• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann-Magnesit 525M - Erfahrungsthread

AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Hallo zusammen,

ich habe mir den kleinen Bruder (ein Magnesit 519) gegönnt. Sind Erfahrungen in diesem Fred auch willkommen?

Was die Taschen anbetrifft, zählen die in dieser Reihe nicht zu Lieferumfang. Man kann sie aber problemlos nachkaufen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Hallo,

da ich gerade zwischen demm 522er und 525er schwanke, ist mir jeder Erfahrungsbericht, auch der über das 519er willkommen.

Gruß
Tommy
 
Cullmann Magnesit 519M - Erfahrungen

Denn lege ich mal los:

Beim Magnesit 519 handelt es sich um den derzeit kleinsten der fünf Brüder aus der Reihe dreibeinigen der Cullmann-Stative (es gibt auch zwei Monostative). Sie unterscheiden sich vor allem in Gewicht, Höhe und Belastbarkeit; die Ausstattung ist dabei sehr ähnlich.

Zuerst der Lieferumfang und die nackten technischen Daten des Magnesit 519.
Gewichte (ausgewogen):
Stativ: 1250g
Kopf (3 Wege mit zuätzlichem abschraubbarem Griff, Schnellwechselplatte):430g
Separate Kurzmittelsäule (in separatem Beutel): 90g

Längen (ausgemessen, geringste Spreizung):
Maximale Höhe: 147 cm auf ausgefahrener Normalsäule ohne Kopf, 156 cm auf dem mitgelieferten Kopf (auch ich mit 1,89m muss mich da kaum noch bücken).
Höhe auf eingefahrener Normalsäule 125 cm, auf dem mitgelieferten Kopf 134 cm
Länge der Normalsäule 35,5 cm, Kurzmittelsäule 13,5 cm.
Minimales Packmass 55 cm, mit Kopf 64 cm. Als Mindesthöhe werden 26 cm angegeben, aber man kann die Kamera auch gefühlte 2 cm über dem Boden postieren ;-)

Belastbarkeit maximal 4 kg, Haken an Mittelsäule Belastbarkeit bis 8 kg. Diese Werte stehen bisher auf dem Papier, ich habe das aber nicht ausgetestet.

Im Stativ ist eine einfache, aber für die meisten Anwendungen ausreichende Wasserwaage integriert. Die Höhenverstellung erfolgt über eine Flügelschraube, nicht per Kurbel. Eine Tasche oder Gurt zählen dagegen nicht zum Lieferumfang. Es gibt im Ring oben eine Öse zum Einhaken kleinerer Karabiner wie den an der Tasche, in der sich die Kurzmittelsäule befindet.

Soweit die Werte, nach dem Auspacken der erste kritische Blick auf Optik, Benutzbarkeit und Verarbeitung. Optik und Haptik sind recht ansprechend, das oberste Drittel der Beine ist mit Moosgummi umkleidet. Die beiden zusätzlichen Auszüge holt man mit verstellbaren Schnellverschlüssen durch Umklappen heraus. Wie stramm diese eingestellt sein sollen, kann man mittels Inbusschrauben selbst bestimmen; der dafür erforderliche Schlüssel ist im Lieferumfang, war aber in der Mittelsäulentasche etwas versteckt. Für mich persönlich waren fünf der sechs Verschlüsse in Ordnung, den sechsten habe ich etwas gelockert. Die Spreizung wird ebenfalls durch Schnellverschlüsse eingestellt, jedoch in drei Stufen. Man kann auch Zwischenstellungen wählen, jedoch dürfte das unter Last nicht wirklich stabil sein. Witzig fand ich, dass man die Beine komplett um 180 Grad umdrehen kann, so dass der Kopf nach unten zeigt. Das macht nicht wirklich Sinn, denn die Mittelsäule ist ja extra dafür umkehrbar.

Der mitgelieferte Drei-Wege-Kopf wird per beim Kippen per drehbarer, 13 cm langer Griffe gesteuert. Der eine (Neiger vor/zurück) ist normalerweise fix, den Zweiten (90 Grad seitlich kippen) kann man abschrauben und in den ersten Griff zu Verlängerung drehen. Der dadurch entstehende, über 20 cm lange Griff erlaubt ein feineres Einstellen der Neigung. Das Arretieren des Drehgelenkes erfolgt über eine Flügelschraube. Auch die mitgelieferte Schnellverschlussplatte enthält ein nettes Detail. Im Gegensatz zu den meisten Konstruktionen benötigt man keine Münze o.ä., weil die Befestigungsschraube für die Kamera mit einem herausklappbaren Drehflügel aus Metall ausgestattet ist.

Damit komme ich zu einem genaueren Blick auf die Verarbeitung und den ersten Schattenseiten. Bei Vollauszug und minimaler Spreizung war die Luftblase der Wasserwaage nicht genau mittig. Ein Blick auf die Metallschrauben unter den Gummifüssen zeigte mir, dass eine der drei Schrauben etwas weiter in das Bein gedreht war als die anderen beiden. Und es gelang mir auch nicht, das selbst zu beheben. Kein wirkliches Problem, denn draussen ist der Boden sowieso immer uneben. Und wer ein Stativ nur innen einsetzt, braucht wahrscheinlich sowieso was besseres. Das Entfernen der Sicherung und Umdrehen der Mittelstange erwies sich ebenfalls als problemlos und einfach, auch wenn es hier wieder eine Kleinigkeit gab: im Gewinde der Sicherung war ein kleines Stück herausgebrochen, was aber keinerlei Einfluss auf Sicherheit oder Benutzbarkeit hat. Wirklich genervt hat mich dann allerdings die Kurzmittelstange: sie passt nicht richtig in Halterung. Da ich sie nicht wirklich brauche oder vermisst habe, ist auch dieser Punkt für mich vernachlässigbar, aber trotzdem sorgt die Qualität an dieser Stelle für ein gewisses Stirnrunzeln.

Als nächstes unterzog das Stativ einem Belastungstest. Durchgeführt habe ich ihn
- mit voll ausgezogenem Stativ (156 cm);
- mit einer Canon 450D (572 g mit Gurt) und aufgeschnalltem Sigma 120-400mm (1739 g mit GeLi), mit zusammen über 2,3 kg die bei mir die schwerste Kombination.

Das Ganze macht naturgemäss einen recht kopflastigen Eindruck ;-), schliesslich wiegen Kamera und Objektiv mehr als das Stativ. Dann ging es zum Fotografieren, das Tele eingestellt auf die maximalen 400mm, um Schwankungen leichter erkennen zu können.

Auf einem gefliesten Fussboden drinnen gab es kaum Probleme- ein leichtes Zittern, dass nach 2 Sekunden vorbei war. Bei starker Bewölkung (nachmittags) waren Zeiten von unter 1/10s mit dem Selbstauslöser bei abgeschaltetem IS kein Problem. Als nächstes auf einem Holzfussboden und mit künstlichen Erschütterungen (aber immer noch drinnen), waren die Schwankungen im Sucher schon etwas deutlicher zu sehen. Auch hier waren aber Zeiten unter 1/30s kein Problem. Schliesslich ging es nach draussen. Bei Windstärke 3-4 (was hier in der norddeutschen Tiefebene als laue Brise gilt) ergaben sich zwar keine direkten Stabilitätsprobleme, ein Umfallen war nicht zu befürchten. Aber die Schwankungen machten schon etwas experimentieren mit dem zweistufigen Objektivstabi nötig. In allen Fällen entfällt das Problem, wenn die Stange etwa auf die Hälfte eingefahren wird.

Noch zu testen wäre das Verhalten bei Nachtaufnahmen (und damit wesentlich längeren Belichtungszeiten), aber da erwarte ich keine Probleme. Ich habe nicht vor, dafür das Supertele zu nutzen und die beiden Kitobjektive sind ja wesentlich leichter.

Fazit: alles in allem bin ich ganz zufrieden mit dem, was ich für meine €72 bekommen habe. Lediglich die Sinnhaftigkeit der Kurzmittelstange erschliesst sich mir nicht. Sie hat kein Innengewinde für den Sicherungshaken (weswegen man sie nicht umkehren sollte), bietet gegenüber einer auf halb eingestellten Normalstange kaum Vorteile und passte bei mir nicht in die Führung. Ausserdem werde ich für Panoramaaufnahmen noch über die Anschaffung einer Libelle nachdenken. Davon abgesehen ist das Magnesit 519 eigentlich genau, was ich wollte.
 
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Danke für den ausführlichen Bericht, das hilft doch sehr.

Ich hänge noch beim 522er.
Eine Frage stellt sich mir noch: In welchen Situationen braucht ihr einen 3-Wege-Neiger? Und wie oft seid ihr in solchen Situationen?

Also im Klartext: Nettes Feature oder überflüssiger Ballast?
 
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Das ist eindeutig eine Frage der persönlichen Nutzung - schaust Du hier. Ich selber brauche den Neiger meist für Panorama- und gelegentlich Ultrateleaufnahmen. In beiden Fällen bekommt man den Bildausschnitt einfach exakter hin. Allerdings braucht nicht jeder z.B. die Kippfunktion - in dem Fall würden auch 2-Wege-Köpfe ausreichen.

Ich glaube, in Köln sagt man "jeder Jeck ist anders". :rolleyes:
 
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Bei mir passt die ersatz mittelsäule irgendwie nicht drauf :ugly:
??
wie passiert das oder bin ich zu blöd?
 
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Vielleicht liest Du ja meinen Bericht oben noch mal gründlich durch....könnte ein Serienproblem sein. Ich habe mal eine Mail an Cullmann geschrieben.
 
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Servus!

Ich habe das Magnesit Stativ 532 mit dem Culmann Magnesit Kugelkopf 35 Nm.
Schon von mir getestet worden, und ich bin mehr als zufrieden mit der Kombo! :top:
Fürs Stativ hatte ich noch eine passende Tasche von Cullmann mitbestellt.

Mit besten Grüßen,
CC
 
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Also bei meinem Magnesit 525M passt die kurze Mittelstange wunderbar. Heute erst getestet. Ich habe allerdings auch die Version mit der Mittelstange, die als Einbeinstativ genutzt werden kann.
 
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Also bei meinem Magnesit 525M passt die kurze Mittelstange wunderbar. Heute erst getestet. Ich habe allerdings auch die Version mit der Mittelstange, die als Einbeinstativ genutzt werden kann.

Hallo chrspo,

ich bin auch an so einem Stativ interessiert, aber man findet fast keine Erfahrungsberichte über dieses Stativ.

Es wäre toll wenn du einen Erfahrungbericht hier schreiben könntest.:top:
 
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Ist zwar kein Erfahrungsbericht, aber an meinem gestern gelieferten Magnesit 522 passt die kleine Mittelstange auch wunderbar.

Mein D90 steht sicher auf dem Stativ. Es macht alles einen gut verarbeiteten und stabilen Eindruck. Packmaß von 64 cm und Gewicht von 1,9 Kg sind für mich auch okay. Sofort positiv überrascht hat mich die Höhe. Mit aufgesetzter Kamera muss ich mich mit meinen 181 cm eher strecken als bücken um durch den Sucher zu schauen.
Gut gefallen mir auch die 2geteilten Beine. Mit dem Metallverschluss macht das alles einen wertigen Eindruck.
Außerdem gibt es 10 Jahre Garantie. Was will man mehr!?!
 
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

zuerst einmal Danke an diejenigen, die hier ihre Erfahrungen mit den Stativen berichtet haben.

Tendiere derzeit zum Magnesit 522.

Gibt es eine Geruchsbelästigung bei den Stativen durch das Moosgummi oder riecht man nichts?
 
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Ich habe gerade mal den ultimativen Geruchstest durchgeführt. Man riecht am 522er wirklich nur etwas, wenn man mit der Nase das Gummi berührt. Wenn es einfach nur so um Raum steht, ist das gesamte Stativ völlig geruchsneutral.

Auch Leute mit einer nasalen Hyperreaktivität dürften nach meiner Einschätzung keine Probleme bekommen! :)
 
Cullmann Magnesit 522 - Ergänzung

So, ich habe nun das ursprüngliche Magnesit 519 aus meinem ersten Bericht zurück gegeben. Eigentlich wollte ich es umtauschen, aber weil ich auf ein neues 519 hätte warten müssen, habe ich es gleich gegen ein 522 eingetauscht. :rolleyes:

Nun passt alles inkl. der Kurzmittelstange, auch wenn das 522 mit 1,9 kg etwa 200g schwerer ist als 519. Sonst sind die Änderungen eher marginal, auch wenn das 522 von allem etwas mehr hat: etwas mehr Belastbarkeit (5 kg statt 4), etwas höher (158 cm statt 156), etwas schwerer, etwas stabiler (grösserer Rohrdurchmesser).

Ich habe nach dem ersten Aufstellen auch den Eindruck, dass sich das zusätzliche Gewicht positiv auf die Stabilität bei Einsatz der Maximalbelastung auswirkt; aber das teste ich noch aus.

Zusammenfassung: :)

Ich vergass: Der Geruchstest ergab keine Auffälligkeiten......
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cullmann Magnesit 525M - Erfahrungsthread

habe mir jetzt das Magnesit 522 geholt und habe gleich ein Problem mit dem Drei-Wege-Kopf.

Wenn ich den rechten Hebel lose drehe, dann ist der Kopf nicht gerade, sondern leicht nach rechts unten geneigt. ist das normal?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten