• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D200 oder D300?

Genau so ist es - aber das mögen diese Mitglieder gar nicht hören und streiten es auch ab.

Welcher Alkoholiker gibt es denn zu das er einer ist ???

Gruß Frank

Hallo Pinarello,

Recht hast Du!!

mfg Georg
 
der Knackpunkt ist der Gebrauchtkauf.

Wenn sich damit auskennt, ein wirklich gutes Angebot für eine D200 hat, dann würde ich dazu raten. Das entspricht ja quasi meiner Situation, ich habe eine D200, und die ist noch so gut, dass ich sie nicht billig verkloppe.

Wenn man aber nicht gebraucht kaufen will, dann ist natürlich die D300 die erste Wahl. Einen Aufpreis von wenigen hundert Euros ist sie sicher wert.

Wenn eins zu mehrere der neuen Features absolut nötig ist, dann ist die Sache klar. Aber man sollte sich nicht einreden lassen, dass der AF der D200 nicht für meisten Nutzer ausreicht, dass die D200 nur rauscht und D300 gar nicht usw.
 
man sollte einfach für sich selber entscheiden, brauche ich die Neuerungen der D300 wirklich oder komme ich auch mit der D200 klar. Wie ich schon gesagt habe, der Preis spielt ja auch eine Rolle. Ich habe meine D200 jetzt ca. 1 Fahr und bin sehr zufrieden damit. Ein neues Objektiv wird wohl als nächstes kommen.

mfg georg
 
Es sind halt heute Fotos in verschiedenen Bereichen durch die hohen AL Fähigkeiten möglich, an die man früher nie gedacht hätte.
Konkret bietet mir die D300 die Möglichkeit ISO 1600 mit einigen Reserven beim Hochziehen der Schatten mit der gleichen Bildqualität wie vorher ISO 800 zu nutzen. Für mich bedeutet das in der Praxis, daß ich im Tierpark anstelle des Dreibeins mit einem Einbein auskomme und daß ich mit Tasche anstatt Beach Rolly losziehe.

Das schafft nicht nur Bequemlichkeit, ich habe auch einige Bilder bekommen die mir mangels Beweglichkeit sonst entgangen werden.

Der AF scheint auch deutlich häufiger zu sitzen als das MultiCAM1000, für mich die größte Schwachstelle von D200 und D80.

Grüße
Andreas
 
Konkret bietet mir die D300 die Möglichkeit ISO 1600 mit einigen Reserven beim Hochziehen der Schatten mit der gleichen Bildqualität wie vorher ISO 800 zu nutzen....
Der AF scheint auch deutlich häufiger zu sitzen als das MultiCAM1000, für mich die größte Schwachstelle von D200 und D80.
Das ist so in etwa auch mein Fazit zum Unterschied zwischen der D200 / D300. Das sind auch für mich die zwei wichtigsten Verbesserungen. Der Rest wie der beste Hochformatgriff, den ich bislang an eine Kamera geschraubt habe, geniales Display,LV, etc. nehm ich gerne mit, aber waren nicht kaufentscheidend.
Aber die anderen hier haben schon auch recht, ein Forum ist für viele eine sehr gefährliche Verführung, wirksamer als jede Werbung, um in möglichst kurzer Zeit viel Geld loszuwerden... :rolleyes:
Trotzdem verdient es ein Ratsuchender, "nach bestem Wissen und Gewissen" Die Ratschläge der Forenteilnehmer zu bekommen. Seitenhiebe auf die neue Kamera brauchts nicht und sind dabei genauso kontroproduktiv wie Lobhudelei auf die neu erschienene Kamera.
 
Also ich stand ja auch vor ner ähnlichen Entscheidung und hab mich für ne gebrauchte D200 entschieden:D
Klar kann die D300 in bestimmten Bereichen mehr, wäre ja auch schlimm wenn nicht.
Man sollte aber bedenken, das die D200 bis vor nem halben Jahr in Ihrer Klasse die Referenz war und durch die D300 ja nicht schlechter geworden ist.
Ich springe ja auch gerne mal auf den "Istneuwillichunbedingthabenzug" auf, aber ich denke bei der D200 werde ich noch lange brauchen, bis Sie meine Ansprüche nicht mehr erfüllt.
Das gesparte Geld (gegenüber der D300) hab ich in gescheite Objektive gesteckt.
 
