• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D200 - 1600 ISO - Schock

Olli.D. schrieb:
Aber laßt euch Nikon Fans doch nicht fertig machen.
Wieso fertig machen lassen? Ich finde die ganze ISO1600-Diskussion sehr vergnüglich, weil sie so schön praxisnah ist. ;)
 
*Horst* schrieb:
Wieso fertig machen lassen? Ich finde die ganze ISO1600-Diskussion sehr vergnüglich, weil sie so schön praxisnah ist. ;)
genau! :D .. in dem Thread gings bis eben noch locker flockig um diverse Motorenarten, Turbo usw. *ggg* ...war also gar nicht OT
 
*Horst* schrieb:
Wieso fertig machen lassen? Ich finde die ganze ISO1600-Diskussion sehr vergnüglich, weil sie so schön praxisnah ist. ;)

Vor allem müssen dann schon andere Kaliber, als igendwelche Dünnbrettbohrer auffahren. :D
 
Frank Schäfer schrieb:
genau! :D .. in dem Thread gings bis eben noch locker flockig um diverse Motorenarten, Turbo usw. *ggg* ...war also gar nicht OT

Ich hoffe ihr habt wenigstens etwas bezüglich dem Motorenbau dazugelernt!? :)
 
Hi zusammen,
Fotografieren ist nicht mein einziges Hobby.... aber in jeder Sparte bzw. in jedem Forum gibt es die gleichen Probleme, Canon ist geil, Nikon ist sch....! Dieses Modellbauauto ist doof, das andere ist viel besser! Jeder kann und darf doch jedes Teil, oder was auch immer gut finden. Warum versuchen manche Leute immer andere Hersteller, sobald sie etwas Neues herausgebracht haben, in irgendeiner Weise zu testen und dann, ist der Fehler noch so klein (Hauptsache ich habe was gefunden) durch den Dreck zu ziehen?
Dafür habe ich kein Verständnis.
Mein Motto: Leben und leben lassen

Gruß
Oliver
 
Olli.D. schrieb:
Hi zusammen,
Fotografieren ist nicht mein einziges Hobby.... aber in jeder Sparte bzw. in jedem Forum gibt es die gleichen Probleme, Canon ist geil, Nikon ist sch....! Dieses Modellbauauto ist doof, das andere ist viel besser! Jeder kann und darf doch jedes Teil, oder was auch immer gut finden. Warum versuchen manche Leute immer andere Hersteller, sobald sie etwas Neues herausgebracht haben, in irgendeiner Weise zu testen und dann, ist der Fehler noch so klein (Hauptsache ich habe was gefunden) durch den Dreck zu ziehen?
Dafür habe ich kein Verständnis.
Mein Motto: Leben und leben lassen

Gruß
Oliver

Mit der Aussage gehörst du zweifellos zu den Guten! :)
 
Tango schrieb:
Also, das kann nicht unbeantwortet bleiben. ;)

Die mechanische Defektanfälligkeit sinkt seit Jahren!! Gestiegen sind hingegen Defekte in der Elektronik. Das liegt daran das in immer kürzeren Produktzyklen immer mehr Eletronik verbaut wird. Und das wird ja auch nur gemacht, weil der Markt danach verlangt. Die Wertsteigerung der Autos erfolgt fast nur noch durch elektronische Innovationen. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Mit allen Vor- und Nachteilen für die Verbraucher.

Naja so im Groben beschreibst Du jetzt nichts anderes als ich. Nur ist Deine Wortwahl etwas gemäßigter. Letztlich aber die Aussage "der Markt verlangt danach" sagt ja schon vieles über den tatsächlichen Nutzen beim Auto-Fortschritt. Aber wir sollten das mit den Autos vielleicht mal in den Offtopic-Bereich auslagern, denn mit irgendeiner ISO-Diskussion hat es ja wirklich nichts mehr zu tun.

Zur Fotografie .. das ist jetzt NICHT auf dich bezogen!
Wer die Fotografie auf das fotografieren mit ISO-Werten ab 1600 beschränkt ist in meinen Augen ein echter Spezialist oder selbst beschränkt!

Ich finde auch, daß das nicht das EINZIGE Thema ist - jedoch wenn man schon über Anschaffungen in Höhe von 1500 oder gar 3000 EUR plus Folgekosten nachdenkt, dann ist es schon ein wichtiges Thema.

Ich mag die ganzen Glaubenskriege in der in Foren usw. ausgetragenen Form auch nicht wirklich, denn fotografieren kann ich mit allen und gute große Abzüge kommen sicher auch rum.

Speziell im Fall Canon 5D vs. Nikon D200 ist es aber in meinen Augen nicht nur eine Preisfrage, sondern auch eine Frage der geforderten Leistungen und Einsatzbereiche. Die D200 ist schneller, scheint mir etwas robuster im Gehäuse zu sein (jedenfalls von außen), hat spezifische Vorteile in der Bedienung (die Canon auch - m.E. eine Geschmacksfrage!) erlaubt den Anschluß alter Nikkore, was immer wieder äußerst praktisch sein kann und der Cropfaktor ist im Telebereich bei Naturfotos ein echter Vorteil.

Daß die bisher gezeigten ISO 800 und ISO 1600 Fotos mir und einigen anderen nicht so gut gefielen wie bei der Canon 5D, ist auch wieder ein Spezialfall. Wenn ein "läppsches" EF 50/1.8 an der Canon bei AL, Portrait usw. so gute Ergebnisse bringt, wie ich sie mit dem 35/1.4 bei Nikon eben nicht erreichen kann, ist auch dies sicher ein Spezialfall.

Ich wage einfach mal aufgrund dessen, was ich bisher gesehen habe, die Aussage, daß beide Kameras in manchen Gebieten einfach die jeweils andere in den Schatten stellen.

Es war früher nicht anders, eine Rollei 6x6 hat eine Nikon F4 in den Schatten gestellt und umgekehrt aber auch.

Der hier vielzitierte 180 PS 1.5 Liter Turbomotor stellt auch den 180 PS 3.5 Liter V8 in den Schatten, aber auch hier gilt ebenfalls genau das Gegenteil, je nachdem was man gerade für Merkmale betrachtet.

Kein Grund für pauschale Glaubenskriege "eins ist besser als alle anderen".

viele Grüße
Thomas
 
@argus-c3:
ich finde das man die Kameras gar nicht wirklich miteinander vergleichen kann. Schon allein durch den immensen Preisunterschied. Die 5D kostet das doppelte der D200. Dafür kann man ja auch erwarten das sie das ein oder andere besser kann. Was aber wieder mit Nachteilen auf anderen Gebieten erkauft wird. Auf jeden Fall bin ich sicher, das der Markt die D200 aufsaugen wird. Soviel Digitalkamera für so wenig Geld gab es bis dato noch nicht.
 
Tango schrieb:
@argus-c3:
ich finde das man die Kameras gar nicht wirklich miteinander vergleichen kann. Schon allein durch den immensen Preisunterschied. Die 5D kostet das doppelte der D200. Dafür kann man ja auch erwarten das sie das ein oder andere besser kann. Was aber wieder mit Nachteilen auf anderen Gebieten erkauft wird. Auf jeden Fall bin ich sicher, das der Markt die D200 aufsaugen wird. Soviel Digitalkamera für so wenig Geld gab es bis dato noch nicht.

Hmm, rechne mal Objektive dazu. Der Preisunterschied relativiert sich nämlich. Natürlich sind diese Rechnungen immer höchst subjektiv. Aber wenn ich beide von 17-20mm bis 200-300 mm kb-äquivalent gleichwertig ausstatten will, kann es sein, daß die Nikon gar nicht mehr so viel billiger ist, oder man eben aus Kostengründen auf Fremd- bzw. Altobjektive ausweichen MUSS. Das Nikkor 12-24 und das Nikkor 17-55/2.8 sind ja beispielsweise nicht ganz billig, vergleichbare Zoomobjektive bekomme ich bei Canon, wenn ich fies bin und den ISO-Vorsprung konsequent reinrechne (dann braucht man nämlich nur so etwas wie ein 28-70/4 und kein 28-70/2.8 an der Canon, um die gleiche Performance wie an der Nikon zu bekommen), günstiger.

Aber ein direkter Kostenvergleich ist nicht gut möglich, erstens gibt es nicht immer "deckungsgleiche" Objektive, ein 28-70/4 bei Canon kenn ich gar nicht, nur ein 24-105/4 IS; und zweitens auch hier ist es ganz spezifisch, was ein jeder Fotograf haben möchte. Der eine möchte Superteles - da ist die Nikon m.E. dann oft eklatant im Vorteil - der andere nur Festbrennweiten (da sieht es schon bei gemäßigten Weitwinkel z.Zt. eben bei jeder Cropkamera schlechter aus), und und und. Dann kommen noch die Fremdhersteller, vor allem Sigma lockt immer und immer wieder mit den schönsten Brennweiten und Lichtstärken zu den heißesten Preisen :) Schon muß man ganz individuell die Kostenrechnung für sich auf machen.

Wie schon 100x gesagt, ich finde die D200 toll und glaube auch, daß sie ein großer Erfolg wird, weil sie ne Menge bietet was eben in der Kombination anderswo nicht zu bekommen ist.

viele Grüße
Thomas
 
PS. im Dforum hab ich auch grad von jemand gelesen, der nach reiflicher Ausprobiererei die Canon 5D wieder abgibt und lieber eine abgedichtete, modernste Cropkamera hätte :D also eigentlich würde da genau die Nikon D200 passen :)

viele Grüße
Thomas
 
Ich geb jetzt auch mal meinen Senf zum Blechschüsselthema dazu, etwas theoretisch und völlig OT:

Der kleinere Hubraum hat einen kleinflächigeren Brennraum und damit auch geringere Wärmeverluste, damit also einen potentiell höheren Wirkungsgrad, sprich geringeren spezifischen Verbrauch. Mit entsprechenden Ladern kann man heute locker bei fast beliebigen Drehzahlen fast beliebige Drehmomente rausholen, bis das Getriebe die Grätsche macht. Das Problem dabei ist das Instationärverhalten, sprich "wie hängt der Motor am Gas", und wie ist der Schadstoffausstoss im instationären Betrieb (Lastwechsel).
In der Praxis fahre ich heute wie vor zwanzig Jahren mit einem Verbrauch von etwa 8 Litern/100km, Verbrauchsfortschritte bei der Motorentechnik und Aerodynamik wurden durch Mehrgewicht (Komfort, Sicherheit), Mehrleistung und höhere Fahrgeschwindigkeit kompensiert.
Wobei die Mehrleistung wg. Mehrgewicht nicht zu einer besseren Beschleunigung führt, allerdings in Verbindung mit besserer Aerodynamik zu einer extrem gestiegenen Höchstgeschwindigkeit, welche ich wiederum aufgrund der gestiegenen Verkehrsdichte kaum mehr nutzen kann.
 
Bei 10/15 Prints oder 3-Spaltern in der Lokalpresse werden auch bei höchsten Isos keine Unterschiede sichtbar sein, bei gekonnter Raw-Entwicklung auch nicht bei Plakatgrößen. Es gibt einfach keine Cams, die out "of the cam" in jpeg perfekte Ergebnisse liefern. Wer damit zufrieden ist, kann auch "out of the film" für weniger als 1-hundertstel der Kosten gefällige Fotos machen. Nachteil: Die müßen dann erst wieder gescannt werden, um der Netzwelt gezeigt zu werden ...

Gruß Rue
 
Wanderdüne schrieb:
Der kleinere Hubraum hat einen kleinflächigeren Brennraum und damit auch geringere Wärmeverluste, damit also einen potentiell höheren Wirkungsgrad, sprich geringeren spezifischen Verbrauch.

Hat aber nicht der kleinere Hubraum im Vergleich zur Brennraumgröße eben die *größeren* Reibungsflächen? :)

viele Grüße
Thomas
 
axl* schrieb:
:confused: Nichts anderes hab ich gesagt... Klar kann ich mit einem (Twin)Charger o.ä. jedes Maschinchen aufpeppen, nur...setz den gleichen Lader auf eine hubraumstärkere Maschine und wir sind wieder da wo wie waren.

Wenn ich also auch sonstewas für Zauberalgorithmen hinter einen kleinen Chip setze...setze ich die hinter einen großen, ist das Ergebnis damit immer besser.

Der Autovergleich hinkt eh oder sind 200 km/h in einem Wagen mit großem Hubraum schneller als in einem mit kleinem? Da spielt der Antrieb keine Rolle, wenn 200 km/h 200 km/h sind fühlt man sich höchstens subjektiv schneller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten