• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CF-Karten wohl doch nicht tot

Sorry fürs off-topic-sein ...
Das die langsamer schreibt ist normal. Dafür ist die Lesegeschwindigkeit viel höher. Man braucht natürlich auch einen entsprechenden Kartenleser, der die Geschwindigkeit überhaupt schafft.
(Ja, weiß ich auch mit SLC und MLC)
Hmm, wenn die 133x beim Lesen VIEL schneller wäre als eine 120x, hätte Transcend die wohl nicht nur 133x benannt, untertreiben tut doch keiner.

Waren das verschiedene Typen?
Welche sind den kaputtgegangen und welche haben überlebt?
Kaputt gingen 512MB 45x und 4GB 133x. Bei ersterer erst "komische" Fehlermeldungen, dann komplett versagt, bei zweiter "komische" Fehlermeldungen, sofort reklamiert. Ok waren 256MB 30x und 2GB 120x.
 
Wo bekomme ich dann aktuell eine SanDisk Extreme III 16GB CF fpr 50 Euro (inkl. Versand) her (Transcend 133x sind m.M.n. nicht höherwerting sondern lahm) ....
Fakt ist, dass eine SanDisk Extreme III mit zum beste gehört ist, das am Markt erhältlich ist. Ich habe von höherwertig und nicht von hochwertig geschrieben.

Macht also 190,- Euro inkl. Versand und schon bin ich wieder bie den bereits oben erwähnten 10% des Kamerapreises (D700).
Kamera + Objektiv + sonst. Zubehör???? Wohl kaum. Im übrigen müsstest du dir nur eine Karte kaufen, weil die alten Karten als Backup Karten dienen können.

Und ja, heute werden mir 16 GB locker _nicht_ ausreichen. Spätestens, wenn ich heute Abend auf RAW umschalten muss,
Und wievielen Hobbyfotografen geht es so wie dir? 0,2% 0,5% 1%??? Es ist nicht unbedingt zielführend, wenn man etwas schreibt, das für die große Mehrheit zutrifft und dann kommt genau der eine von den 1000 Lesern (Hausnummern) daher auf den das nicht zutrifft und antwortet, dass das Geschriebene falsch ist, weil er es anders macht, oder etwas anderes benötigt. etc.

lg,

Andy
 
Hmm, wenn die 133x beim Lesen VIEL schneller wäre als eine 120x, hätte Transcend die wohl nicht nur 133x benannt, untertreiben tut doch keiner

Scheinbar doch. Wenn ich meine 2GB 120x und 4GB 133x Karten mit HDTach teste, bekomme ich für die 120er 16 MB/s und für die 133er 45 MB/s. Beide mit einem SATA-CF Adapter an den PC angeschlossen.
 
Dass Transcend seine 133x - CF - Karten vorsichtig auzeichnet, deckt sich in der Tendenz mit Erfahrungen im Web (hier Site von H.J.Reggel) und auch mit den ca. 27MByte / Sekunde, die ich hier an einer 2GB - 133x - Karte mit einem UDMA-fähigen USB - Kartenleser (Hama 35in1 V3) beim Transfer von Bilddateien auf Festplatte messen konnte (ca. 30MByte/Sekunde in HD Tach). Die 133x wurden vermutlich gewählt, weil die meisten Anwender einen Kartenleser mit USB-Anschluss ohne UDMA - Fähigkeiten besitzen. Die 133x entsprechen (ein wenig aufgerundet) der maximalen Lesegeschwindigkeit, die ohne Einsatz von UDMA erreichbar ist.
 
Ich komme mit der 120x Transcend CF 2GB im USB-Cardreader auf 5-6MB/s lesend laut HD-Tune. Das mag vielleicht am HAMA-Carsreader (35 in 1) liegen, über den ich bereits Kritik im Netz gelesen habe. IM Passiven PC-CARD-Adapter schafft sie nur 1,5MB/s bei erheblicher CPU-Last und bleibt im PIO-Modus und in der Digiknipse stelle ich fest, dass es eine Ewigkeit dauert, bis die RAWs weggeschrieben sind, was an der veralteten S40 liegen mag.

Vielleicht hätte ich aber doch eine 133x kaufen sollen...?

Zum Thema CF vs SD: Ich habe mit der Kamera CF-Karten bekommen. Teilweise ist die Plastikblende vor der Buchsenleiste abgebrochen.

Was das Thema umgebogene Pins angeht: Da reicht meiner Meinung nach im ungünstigen Fall ein einzelnes Sandkorn vor einer der Öffnungen, um den PIN zu verbiegen, wenn man die Karte einstecken will. Ich glaube nicht, dass man in diesem Fall besonders grobmotorisch vorgehen muss, um seine Kamera zu zerstören.

Abgesehen davon sind mir CF-Karten einfach viel zu klobig. Die Technik schreitet voran und dazu gehört auch, dass man Speicherkarten inzwischen kleiner herstellen kann und trotzdem noch mehr als genug Kapazität für seine Bilder hat. Ein paar SD-Karten kann ich notfalls im Geldbeutel verstecken. Für CF-Karten bräuchte ich extra eine Tasche, um sie verlustsicher aufzubewahren.

Darf ich an die Diskussionen in der EOS300D-Anfangszeit erinnern, wonach Digitalkameras niemals die geniale Bildqualität einer Analogen KB-Kamera erreichen werden und nur dazu führen, dass niemand mehr gute Bilder macht, weil jeder einfach irgendwo draufhält und abdrückt?
 
Fakt ist, dass eine SanDisk Extreme III mit zum beste gehört ist, das am Markt erhältlich ist. Ich habe von höherwertig und nicht von hochwertig geschrieben.
Da gehen halt die Meinungen sehr auseinander, was höherwertig ist und was nicht.

Kamera + Objektiv + sonst. Zubehör???? Wohl kaum. Im übrigen müsstest du dir nur eine Karte kaufen, weil die alten Karten als Backup Karten dienen können.
Du sprachst von der Kamera und nicht der kompletten Ausrüstung. Die Frage eines Formatwechsels der Karten wird für mich nur dann interessant, wenn ich einen neuen Body kaufe. Das zieht aber nicht zwangsweise einen Systemwechsel nach sich. Die D700 (oder 5D) kostet gut 2000 Euro, da sind 190 Euro schon fast 10% des Bodypreises. Bei einer 40D sieht die Relation ähnlich aus, bei der 50D ist die Relation (16GB Karten vs. Bodypreis) derzeit noch etwas "besser".

Und wievielen Hobbyfotografen geht es so wie dir? 0,2% 0,5% 1%???
Es ist ja nichts neues hier im Forum, daß hier jeder Fotograf, der Sport fotografiert oder mal ein paar Tage/Wochen ohne Laptop auf Fototour geht, als Aussetziger betrachtet wird, der seine Kamera nicht bestimmungsgemäss einsetzt. Warum dann aber immer wieder so viele Fragen dazu auftauchen (wozu braucht man sonst z.B. einen Imagetank, wenn man immer mit 8GB auskommt?) ist mir immer noch ein Rätsel.

Meine alte Karten kann ich eben nur als Backup weiter verwenden, wenn die Kamera das selbe Kartenformat hat.

daher auf den das nicht zutrifft und antwortet, dass das Geschriebene falsch ist, weil er es anders macht, oder etwas anderes benötigt. etc.
Wo habe ich geschrieben, daß Deine Aussage falsch ist? Ich habe einfach nur versucht ein paar (für Dich wohl nicht nachvollziehbare) Argumente zu bringen, warum Deine Aussage nicht vollständig ist bzw. sogar hauptsächlich Deine Frage (warum muss man überhaupt heutzutage noch Karten wechseln) zu beantworten.

Gruß Bernhard
 
Ich komme mit der 120x Transcend CF 2GB im USB-Cardreader auf 5-6MB/s lesend laut HD-Tune. Das mag vielleicht am HAMA-Carsreader (35 in 1) liegen, über den ich bereits Kritik im Netz gelesen habe. IM Passiven PC-CARD-Adapter schafft sie nur 1,5MB/s bei erheblicher CPU-Last und bleibt im PIO-Modus
Letzteres wird bie einer 300x auch nicht besser, warum der Hama 35in1 so schlecht ist, weiss ich nicht.

Hier mal ein paar Werte zu Snadisk und Transcend-Karten (133x und 266x) sowie als Anhang noch die von meiner 2GB 120x (mit einem Hama 1000in1)

Gruß Bernhard

P.S. die gezeigten Tests haben natürlich nur sehr wenig Praxisrelevanz, da dort wohl eher die Performance in der eigenen Kamera und am eigenen Kartenleser/USB2-Port/Festplatte zählt.
 
Also ich muss zugeben das ich noch nie Probleme mit Transcend hatte kann ja auch glueck sein. Aber Ich glaube das ist bei anderen Herstellern auch nicht viel anders. Das bei mir die Geschwindigkeit OK is koennte daran liegen das ich auch einen Transcend Cardreader hab =) Die Schreibgeschwindigkeit der 133x Karten scheint tatsaechlich etwas geringer zu sein aber immernoch schneller als bei meinen 120x! Meine Alte Olympus hat zB. ewig gebraucht um schlappe 3MB JPGs auf die Karte zu schreiben wohingegen beine Canon 400D die 15MB RAWs wegschreibt bevor ich ueberhaupt das CF-laempchen zu sehen bekomme...
Ich bleibe dabei das man das durchaus als hoeherwertig bezeichnen kann. Was ja nicht mit hoechstwertig oder Non+Ultra gleichzusetzen ist. Da gibt es andere!

Btw. Wie sind eigentlich die Lexar 300x UDMA Karten? Hat da jemand Erfahrungen mit?
 
Letzteres wird bie einer 300x auch nicht besser, warum der Hama 35in1 so schlecht ist, weiss ich nicht.

Zu den Karten: Ich dachte, es liegt an der CF-Karte, ob sie DMA oder PIO beherrscht? Der Adapter scheint ja nur ein Stück blech mit Draht zu sein? Oder liegt es daran, dass manche Adapter nur für 16 Bit verdrahtet sind?

Zum Cardreader: Da hatte ich nach dem Kauf im Internet Kritiken gelesen, dass er langsam sei. Allerdings ist die Kombination bei mir schon besonders langsam. Die hier von den Forenteilnehmern teilweise verwendete Version 3, scheint ja deutlich besser zu sein. Unten auf meinem Gerät ist eine Produktnummer eingegossen. Mit der werde ich mich mal auf die Suche nach einem Firmware-Update machen. Vielleicht habe ich ja Glück.

Zu SD wäre noch zu sagen, dass ein Bekannter mir neulich ein Karte brachte, die wegen einer defekten Speicherzelle an ungünstiger Stelle nicht mehr lesbar war. Es gab nach dem Versuch, diesen Bereich zu lesen, immer einen Timeout. Nach dem Löschen funktionierte sie wieder, aber wird aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet.

Transcend oder Sandisk war es nicht, sondern irgendeine Billigkarte.

Update: Firmware gefunden, upgedated. Jetzt nur noch 4,9 MB/s. Das war wohl ein Schuss in den Ofen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Seite müssen es unterstützen, damit man DMA nutzen kann, also ja, auch die Karte.

Es scheint eine aus dieser Baureihe zu sein:
http://www.transcend.de/Support/DLCenter/Datasheet/TSXGCF1201.pdf
(2GB) und im Datenblatt steht, dass sie Multiword-DMA beherrsche, außer wenn es die P-Serie sei. Dem Aufkleber ist das aber leider nicht zu entnehmen. Der sieht genau so aus, wie auf dem Bild, nur dass eben "2GB" drauf steht.

Das OS (XP) sollte eigentlich DMA bei Speicherkarten beherrschen. Eingestellt ist "DMA, wenn verfügbar". Ich bin etwas ratlos, warum das mit dem Adapter so mies läuft und ob sie nun DMA kann, oder nicht.
 
Es liegt an der CF - to - USB - Bridge im Kartenleser (oder dem Karten-Interface in der Kamera) und obendrein ggf. noch an der verwendeten Firmware, ob die UDMA - Fähigkeit einer CF-Karte zum Lesen und/oder Schreiben genutzt werden kann. UDMA benötigt zusätzliche Hardware, und nicht nur für den eingebauten Prüfsummen-Mechanismus. Das war auch bei Festplatten nicht anders, d.h. bereits die Versionen nach ATA-1 - Standard gab es mit dem altbekannten 40-poligen (genaugenommen nur 39-poligen) Pfostenverbinder im Rastermaß 2,54mm. Es gab zwar schon einen DMA-Modus, aber der war unter dem Strich häufig sogar langsamer. UDMA mit Fehlerprüfung (CRC) wurde erst Jahre später mit ATA/ATAPI-4 eingeführt.

Das OS "beherrscht nicht DMA", sondern maximal die mitgelieferten oder nachgerüsteten Treiber. Bei über USB oder Firewire angeschlossenem Massenspeicher bleiben etwaige DMA - Fähigkeiten gleich ganz außen vor, d.h. dem PC ist es völlig schnurz, ob der Massenspeicher am anderen Ende der Strippe intern nun einen UDMA- oder PIO-Modus einsetzt.

Bitte die erreichbaren Geschwindigkeiten bei H.J.Reggel nachlesen. Nach dessen umfangreichen Messungen war zu erwarten, dass die Transcend 120x CF - Karten in technisch veralteten Kartenlesern auf ab 7 MByte / Sekunde kommen können, in etwas besserem auf um 18 MByte / Sekunde.

Und noch mal: Unter dem Strich sind CF-Karten mit am robusteten, weil sie durch die komplett abgedeckten Kontakte unempfindlicher gegen statische Elektrizität beim Wechseln sind, was ein nicht zu unterschätzendes Problem ist. Das Sandproblem hat man vielleicht als Strandfotograf. Es kann auch ein Zeichen für unangemessene Aufbewahrung der Karten sein, d.h. die gehören möglichst in ein staubdichtes, stabiles Behältnis aus Metall oder antistatisch ausgerüsteten Kunststoff.

Übrigens hat Nikon im Verein mit Sandisk SDHC gerade erst auf leidlich vergleichbar gute Schreibgeschwindigkeiten gebracht, wobei man diese schnellen Karten (SanDisk Extreme III - 30MB/s Edition ) derzeit leichter in den USA bekommt als in Deutschland, wo sie z.B. auf Geizhals heute noch nicht gelistet sind.
Im Gegensatz dazu sind mit 30 MB/s und teils mehr beschreibbare CF-Karten von mehreren Herstellern und Anbietern erhältlich. So hat z.B. Canon seine Eos 5D Mark II für CF-Karten (Typ I, Typ II) und nicht für SDHC - Karten ausgelegt. Und das ist gut so.
 
6522 hat alles, was in diesem Dunstkreis relevant ist, geschrieben.

Nun, dann habe ich es wohl nicht verstanden, denn ich verstehe absolut nicht, wie es an irgendeinem USB-Bridge liegen kann, wenn man die Karte in einen PCMCIA-Adapter, der vermutlich nur aus Kupferleitungen, Kunststoff und Blech besteht, in den Rechner schiebt und wie man im OS DMA einschalten kann, wenn das mit dem OS und seinen Treibern nicht das Geringste zu tun hat.

Wenn du der Meinung bist, 6522 habe alles Relavante geschrieben, dann kannst du mir diesen Sachverhalt bestimmt erklären. Vermutlich weißt Du dann nach seinem Beitrag auch, ob meine Karte nun Multiwort-DMA-fähig ist, oder nicht.

Ob die Controller überhaupt nennenswert gegen ESD empfindlich sind, müsste übrigens erst einmal überprüft werden. Bei mir und meinen Bekannten ist noch kein Fall einer durch ESD zerstörten SD-Karte vorgekommen. Ich kenne nur Fälle von defekten Speicherbereichen und eben defekten Kontakten bei CF. Das sind nun mal die harten Fakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte die erreichbaren Geschwindigkeiten bei H.J.Reggel nachlesen. Nach dessen umfangreichen Messungen war zu erwarten, dass die Transcend 120x CF - Karten in technisch veralteten Kartenlesern auf ab 7 MByte / Sekunde kommen können, in etwas besserem auf um 18 MByte / Sekunde.
Unbedingt zu beachten ist aber auch, dass diese erreichbaren Werte je nach Kamera erheblich abweichen. Auch wenn die neueren Kameras wie auch die Karten schnellere Übertragungsraten zulassen, funktioniert nicht jede Karten/Kamerakombination wirklich entsprechend schnell. Nach der Liste bei Galbraith sind hier insbesondere die Transcend erheblich langsamer als eigentlich möglich und gleichzeitig kommen bspw. Lexar und Sandisk besser mit dem Kamerainterface klar.
Nun, dann habe ich es wohl nicht verstanden, denn ich verstehe absolut nicht, wie es an irgendeinem USB-Bridge liegen kann, wenn man die Karte in einen PCMCIA-Adapter, der vermutlich nur aus Kupferleitungen, Kunststoff und Blech besteht, in den Rechner schiebt und wie man im OS DMA einschalten kann, wenn das mit dem OS und seinen Treibern nicht das Geringste zu tun hat.
Die Frage ist, wie der PCMCIA-Adapter angeschlossen ist. Wenn der nur über ISA-16Bit funktioniert, hast du ungefähr 2MB/s. Ich habe auch noch so einen Adapter, der nicht mehr bringt, obwohl mein Notebook eigentlich einen schnelleren Anschluss hat.
Ob die Controller überhaupt nennenswert gegen ESD empfindlich sind, müsste übrigens erst einmal überprüft werden. Bei mir und meinen Bekannten ist noch kein Fall einer durch ESD zerstörten SD-Karte vorgekommen. Ich kenne nur Fälle von defekten Speicherbereichen und eben defekten Kontakten bei CF. Das sind nun mal die harten Fakten.
Das sind keine harten Fakten, sondern einzelne Erfahrungswerte, wie auch die Erfahrungswerte von anderen, deren SD-Karte gebrochen ist, verlorengegangen, kaputtgegangen oder anderweitig negative Erfahrungen gemacht haben.
ESD ist immer ein Thema, auch wenn man versucht, das überall möglichst über Schutzschaltungen zu eliminieren.
Ich finde es aber müssig über CF/SD zu streiten. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Bei SD in meiner Kompakten finde ich gut, dass ich sie direkt in den USB eines beliebigen Computers stecken kann ohne Adapter. Nachteil ist halt, dass meines Wissens auch die SDHC wieder bei 32GB begrenzt sind und im Vergleich zu den CF sind die SD halt schon langsamer und es gibt sie halt jeweils Bauartbedingt immer nur in kleineren maximalen Speichergrössen als die CF Karten.
 
Wenn du der Meinung bist, 6522 habe alles Relavante geschrieben, dann kannst du mir diesen Sachverhalt bestimmt erklären. Vermutlich weißt Du dann nach seinem Beitrag auch, ob meine Karte nun Multiwort-DMA-fähig ist, oder nicht.

Ich verstehe nicht ganz warum mir die Ehre zukommt 6522 für Dich zu interpretieren.

Meiner Meinung nach solltest Du Dich erstmal von der Vorstellung lösen, daß PCMCIA nur irgendwelche Leitungen nach außen führt. Wenn Du Dir dann noch die Mühe machst herauszufinden welcher Bridgechip für den PCMCIA Adapter verwendet wird und wie man dessen Treiber zur DMA Unterstützung bringt, könnte die Rechnerseite dann zumindest bereit sein.

Ob Deine Karte MDMA kann oder nicht, weiß der Hersteller am besten. Mein Tip: Du willst UDMA Support.
 
Die Frage ist, wie der PCMCIA-Adapter angeschlossen ist. Wenn der nur über ISA-16Bit funktioniert, hast du ungefähr 2MB/s.

Ja, das wird es wohl sein (1.5MB/s, 100% CPU-Last). Das mit den 16 Bit war auch eine meiner ersten Vermutungen. Warum ich das inzwischen vergessen hatte, ist mir selbst nicht ganz klar. Ich hatte das deshalb vermutet, weil dem Ding die goldene Kontaktleiste fehlt, die 32Bit-Adapter eigentlich zur Erkennung haben müssen. Also kann der Adapter gar nicht alle notwendigen Kontakte beschaltet haben. Ob es jetzt jedoch eine DMA-fähige Karte ist oder nicht, das weiß ich natürlich immer noch nicht. Ich gehe mal davon aus, dass es sich auch nicht mehr lohnt, einen neuen Kartenadapter zu kaufen, da für mich die CF-Ära vermutlich weitestgehend vorbei ist, außer vielleicht später einmal als leise und robuste Alternative zur Notebook-Platte. Dann bräuchte ich aber eher einen Mini-IDE-CF-Adapter. Ups, ich sehe gerade, dass es die inzwischen auch schon für 6 Euro gibt. Interessant.
Das sind keine harten Fakten, sondern einzelne Erfahrungswerte, wie auch die Erfahrungswerte von anderen, deren SD-Karte gebrochen ist, verlorengegangen, kaputtgegangen oder anderweitig negative Erfahrungen gemacht haben.

Nun, von zerbrochenen Karten habe ich noch nicht viel gehört (Man kann sich hier auch sehr stabile aussuchen. Meine MMC-Karte kann ich nicht einmal biegen). Von defekten CF-steckverbindern aber schon. und mechanisch beschädigte CF-Karten habe ich hier selbst liegen.

Nicht ganz uninteressant finde ich aber auch den Punkt, dass beim Steckerproblem von CF dann oft die Kamera defekt ist, wie hier schon erwähnt wurde. Risiko: Ab 300 Euro bis hin zu größeren vierstelligen Beträgen. Bei SD(HC) wäre eigentlich nur die Karte gefährdet. Risiko: Ab 5 Euro bis vielleicht 50 Euro. Schlimmstenfalls wären die Bilder hinüber.

Das wäre für mich auch der einzige Punkt, der wirklich gegen SD sprechen könnte (außer persönlichen Vorlieben): Die Karten sind oft deutlich billiger und daher vielleicht auch billiger produziert, also mit schlechteren Chips, schlechten Controllern und höherem Ausfallrisiko?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht ganz warum mir die Ehre zukommt 6522 für Dich zu interpretieren.

Meiner Meinung nach solltest Du Dich erstmal von der Vorstellung lösen, daß PCMCIA nur irgendwelche Leitungen nach außen führt.

Zum ersten Punkt: Weil ich dich so verstanden habe, dass nach seinem Beitrag alle Fragen geklärt wären, ich aber trotzdem noch Bedarf sah? Wenn du nach seinem Beitrag alles, was irgendwie wichtig sein könnte, weißt, dann hättest du mir die für mich offen gebliebenen Punkte ja mal kurz erklären können. Ich wusste danach nämlich noch nicht alles, also nahm ich einfach mal zu deinen Gunsten an, dass das an mir liegen müsse.

Zum zweiten Punkt: Wieso sollte ich das eigentlich tun? Darf ich den Gegenvorschlag machen, dass du stattdessen mittels Google-Recherche deine Vorstellung überprüfst, dass in einem solchen Adapter unbedingt ein Bridge-Chip drin sein muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, von zerbrochenen Karten habe ich noch nicht viel gehört...
Von defekten CF-steckverbindern aber schon. und mechanisch beschädigte CF-Karten habe ich hier selbst liegen.
Nicht ganz uninteressant finde ich aber auch den Punkt, dass beim Steckerproblem von CF dann oft die Kamera defekt ist, wie hier schon erwähnt wurde. Risiko: ...
Dass etwas in die Steckerverbinder bei CF-Karten reinkommen kann ist nunmal bei jeder Art Steckverbinder möglich. Genauso wie bei Monitorkabeln etc. Vorsichtiger Umgang mit Steckerverbindungen ist immer angesagt. Egal ob Kabel oder auch 230V. (Bei letzterem z.B. wäre schlecht wenn das Kabel nass ist...) Aber es ist schon richtig, Karten wie auch Führungsschienen und Verbinderstecker sollten schon möglichst präzis gefertigt sein, um keine Defekte zu riskieren, insbesondere auf Kameraseite nicht.
Aus meiner ebenfalls subjektiven Sicht kann ich sagen, dass ich trotz intensivem CF-Kartengebrauch und auch Wechsel in 7 Jahren noch keinen Defekt hatte. Und ich wechsle regelmässig ein Dutzend CF-Karten unter Stressbedingungen und nicht im Reinraum...
Der einzige Punkt, der wirklich gegen SD sprechen könnte (außer persönlichen Vorlieben): Die Karten sind oft deutlich billiger und daher vielleicht auch billiger produziert, also mit schlechteren Chips, schlechten Controllern und höherem Ausfallrisiko?
Nein die Preisdifferenz hat meiner Meinung mehrere Gründe. Einerseits Bauform (mehr Material, evt. aufwendigeres Produktionsverfahren weil mehr Einzelteile etc.) und andererseits den bereits verbauten Controller auf der CF Karte und andere konstruktive Unterschiede. Und zu guter letzt liegt meines Wissens die max. Geschwindigkeit bei den SD Karten doch erheblich tiefer, als bei den CF Karten. Was den Einsatz von günstigeren (nicht unbedingt qualitativ schlechteren) weil langsameren Speicherbausteinen bedeuten würde. Auch wenn noch nicht viele Kameras diese Geschwindigkeiten ausnützen können.
 
Einzelteile etc.) und andererseits den bereits verbauten Controller auf der CF Karte und andere konstruktive Unterschiede. Und zu guter letzt liegt meines Wissens die max. Geschwindigkeit bei den SD Karten doch erheblich tiefer, als bei den CF Karten.

Dieses Controllergerücht ist wohl wirklich nicht tot zu kriegen, oder? :evil:

Noch ein Wort zur Geschwindigkeit: Laut SD-Artikel in Wikipedia schafft SDHC zurzeit 30 MByte/s = 200 x (SanDisk Extreme® III High Performance Card). Im verlinkten Test kommt die schnellste SDHC aber nur auf 22. Die schnellste im verlinkten test vermessene CF-Karte bringt es auf 45, hat dafür aber erhebliche Kompatibilitätsprobleme mit den Kartenlesern.
(Edit: Habe mich verguckt, die schnellsten CF waren noch etwas schneller.)

Wenn du schreibst, SD sei nicht unzuverlässiger, dann beruhigt mich das ein wenig, auch wenn ich in den Amazon-Kundenbewertungen zu irgendeiner Sandisk SD-Karte einige Beschwerden über defekte Karten gelesen hatte und mir neulich ein Freund eine defekte SD-Karte vorbei brachte. Das kann bei nur einer Karte natürlich reiner Zufall sein, oder statistisch gesehen, daran liegen, dass SD inzwischen deutlich verbreiteter sein dürfte (die vielen MP3-Player, Telefone, Kompaktkameras etc.).

Mag sein, dass die ersten SD-Interfaces von DSLRs leider erst mal langsamer sind und nicht mit jeder Karte optimal funktionieren.

Was nimmt man denn zur EOS 450D bezüglich Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit? Hat sich damit zufällig schon jemand beschäftigt, oder kennt einen Link zu einem Test?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten