argus-c3 schrieb:Bringt der kleine Motor die gleiche Leistung nicht i.d.R. über höhere Drehzahlen? Dann steigt wieder die interne Reibung.
Oder über Ladedruck.
argus-c3 schrieb:Die im Vergleich zur Leistung und Zugkraft sparsamen Motoren in LKW haben irgendwie ja auch sehr viel größere Hubräume (trotz evtl. Aufladung) und man könnte genausogut einen 2 Liter Turbo mit 500 PS einbauen. Tut man aber auch nicht?
Es gibt zugegebenermaßen auch Grenzen bei der mechanischen und thermischen Belastbarkeit. Aber gerade LKW-Motoren sind heute bei gleicher Leistung viel kleiner als früher
argus-c3 schrieb:...einen Audi 1.2 Turbodiesel, das überall berüchtigte und verhaßte 3-Liter-Auto. ... ein notorisch unzuverlässiges und auch schlecht schaltendes Automaticgetriebe verbaut.
Das war kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, damit der dau (dümmste anzunehmende user) nicht im 2. Gang durch die Stadt fährt...Dabei wird ein ganz normales Getriebe mit ganz normaler Kupplung durch einen computer bedient. Der Fahrer wird dann von den langen Schaltpausen (Zugkraftunterbrechung) überrascht, weil er nix zu tun hat. Dem Beifahrer ging es schon immer so. Heute hat VW DSG, da ist dieses Problem gelöst, wieder ein paar Kilo mehr...
argus-c3 schrieb:ich finde so einen 170 PS-Golf mehr als überflüssig, lieber wäre mir einer, der 3 Liter verbraucht.
mir auch