchgedacht.

Tatsache kann ja wohl sein, dass jemand, der fleissig das Objektiv wechselt für die nötige Bewegung an den Kontaktelementen sorgt, damit der ganz feine Abrieb der Korrosionsschicht gewährleistet ist.
Seit ich nämlich regelmässig das Objektiv wechsle, scheint das Problem wie "weg" zu sein.
Wobei ich nicht zu früh aufschreien möchte.

Also ich denke gerade das Lagern der Kamera wenn sie mal länger nicht benutzt wird, wäre das Abnehmen des Objektivs zu empfehlen.
Nicht weil das Objektiv an die Kontakte "anrosten" könte :), sondern weil bei jedem "neuen" Aufsetzen zuerst die Kontakte kurz bewegt und so von auch von störenden Dingen wie der Korrosionsschicht o.ä. befreit.

@LGW
dass sich vielleicht niemand mehr auf die Problematik mehr meldet liegt vielleicht auch daran, dass die vielen Möglichkeiten die in diesem Thread entwickelt wurden für den ein oder anderen einen gängigen Workaround ergeben hat.
Und so die Leute mit dem Problem umgehen können und es, wie oben z.B. erwähnt, auch beheben können, dass es garnicht mehr auftritt.

Dass es ein Softwarefehler ist kann ich mitlerweile für mich auch ausschliessen.
Denn Nikon hat für die D200 ein Firmwareupdate extra für dieses Problem gemacht, aber es halft trotzdem nichts.
Vielleicht aber hat beim ein oder anderen dies etwas gebracht.

Somit würde ich sagen, dass der Fehler zwar um ein weiteres verschleitert, aber sicherlich nicht behoben wurde.
Erstaunlicherweise hat die D700 anscheinened keine Probleme.
Oder sollen wir ihr noch einwenig Zeit lassen ;)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten