• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D 300 geht in die letzte Runde

zu 1.) das passt leider nicht für mich, da telezoom. die veränderliche brennweite hätte also auch immer eine veränderte shutterspeed zur folge.
dein tipp passt da eher auf festbrennweiten.
und?
ich habe auch ein teleZOOM :p wenns drauf ankommt drei mal am rad 'klicken' und gut ists.


zu 2.) da gebe ich dir recht. wenn es rein softwaremäßig machbar wäre, wäre nikon wohl nicht viel daran gelegen, dieses austattungsmerkmal "alten" cams zukommen zu lassen.
auch wenn ich nikon nicht für kurzsichtig halte. aber gewinnmaximierung bleibt gewinnmaximierung. und "1/brennweite" wäre mal was wirklich neues auf dem markt.
wozu diesen vorteil also verspielen?
warum? weil sich jeder der schon einmal ein paar zeilen code fabriziert hat total verarscht vorkommt wenn die einfachsten funktionen nicht implementiert sind.

genauso wie korrekturfaktoren. das sind ein paar zeilen...selbst in assembler wäre das relativ einfach machbar.
 
Ich bin schon gespannt auf die D400 (oder wie sie heißen mag).

Nun muss die D400 nochmal alles deutlich besser machen. Sie wird nur einen guten Stand haben, wenn sie wiederum die D300 deutlich in den Schatten stellt. Und da liegt das Problem: wer derbe vorlegt, muss knackig nachziehen. Wie will man das bei der D400 erreichen? Die Leute sind jetzt genauso verwöhnt wie bei Canon. Es ist schon voraus zu sehen, dass ein Großteil der D300 User ihre Kamera als vollkommen ausreichend verteidigen wird.

Da liegt doch nahe zu fragen, wie eine in Useraugen nahezu perfekte Kamera noch verbessert werden kann? Da hat Nikon ein saftiges Stück Arbeit vor sich, ohne die Vollformatmodelle als veraltet und überteuert dastehen zu lassen.

Die Auslistung der D300 ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass Nikon nach dem Motto "Vogel friss oder stirb" handelt. Wenn keine neuen D300 mehr zu bekommen sind, dann ist zwangsläufig die D400 das Maß der Dinge.

Auch ich bin sehr gespannt auf die D400 - und ich hoffe, daß es eben nicht nur eine D300x mit mehr MPx, sondern eine D400 mit deutlich erweiterten Ausstattungsmerkmalen wird. Das könnte eben die Videofunktion der D90 sein; und wenn diese Anlaß gäbe, dafür wie bei der D5000 auch einen beweglichen Monitor einzubauen, wäre mein Hauptwunsch erfüllt.

Das Parallelbeispiel Canon greife ich gerne auf; für mich war die 50D sehr wohl eine Überlegung wert aufgrund ihrer guten High-ISO-Leistung bis 12.800 ISO. Würde Canon in der nächsten Generation einer 60D noch einen flexiblen Monitor spendieren, käme in meiner persönlichen Abwägung ein weiterer Pluspunkt hinzu.
Daß eine D400 der D700 das Wasser abgräbt, ist schon aufgrund der zu erwartenden Sensordaten eher unwahrscheinlich. Die D700 wird ihren Platz als High-ISO-Maschine behalten - eher könnte ihr noch eine D700x oder D800 mit der Auflösungsleistung der D3x zur Seite gestellt werden ... und ich würde trotzdem die D700 kaufen, weil mir die High-ISO wichtiger wären als 24 MPx.

Eine Auslistung der D300 ohne Präsentation eines adäquaten Nachfolgers birgt eher das Risiko, daß Marktanteile ganz verlorengehen. So wie die 50D mir (aufgrund vorhandener D700 !) letzlich doch keinen ausreichenden Kaufgrund bot, bin ich nun hinsichtlich des Klappmonitors schon durch Olympus bestens bedient - mit der €-620 steht dort nun das dritte Modell mit diesem Ausstattungsmerkmal zur Auswahl. Was das €-System aber eben jedenfalls bislang nicht kann, sind 12.800 oder 25.600 ISO für Available-Light-Fotografie.
Bei Sony kommt u.a. eine A380; das wäre wie schon die A350 eine weitere Option. Wenn Sony dann bei AF und Rauscharmut nachzöge, wären bisherige gute Argumente für die D300 auch verbraucht.

Eine Auslistung des Vorgängermodells macht doch gar keinen Sinn, wenn der Nachfolger nicht in allen Punkten Vorteile brächte. Warum (um nochmal auf Canon zurückzukommen) die 40D parallel zur 50D weiterproduziert wird (oder zumindest wurde) ist mir schleierhaft. Deshalb denke ich, daß Nikon den Erfolg der D300 mit einer D400 wiederholen und sich nicht nur auf einen neuen Sensor in Form einer D300x beschränken wird.
Mit welchen Zutaten dann die "richtige" Mischung garniert wird, hängt eben davon ab, welche der unterschiedlichen Erwartungen dann als so unabdingbar wesentlich angesehen werden, daß sie auch in Erfüllung gehen.
 
also es gibt doch noch einiges, was eine D400 genügend Differenzieren könnte zur D300.

Vielleicht sollte man sich auch endlcih mal vom Gedanken lösen, dass sich eine D400 an die D300-Nutzer richten. Sondern viel eher an die, die noch eine D200 oder D80 haben, und auch bald damit rechnen sich einen neuen Body zulegen zu müssen.

Manchmal ist es nicht immer "Haben wollen" sondern halt auch ein "müssen" sich einen neuen Body zu zulegen, wenn man sein Hobby weiter betreiben möchte.

Man redet hier immer von "deutlich besser als die D300"... naja, was das auch immer heissen mag.

Wenn Nikon einen 14MP-sensor, bei 7fps (ohne BG, 9fps mit BG), Videofunktion, Verbesserte Dynamik um 2/3EV, evt. Kontinous-AF bei Liveview bei gleichzeitiger Videoaufnahme.

Also ich denke, dann hätte eine D400 selbst mit diesen paar Funktionen genügend Argumente eine D300, wie es hier z.T. genannt wird, in den Schatten zu stellen.
Ob hier jeder alle Features für sich benötigt, oder eine D300 ausreichen würde ist hier nicht das Thema.
Der Nachfolger der D300 wird ganz sicher weiter optimiert daher kommen.
Und somit auch die heutigen Grenzen wieder weiter oben setzen.

Sorry, aber wenn ich von einer D80 oder D200 komme und dann mit einer D400 nochmals ca. 2/3mehr Dynamik wie eine D300 habe.
Sind das gegenüber D80/D200 bereits fast 2EV!!!
Also für solche User ganz sicher ein Arrgument.
Nach 1 Jahr nach der Markteinführung des Nachfolgers wird die D300 auf dem Markt, ob mans nun wahr haben will oder nicht, kein Thema sein.
Dan wird nämlich schon wieder über den Nachfolger der D400 spekuliert und ab wann man damit rechnen kann, günstig eine D400 im Abverkauf abzugreifen.

Ist doch immer das gleiche. Alle 2 Jahre... ich wüsste nicht, warum dass jetzt anders sein soll. Wie oben schon erwähnt, bietet ein Nachfolger gnügend Arrgumente um wieder einen Zacken gegenüber dem Vorgänger zulegen zu können.

Lassen wir uns doch einfach überraschen.
Sie wird sicherlich bald kommen.

Noch zu den Grüchten mit den Bildchen vom Link... halte ich für eher Unwahrscheindlich.
Warum diese Modellreihe auf einmal auf SD-Karten setzen soll?!? Naja... da kann sich jetzt jeder selber sein eigenes Bild über den Wahrheitsgehalt solcher Quellen machen.
D200 hatte schon CF... D300 übernahm CF... und D400 wird auch CF haben.
Nur schon, damit das System kompatibel eine D3 CF hat, und diese Kameras ja als Zusatzsysteme gehandelt werden.
Überlegt man mal stark, ein Profi der eine D3 mit 2 CF-Karten betreibt, und neben dran noch eine D400, welche aber SD-Karten benutzt. Das halte ich für eher unwahrscheindlich.
Nicht unmöglich, aber unwahrscheindlich.
Somit kann man sich auch gleich Fragen ob es "nur" eine D300s geben wird. Oder doch ein "echter" Nachfolger.
Ich persönlich tippe, aus den oben genannten Gründen auf einen echten Nachfolger.
Aber wir werden sehen.
 
Also ich bin ja nun auch mal gespannt, was Nikon nun mit dem Nachfolger bieten wird.

Einen Quantensprung wie von D200 zur D300 wird es aus meiner Sicht nicht geben.

Videofunktion - nice to have, mehr nicht
erhöhter Dynamikumfang - mal sehen, wie hoch... (das wäre wohl der einzigste Punkt, der die D400 vor die D300 bringen würde)

So, was gibts noch? Monitor? Schwenkbar, 3,5 Zoll? Glaube ich nicht...

Mein Fazit: Die D400 wird kein Nachfolger sein, sondern ne D300 mit Facelifting und bissl Spielkram (also für Leute, die noch mit D80 und D200 fotografieren und jetzt wechseln wollen). Ich freue mich auf den Nachfolger der D400. :D
 
...
1.) ich habe auch ein teleZOOM :p wenns drauf ankommt drei mal am rad 'klicken' und gut ists.



2.) warum? weil sich jeder der schon einmal ein paar zeilen code fabriziert hat total verarscht vorkommt wenn die einfachsten funktionen nicht implementiert sind.

...

hi!
zu 1.) schön, dass du auch ein telezoom hast.:top:
wenn es wirklich "drauf ankommt", ist "drei mal am rad klicken" zu viel der bedienung. mag ja sein, dass du und dein telezoom noch nicht in solchen situationen warst. aber es gibt tatsächlich begebenheiten, in denen keine zeit für "dreimal klicken" bleibt.

bsp.: air show. der tiefflieger kommt mit 800 sachen (in einer höhe von 150m und einer entfernung von 2000m) auf dich zu. aus der entfernung ist alles okay, da die relativbewegung zu dir erstmal recht gering ist und (bspws) 500mm für die ersten 4 sekunden vollauf genügen. aber dann wird der immer größer und größer in deinem sucher. zu "ziehst auf", und das recht flink. und in dem moment, wo er fast über dir ist, hast du nur noch 250mm. und dann? peng: mehr iso und schnellere shutter speed als unbedingt nötig.

bei einer air show bist du nur dabei, an deinem telezoom "rumzudrehen".
selbst so ein riese wie der A380, der relativ behäbig seine kreise zieht, lässt dir kaum zeit für weitere einstellungen. der wird verdammt riesig in deinem sucher. und wenn du neben der runway stehst, den im landeanflug anvisierst, hast du bei den letzten 5 sekunden vorm touch down eine brennweitenveränderung nach der anderen.

ich sage ja nicht, dass das bei den heutigen cams ein soooo großes problem ist, höhere iso's als nötig zu verwenden.
aber wenn man mit einer ISO-automatik "1/brennweite [+ sicherheitsprozent]" eben sowas umgehen kann, wäre es wirklich von vorteil. und bei verwendung eines telezooms wäre das außerdem weitaus besser zu handhaben, als dein tipp.;) ist ja nicht böse gemeint....

zu 2.) ich denke, hier geht es nicht um die technische machbarkeit einfacher implementierungen. es ist einfach ein feature, dass der neuen cam-generation vorbehalten werden soll. ob du dir dabei verarscht vorkommst oder nicht.
die cam-generationen unterscheiden sich halt nicht nur ausschließlich durch physische sondern auch durch softwareseitige verbesserungen.
so mag es bspws recht einfach sein, einen zusätzlichen "active dLighting"-modus hinzuzufügen, da nur die algorithmen verändert werden müssen. aber wozu der "alten" generation diesen vorsprung geben, wenn sich die neue generation unter anderem dadurch auszeichnet?
so läuft halt das spiel und ich als end-user nehme das nicht persönlich.
ja - schön wäre es. aber ich mache mir da keine illusionen:cool:

vg
alex
 
Daß eine D400 der D700 das Wasser abgräbt, ist schon aufgrund der zu erwartenden Sensordaten eher unwahrscheinlich.

Nicht in Bezug auf die Sensordaten, klar. Nachdem d300, D700 und D3 auf dem Markt waren, war mein erster Gedanke: "was macht Nikon bei einer Neuauflage der D300, um die teuren Vollformatler technisch nicht alt aussehen zu lassen?"

Der Punkt scheint jetzt erreicht.

Deshalb denke ich, daß Nikon den Erfolg der D300 mit einer D400 wiederholen und sich nicht nur auf einen neuen Sensor in Form einer D300x beschränken wird.

Der Erfolg der D300 beruht ganz klar auf dem AF-Modul aus der Oberklasse. Wird das nochmal so substanziell wie zur D200 verbessert, stehen D700 und D3 nicht gerade gut da. Stattdessen Bodygröße, Komfortverbesserungen und Ausstattung deutlich aufzuwerten, würden ebenfalls Fragen aufwerfen, warum eine D3 geschätzte 2.000.- teurer ist. Wegen eines Sensors, den es in der D700 auch schon für unter 2.000.- gibt?