Für mich war's im Endeffekt der Autofokus als ausschlaggebendes Argument. Wer mit weniger Feldern klarkommt, ist mit der D200 aber im Endeffekt genauso gut bedient, was DAS angeht.

Diese Betrachtung muss man natürlich für jede Mehr-Funktion der Kamera machen.

Übrigens, Vorteil der D200: die RAW-Files sind kleiner :D
 
Der AF der D200 ist nicht so schlecht wie man glauben mag, wenn man diesen Thread liest, immerhin galt er vor gut zwei Jahren als spitze in der Semiproklasse.

Gerade der Kreuzsensor der D200 ist meiner Meinung nach sehr gut, wenn man mit der D300 dort eine Verbesserung bekommt, kann ich mir nur vorstellen, dass man entsprechende Objektive (AF-S 17-55mm/2.8, AF-S 70-200mm/2.8, AF-S 300mm/2.8.....) auch einsetzt, sonst kann man so ein Potential (ich vergleiche es mal mit der D2Hs, die ich kenne) doch überhaupt nicht richtig ausnutzen.
 
Der AF der D200 ist nicht so schlecht wie man glauben mag, wenn man diesen Thread liest, immerhin galt er vor gut zwei Jahren als spitze in der Semiproklasse.
Mich hat der AF der D200 nur enttäuscht wenns dunkel wurde und das er im Vergleich zur D2Hs langsamer war. Dazu kam eine wohl bekannte Schwäche im Zusammenhang mit dem 17-55. Da ich keine der kleineren Nikonmodelle besitze, bin ich sicherlich etwas verwöhnt. Aber unabhängig von den genannten Bereichen (und dort ist die D300 doch erheblich besser) ist der AF der D200 ohne Zweifel sehr gut. Aber das Nikon der D300 das "gleiche" AF-Modul spendiert hat wie der D3 und kein "abgespecktes" ist für mich auch ein Zeichen, dass die verschiedentlich reklamierten Probleme mit dem AF wohl doch gross genug waren, dass Nikon sich hier gezwungen sah, mit der grossen Kelle anzurühren.
 
Mich hat der AF der D200 nur enttäuscht wenns dunkel wurde und das er im Vergleich zur D2Hs langsamer war...

Ich finde den AF der D200 bei schwachen Licht nicht so schlecht, aber der AF der D2Hs ist natürlich deutlich besser. Mit der D300 habe ich leider keine Erfahrung, ich werde hoffentlich in den nächsten 2-3 Monate Gelegenheit haben die D300 mit den von mir erwähnten Objektiven ausgiebig zu testen und werde dann hier über meine Erfahrung berichten.

Aber das Nikon der D300 das "gleiche" AF-Modul spendiert hat wie der D3 und kein "abgespecktes" ist für mich auch ein Zeichen, dass die verschiedentlich reklamierten Probleme mit dem AF wohl doch gross genug waren, dass Nikon sich hier gezwungen sah, mit der grossen Kelle anzurühren.

Das ist Spekulation. Tatsache ist doch, dass man die D300 schon ein wenig "Futter" geben musste, damit es überhaupt D200-Wechsler gab. Ob es viele D200-Besitzer gegeben hätte die wegen einer knappen Blende ISO-Vorteil und ein paar mehr oder weniger brauchbaren Gimmicks gewechselt hätten, wage ich zu bezweifeln.

Interessant finde ich auch die Frage, wie der D300-Nachfolger aussehen wird. Ich fürchte hier wird man einen KB-Sensor anbieten müssen um wieder einen drauf zusetzten. Das dies nicht jedem schmecken wird, ist dann allerdings ein anderes Thema :o
 
Für mich war's im Endeffekt der Autofokus als ausschlaggebendes Argument. Wer mit weniger Feldern klarkommt, ist mit der D200 aber im Endeffekt genauso gut bedient, was DAS angeht.
Mich stört am MultiCAM1000 gar nicht mal fehlende Präzision, aber fehlende Zielgenauigkeit. Die Meßfelder sind groß und die Übereinstimmung von Feldern und Suchermarkierungen ist nicht gut. Im Ergebnis kann dann herauskommen daß man beíspielsweise einen Vogel mit dem mittleren Meßfeld anvisiert, der AF aber auf ein helles Blatt ein Stück außerhalb der Meßfeldmarkierung fokussiert.

Da ist nach meiner bisherigen (allerdings noch recht bescheidenen) Erfahrung der neue AF-Sensor im Vorteil.

Der AF der D200 ist nicht so schlecht wie man glauben mag, wenn man diesen Thread liest, immerhin galt er vor gut zwei Jahren als spitze in der Semiproklasse.
Nach meiner Erinnerung wurde er damals durchaus kontrovers diskutiert.

Grüße
Andreas
 
Nach meiner Erinnerung wurde er damals durchaus kontrovers diskutiert.

Im Vergleich zu anderen Kameras in der Semiklasse war der AF der D200 wirklich gut, an die Qualität der Einstelligen kam der AF natürlich nicht ran.

Viele Probleme waren auch durch falsche Konfiguration des AF an der D200 entstanden. Dann gab es auch Probleme mit dem AF der Objektive von Fremdherstellern an der D200, die zum Teil mit neuer Firmware gefixt wurden.

Die Messfelder der D200 finde ich schon sehr genau. Ich fokussiere häufig direkt aufs Auge mit sehr geringer Schärfentiefe und da fällt es sofort auf, wenn das Messfeld daneben hängt.

Ein Grund könnte auch eine fehlerhafte Kamera sein, wie das hier User beiti beschreibt, der das Problem mit seiner D200 hatte.
 
Ich finde den AF der D200 bei schwachen Licht nicht so schlecht, aber der AF der D2Hs ist natürlich deutlich besser.
Er war/ist auch nicht "schlecht". Er steigt halt um einiges früher aus als bei der D2Hs. Mein Ärger war aber vor allem in Verbindung mit dem 17-55. Das gleiche 17-55 hat keinerlei Probleme mehr an der D300.
Mit der D300 habe ich leider keine Erfahrung, ich werde hoffentlich in den nächsten 2-3 Monate Gelegenheit haben die D300 mit den von mir erwähnten Objektiven ausgiebig zu testen und werde dann hier über meine Erfahrung berichten.
Es sind auch meine Objektive, bin daher auch gespannt über deine Tests.
Das ist Spekulation. Tatsache ist doch, dass man die D300 schon ein wenig "Futter" geben musste, damit es überhaupt D200-Wechsler gab. Ob es viele D200-Besitzer gegeben hätte die wegen einer knappen Blende ISO-Vorteil und ein paar mehr oder weniger brauchbaren Gimmicks gewechselt hätten, wage ich zu bezweifeln.
Ja klar war die Aussage Spekulation. Und mein Hauptgrund war mit Abstand das Thema AF. Bei den Highiso würde ich sogar mehr geben. Die D200 war zwar eigentlich bis 1600 ok, aber ich hatte oft das Gefühl ab Iso 1250 sind die Bilder fast schlagartig heftig rauschend geworden.
Interessant finde ich auch die Frage, wie der D300-Nachfolger aussehen wird. Ich fürchte hier wird man einen KB-Sensor anbieten müssen um wieder einen drauf zusetzten. Das dies nicht jedem schmecken wird, ist dann allerdings ein anderes Thema :o
Was heisst hier fürchte? Ich fänds eigentlich cool. So als Wolf im Schafspelz, sprich die D3 als D400... und dann bei der D4 noch eins drauflegen... :rolleyes:
 
Mich hat der AF der D200 nur enttäuscht wenns dunkel wurde und das er im Vergleich zur D2Hs langsamer war. Dazu kam eine wohl bekannte Schwäche im Zusammenhang mit dem 17-55. Da ich keine der kleineren Nikonmodelle besitze, bin ich sicherlich etwas verwöhnt. Aber unabhängig von den genannten Bereichen (und dort ist die D300 doch erheblich besser) ist der AF der D200 ohne Zweifel sehr gut. Aber das Nikon der D300 das "gleiche" AF-Modul spendiert hat wie der D3 und kein "abgespecktes" ist für mich auch ein Zeichen, dass die verschiedentlich reklamierten Probleme mit dem AF wohl doch gross genug waren, dass Nikon sich hier gezwungen sah, mit der grossen Kelle anzurühren.

Hallo nac,
du bist enttäuscht vom AF der D200, warum? Ich weis ja nicht wie lange Ihr, die nicht unbedingt zufrieden sind mit dem AF schon fotografiert. Wie gesagt, ich fotografiere schon seit ca. 40 Jahren und habe einige analoge Cameras gehabt. Dort gab es noch keinen AF, sonder man mußte von Hand scharfstellen. Ich glaube wer dieses lange genug getan hat, weis auch die heutige technik zu schätzen. Sollte wie von dir beschrieben, in besonderen Situationen, der AF mal nicht korrekt funktionieren stellt man manuell ein. Ähnlich wie bei der Belichtung gibt es halt Situationen wo man sich nicht auf die Elektronik verlassen sollte.

mfg Georg
 
Der AF der D200 ist nicht so schlecht wie man glauben mag, wenn man diesen Thread liest, immerhin galt er vor gut zwei Jahren als spitze in der Semiproklasse.

Gerade der Kreuzsensor der D200 ist meiner Meinung nach sehr gut, wenn man mit der D300 dort eine Verbesserung bekommt, kann ich mir nur vorstellen, dass man entsprechende Objektive (AF-S 17-55mm/2.8, AF-S 70-200mm/2.8, AF-S 300mm/2.8.....) auch einsetzt, sonst kann man so ein Potential (ich vergleiche es mal mit der D2Hs, die ich kenne) doch überhaupt nicht richtig ausnutzen.

Ich kenne die D200 ja nur vom ganz kurzen anfassen her, aber für mich ist auch gar nicht mal die Präzision des AFs der D300 das ausschlaggebende (obwohl die natürlich wirklich ausgesprochen gut ist, mich haut das jedesmal um, wie gut auch die Liniensensoren in den Ecken selbst im Weitwinkel jedes Objektiv geradezu "in den Fokus knallen"), sondern vielmehr die auf den ersten Blick völlig absurd erscheinende Anzahl von Fokusfeldern.

Gerade da ist aber die Erfahrung absolut positiv. Ich habe mal ein paar Bilder mit der D80 gemacht (AF-Felder wie bei der D200, IIRC), und da war man dann doch ständig am Focus, then compose. Bei der D300 kann man sich wirklich in 90% der Fälle erst überlegen, was man fotografieren will - und dann ohne weitere Problem das AF-Feld wirklich ganz genau dort platzieren, wo man es braucht. Das Flashed mich immer noch total :o

Oben und unten sowie in den äussersten Ecken gibt es leider kein Feld, aber man kommt wirklich für viele Motive hin.

Nun bin ich bei der D50 mit quasi nur einem wirklich funktionierenden AF-Feld (Kreuzsensor in der Mitte) fast zwei Jahre wirklich hervorragend klargekommen, und dementsprechend ist der viel bessere AF der D200 sicherlich sowohl mehr als gut brauchbar als auch immer noch zeitgemäss!

Es hängt auch davon ab, was man macht. Ich bin ja gerne mal mit längeren Brennweiten in der Natur unterwegs, und gerade bei Tieren ist es doch von großem Nutzen, wenig Zeit zwischen Fokussierung und Auslösung zu verbringen - und oft landete ich dann mit der D50 bei "ach pack den Vogel in die Mitte, gecropped wird zuhause". Und das ist für mich halt nicht ideal, ich möchte gerne schon in der Kamera das "richtige" Bild nach Hause tragen - und da ist der AF der D300 schon sowas wie ein kleiner "Meilenstein" - für "meine" Hauptanwendung. Dazu kommen natürlich noch Möglichkeiten wie die automatische Verfolgung eines Objektes über viele Messfelder, die bei der D300 auch noch mal mehr Sinn macht - ich mein man muss sich das mal im Sucher anschauen, die Fläche ist eigentlich ein durchgehender AF :eek:

Wer z.B. Landschaftsfotografie oder Architektur macht, kann darauf natürlich komplett pfeifen - und wer die 500€ Preisdifferenz nicht auf den Tisch legen will, der kann absolut ohne Reue die D200 kaufen! Im Moment ist die Kamera für ihr Geld finde ich ein absolutes Schnäppchen, wogegen die D300 natürlich noch unter der gerade-erst-Einführung leidet. Und am Preis wird sich auch frühestens in 3-4 Monaten was ändern, denn im Moment verkauft Nikon die D300 und D3 nach Aussage meines Händlers noch schneller, als sie welche nachbekommen können (jeweils natürlich bedingt über die Produktionsmenge, da wissen die bei Nikon schon, was sie tun).

Kurz: ich finde, dass beide Kameras ihr Geld absolut wert sind, und die Fotos verändern sich auch überhaupt nicht. Die ersten Bilder aus der D300 waren grauenhaft (Eingewöhnungsphase), und so ab Bild 600 (wenn man die 6fps testet, hat man da sooo schnell Bilder auf dem Zähler, das gibts nicht) stellte sich langsam eine leichte qualititive Verbesserung ggü. dem D50-Material ein (im Schnitt eine Spur "schärfer" nach Bearbeitung in Lightroom, weniger Nachkorrekturen bei Belichtung und sonstigen Parametern) - aber das wäre bei der D200 wohl in ähnlichem Maße so. Die BildWIRKUNG hingegen ist immer noch so durchschnittlich wie vorher, da muss der Typ hinter der Kamera noch "reinwachsen" in das gute Stück :o
 
du bist enttäuscht vom AF der D200, warum?
Warum? Lies hier, du hast es ja selber zitiert:
Mich hat der AF der D200 nur enttäuscht wenns dunkel wurde und das er im Vergleich zur D2Hs langsamer war. Dazu kam eine wohl bekannte Schwäche im Zusammenhang mit dem 17-55. Da ich keine der kleineren Nikonmodelle besitze, bin ich sicherlich etwas verwöhnt. Aber unabhängig von den genannten Bereichen (und dort ist die D300 doch erheblich besser) ist der AF der D200 ohne Zweifel sehr gut.
Und darin steht auch klar! drin, unter welchen Bedingungen der AF der D200 nicht so gut funktioniert hat wie ich es erwartet habe.
Ich weis ja nicht wie lange Ihr, die nicht unbedingt zufrieden sind mit dem AF schon fotografiert. Wie gesagt, ich fotografiere schon seit ca. 40 Jahren und habe einige analoge Cameras gehabt. Dort gab es noch keinen AF, sonder man mußte von Hand scharfstellen.
Ja entschuldige dass ich noch nicht so alt bin wie du fotografierst und bereits von Anfang an AF Kameras hatte. Trotzdem kann und tu ich auch zwischendurch manuell fokussieren, wenn es die Situation verlangt. Um das geht es bei dieser Diskussion hier nicht!
Ich glaube wer dieses lange genug getan hat, weis auch die heutige technik zu schätzen. Sollte wie von dir beschrieben, in besonderen Situationen, der AF mal nicht korrekt funktionieren stellt man manuell ein. Ähnlich wie bei der Belichtung gibt es halt Situationen wo man sich nicht auf die Elektronik verlassen sollte.
Da Standardmässig aber kein Schnittbildindikator in der Scheibe mehr drin ist, ist scharfstellen für kleine Blenden teilweise eher Glücksspiel. Da man über die Alternativen Mattscheiben auch allerlei liest, ist das auch nicht zwingend eine Alternative. Ich nutze den AF am Grenzbereich seiner Fähigkeiten und hatte mir damals beim Kauf der D200 schlicht für diese Kameraklasse etwas mehr AF-Leistung versprochen. Dass dies technisch möglich ist hatten mir die D1x und D2Hs als ältere Modelle bewiesen.
Nochmal zur Klarstellung. Der AF der D200 ist sehr gut. Probleme bekam ich unter den beschriebenen Situationen und noch mit einem Objektiv speziell. Mit der D300 sind in diesen Fällen die Ergebnisse weit zuverlässiger.
Die Fragestellung des Threads war, D200 oder D300 und ich habe lediglich versucht meine Erfahrung mit der D200 und jetzt D300 einzubringen, damit jemand der vor dieser Entscheidung steht, etwas mehr als nur die technischen Daten hat, um sich für das eine oder andere Modell zu entscheiden.
 
Da Standardmässig aber kein Schnittbildindikator in der Scheibe mehr drin ist, ist scharfstellen für kleine Blenden teilweise eher Glücksspiel.
Das ist genau mein Problem bei AL. Manuelles Scharfstellen mit Blende 1,4 ist quasi nicht möglich, da ich nicht genau genug den Fokus hinbekomme. Ein Schnittbildindikator wäre in den Situationen Gold wert.
Oder hat jemand einen guten Tip, wie ich besser manuell fokussieren kann?
 
Das ist genau mein Problem bei AL. Manuelles Scharfstellen mit Blende 1,4 ist quasi nicht möglich, da ich nicht genau genug den Fokus hinbekomme. Ein Schnittbildindikator wäre in den Situationen Gold wert.
Wirf mal die Forumssuche an, es gibt auswechselbare Mattscheiben mit Schnittbildindikator für diverse Kameras entweder vom Hersteller selber oder von Drittherstellern. Über deren Qualität und Handhabung etc. lohnt es sich aber auch ein wenig kundig zu machen. Da gibts wohl unterschiedliche Erfahrungswerte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten