Hi parOlandO
Kanns Du mir die Sache mit den Bildraten genauer erklähren bitte oder handelt es sich möglicherweise um die Farbtiefe ?
wieso denn nicht für Reportage oder Sport ?
Ich nix verstehn, Gerüchte Truecolor ??
Die Sache vom Können und Wollen. So ein komplexer Body wird meine Frau verunsichern, wenn dann jedoch eine Art grünes Programm konfigurierbar wäre, ist die Berührungsangst schnell weg.
Gruß
John
Moin John,
- S5 Pro Bildrate:
Nix genaues weis man nicht..
aber schon auf der Photokina wurde der Frage zur Bildrate ausgewichen! Während der PK und auch in den Unterlagen wurden Daten veröffentlicht die erwartungsgemäß (gleicher Body) mit der D200 recht übereinstimmend sind da Fujifilm eigentlich nur Sensor und Elektronik in vorhandene Technik verbaut.. aber verbindliche Angaben zur Bildrate fehlten.
Auch im Interview gab es zu allem Statements; nur nicht zur Bildrate.. und es wurde höllisch aufgepasst das ich keine Speicherkarte einschiebe (Was bei Sigma und co gelang!). Selbst das einschalteten des Samples nahm man mir bereits sooo übel das ich die Kam aus der Hand legen musste!
Meine Überzeugung nur ein "Mockup" gesehen zu haben führte dann doch zu einer "Funktionsvorführung" durch einen Fuji- eigenen Fotografen. Dabei kam jedoch eine akustisch wahrnehmbare Bildfolge raus die an eine EOS 10D mit 3 Bildern/Sek. erinnerte!
Es kursieren aktuell noch immer "Meinungen" das sich daran bisher nichts geändert habe und dies der max. Datendurchsatz der 6,17 Mio. S-Pixel wäre; welcher bei Zuschalten der (auch 6,17 Mio.) S-Pixel nochmals drastisch in die Knie ginge.
- Sigma SD 14 nicht für Reportage und Sport:
Die Vorgänger SD9 und SD10 wurden unter realen Bedingungen paralell "im Job" auf Anwendbarkeit getestet: Die SD9 kam zusammen mit EOS 1D und EOS 10D bei einer Gala und am roten Teppich zum Einsatz. Die hervorragende Bildqualität konnte das Manko des Katastrophalen Energiemanagments nicht wettmachen. Dazu saß selbst der Focus der EOS 10D wesentlich schneller auf dem Motiv obschon dieser eher gemütlich zur Sache geht.
Die SD10 kam zusammen mit EOS 1D und EOS 20D parallel bei einem Konzert, einer Demo, mehreren PK´s und Messeshooting zum Testeinsatz. Die Bildqualität überzeugte nach wie vor, doch das nur leicht verbesserte Energiemanagment war wie auch der lahme AF wiederum nicht überzeugend. Auch der zwar auf 1600 erhöhte ISO-Bereich konnte bei weiten nicht mithalten und das gesamte Handling benötigt zu viel Zeit.
Der langsame AF und ein nur gering nutzbarer ISO-Bereich schränken den Einsatzbereich der Kamera (leider) reichlich ein; und für Sportfotos wie Fussball, Handball, Hockey ist die Kam wirklich nicht gebaut weil viel zu träge; Technik, Bedienung und Haptik sind eben NICHT auf Schnelligkeit ausgelegt!
Selbst auf den PK´s war mir der gesamte Ablauf vom AF über das Speichern bis zur Ansichtskontolle alles viel zu lahm weshalb dann doch auf die anderen Kameras zurückgegriffen wurde.
AF und Handling der SD14 haben sich im ersten Test nicht sonderlich von ihren Vorgängern unterschieden, das Farbrauschen in den höheren ISO-Bereichen (Stand 25.09.2006) war weiterhin nicht auf dem Stand der Wettbewerber. Daher ordne ich auch die SD14 (vorbehaltlich besserungen beim Final) vorerst nur für Studioanwendungen und alles ohne Action ein.
Die Abbildungsleistung an SD9 und SD10 war bereits erste Sahne; an der SD14 ist diese einfach GRANDIOS!
- Truecolor:
Alle Sensoren auf Basis des Bayer-Pattern wie z.B. EOS 1DS MKII, 30D etc.. sind farbenblind!, erkennen nur Helligkeitsunterschiede die durch ein Filterraster per Software in Farben umgerechnet werden. Deshalb besteht ein effektiver Pixel aus einem Quad von vier Pixeln (rggb).
Eine direkte Darstellung von glatten Übergängen Weiss/Schwarz ist dadurch unmöglich!
Sigma´s FOVEON ist im Gegensatz dazu farberkennend weil in 3 übereinanderliegenden Schichten und KANN direkte Übergänge Weiss/Schwarz abbilden; die farben müssen eben NICHT durch Software errechnet werden. Daher sind die Farbübergänge bei Bildern aus dem FOVEON auch so beeindruckend.
Das Gerücht zu Canon´s Truecolor-Chip betrifft nun eine Technik die Canon schon 2002 patentierte und einen ähnlichen Ansatz verfolgt. Ich suche dazu am Abend mal den passenden link raus.
Gruss
Gerd