Nikon hat mit der D300 den Technikprimus in der Mittelklasse geschaffen, wenn auch für recht teures Geld. Aber umso mehr entsteht die Quadratur des Kreises, wenn der Nachfolger ansteht, der natürlich (anders als die Kritik an Canon) mehr als ein Facelift sein soll.

Wie gesagt, die D300 wird wahrscheinlich nicht umsonst so plötzlich ausverkauft.
 
...

1.) Noch zu den Grüchten mit den Bildchen vom Link... halte ich für eher Unwahrscheindlich.
Warum diese Modellreihe auf einmal auf SD-Karten setzen soll?!? Naja... da kann sich jetzt jeder selber sein eigenes Bild über den Wahrheitsgehalt solcher Quellen machen.
D200 hatte schon CF... D300 übernahm CF... und D400 wird auch CF haben.
Nur schon, damit das System kompatibel eine D3 CF hat, und diese Kameras ja als Zusatzsysteme gehandelt werden.
Überlegt man mal stark, ein Profi der eine D3 mit 2 CF-Karten betreibt, und neben dran noch eine D400, welche aber SD-Karten benutzt. Das halte ich für eher unwahrscheindlich.
Nicht unmöglich, aber unwahrscheindlich.


2.) Somit kann man sich auch gleich Fragen ob es "nur" eine D300s geben wird. Oder doch ein "echter" Nachfolger.


3.) Aber wir werden sehen.

zu 1.) so wie ich das verstanden habe, gibt es hier einen dual-slot für CF und SD. prinzipiell ist dagegen ja nichts einzuwenden. die paar pimperlinge, die eine SD-card kostet, liegen bei einem käufer der "D300s" sicher auch noch rum. wieso nicht die SD als, so wie es dort beschrieben wurde, backup- oder jpeg-speicher verwenden, wenn die gleichzeitig verwendete CF-karte die original-dateien und/oder NEF's aufnimmt.
pfiffip. und es unterscheidet sich klassenmäßig ausreichend vom dual-slot der D3(x), der ja ausschließlich CF's annimmt und somit ausstattungsmäßig als "höherwertiger" eingestuft wird.
also ich finde einen zusätzlichen sd-slot nicht schlecht und würde es nicht nur als ein "nice to have" bezeichnen. hat seine deutlichen vorteile - wenn man sich damit abfindet, dass die dual-slots für CF/CF (vorerst) den obersten cam-klassen vorbehalten bleibt.

zu 2.) das käme schon irgendwie meinen vorstellungen entgegen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5122363&postcount=257

fast zeitgleich eine "D300s" und eine "D400" - oder wie auch immer der liebe nikon-gott sie dann bezeichnen will - auf den markt werfen.

zu 3.)
da wird uns wohl leider nicht viel anderes übrig bleiben:grumble:

vg
alex
 
@digitalsensor

warum soll eine Crop-Kamera "nach 2 Jahren" nicht vom Rauschverhalten zu den heutigen KB-Kameras aufschliessen dürfen?

Ich denke, dass eine D400 sehr nahe an das Rauschverhalten der D700 heran kommen wird.
Aber wie bereits erwähnt... sie schliesst nach 2 Jahren erst mal auf.
Und wenn dann der Nachfolger der D700 kommt, dann ist auch dieser Abstand wieder ohne weiteres gewährleistet.

Am CAM-Moduls wird Nikon für den Nachfolger wohl kaum was ändern.
Es ist auf hohem Niveau und kann auch gut und gerne noch in eine weitere Kamera-Generation eingebaut werden.
Wenn ich sehe, dass die D90 das Cam-Modul der D200 erhalten hat, sieht man doch schon, dass ein solides Cam-Modul nicht einfach weg geschmissen wird.

Einziges verbessert wohl NIkon den Algorytmus um den AF effizienter zu betreiben.

Wie bereits erwähnt bringt eine D400 genügend Arrgumente um ein "echter" vollwertiger Nachfolger zu werden.

Warum ein Klappdisplay bei 3.5" nicht in Erwägung gezogen wird, entzieht sich mir.
Genau das sind doch Arrgumente die die Profiklasse (D300/D400) von der Amateurklasse (D90, ect) unterscheiden.
 
...
zu 2.) das käme schon irgendwie meinen vorstellungen entgegen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5122363&postcount=257

fast zeitgleich eine "D300s" und eine "D400" - oder wie auch immer der liebe nikon-gott sie dann bezeichnen will - auf den markt werfen.
...


das hingegen bezweifle ich.
Nikon würde den Markt nochmals durch ein Faceliftig und den Nachfolgers zusätzlich aufteilen.

Dazu kämen die, die auf günstige D300 setzen.
Also in diesem SEgment 3 Produkte anzubieten halte ich dann doch eher für unwahrscheindlich.
Warum 3 Produkte anbieten, wenn man ein Produkt so auslegen kann, dass die Leute es annehmen und auch kaufen?
Der Aufwand würde sich dabei schon deutlich minimieren.
Immerhin muss Nikon die Entwicklungskosten der D400 auch Rückgewinnen.
Und mit der Splittung eines Faceliftigns und Vorgängers, machen sie sich diese Refinanzierung nicht einfacher.

Aber wie bereits erwähnt... wir werden sehen ;) was da NIkon macht.
Nikon versteht es ja in letzter Zeit sehr gut, den Markt zu überraschen, wenn sie was bringen :D.
 
Nicht in Bezug auf die Sensordaten, klar. Nachdem d300, D700 und D3 auf dem Markt waren, war mein erster Gedanke: "was macht Nikon bei einer Neuauflage der D300, um die teuren Vollformatler technisch nicht alt aussehen zu lassen?"

Der Punkt scheint jetzt erreicht.



Der Erfolg der D300 beruht ganz klar auf dem AF-Modul aus der Oberklasse. Wird das nochmal so substanziell wie zur D200 verbessert, stehen D700 und D3 nicht gerade gut da. Stattdessen Bodygröße, Komfortverbesserungen und Ausstattung deutlich aufzuwerten, würden ebenfalls Fragen aufwerfen, warum eine D3 geschätzte 2.000.- teurer ist. Wegen eines Sensors, den es in der D700 auch schon für unter 2.000.- gibt?

Nikon hat mit der D300 den Technikprimus in der Mittelklasse geschaffen, wenn auch für recht teures Geld. Aber umso mehr entsteht die Quadratur des Kreises, wenn der Nachfolger ansteht, der natürlich (anders als die Kritik an Canon) mehr als ein Facelift sein soll.

Wie gesagt, die D300 wird wahrscheinlich nicht umsonst so plötzlich ausverkauft.

na dann machen "wir" das so :D:

jetzt eine D300s (wie im link beschrieben:http://nikonrumors.com/2009/06/11/nikon-d300s-lcd-screen-leaked.aspx und hier: http://nikonrumors.com/2009/05/28/nikon-d300s-specs.aspx ), die das gleiche AF-modul wie die D300 besitzt.

dann eine D3s mit verbessertem AF-modul im spätsommer.

und danach im herbst eine D400, die einer D300s sehr ähnlich ist, etwas mehr MP hat und das neue AF-modul der D3s besitzt.

die D700 ist halt nun auch schon "lang genug" auf dem markt, dass man sich damit abfinden muss, dass in der heutigen entwicklungs-raserei auch an ihr die zeit vorüber geht und weiterentwicklungen stattfinden. ausserdem hat die D700 noch andere ausstattungsmerkmale und vorzüge gegenüber einer D300(s)/400.

somit wäre alles schön säuberlich gestaffelt. die D3s-user müssen sich nicht ärgern, dass die oberklasse keinen neuen AF hat.
die D300s-user können sich über verbesserte bildchrakteristika bei 12MP freuen.
die D400-user können sich freuen, dass es auch hier wieder gelangt hat, um den first-class-AF der oberklasse eingepflanzt zu bekommen.

und ob die user der D3x einen 90AF-feld-AF mit 61 kreuzsensoren im studio braucht.... und will....? diese käuferschicht weiß ja in der regel, worauf es wirklich bei der ausstattung ankommt und lässt sich nicht durch einen papiertiger ärgern. "nice to have"-gedanken gibt es bestimmt auch hier. aber "brauche ich dieses feature, um meinen auftrag erfüllen zu können und mein geld diesen monat zu bekommen" liegt in dieser zielgruppe wahrscheinlich im vordergrund.
oder? ich weiß es nicht. vielleicht kann sich ja mal ein D3x-user äußern? :o

vg
alex
 
...

Dazu kämen die, die auf günstige D300 setzen. Also in diesem SEgment 3 Produkte anzubieten halte ich dann doch eher für unwahrscheindlich.
Warum 3 Produkte anbieten, wenn man ein Produkt so auslegen kann, dass die Leute es annehmen und auch kaufen?
Der Aufwand würde sich dabei schon deutlich minimieren.
Immerhin muss Nikon die Entwicklungskosten der D400 auch Rückgewinnen.
Und mit der Splittung eines Faceliftigns und Vorgängers, machen sie sich diese Refinanzierung nicht einfacher.

...

ich finde, damit gibst du perfekt den grund dafür:top:, die D300 jetzt schon aus dem sortiment zu ziehen und sie den händlern nicht mehr zur verfügung zu stellen.
und das ist ja nun mal genau das, was derzeit zu geschehen scheint.

vg
alex
 
ähm... nur weil Nikon keine D300 mehr selber baut, heisst das noch lange nicht dass es keine D300 mehr gibt.

Und dieser Tatsache wird Nikon wohl auch Rechnung tragen.
So könnte Nikon ohne weiteres die "Restbestände" der D300 so ansehen, dass sie, als das angedeutete D300s-System operieren würde (also als günstige Lösung) und der Nachfolger halt effektiv der Nachfolger ist.

Somit braucht es garkeine D300s oder ein Facelifting.
Denen, der eine D300s reichen würde, greifen genau so zur D300.
Und die anderen greifen halt zur D400.

Also ich würde die ganze Sache nicht komplizierter machen wie sie wirklich ist.
Und auf 2 Modelle (davon ein Pseudo-Neu-Produkt) tippen... naja... wie gesagt "unmöglichst" ist nichts. Aber ich halte es für eher unwahrscheindlich.
Zumal Nikon endlich ihre Produktepalette von diesen Faceliftings befreit hat.
D70s, D40x, D2(sxH) und weiss was es nicht noch alles gibt.
Hier stellt die D3x m.E. die Ausnahme. Ob Nikon wiederum weitere Ausnahmen machen wird in unteren Segmenten... wird sich zeigen.
Ich denke, Nikon orientiert sich wohl auch weider mehr daran, dass sie "echte" Nachfolger bringen. Und keine Pseudo-Neuheiten.

Deine Meinung gegen meine Meinung.
Warten wir einfach mal ab, was da Nikon bringen wird.
 
Ja bei Nikon München ist die D300 inzwischen ausverkauft. Letzter Preis war aber relativ hoch, lag bei 1.399 Euro, sogar die Gebrauchtpreise relativ hoch (bei eBay teilweise sogar nur für den Body ohne MB-Griff noch 1.200 Euro) und da ich selber eine gesucht habe, bei den meisten Händlern auch gebraucht nicht zu haben.
Mit viel Glück habe ich eine für 970,00 Euro (erst ein Jahr aus Erstbesitz) ergattert.
Das zeigt, quasi ein RUN auf diese excellente Kamera, die - außer dem anderen Format - absolut mit D700/ D3 identisch ist.

Hatte vor kurzem im Nikon-Forum Bilder von mehreren Fotografen mit unterschiedlichem Equipment von einer Reise nach Prag gesehen - und die mir und vielen anderen am besten gefielen waren - ja mit einer D300 gemacht, obwohl die Mehrheit der Kameras dort D700, D3, sogar D3X und auch Leica waren.
Bin selber gepannt was ein Nachfolger zu bieten hat, aber bereits zwischen D200 und 300 ist der Unterschied (Bildqualität) mehr als gering, es sei denn man legt Wert auf Videofunktion und ähnliche zweitrangige Dinge, wo ich mich frage, muß ich das haben?

Servus Inge
 
1.) ähm... nur weil Nikon keine D300 mehr selber baut, heisst das noch lange nicht dass es keine D300 mehr gibt.
...
2.) So könnte Nikon ohne weiteres die "Restbestände" der D300 so ansehen,
...

3.) Deine Meinung gegen meine Meinung.
Warten wir einfach mal ab, was da Nikon bringen wird.

zu 1.) aber genau danach sieht es ja derzeit aus. teilweise schreiben doch kleinere händler schon, dass sie keine D300 mehr nachbestellen können, weil nikon keine mehr raushaut. steht irgendwo hier in diesem thread...

und das nikon-münchen in die anzeige der D300 schreibt "AUSVERKAUFT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!", finde ich auch recht vielsagend.
weiß das jemand? machen die das immer mit so vielen ausrufezeichen, wenn ein produkt ausverkauft ist?
und wieso hat nikon-münchen, der ja im prinzip ein reiner nikon-store und nicht "irgendeine" online-klitsche ist, keine D300 mehr auf lager? wenn die wollten, könnten die doch bestimmt einfacher als jeder andere händler auf weitere bestände zugreifen. denke ich mir... weiß es aber nicht genau.

zu 2.) naja... gerade diese zugriffsmöglichkeiten auf restbestände sehe ich nicht mehr als bedingungslos gegeben. hier zeichnet sich ein bild, dass einen echt knappen D300-bestand zeigt.

zu 3.) so wird es wohl kommen müssen.;)
aber genau das macht ja den reiz dieses threads aus.:D

vg
alex
 
...aber bereits zwischen D200 und 300 ist der Unterschied (Bildqualität) mehr als gering...

hallo inge!

da würden dir aber nicht wenige wiedersprechen.
im normalen ISO-bereich mag das evtl stimmen. aber ab einschl ISO 800 (nicht nur bezgl. rauschen. auch dynamik und grundschärfe etc...) und aufwärts ist der vorsprung der D300 gegenüber der D200 nicht wegzureden.

man kann in der EBV natürlich immer noch etwas herumschrauben, retten, aufhübschen. aber die grundsätzlich gelieferte qualität der D300-bilder ist imho der quali der D200-pics überlegen.

denke ich.:p

vg
alex
 
zu 1.) aber genau danach sieht es ja derzeit aus. teilweise schreiben doch kleinere händler schon, dass sie keine D300 mehr nachbestellen können, weil nikon keine mehr raushaut. steht irgendwo hier in diesem thread...

und das nikon-münchen in die anzeige der D300 schreibt "AUSVERKAUFT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!", finde ich auch recht vielsagend.
weiß das jemand? machen die das immer mit so vielen ausrufezeichen, wenn ein produkt ausverkauft ist?
und wieso hat nikon-münchen, der ja im prinzip ein reiner nikon-store und nicht "irgendeine" online-klitsche ist, keine D300 mehr auf lager? wenn die wollten, könnten die doch bestimmt einfacher als jeder andere händler auf weitere bestände zugreifen. denke ich mir... weiß es aber nicht genau.

zu 2.) naja... gerade diese zugriffsmöglichkeiten auf restbestände sehe ich nicht mehr als bedingungslos gegeben. hier zeichnet sich ein bild, dass einen echt knappen D300-bestand zeigt.

zu 3.) so wird es wohl kommen müssen.;)
aber genau das macht ja den reiz dieses threads aus.:D

vg
alex

1. da hast du vollkommenr echt.

aber...

2. was würde dagegen sprechen, dass Nikon hier einfach "besser" auf den Nachfolger kalkuliert hat als noch bei der D200.
Und dass jetzt die Restbestände noch so reichen, bis der Nachfolger auf dem Markt ist?
Ein Ideales Ablöseprozedere würde ich mal behaupten.

Sprich, die Preise durch die hohe Nachfrage der D300 wird lange hoch gehalten.
Und zur Einführung der D400 gibt es eigentlich keine D300 mehr. Dafür wieder eine "preiselich" nach oben angepasste D400.
Unterm Strich konnte Nikon dann alle Systeme mehr oder weniger zu gutem Geld verkaufen. Und mussten keine "grossen" Restbestände quasi schon fast "Gratis" aus den Lagern schaffen.

Was spricht gegen diese Arrgumentation? M.E. viel einfacher gehalten, als irgendwas mit Facelifting-Pseudo-Neu-Body und High-End-Version, welche das Segment für Nikon eigentlich grundlos spalten würde.

3. sehe ich natürlich auch so ;)... auch spannend die verschiedenen Meinungen und Ansätze zu lesen. Hoffe du nimmst meine Wertungen wie "ich halte das für unwahrscheindlich" oder so nicht persönlich.

hallo inge!

da würden dir aber nicht wenige wiedersprechen.
im normalen ISO-bereich mag das evtl stimmen. aber ab einschl ISO 800 (nicht nur bezgl. rauschen. auch dynamik und grundschärfe etc...) und aufwärts ist der vorsprung der D300 gegenüber der D200 nicht wegzureden.

man kann in der EBV natürlich immer noch etwas herumschrauben, retten, aufhübschen. aber die grundsätzlich gelieferte qualität der D300-bilder ist imho der quali der D200-pics überlegen.

denke ich.:p

vg
alex

Sehe ich genau so. Nur sehen halt viele D200-User, die ihre Kamera eben nicht im High-ISO betreiben nicht den Sinn für eine D300.
Wohl aber vielleicht, je nach dem wie eine D400 daher kommt, wiederum einen Grund für diese. Da die D200 dann, wie schon x mal geschrieben, auch nach einer Ablösung schreit.
Ob es dann gleich eine D400 wird, gegen das ja eigentlich garnichts spricht, oder jemand sich dann noch eine D300 holt, wenn er noch eine kriegt... jedem das seine.

Und schlsusendlich wird auch eine D400 gegenüber der D300 wiederum einwenig Reserven mit bringen, die sich im Grenzbereich sicherlich wiederum positiver auswirken werden.
Dass der Sprung nicht so gross ein wird wie damals von D200 zu D300, das wird sich zeigen.
Auch hier halte ich einen gleichen Sprung für eher unwahrscheindlich. Aber dennoch möglich.
 
Ja bei Nikon München ist die D300 inzwischen ausverkauft. Letzter Preis war aber relativ hoch, lag bei 1.399 Euro, sogar die Gebrauchtpreise relativ hoch (bei eBay teilweise sogar nur für den Body ohne MB-Griff noch 1.200 Euro) und da ich selber eine gesucht habe, bei den meisten Händlern auch gebraucht nicht zu haben.
Mit viel Glück habe ich eine für 970,00 Euro (erst ein Jahr aus Erstbesitz) ergattert.
Das zeigt, quasi ein RUN auf diese excellente Kamera, die - außer dem anderen Format - absolut mit D700/ D3 identisch ist.

Hatte vor kurzem im Nikon-Forum Bilder von mehreren Fotografen mit unterschiedlichem Equipment von einer Reise nach Prag gesehen - und die mir und vielen anderen am besten gefielen waren - ja mit einer D300 gemacht, obwohl die Mehrheit der Kameras dort D700, D3, sogar D3X und auch Leica waren.
Bin selber gepannt was ein Nachfolger zu bieten hat, aber bereits zwischen D200 und 300 ist der Unterschied (Bildqualität) mehr als gering, es sei denn man legt Wert auf Videofunktion und ähnliche zweitrangige Dinge, wo ich mich frage, muß ich das haben?

Servus Inge

Ebay ist teilweise eh versaut was die Gebrauchtpreise angeht. In der Gebrauchtbörse des Nachbarforums gingen Anfang des Jahres einige D300 über den Tisch. 4000-7000 Auslösungen für 960-1000 Euro, Zustand durchweg neuwertig, wie auch meine.
Nach langen hin und her und dem Verkauf meiner anderen DSLR´s bis auf die D700, habe ich auch die Foren und Ebay beobachtet. Was da verlangt wurde....
Speziell bei Ebay wurde auf Anfragen was die Auslösungsanzahl anging gar nicht reagiert. Zudem Angebote ohne Akku und Ladegerät, welches man aber zusätzlich beim Anbieter kaufen kann, nachträglich wurde die angegebene Auslösungsanzahl wieder entfernt usw.
Grundsätzlich kauf ich lieber in den Foren und meide was das angeht die Bucht.
Gestern habe ich dann aber doch bei einem Händler zugeschlagen, gebraucht, 4500 Auslösungen, neuwertig mit 12 Monate Garantie für unter 1000 Euro.


Gruß
 
Alex - Du hast ja recht, bin von mir ausgegangen, komme nie über Iso 200 hinaus und da (hatte ja beide) ist der Unterschied relativ gering.
Würde mir von einem Nachfolger erwarten, daß dieser "weniger Gewicht" auf die Waage brächte, anstatt 900 z.B. nur 600 g, d a s wäre ein wirklicher Fortschritt, man hat nicht soviel zu schleppen.

Und Wuddi, Glückwunsch, ich hatte eine sehr lange Händlerliste vor einer Woche und keinen einzigen gefunden der den D300 Body (ohne MB) gebraucht anbieten konnte, daher dann doch noch bei eBay fündig geworden.
Servus Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
...
1. was würde dagegen sprechen, dass Nikon hier einfach "besser" auf den Nachfolger kalkuliert hat als noch bei der D200.
Und dass jetzt die Restbestände noch so reichen, bis der Nachfolger auf dem Markt ist?
Ein Ideales Ablöseprozedere würde ich mal behaupten.

...

2. Hoffe du nimmst meine Wertungen wie "ich halte das für unwahrscheindlich" oder so nicht persönlich.

...

3.) Dass der Sprung nicht so gross ein wird wie damals von D200 zu D300, das wird sich zeigen. Auch hier halte ich einen gleichen Sprung für eher unwahrscheindlich. Aber dennoch möglich.

zu 1.) sicher ist das eine mögliche variante.
aber bei weitem nicht so spannend wie meine "prognose".:D

zu 2.) nicht die bohne!:top:

zu 3.) das wird sich halt erst zeigen müssen. ich persönlich erwarte "großes" von den gelben.:rolleyes:

vg
alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten