• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Char unterwegs - Schweiz, Chile, Hawai'i, Nepal und anderswo

Ich mag vor allem Bild #68. Klasse Bildaufbau, tolle Stimmung und die vor dem Berg abzeichnenden Bäume sind das i-Tüpfelchen.

Wobei die anderen Aufnahmen keineswegs schlechter sind...

Gruß Matthias
 
Sensordreck ist so ne Sache, mit der ich immer mal wieder kaempfe. Leider. Ich bekomm es nicht so gut hin, den Sensor vernuenftig zu reinigen.

Wie dem auch sei, hier noch ein weiteres Bild aus Nepal - gleicher Aufnahmestandort, 35 statt 85mm.


73 - Bergdoerfer in Nepal in der Nacht

Nacht35_stacked_full-HDR_final.jpg
 
Hallo,

ich finde die Bilder Deiner Unterwegs Reihe (quasi) alle sehr schön und schaue in den Thread gerne öfter rein. ! Mach weiter ! :top:
 
Klar mach ich gerne weiter, nur: Momentan bin ich in Ecuador, daher ist der Thread hier auch etwas eingeschlafen. Ich werde erst wieder etwa Mitte September in Zuerich sein. Dann gibt es auch weitere Bilder.

Bis dahin gibt es nur dieses hier, das ich an einem eher maessigen Rechner behelfsmaessig verkleinert habe - keine Ahnung, ob es brauchbar ist. Kann man an diesem Monitor nicht so recht sehen. In Nepal wird viel mit Holz geheizt...


74 - Rauchzeichen

Group_DSC_1646.jpg
 
Danke :).

Ich bin uebrigens wieder da. Ich war einfach zwei Monate quasi ohne Computerzugang, geschweige denn Zugriff auf meine Bilder. Zudem habe ich gerade gemerkt, dass irgendetwas meine Monitorkalibration zerschossen hatte, so dass es sein kann, dass ein paar der letzten Bilder deutlich flauer rausgekommen sind als beabsichtigt.

Wie dem auch sei, weiter geht es, diesmal mit einem Blick in eines der vielen Seitentaeler auf der Route:


75 - Seitental

Forum_DSC_1507.jpg
 
Ein weiteres Bild des Macchapuchhre - diesmal am naechsten Morgen und ohne Sterne. Das Tal was man sieht ist uebrigens das, was man hinauflaeuft - in Richtung des schneebedeckten Berges in der linken Bildhaelfte, das ist die Annapurna III (7555m). Der Weg knickt vorher nach links ab, kann man hier nicht sehen.

Der Weg durch das Tal ist wohl der gefaehrlichste Teil der Wanderung. Beide Seiten des Tals sind sehr steil, vor allem von der linken Talseite koennen immer mal wieder Lawinen herunterkommen. Je nach Wettersituation kann man die Route gar nicht begehen (bzw. koennen schon, aber man laesst es lieber). Wir hatten aber Glueck. Am Morgen hingen aber ueberall in der Wand Eiszapfen, die linke Talwand ist an vielen Stellen ueberhaengend, man koennte auch sich loesende Lawinen gar nicht sehen.


76 - Das Tal zum Annapurna Sanctuary

Forum_DSC_1596.jpg



An nicht ganz so lawinenexponierten Stellen gibt es aber auch in diesem Tal immer wieder kleine Orte, die eigentlich meist nur aus 2-3 Unterkuenften bestehen, natuerlich wieder mit den charakteristischen blauen Daechern.


77 - Teehaeuser mit blauen Daechern

Forum_DSC_1720.jpg



Der technisch falsche, blaeuliche Weissabgleich ist uebrigens gewollt, ab der Stelle wurd es naemlich langsam wirklich kalt.
 
Schön, dass du noch am Ball bleibst und uns weitere Aufnahmen zeigst.
Bild 75 finde ich von der Stimmung her sehr schön! 76 ist aber auch klasse!

Gruß Matthias
 
Natuerlich bleibe ich gerne dran und zeige mehr :).

Ins Tal braucht die Sonne dann uebrigens ziemlich lange. Es dauert, bis sie den Talboden erreicht. Wenn sie das tut, ist das insofern angenehm, als es dadurch natuerlich merklich waermer wird.


77 - Sonnenaufgang

Forum_DSC_1756.jpg


78 - MBC

MBC.jpg


Zugegeben eher dokumentarisch, aber am Ende des Tals kommt man dann ins MBC (Machhapuchchhre Base Camp), was eigentlich eine bescheuerte Bezeichnung ist, weil es ja logischerweise nicht mehr als Base Camp verwendet werden kann - der Machhapuchchhre darf nicht mehr bestiegen werden. Was schoen ist, ist, dass alle diese kleinen Huetten neben Schlafmoeglichkeiten auch Essen und Trinken anbieten. Ich glaube, ich hab in meinem ganzen Leben noch nicht so viel Tee getrunken. Der war naemlich nicht nur guenstig, sondern auch sehr gut.
 
Noch ein eher dokumentarisches, da ja auch danach gefragt wurde - ich selber im MBC, im Hintergrund Annapurna South. Falls sich jemand gefragt hat, wie ich eigentlich aussehe. Zu der Organisation werde ich an dieser Stelle nichts sagen (Dienstleister und so), wer interessiert ist, kann ja fragen. Die rote Kleidung sorgt uebrigens dafuer, dass man sicher nicht verloren geht (dafuer aber wie ein Papagei aussieht...).

79 - Vor dem Annapurna South

Forum_DSC_1808.jpg

Von MBC ging es dann zum ABC (Annapurna Base Camp). Der Weg dahin war dann nicht mehr so muehsam, die anderen hatten teils Probleme mit der Hoehe. So hoch ist es aber gar nicht - 4200m. Der Ausblick auf Machhapuchhre und Annapurna, aber auch die anderen umliegenden Gipfel war genial. Auch wenn abends doch einige Wolken da waren ;).

80 - Machhapuchhre im Abendlicht

Forum_DSC_1984.jpg

Schoen an der Stelle auch, dass die Bildnummer zwar nicht meinem Geburtsjahr, dafuer aber einem hervorragenden Buch entspricht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass du hier so weiter machst! Sehr interessante Reise und schön geschildert mit deinem Bericht drumrum.
77 und vor allem 80 sind wirklich toll zum Anschauen!

Und so schlimm ist das Rot doch gar nicht, der Trend ist derzeit doch ohnehin bei knalligen leuchtenden Farben. ;)
 
Jep. Sehr natürlich und unaufdringlich (wie fast alle Deiner Bilder), aber dennoch spektakulär und super schön anzschauen. Danke dafür, und bitte weiter machen. :)

Das freut mich. Allerdings ist das Bild wahrscheinlich mehr bearbeitet, als Du denkst - auch wenn man es (das war das Ziel) nicht unbedingt so wahrnimmt. Ich mag Bilder nicht, denen man die (starke) Bearbeitung auf den ersten Blick ansieht.

Wie dem auch sei, kommen wir mal zur Annapurna selber...

81 - Annapurna Suedwand

Forum_DSC_1948.jpg


Die Annapurna ist - zumindest von Sueden aus gesehen - ein erstaunlich unspektakulaerer Berg. Zwar ueber 8000m hoch, aber die anderen Berge in der Umgebung, z.B. Annapurna South und Machhapuchhre, sehen einfach beiindruckender aus.

Der Hauptgipfel (Annapurna I, 8091m) ist der linke der drei Gipfel, auch wenn es nicht so aussieht, als sei es der hoechste. Daneben liegen noch Annapurna I Mitte (8051m) und Annapurna I Nordost (8010m). Damit ist die Annapurna I einer der niedrigeren 8000er (Platz 10 in der Liste der hoechsten Berge der Welt). Das heisst aber nicht, dass sie einfach ist. Genau genommen ist sie sowohl einer der schwierigsten 8000er und hat am wenigsten Besteigungen (157), als auch der wohl gefaehrlichste (60 Todesfaelle, 3 weitere an Mittel- und Ostgipfel, 1 Todesfall auf weniger als 3 erfolgreiche Besteigungen und damit schlechteste Quote aller 8000er). Der Grund ist, dass die Annapurna extrem lawinengefaehrdet ist, die meisten Todesfaelle ereigneten sich durch Lawinen.

Im Oktober 2013 ist der Schweizer Bergsteiger Ueli Steck uebrigens in einer Speedbegehung durch die Suedwand geklettert (das ist nicht die Normalroute). Das Ganze ging mehr oder weniger durch die Wand direkt unterhalb des Hauptgipfels. Eine Route ist hier eingezeichnet. Allerdings gibt es daran durchaus Zweifel, da es keine Beweise gibt. Immerhin hat er dafuer - auch ohne Beweise - den Piolet d'Or 2014 gewonnen.
 
Das freut mich. Allerdings ist das Bild wahrscheinlich mehr bearbeitet, als Du denkst - auch wenn man es (das war das Ziel) nicht unbedingt so wahrnimmt. Ich mag Bilder nicht, denen man die (starke) Bearbeitung auf den ersten Blick ansieht.
Tja das ist ja eben gerade das schöne an Deinen Bildern. :) Es ist eben die hohe Kunst der EBB, dass man den Bildern eben nicht die Bearbeitung ansieht oder nicht sofort. Zumindest ist das meine Meinung.

81 - Annapurna Suedwand
Die Annapurna ist - zumindest von Sueden aus gesehen - ein erstaunlich unspektakulaerer Berg. Zwar ueber 8000m hoch, aber die anderen Berge in der Umgebung, z.B. Annapurna South und Machhapuchhre, sehen einfach beiindruckender aus.

Der Hauptgipfel (Annapurna I, 8091m) ist der linke der drei Gipfel, auch wenn es nicht so aussieht, als sei es der hoechste. Daneben liegen noch Annapurna I Mitte (8051m) und Annapurna I Nordost (8010m). Damit ist die Annapurna I einer der niedrigeren 8000er (Platz 10 in der Liste der hoechsten Berge der Welt). Das heisst aber nicht, dass sie einfach ist. Genau genommen ist sie sowohl einer der schwierigsten 8000er und hat am wenigsten Besteigungen (157), als auch der wohl gefaehrlichste (60 Todesfaelle, 3 weitere an Mittel- und Ostgipfel, 1 Todesfall auf weniger als 3 erfolgreiche Besteigungen und damit schlechteste Quote aller 8000er). Der Grund ist, dass die Annapurna extrem lawinengefaehrdet ist, die meisten Todesfaelle ereigneten sich durch Lawinen.

Im Oktober 2013 ist der Schweizer Bergsteiger Ueli Steck uebrigens in einer Speedbegehung durch die Suedwand geklettert (das ist nicht die Normalroute). Das Ganze ging mehr oder weniger durch die Wand direkt unterhalb des Hauptgipfels. Eine Route ist hier eingezeichnet. Allerdings gibt es daran durchaus Zweifel, da es keine Beweise gibt. Immerhin hat er dafuer - auch ohne Beweise - den Piolet d'Or 2014 gewonnen.

Sehr interessant. Auch wenn ich mich im Bergsteigen nicht aktiv betätige, finde ich das Thema spannend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten