• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Nanomax-260: Testbericht

AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

... ich hab das nanomax aus videozeiten übrig...
Was heißt "aus videozeiten"? Das Nanomax, von dem hier die Rede ist, ist erst seit sieben Monaten auf dem Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Hallo zusammen!

Da ich derzeit auf der Suche nach einem Stativ bin würde mich das Cullmann Nanomax 260 auch interessieren.

Wie denkt ihr schneidet es im Vergleich zum Manfrotto MY 73XXYB ab?

Möchte definitiv kein Stativ >100€ weil ich es höchstens für Landschafts- und Gebäudeaufnahmen bei schönem Wetter oder mal zum (Schönwetter) Wandern mitnehmen möchte für ein Panorama. :o

Danke!
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

nutze die suchfunktion und das wissen ist dein!
wie schon mal gesagt, das ding hatte ich für videogeschichten. um nen leichten camcorder zu tragen ist nicht undumm. aber der kopf ist nun zum fotografieren eher weniger geeignet, dazu ist er einfach zu klein. ob er nun austauschbar ist, weiss ich nicht mehr, denke aber eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Hallo,
mich würde das Stativ auch interessieren, aber ich habe auch eine Frage:
kann man den Kopf auch tauschen? und später mal einen anderen draufmachen?
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Habe das Stativ auch seit gestern und bin sehr zufrieden. Mehr brauche ich nicht!

Der erste Eindruck nach dem Auspacken war: :top:

Für 55€ bekommt man echt viel. Ne Stativtasche aus Nylon die am Boden mit Kunstleder verstärkt ist, saubere Verarbeitung die nen höheren Preis vermuten lassen würde, nen guten 3-Wege-Neiger der meine SLR locker in der eingestellten Position hält. Für meine Größe (1,70m) muss ich es nicht mal ganz ausfahren und es steht auch sehr stabil. Es ist schnell aufgebaut und zusammengeklappt und ist durch sein geringes Eigengewicht (1,45kg) und das kompakte Packmaß sehr schön und leicht zu transportieren.

Selbst in ner total durchnässten, matschigen Wiese steht es absolut stabil und auch am Hang mit Schotter kein Problem. :)

Von mir gibts ne klare Empfehlung! :top:
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Also "oscar2" hätte sich alle Beiträge in diesem Thread sparen können. In keinem habe ich auch nur eine sachliche Information gefunden. Nur Stimmungsmache, Polemik und narzistische Selbstdarstellerei. Und wie gesagt, das Nanomax 260 gibts seit ein paar Monaten und er beizeht sich auf "irgendein uraltes" Teil aus irgendwelchen "Videozeiten".
Solche Postings sind echtes Timewasting.

Wie auch immer, nach reiflicher Auswahl (sowohl theoretisch [Amazon-Rezensionen] als auch praktisch [Live-Begutachtung im Blödmarkt und Planetenmarkt]) verschiedenster Modelle sind jetzt zwei ins Licht meiner Wahl gerückt. Eben das "Nanomax 260" oder das "Slik Sprint PRO EZ". Nur bei letzterem störtmich, dass Vertikal- und Horizontal-Achse mit demselben Feststeller arretiert bzw. gelöst werden. Wie soll man damit gescheite Panorama-Aufmahmen hinkriegen? :confused: Da verkorkst es einem doch bei jedem Schwenk automatisch die Horizintebene!
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Ich habe seit einigen Tagen das Nanomax 250. Ursprünglich hatte ich es auf das Magnesit 525M abgesehen. Dies hatte ich aber wieder zurück geschickt, es war wesentlich grösser und schwerer als ich es angenommen hatte.

Jedenfalls fiel dann meine Wahl auf das Nanomax 250. Es ist sehr schön klein und leicht. Die Verarbeitung macht einen sehr guten Eindruck, wenn auch die Stabilität naturgemäss nicht an die des Magnesit 525 herankommt. Voll ausgezogen steht es zwar immernoch stabil, allerdings dürfte es wohl besser sein auf den Vollauszug zu verzichten wenn es mal etwas windig ist. Die Tragfähigkeit von 3Kg reicht für mich dicke. Etwas fummelig empfinde ich die kleine Schnellwechselplatte, da wäre m.E. eine grössere vertrauenserweckender.

Alles in allem halte ich das Nanomax für einen guten Kompromiss aus Reisetauglichkeit, guter Handhabung und akzeptabler Stabilität bei einem sehr fairen Preis.

Wen die Grösse und das Gewicht des Magnesit 525M nicht abschreckt der erhält für etwa den doppelten Preis natürlich auch mehr Stabilität, ein zusätzliches Einbein und einen hochertigeren 3 Wege Neigerkopf.

Dafür kann ich das Nanomax ohne Probleme an meinem Rucksack befestigen.

Langzeiterfahrungen muss ich noch machen. Aber ich denke schon das das Nanomax länger hält als mein früheres Billigstativ (Bilore Action Line). Ich werde sehen...
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Kann mir jemand sagen ob das Trapez sich im aufgebauten zustand "drehen" lässt, oder sitzt es so fest das da kein Spiel ist?

Danke!

PS: was brauche ich außerdem Stativ noch? Kopf ist dabei, Tasche auch....Schnellwechselplatte? Oder ist die auch dabei?
 
AW: Cullmann Nanomax-260 Testbericht

Was meinst du mit Trapez? Da steh ich jetzt grad aufm Schlauch... :confused:

Also das Stativ steht für das leichte Eigengewicht wirklich Bombenfest und die Beine verdrehen sich nicht oder sowas.

Kopf ist dabei, Tasche auch, Schnellwechselplatte ebenso. ;)
 
Danke Xenion für Deine Antwort. Ich meinte mit Trapez den Punkt an dem die drei Beine wieder zusammenlaufen und befestigt sind. Es gibt halt gute Stative wie bspw. MAGNESIT 532 von Cullmann, da kann man quasi nicht diese "Platte" drehen an denen die drei Beine fixiert sind. Und die günstigeren drehen oder biegen sich zum großteil mit...
 
Kleiner Tipp am Rande: Bei ..... gibt´s das Stativ für 49,- Ich habe gerade letzte Woche ne größere Bestellung mit nem Kollegen zusammen aufgegeben und das lief alles top und war in 3 Tagen da. Das Preis/Leistungs-Verhältnis des Stativs ist echt genial... :top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also Stativ heute angekommen! War wohl schon genutzt aber was solls...war ich bisher nicht von einem der größten online-shop gewöhnt.

Also die Beine wackeln voll ausgezogen schon etwas wenn man oben dran dreht. Denke aber das es für meine Zwecke reichen wird und es ist vor allem sehr leicht und handlich!

Hatte mich mit vor meiner Entscheidung mit:
1) Nanomax 260 - Entscheidung dafür weil günstig leicht und gute Bewertungen
2) Bilora 1122 - zu schwer und subjektiv komische Füße :-)
3) Giotto für ca. 150-170€ etwas sehr gutes was nicht wackelt, aber für mich als Einstieg zu teuer....kann aber sein das es irgendwann mal gekauft wird!
 
man muss schon sagen das sich die beine biegen. Dies jedoch nur wenn man ordentlich Druck draufgibt und selbst bei starkem wind ist das nicht zu spüren.
Mit biegen meine ich das die Beine sich VOLLAUSGESTRECKT leicht nach innen! biegen. Selbst mit einer 450D 866Di SPeedlight und 100-300mm Objektiv biegt es sich nicht.

Und bei dem Nutzen von Oscar2 Kommentaren stimme ich mit Maschinenkanone Überein
 
Da weiter vorne mal nach Langzeitbelichtungen mit dem Cullmann gefragt wurde, lad ich hier auch mal eins meiner Bilder die damit entstanden sind hoch.

Bild ist ooc, 18-105mm Kit an einer D90, VR off.

Einmal das gesamte Bild einfach verkleinert auf die 500kb Grenze und einmal 100% Screenshot vom original.

Entstanden ist das ganze an einem verschneiten Hang und mit fast voll ausgezogenem Stativ bei leichtem Wind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten