• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Corel Aftershot Pro 2.0 erschienen

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 90395
  • Erstellt am Erstellt am
Habs schon gefunden und es klappt. Der Pfad war ein anderer, als im englischen Forum, aber die Korrektur klappt. Da das bei Rawtherapee aber ganz genau so läuft, wie ich feststellen musste, bleibe ich bei ASP. Es gefällt mir einfach besser.

Das Dir ASP besser gefällt kann ich gut nachvoillziehen.
Leider ist die Geometriekorrektur von ASP aus meiner Sicht der Schwachpunkt.
Andere Programme (z.B. RAWTherapee, ACDsee) bieten hier Schieberegler an denen
man herumzupft bis es passt.
ASP hat das halt nicht, es gibt nur die Einzeleingabe dieser drei (für mich eher ominösen) Parameter.
Und ich nutzte und nutze Kameras wo man stets Korrigiert die elektronische Verzerrungskorrektur gehört ja etwa bei MFT zum System.
 
Vermutlich müsste man dann mit 2 Tools arbeiten, um nicht gleich bei Lightroom zu landen :) Eines für die reine Objektivkorrektur und ASP für den Rest der RAW Entwicklung.
 
Version 2.2 Probleme mit Plugins

Mittlerweile sind diverse Plugins auch in 64-bit verfügbar, allerdings nach Update auf die aktuelle Aftershot Version 2.2.0.29 werden sie nicht mehr angezeigt. Auch in der 32bit-Version nicht. Nach Re-Install der Vorgängerversion 2.1.2.10 ist alle noch paletti.

Dateien liegen, wie schon immer, im Windows-Ordner Users\AppData\Local\Corel\AfterShot Pro\Plugins (64-bit)

Kennt jemand das Problem und ggf. eine Lösung?
 
Huhu :-)

Ist das Weißabgleichproblem denn mittlerweile per Update behoben? Die Testversion ist leider nicht die neueste Vollversion bei mir?! :confused:

Ich würde das Programm gerne kaufen, Ich nutze Ubuntu 14.04 LTS und komme mit Rawtherapee und Darkroom nicht so ganz klar, ich hatte zuvor CaptureOne. :rolleyes:

Liebe Grüße, Rainer :ugly:
 
Passiert mit der Software überhaupt noch was? Ich bekomme immer wieder nervige Mails von Corel was ich so tolles bei den zum halben Preis kaufen könnte - von ASP steht aber nie was drin ;)
 
Die letzte Version 2.21 vom August:

New Camera RAW support:
•FujiFilm X-T10
•FujiFilm X-Q1
•FujiFilm X-Q2
•FujiFilm X-A2
•Samsung NX30
•Samsung NX300
•Olympus E-M5 MK2
•Olympus XZ-10
•Nikon D7200
•Nikon D5500

Improvements:
•Contrast for inactive icons and strings has been increased
•Keyword list in the metadata tool is sorted by dictionary alphabetical order
•Plugin tabs can be renamed
•Toolbar tabs can be reordered
•Thumbnail data and filename are displayed (no hover required)
•Color label can be added with one click
•Left panel can be undocked
•Extra padding added between thumbnails
•Wavelet Denoise plugin is now available in 32-bit and 64-bit
•Wavelet Sharpen plugin is now available in 32-bit and 64-bit

Seit der 64bit Umstellung ist die PlugIn Situation schlechter geworden.
Vieles läuft nicht mehr. Ein Verlaufsfilter ist definitiv nicht in Sicht.
Was Objektivprofile angeht hat sich seit dem letzten Jahr nichts mehr geändert.
Die Sache fängt ganz langsam an komisch zu riechen...
 
Gibt es eine elegante Möglichkeit Aftershot Pro 2.0 für die RAW Entwicklung zu nutzen und die Bilder mit Photoshop weiter zu bearbeiten?

Ich habe:
Photoshop CS5 (64-Bit)
Bridge CS5


Damit war ich auch sehr zufrieden, bis ich eine neue Kamera gekauft habe. Das RAW Format der neuen Canon wurde nicht mehr unterstützt. Als Abhilfe habe ich:

Lightroom 5.7 gekauft.

Damit wird zwar das neue RAW Format erkannt, aber die Handhabung von LR gefällt mir nicht.

Hat das schon jemand geschafft?
 
Gibt es eine elegante Möglichkeit Aftershot Pro 2.0 für die RAW Entwicklung zu nutzen und die Bilder mit Photoshop weiter zu bearbeiten?

Grundsätzlich kannst Du Deine RAW's mit Aftershop Pro 2.0 entwickeln und die erzeugten JPG's mit Photoshop weiter verarbeiten.
Aftershop Pro bietet aber auch die Möglichkeit Bildbearbeitungsprogramme einzubinden und aus Aftershop starten. Das klappt bei mir auf Linux mit GIMP sehr gut, ich sehe daher keinen Grund weshalb das auf Windows mit Photoshop nicht klappen sollte.
Aftershop Pro bietet aber eigentlich schon intern sehr gute Parameter zur Bearbeitung von Fotos, so dass zumindest bei mir GIMP an Fotos nur noch wenig zu tun bekommt.
 
Hallo,
ja was ist den "elegant" für Dich?
Unter: "Datei">"Einstellungen">"Externer Editor"
könntest Du z.B. PS eintragen.
Es wird sogar ein kleines Icon in der Symbolleiste erstellt, ansonsten mit rechter Maustaste bzw. Strg+E die Datei entwickeln, sie wird dann in der Anwendung geöffnet.
Probiere es mal, ob es in Deinen Workflow passt.
Gruß Kay
 
gemäß hier sollte die Olympus EM-10 unterstützt werden. In der Demo kann ich diese jedoch nicht in der Objektivkorrektur auswählen?
 
gemäß hier sollte die Olympus EM-10 unterstützt werden. In der Demo kann ich diese jedoch nicht in der Objektivkorrektur auswählen?

Unterstützen heisst hier (wie auch bei manchen anderen RAW Entwicklern) man kann die Bilder öffnen und bearbeiten.
Die Objektivkorrektur ist eine andere Sache. Die Auswahl an Objektiven ist bei Aftershot Pro mau.
Für einige ältere MFT Objektive findet man in den Corel Foren Profile
die man per Hand in die Profiltabellen fummeln muß. (Man bearbeitet txt-Dateien im Aftershot
Programmverzeichnis mit einem Editor im Admin-Modus)

Gerade bei spiegellosen Systemen, wie MFT, wo ja Geometriefehler stets per Software rausgerechnet werden ist das blöde.
Man bekommt die RAW Bilder völlig unkorrigiert zu sehen was, wenn man die JPGs OutOfCam oder die Resultate von PS oder LR kennt
zu echten Aha-Effekten führt.
 
So viel ich weiß, braucht man keine Objektivkorrektur bei MFT da es alles "elektrisch" in der Kamera passiert.

Stimmt so für die JPGs. Bei den RAWs hängt es vom Programm ab. Als Beispiel Olympus MFT. Der Olympus Viewer, PS sowie LR machen die gleiche Korrektur die Kameraseitig an den JPGs veranstaltet wird.
Öffnet man das RAW z.B. mit AftershotPro oder Rawtherapee bekommt man das Bild unkorrigiert zu sehen.
Etwa das 2.8/17 zeigt dann eine deutlich tonnenförmige Verzerrung die von PS und LR einfach weggebügelt wird. Obwohl etwa in LR kein Profil dafür sichtbar ist.
Ich nehme an das Adobe von den Herstellern(?) Standardwerte erhält die dann automatisch verwendet werden.
Das gilt nach meinen Erfahrungen auch für Kompakte wie RX100, LX100, G1X usw.
Das ist für mich ein wichtiger Kritikpunkt an ASP. Wenn dort kein Profil drin ist guckt man in die Röhre denn dieses manuelle Einstellen der Parameter
ist imho unbrauchbar.
 
Das ist für mich ein wichtiger Kritikpunkt an ASP. Wenn dort kein Profil drin ist guckt man in die Röhre denn dieses manuelle Einstellen der Parameter
ist imho unbrauchbar.

Grundsätzlich schon, aber man kann, mit einer vollständigen Anleitung, eigene Profile relativ einfach hinzufügen
  • neue Textdatei als root anlegen, Dateiname: EIGENE_PROFILE.txt (im Terminal sudo nautilus, Pfad des Verzeichnisses der Objektivprofile von Aftershot wählen: unter Ubuntu /opt/AfterShot2(64-bit)/supportfiles/Profiles/LensProfiles, rechtsklick neue Textdatei->Dateiname eingeben)
  • lensfun herunterladen und das Archiv öffnen (http://netcologne.dl.sourceforge.net/project/lensfun/0.3.1/lensfun-0.3.1.tar.gz)
  • Das fehlende Objektiv in den Textdateien im Archivpfad /lensfun-0.3.1/data/db/ suchen
  • Die angelegte Textdatei EIGENE_PROFILE.txt mit den entsprechenden Werten aus lensfun füllen. Das kann wie folgt aussehen, wichtig ist die korrekte Formatierung:
    #selbst hinzugefügt in EIGENE_PROFILE.txt

    begin camera
    group: micro43
    multiplier: 2.0
    menu_make: Olympus Micro 4/3
    menu_model: E-M10
    exif_make: OLYMPUS IMAGING CORP
    exif_model: E-M10
    end

    begin lens
    group: micro43
    multiplier: 2
    aperture: 3.5
    calibrated: false
    menu_lens: Lumix G Vario 12-32mm f/3.5-5.6
    cal_abc: 12 0.02222 -0.06354 -0.05077
    cal_abc: 14 0.02389 -0.07355 0.00922
    cal_abc: 20 0.000000 -0.0088 0.000000
    cal_abc: 32 0.000000 0.00353 0.000000
    end
  • Textdatei speichern
  • in der Datei profile.txt die Zeile file: EIGENE_PROFILE.txt hinzufügen
  • Aftershot neu starten

Ob das ganze nach einem Update erhalten bleibt ist fraglich, in diesem Fall ist es jedoch möglicherweise ausreichend die Datei profile.txt wieder anzupassen. Es ist zwar alles etwas frickelei, aber funktioniert definitiv. Problematisch ist, dass zumindest in meinem Fall, die E-M10 das Objektiv nicht in die Metadaten einträgt sodass man das hinzugefügte Objektiv händisch in der Auswahlliste im Bereich "Objektivkorrektur" suchen muss....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten