• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Colorimeter + Software Besprechung in aktueller c't

...

Rino, kauf Dir doch eine gute RIP Software. Für den Heimgebrauch kommt man für ca. 1000,- EUR an eine solche. Kann Dir da Tipps geben :P Damit musst Du nicht immer die Profile Deines Monis umstellen, je nach Anwendung.

@Kalibrierung Messgerät:
Es ist besser, wenn man sein Messgerät vor dem Einsatz eicht. Ist jetzt bildlich gesprochen. Ich verwende auch keine Waage mit Schale drauf, ohne diese vorher zu nullen (eichen). Jedoch ist dies bei Bildschirmen nicht so wichtig, wie es vielleicht herübergekommen ist. Es bietet Vorteile für einen korrekten Schwarzwert, mehr nicht. Und diese Vorteile liegen im Bereich von bis zu 5%. Und bei einem Schwarzwert von 0,1 macht das nicht viel aus.

@Messvorgang:
Man sollte sich auf eine Software festlegen und nicht mischen. Eine erste Grobkalibrierung sollte klar sein. Danach eine Feinkalibrierung und Profilierung ebenfalls. Das sollte jede Software so anbieten. Man sollte nur nicht mit Anwendung a Vorkalibrieren und mit Anwendung b dann Profilieren...

Es entzieht sich mir jetzt wie du auf so etwas kommst.
Wenn ich sowohl WEB-Anwendungen mache, wie im Heimgebrauch Drucke, bin ich quasi dazu gezwungen zwei Profile zu führen.

Vielleicht solltest du dich effektiv mal einwenig vom Drucker-Dienstleister-Tellerrand lösen.
Es gibt ettliche andere Anwendungen wo auch ein weiteres, anderes Profil sinn machen kann.
Auch wenn du dir das irgendwie nicht vorstellen kannst.

Ein RIP bringt da überhaupt nichts.

Bezüglich Drucker... man sollte vielleicht auch mal noch Differenzieren können.
Wenn ich selber einen Drucker kalibriere und Profiliere, ist das nicht so kompliziert und auch nicht so Qualitativ schlecht wie du das ständig hier hinstellst.

Selbst ein Consumer-Drucker lässt sich mit ordentlichem Druckerprofil, vorallem die Drucker, einiges heraus holen.
Auch wenn die Qualität sicherlich nicht High-End-Standart haben wird. Ich sags einfach immer wieder.
Je billiger der Drucker, desto höher auch meist die Farbabweichungen.
Ein Druckerprofil verschaft da schon bereits deutlich besserung, dass man sogar mal ein normales Foto in guter Qualität für den Laien drucken kann.

Warum es hier immer gleich High-End oder sonst was sein muss entzieht sich mir.
Warum, wenn ich spontan ein Bild ausdrucken will ich wegen 1-2 Bilder dann zum Dienstleister renne soll ist auch nicht sonderlich Wirtschaftlich.
Aber es macht dann auch keinen spass, wenn der Drucker dann so schlecht eingestellt ist, dass er diese Bilder nicht mal vermag in ordentlicher Qualität zu drucken.
Weitaus mehr Spass macht es dann aber, wenn der Drucker mit richtigem Profil solid funktioniert. Und die Bilder auch nach was aussehen.

Ich habe meinen billigen HP Photosmart C5180 kalibriert und Profiliert.
Dieser verfügt über 6 Tintenpatronen.
Was vorher war und wie das Ding jetzt druckt ist wie Tag und Nacht.
Selbst A4-Drucke sind richtig toll anzuschauen.

Natürlich geht es immer besser... aber eben... irgendwo wird der Aufwand bezüglich dem Gewinn unverhältnismässig.

Aber für ein normales Druckerprofil gilt schon sehr stark das Pareto-Prinzip:
Mit 20% Aufwand erreicht man die 80% Besserung im Druckresultat.
 
Welche SW ist denn nun die Beste? :confused: Habe gerade iColor von Quato probiert - geht gut. :top: ICColor am interessantesten? Vorhanden sind ein Gretag Eye-One Pro und ein Eye-One Display2.

SG, Walter
 
Vielleicht solltest du dich effektiv mal einwenig vom Drucker-Dienstleister-Tellerrand lösen.

@ Rhino81: Zustimmung.


Und @"thunder85":

Vorangestellt sei mein Motto für unser Forum: Wir sind eine Gemeinschaft, wir sind alle lernfähig, lernwillig, geben auch gern unser Wissen ab und sind nicht böse, wenn andere uns belehren, denn es hilft uns weiter.

Was Du "thunder85" hier ausführst, mag punktuell Erlerntes zum Thema sein.

Allerdings meine ich, dass Du selbst Dein Basiswissen zum Thema Farbmanagement vertiefen solltest, denn da tun sich, meiner bescheidenen!!! Meinung nach deutliche Lücken auf.

Ich sag es noch einmal. Das ist nicht böse oder abwertend gemeint!

Es ist wenig hilfreich für uns alle, wenn Du, mit dem Tenor des Expertens hier reichlich für Klarstellungsbedarf sorgst. Das hilft nicht weiter.

Ich hoffe nicht, dass Du jetzt gekränkt bist. Siehe mein Motto oben.

Gruß
ewm
 
ewm, rino81, Danke für die Kritik. Nehme ich nicht übel auf. Wieso auch? Sehe die Diskussionen eher als Wissensaustausch.

Walter, ein i1 Pro im Heimgebrauch?! Dann hast Du das Geld für ProfileMaker sicher auch. Ist meine Empfehlung für ein i1 Pro.

rino81, war ein wenig zu spitz formuliert mit dem RIP anschaffen. Aber Gelöd verdienen möchte doch jeder ;) Natürlich verstehe ich den Sinn und Zweck mehrerer Profile. Jeder verfolgt hier andere Ansätze. Mir reicht ein Profil für eine korrekte Bildschirmdarstellung. Alles was den Ausdruck anbetrifft, überlasse ich unserem RIP inkl. Softproof, usw. Ein Schritt mehr in der Kette, aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

Ich habe nirgends günstige Drucker diskriminiert. Im Gegenteil betone ich häufiger, dass die günstigen Kleinen ähnliche und teilweise dieselbe Technik wie ihre großen Brüder verwenden. Und gerade HP, Canon und Epson sich dank Halbton-Modulen sehr gut dafür eignen, profiliert zu werden und dies auch vom Laien durchgeführt werden kann. Man erzielt, sofern man immer dasselbe Medium, denselben Metamodus, sowie dieselbe Tinte - bei Drittherstellern kommt es eher zu Schwankungen als bei Originaltinte - verwendet, hervorragende Ergegnisse mit passenden Profilen erreicht. Z.B. Staples A4 glossy 250g Photo Papier mit Swiss Ink CIFS bei 1440x720 bi RGB. Ein Setting, mit dem ich meinen kleinen PX800FW befeuere. Vor der Profilierung grausame Ergebnisse, nach der Profilierung sehr gute Ergebnisse, aber nach Verbrauch der Tintenflaschen steht mir jedes Mal eine neue Profilierung bevor. Und ich kontrolliere alle zwei Wochen oder nach einer "längerebn" Druckpause das Profil und re-kalibriere es.

Für den heimanwender reichen für den Monitor günstige Colorimeter, bzw. gebrauchte Geräte, mit der passenden Software und Grundkenntnissen erreicht jeder gute Ergebnisse.

Aber langsam kommen wir sehr weit ab von der Diskussion über den CT Artikel und verfallen in einen Grabenkrieg bzgl. gemachter Erfahrungen und Workflows.
 
@gotsche
das tragischste am Ganzen ist eben, dass ein Forum vom kompletten Informationsgehalt mehr zu bieten hat, als Zeitschriften mit solchen Tests.
Unterm Strich, man kann sich das Geld sparen und in ein Forum gehen und einpaar Themen heraus suchen und lesen.

:lol::lol:
Der war gut! :-)

"Habe Canoikon D70-mkII für 4000 € gekauft. Frage: Kann ich das 3.5-6.3/18-250 von Tokiron verwenden? Habe ich Qualitätseinbußen? Achja, eine Tasche und ein Stativ gebrauche ich auch noch!"

"Nimm den Stofen-Plastikbecher - der macht das Licht weicher!"
:lol::lol:

Ich denke, man muss die c't und der Zielgruppe angemessen bewerten. So auch ein Forum. Das Forum hat den einzigen Vorteil: Intelligenz der Masse. Aber dafür muss auch genug Masse da sein.
 
ewm, rino81, Danke für die Kritik. Nehme ich nicht übel auf. Wieso auch? Sehe die Diskussionen eher als Wissensaustausch.

Walter, ein i1 Pro im Heimgebrauch?! Dann hast Du das Geld für ProfileMaker sicher auch. Ist meine Empfehlung für ein i1 Pro.

Das Pro gehört zu einem Datacolor Colorfacts Heimkino Kalibrierungssystem. :D Und Beamer-Profilierungen sind natürlich dann für Fotografen auch interessant. ProfileMaker schaut ja umfassend professionell aus. Audrucke mache ich in der Regel nicht selber, dass lasse bei einem Profi erledigen. Aber die Projektion hat es mir angetan - als alter Diafotograf... :cool: Und bei den Beamern gibt es mittlerweile einige, die sRGB perfekt können - und auch größere Farbräume.

Danke für den Tipp!
 
ewm, rino81, Danke für die Kritik. Nehme ich nicht übel auf. Wieso auch? Sehe die Diskussionen eher als Wissensaustausch.

Aber langsam kommen wir sehr weit ab von der Diskussion über den CT Artikel und verfallen in einen Grabenkrieg bzgl. gemachter Erfahrungen und Workflows.



Hallo thunder85,

tolles Statement :top: und meinerseits herzlich willkommen beim weiteren Wissensaustausch!

Der c't Artikel wird hier bald Geschichte sein.

Die Diskussion zu CM dagegen wird nie enden.

Daher bis demnächst zum Thema Nr. 1 ;)

Gute Nacht und viele Grüße
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten