ich seh jetzt den Vergleich nicht ganz.
Canon hat doch schon deutlich kürzere Produktlebenszyklen.
Nikon lässt sich da schon deutlich mehr Zeit.
Das gibt dem Kunden auch das Gefühl, dass "endlich" wieder mal was neues kommt. Und eine Neuerung geht meist auch eher als Neuerung durch, weil das "alte" ja auch schon wirklich länger her ist.
Von daher orientiert sich auch Nikon nicht wirklcih den Produktelebenszyklen von Canon.
Canon bringt ja gerade in den unteren Segmenten ständig einen Nachfolger. Die sind ja mitlerweile bei der 500d angelangt.
Und deren Nachfolger wird wohl auch schon bald in den Startlöchern stehen.
Und dabei nimmt Canon auch in Kauf, dass ein Nachfolger auch mal im GEsamten schlechter dasteht, als der Vorgänger. Siehe 40d/50d.
Da verhält sich NIkon schon deutlich moderater.
Das führt auch dazu, dass der Nachfolger in jedem Punkt besser dasteht wie das bisherige Produkt.
Rauschen, Auflösung, Framerate, AF-Altorythmus, Ergonomie ect....
Achja, warum soll nikon nicht die AF-Performance weiter verbessern bei einem D300-Nachfolger?
Selbst wenn diese Klasse auf Niveau der D3 kommen würde, wäre dass somit erst nach 2 Jahren nach der Ankündigung der D3 gemacht worden.
Also wird eine AF-Verbesserung der Einer-SErie gut 2 Jahre vorher präsentiert.
Wäre es ja noch, wenn man, nur damit man sich noch zu dän Vorgängermodellen abgrenzen kann, hier Hürden einbauen würde.
Das wäre ja das gleiche, wie wenn man heute noch sagen würde "die untersten Autosegmente bekommen kein ABS, weil die Alten damals teuren Modelle auch noch keines haben".
Canon hat doch schon deutlich kürzere Produktlebenszyklen.
Nikon lässt sich da schon deutlich mehr Zeit.
Das gibt dem Kunden auch das Gefühl, dass "endlich" wieder mal was neues kommt. Und eine Neuerung geht meist auch eher als Neuerung durch, weil das "alte" ja auch schon wirklich länger her ist.
Von daher orientiert sich auch Nikon nicht wirklcih den Produktelebenszyklen von Canon.
Canon bringt ja gerade in den unteren Segmenten ständig einen Nachfolger. Die sind ja mitlerweile bei der 500d angelangt.
Und deren Nachfolger wird wohl auch schon bald in den Startlöchern stehen.
Und dabei nimmt Canon auch in Kauf, dass ein Nachfolger auch mal im GEsamten schlechter dasteht, als der Vorgänger. Siehe 40d/50d.
Da verhält sich NIkon schon deutlich moderater.
Das führt auch dazu, dass der Nachfolger in jedem Punkt besser dasteht wie das bisherige Produkt.
Rauschen, Auflösung, Framerate, AF-Altorythmus, Ergonomie ect....
Achja, warum soll nikon nicht die AF-Performance weiter verbessern bei einem D300-Nachfolger?
Selbst wenn diese Klasse auf Niveau der D3 kommen würde, wäre dass somit erst nach 2 Jahren nach der Ankündigung der D3 gemacht worden.
Also wird eine AF-Verbesserung der Einer-SErie gut 2 Jahre vorher präsentiert.
Wäre es ja noch, wenn man, nur damit man sich noch zu dän Vorgängermodellen abgrenzen kann, hier Hürden einbauen würde.
Das wäre ja das gleiche, wie wenn man heute noch sagen würde "die untersten Autosegmente bekommen kein ABS, weil die Alten damals teuren Modelle auch noch keines haben".