• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Cokin Z-Serie versus Hitech versus Lee

bitte um einen kommentar
 
Also ich habe das Set 0.3, 0.6 und 0.9 in Softedge.
Ja, der 0.3 war auch bei mir so gut wie nie im Einsatz, vielleicht mal als Zweitfilter bei 0.6 oder 0.9.
Den 1.2 gibt es in der Bucht für 60 Euro plus Versand aus Polen. Auch noch extrem teuer. Aber wenn ich richtig überlege, sind 0.9 (3 Blenden) schon eine extremer Kontrastunterschied und je stärker der Filter, desto sauberer muss beim Übergang gearbeitet werden. Das ist machmal auch im LiveView schon schwierig genug, da müsste man eigentlich nen HD-Monitor verwenden ...
Also, ich glaub ich bleib erstmal beim Set und vielleicht sollte man den 0.3 einfach mal öfter einsetzen wenn eigentlich gar kein Filter notwendig erscheint, um z.B. Wolken bei geringem Kontrastunterschied etwas zu verstärken ...
LG und schönen Abend,
der TO Thomas
 
Moin,

habe seit gestern den Cokin Z Halter.
Leider warte ich noch auf den Adapterring.

Aber schon jetzt habe ich den Eindruck, dass der Halter entweder falsch montiert ist oder eine komplette Fehlkonstruktion ist.

Zur Erläuterung habe ich die Einschubschlitze auf dem Photo mal durchnumeriert.

Szenario 1 (wie auf Photo)
- In Schlitz +3 und +2 kann ich Filter einschieben und sie halten auch.
- In Schlitz +1 kann ich keine Filter einschieben, da die drei Stifte für den Adapterring im Weg sind (lassen sich nicht ganz nach unten schieben.
- Ob der Adapterring in Schlitz -1 passt weiß ich nicht, da ich ihre Dicke noch nicht kenne.

Wenn ich die Stifte anders herum in den Halter Stecke ergibt sich Szenario 2:
- In Schlitz +3 und +2 kann ich Filter einschieben und sie halten auch.
- In Schlitz +1 kann ich einen Filter einschieben, aber er fällt nach unten durch. Außerdem zerkratzt er an dem Halter und evt. an den leicht herausstehenden Stiften.
- Der Adapterring kann nicht in Schlitz -1 eingeschoben werden, da die Stifte nicht ganz nach oben gedrückt werden können.

Szenario 3: Ich entferne das Distanzstück zwischen Halterring und Halter +1
- Der Filter in Schlitz +1 fällt nicht mehr durch, aber zerkratzt am Halterring.

1. Hat jemand genau diesen Halter und kann über eine erfolgreiche Verwendung von 3 unzerkratzten Filtern berichten?
2. Vielleicht hat sich das Design seit kurzem Verändert? (Gerüchte über Insolvenz des ursprünglichen Lieferanten etc...)
3. Kann mir jemand die genaue Dicke des Adapterrings nennen?
4. Habe ich ein Brett vor dem Kopf und halte das Ding einfach nur falsch herum?
5. Handelt es sich gar nicht um einen Filterhalter, sondern um einen Bilderhalter von IKEA?

Danke für ernst gemeinte Antworten auf die 4 ersten Fragen

Gruß

Jörg
 
Sooo. Mein Kopf explodiert bald vor lauter Filter hier, Filter dort. Mein meistbenutztes Objektiv ist ein Sigma 10-20 f4 und gerade damit würde ich gerne die Filter nutzen, besonders im Bereich der Landschaftsfotografie.

Wenn ich das hier alles richtig verstanden habe, eignet sich für mich ein Lee Halter mit dem WW-Adapterring am besten für meine Zwecke, weil ich die gesamte Brennweite gerne ausnützen würde. Kann das jemand so bestätigen ?

Wie weit muss ich bei diesem System dann mit Einschränkungen rechnen ?

Und wie sieht das aus mit Streulichtblenden. Habe gesehen, dass es sowas für das Cokin System gibt, für das Lee allerdings nicht. Liege ich da richtig ?

Wäre echt super, wenn mich mal einer der "älteren Hasen" in diesem Filtergeschäft aufklären könnte, da mein lokaler Fotohändler, als ich mich nach diesen Systemen erkundet habe, mich ausgelacht hat und ich dort nicht mehr gerne hin gehe ;)
 
Hallo zusammen,

da immer wieder über die Lieferzeiten von Lee Filter geklagt wird, habe ich positive Nachrichten:

Ich habe am 9.1. das ND Grad Soft Set 150mm, den Filterhalter, Weitwinkeladapterring und Polfilterring bestellt und heute wurde es schon geliefert! Also die Lieferzeit ist top!

Schöne Grüße

Andreas
 
Jaja, Hardware, ob Fotografen oder PC-Freaks, immer das gleiche :P
Blöd nur wenn man beidem verfallen ist...

Nun, einige Fragen hätte ich da allerdings noch:

Ist es im Endeffekt günstiger die ganze "Filterei" mittels Cokin oder Hitech zu realisieren, als wenn man sich Schraubfilter zulegen würde?
Ich denke ich würde mir, wenn ich mir denn Filter zulege, wohl sowohl Pol-, Grau- als auch Grauverlauffilter zulegen, wobei letzteres wohl am wenigsten...

Also kämen sicherlich 3 Filter zum Einsatz. Wäre es da bereits rentabel auf ein Filtersystem à la Cokin zu setzen?
Zum Einsatz kämen die Filter wohl primär am Sony SAL1650 2.8 Objektiv. Da würde doch die P-Serie reichen? Wenn ich auf Hitech setzen würde, worau müsste ich da achten?
Und als letzte Frage noch: Gibt es nen CH-Händler oder wie bestellt man am besten aus der Schweiz? :S
 
Wie würdet ihr eure Filter auswählen? Ich hätte für mich an folgendes gedacht:
1x Hitech 150 RGND 0,9
1x Lee 0,6 Soft Edge
1x Lee 0,6 Hard Edge

+ Halter und Tasche natürlich. Ich möchte das ganze gerne nach dem Motto "so viel wie nötig, so wenig wie möglich" halten. Ist ja doch auch nicht ganz billig das Set mit fast 500€ ...
 
Hallo, ich taue den Thread mal auf..:p

Kann mir jemand sagen, ob die Cokin Z Serie uneingeschränkt an den 24-70er Objektiven am Kleinbildformat zu nutzen ist? Wären Filter und -halter auch bspw. an einem 16-35er UWW einwandfrei nutzbar?

LG
Alexander
 
So auch ich muss jetzt mal eine Frage stellen, weil ich nach dem ganzen Lesen mit Filtern, Adaptern und Systemen nur noch Bahnhof verstehe.

Würde mir gerne Das Lee Filterhaltersystem mit Hitech Filtern kaufen.
Habe momentan folgende Objektive:

Tamron 70-300
Tamron 10-24
Canon Kit 18-55

Wollte mir erst ein ND Filter Set zum Schrauben holen.
Jetzt sollen aber noch Verlaufsfilter hinzukommen.

Macht es Sinn mit zwei Systemen zu arbeiten, oder sollte ich dann lieber alles auf das "Steck-System" ausrichten?

Für das Tele Objektiv bräuchte ich ja ein normalen Adapter, für die beiden anderen sollten schon die Weitwinkel Adapter her oder? Und könnte man an die Le Adapter auch noch 77mm Schraubfilter montieren, oder müsste ich hier nochmal extra Adapter kaufen?

Vielen Dank für die Hilfe.
Ich hab irgendwie echt den Durchblick verloren.
 
Nabend und ein frohes neues Jahr 2016!

Ich muss (leider) das Thema nochmal aufgreifen. (Zerreißt mich nicht!!:D)
Denn ich möchte mir gerne Verlaufsfilter zulegen, aber auch für das teure Geld das RICHTIGE kaufen und mich nicht im Nachhinein ärgern...:)

Ich fotografiere mit meiner Vollformat Canon 6D und dem Canon 16-35mm 2.8 II (82mm Filtergewinde).

Ausgeguckt hatte ich mir die Hitechfilter 0,6 und 0,9 soft egde und einen 0,9 Reverse. Alle als 100x150mm.
Dazu den Lensinghouse Filterhalter II (2 Slots) und einen 82mm Weitwinkel-Filteradapter.

Ich möchte EINEN Verlaufsfilter (zu 99%) benutzen, den zweiten Slot lasse ich mir frei, falls ich ihn doch mal benötigen sollte. Zusätzlich für Langzeitbelichtung möchte ich einen Haida PRO II ND Filter benutzen (Nicht Slim).

Meine Frage ist, ob es bei dieser Kombination bei 16mm an der Vollformat eine Vignettierung geben wird.

Ansonsten würde ja nur noch das Cokin X Pro (W690) in Frage kommen, da die Filter nicht die Maße 100x150mm, sondern 130x170mm haben. Jedoch würde es dafür keinen Reverse Filter geben. UND ich kann nirgends das X Pro mehr finden (wenn jemand einen Shop findet, bitte Link zuschicken!)

Alles etwas verzwickt, ich hoffe ihr könnt mir da eine Auskunft geben :)

Wie gesagt, möchte ich halt einen ND Schraubfilter mit einem Verlaufsfilter bei 16mm VF kombinieren ohne Vignettierung.

Danke schonmal für eure Hilfe und Antworten! :)

Gruß, Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn ich möchte mir gerne Verlaufsfilter zulegen, aber auch für das teure Geld das RICHTIGE kaufen und mich nicht im Nachhinein ärgern...:)


Wie gesagt, möchte ich halt einen ND Schraubfilter mit einem Verlaufsfilter bei 16mm VF kombinieren ohne Vignettierung.

Gruß, Marco

Wenn du das Richtige kaufen willst, solltest du deine Entscheidung nochmals überdenken :D.

Warum möchtest du weiterhin einen ND Schraubfilter verwenden? Unpraktischer geht es ja gar nicht in Kombi mit Steckfiltern.

Von den Hitech Filtern würde ich auch die Finger lassen. Wurde ja hier schon zigfach gepredigt, dass die Hitech gnd´s einen Farbstich verursachen. Ich hatte damals auch mit Hitech begonnen und bin sehr schnell auf Lee umgestiegen. Die Verlaufsfilter von Lee sind farbneutral und absolut zu empfehlen.

Mach dir das Leben nicht so schwer und besorg dir den Lee Filterhalter, Lee Verläufe und als ND Filter entweder einen Haida oder Lensinghouse. Dann klappts auch ohne Farbverschiebung ;-).
 
Hmm ja jetzt wo du es sagst... Du hast Recht :D
Dann wohl eher Verlauf und ND Filter zum schieben :top:

Reicht dann bei 2 Slots die Filtergröße von 100x150mm oder vignettiert es da schon ein wenig bei 16mm?
Wurde zwar schon viel beantwortet diese Frage, aber irgendwie sagt auch jeder was anderes in den verschiedenen Threads :confused:
 
Gibt keinerlei Probleme bei 16mm. Nicht mal wenn du vorne noch den 105er Ring anbringst und den Lee Landscape Pol nutzt. Auch das geht ohne Vignettierung :D.
 
...
Von den Hitech Filtern würde ich auch die Finger lassen. Wurde ja hier schon zigfach gepredigt, dass die Hitech gnd´s einen Farbstich verursachen. Ich hatte damals auch mit Hitech begonnen und bin sehr schnell auf Lee umgestiegen. Die Verlaufsfilter von Lee sind farbneutral und absolut zu empfehlen.

...

Hi,
ich selber nutze das Hitech-System für Verlaufsfilter, die Scheiben haben einen roten Farbstich. Allerdings sind die Lee Filter, zumindest die, die ich selber getestet habe, auch nicht farbneutral. Die hatten einen blauen Farbstich.
Lediglich die Haida-Filter waren fast Farbneutral. Neue Filterscheiben werde ich vermutlich dann von Haida kaufen. Mich stört der Farbstich sowieso nicht, dass Regel ich hinterher immer in Lightroom.
Meine ND-Filter habe ich auch als Schraubfilter, sind einfach praktischer, da kompakt und immer dabei. Ich nutze da B&W, auch leicht rot in der Tönung, Haida hatte ich mal einen (leider zerkratzt), der zeigte einen blauen Farbstich. Aber auch hier in Lightroom kein Problem das zu regeln.
Grüße
Andreas
 
Hi,
ich selber nutze das Hitech-System für Verlaufsfilter, die Scheiben haben einen roten Farbstich. Allerdings sind die Lee Filter, zumindest die, die ich selber getestet habe, auch nicht farbneutral. Die hatten einen blauen Farbstich.
Lediglich die Haida-Filter waren fast Farbneutral. Neue Filterscheiben werde ich vermutlich dann von Haida kaufen. Mich stört der Farbstich sowieso nicht, dass Regel ich hinterher immer in Lightroom.

Grüße
Andreas

Lee gnds verursachen einen blauen Farbstich? ND (Big Stopper) ja. Gnds definitiv nein
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Haida ND Schraubfilter haben überhaupt keinen Farbstich.
Ich frage mich, ob die Verlaufsfilter von Haida auch so gut sind...

Lesen tut man davon eher weniger, fast alle nutzen ja nur Hitech oder Lee.
Wobei die Haida Filter im Gegensatz zu Lee schon echt einen interessanten Preisunterschied haben.
 
Also meine Haida ND Schraubfilter haben überhaupt keinen Farbstich.
Ich frage mich, ob die Verlaufsfilter von Haida auch so gut sind...

Lesen tut man davon eher weniger, fast alle nutzen ja nur Hitech oder Lee.
Wobei die Haida Filter im Gegensatz zu Lee schon echt einen interessanten Preisunterschied haben.

Die Verlaufsfilter von Haida sind sehr gut. Haben nur leider ein großes Problem: Sie sind nicht durchgefärbt. Aber aus Glas. Problem bei nicht durchgefärbten Glas ist nur, dass du bei einem Kratzer sofort ein Light Leak auf dem Verlaufsfilter hast. Das macht sich deutlich auf dem Bild bemerkbar. So als würdest du mit dem Pinsel in Lightroom mit 4px einen Streifen deutlich aufhellen :lol:
 
Also meine Haida ND Schraubfilter haben überhaupt keinen Farbstich.
Ich frage mich, ob die Verlaufsfilter von Haida auch so gut sind...

Lesen tut man davon eher weniger, fast alle nutzen ja nur Hitech oder Lee.
Wobei die Haida Filter im Gegensatz zu Lee schon echt einen interessanten Preisunterschied haben.

Habe ND Filter von Lee, Lensinghouse und Haida. Haida und Lensinghouse sind aus meiner Sicht neutral. Lee geht halt in Richtung blau.

Da ich persönlich zu 99% Verlaufsfilter auf der Linse habe, wären gnds aus Glas zu anfällig für mich. Ich gehe nicht gerade zimperlich mit meinem Filtern um, da es die Situation oft auch nicht ermöglicht. Nach 2 zerbrochenen Glasfiltern verlasse ich mich lieber auf die stabileren Resin Filter.

Zu den Haida Verläufen kann ich nur sagen, dass 2 Bekannte diese wieder umgetauscht haben, da sie bei direktem Gegenlicht starke Reflektionen verursachten. Ob da mit dem Material Glas zu tun hat oder speziell mit den Verläufen kann ich nicht beurteilen.
 
Stellt sich nur die Frage wie dolle dafür der Kratzer sein muss..
Ein hauchfeiner Kratzer der durch das Raus- und Reinschieben in die Filtertasche irgendwann entstehen könnte, oder ein Kratzer, der durch Unvorsichtigkeit entsteht..

Ich persönlich gehe immer sehr sehr pfleglich mit meinen Sachen um, jedoch kann immer mal ein Missgeschick passieren, beispielsweise wenn man nicht nach jedem Foto den Filter wieder abbaut und sicher verstaut und vielleicht beim Spotwechsel an einem Ast von einem Busch leicht am Filter entlangstreift. Da wäre das schon sehr ärgerlich, wenn man danach den Filter quasi schon wegschmeißen müsste, weil dann jedes Bild versaut wird..

EDIT: @bava: Ja, wie oben geschrieben, kann auch mal ein Missgeschick passieren, da wäre es schon sehr schade, wenn die Filter so leicht Schaden nehmen..
Resin Filter? Sind Lee Filter nicht Glas? Oder von welcher Marke sprichst du jetzt?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten